Faber'schen Kundschaft die gäng und gebe Bezeichnung des kleinen Scheersackserben. Papa Reckenburg aber, der so leicht keinen, den er gern hatte, -- einzig und allein seine "Hausehre" ausgenommen, -- ohne einen harmlosen Spitznamen entwischen ließ, er konnte sich nicht versagen, den "Menschen für sich" ein wenig fremdländisch umzumodeln. "Mosjö Per--se" hieß der Haussohn innerhalb der alten Baderei.
Und mit Fug und Recht. Siegmund Faber war ein Original, das heißt er war einer von jenen Sel¬ tenen, der seiner Eigenart unbeirrt eine Straße durch den Haufen bricht. Denn für eine herrschende Leiden¬ schaft rüstete ihn die Natur mit dem beherrschenden Willen und nach dem inneren Gehalte modelte sich kennzeichnend die Form.
Denkt Euch ein Männchen, kaum Soldatenmaaß, wie der Rittmeister von Reckenburg versicherte. Gleich¬ wohl, curios! blickt Ihr zu ihm empor. Ihm geht's wie seinem Haus: er wächst erst über der Schulter¬ höhe. In seinem Nacken müssen wohl etliche Wirbel mehr, als die Regel ist, zu zählen sein, Drehwirbel, welche die spürende Beweglichkeit nach allen Seiten vermitteln. Noch länger als der Hals ragt der Kopf, nach hinten steil abfallend, die Stirn gewaltig und
Faber'ſchen Kundſchaft die gäng und gebe Bezeichnung des kleinen Scheerſackserben. Papa Reckenburg aber, der ſo leicht keinen, den er gern hatte, — einzig und allein ſeine „Hausehre“ ausgenommen, — ohne einen harmloſen Spitznamen entwiſchen ließ, er konnte ſich nicht verſagen, den „Menſchen für ſich“ ein wenig fremdländiſch umzumodeln. „Mosjö Per—ſé“ hieß der Hausſohn innerhalb der alten Baderei.
Und mit Fug und Recht. Siegmund Faber war ein Original, das heißt er war einer von jenen Sel¬ tenen, der ſeiner Eigenart unbeirrt eine Straße durch den Haufen bricht. Denn für eine herrſchende Leiden¬ ſchaft rüſtete ihn die Natur mit dem beherrſchenden Willen und nach dem inneren Gehalte modelte ſich kennzeichnend die Form.
Denkt Euch ein Männchen, kaum Soldatenmaaß, wie der Rittmeiſter von Reckenburg verſicherte. Gleich¬ wohl, curios! blickt Ihr zu ihm empor. Ihm geht's wie ſeinem Haus: er wächſt erſt über der Schulter¬ höhe. In ſeinem Nacken müſſen wohl etliche Wirbel mehr, als die Regel iſt, zu zählen ſein, Drehwirbel, welche die ſpürende Beweglichkeit nach allen Seiten vermitteln. Noch länger als der Hals ragt der Kopf, nach hinten ſteil abfallend, die Stirn gewaltig und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="117"/>
Faber'ſchen Kundſchaft die gäng und gebe Bezeichnung<lb/>
des kleinen Scheerſackserben. Papa Reckenburg aber,<lb/>
der ſo leicht keinen, den er gern hatte, — einzig und<lb/>
allein ſeine „Hausehre“ ausgenommen, — ohne einen<lb/>
harmloſen Spitznamen entwiſchen ließ, er konnte ſich<lb/>
nicht verſagen, den „Menſchen für ſich“ ein wenig<lb/>
fremdländiſch umzumodeln. „Mosjö Per—ſ<hirendition="#aq">é</hi>“ hieß<lb/>
der Hausſohn innerhalb der alten Baderei.</p><lb/><p>Und mit Fug und Recht. Siegmund Faber war<lb/>
ein Original, das heißt er war einer von jenen Sel¬<lb/>
tenen, der ſeiner Eigenart unbeirrt eine Straße durch<lb/>
den Haufen bricht. Denn für eine herrſchende Leiden¬<lb/>ſchaft rüſtete ihn die Natur mit dem beherrſchenden<lb/>
Willen und nach dem inneren Gehalte modelte ſich<lb/>
kennzeichnend die Form.</p><lb/><p>Denkt Euch ein Männchen, kaum Soldatenmaaß,<lb/>
wie der Rittmeiſter von Reckenburg verſicherte. Gleich¬<lb/>
wohl, curios! blickt Ihr zu ihm empor. Ihm geht's<lb/>
wie ſeinem Haus: er wächſt erſt über der Schulter¬<lb/>
höhe. In ſeinem Nacken müſſen wohl etliche Wirbel<lb/>
mehr, als die Regel iſt, zu zählen ſein, Drehwirbel,<lb/>
welche die ſpürende Beweglichkeit nach allen Seiten<lb/>
vermitteln. Noch länger als der Hals ragt der Kopf,<lb/>
nach hinten ſteil abfallend, die Stirn gewaltig und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0124]
Faber'ſchen Kundſchaft die gäng und gebe Bezeichnung
des kleinen Scheerſackserben. Papa Reckenburg aber,
der ſo leicht keinen, den er gern hatte, — einzig und
allein ſeine „Hausehre“ ausgenommen, — ohne einen
harmloſen Spitznamen entwiſchen ließ, er konnte ſich
nicht verſagen, den „Menſchen für ſich“ ein wenig
fremdländiſch umzumodeln. „Mosjö Per—ſé“ hieß
der Hausſohn innerhalb der alten Baderei.
Und mit Fug und Recht. Siegmund Faber war
ein Original, das heißt er war einer von jenen Sel¬
tenen, der ſeiner Eigenart unbeirrt eine Straße durch
den Haufen bricht. Denn für eine herrſchende Leiden¬
ſchaft rüſtete ihn die Natur mit dem beherrſchenden
Willen und nach dem inneren Gehalte modelte ſich
kennzeichnend die Form.
Denkt Euch ein Männchen, kaum Soldatenmaaß,
wie der Rittmeiſter von Reckenburg verſicherte. Gleich¬
wohl, curios! blickt Ihr zu ihm empor. Ihm geht's
wie ſeinem Haus: er wächſt erſt über der Schulter¬
höhe. In ſeinem Nacken müſſen wohl etliche Wirbel
mehr, als die Regel iſt, zu zählen ſein, Drehwirbel,
welche die ſpürende Beweglichkeit nach allen Seiten
vermitteln. Noch länger als der Hals ragt der Kopf,
nach hinten ſteil abfallend, die Stirn gewaltig und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.