dem Ofenwinkel. Der Herr Rittmeister aber in wei¬ chen Filzsocken und flanellgefüttertem Schlafrock von gelblichem Kattun, den faustdicken Zopf wie ein Per¬ pendikel im Nacken hin und wieder hüpfend, stand sei¬ ner Tochter Hardine und deren Partnerin gegenüber, um sie gewissenhaft die ganze hohe Schule seiner Lieb¬ lingskunst durchlaufen zu lassen: von Positionen und Portebras, durch alle Wendungen und Senkungen des Menuet, durch Chasses und Entrechats der Anglaise, bis zum heiteren Rundtanz mit dem gefälligen Drei¬ schlag der Hacken.
Allein Manches wird der Erinnerung zum Gold, was uns in der Gegenwart Blei gedünkt. Heute schaue ich auf jene Tanzabende zurück als auf die lustvollsten meiner Kinderzeit; damals erduldete ich sie wie ein quälendes Verhängniß. Die väterliche In¬ structorenrolle beleidigte mein Gefühl der Reckenburg¬ schen Würde, und die ererbten Reckenburg'schen Glied¬ maßen zeigten sich wenig geschickt für das gelenkige Spiel.
Meine Mittänzerin dahingegen, o welche leichte Erscheinung, welche helle, unerschöpfliche Lust! Rosig überhaucht bis unter den goldigen Lockenscheitel, halb¬ geöffnet das Mündchen, so kreiselte sie sich wie in ihrem Element, lachend und jauchzend, die ächte, rechte,
dem Ofenwinkel. Der Herr Rittmeiſter aber in wei¬ chen Filzſocken und flanellgefüttertem Schlafrock von gelblichem Kattun, den fauſtdicken Zopf wie ein Per¬ pendikel im Nacken hin und wieder hüpfend, ſtand ſei¬ ner Tochter Hardine und deren Partnerin gegenüber, um ſie gewiſſenhaft die ganze hohe Schule ſeiner Lieb¬ lingskunſt durchlaufen zu laſſen: von Poſitionen und Portebras, durch alle Wendungen und Senkungen des Menuet, durch Chaſſés und Entrechats der Anglaiſe, bis zum heiteren Rundtanz mit dem gefälligen Drei¬ ſchlag der Hacken.
Allein Manches wird der Erinnerung zum Gold, was uns in der Gegenwart Blei gedünkt. Heute ſchaue ich auf jene Tanzabende zurück als auf die luſtvollſten meiner Kinderzeit; damals erduldete ich ſie wie ein quälendes Verhängniß. Die väterliche In¬ ſtructorenrolle beleidigte mein Gefühl der Reckenburg¬ ſchen Würde, und die ererbten Reckenburg'ſchen Glied¬ maßen zeigten ſich wenig geſchickt für das gelenkige Spiel.
Meine Mittänzerin dahingegen, o welche leichte Erſcheinung, welche helle, unerſchöpfliche Luſt! Roſig überhaucht bis unter den goldigen Lockenſcheitel, halb¬ geöffnet das Mündchen, ſo kreiſelte ſie ſich wie in ihrem Element, lachend und jauchzend, die ächte, rechte,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="103"/>
dem Ofenwinkel. Der Herr Rittmeiſter aber in wei¬<lb/>
chen Filzſocken und flanellgefüttertem Schlafrock von<lb/>
gelblichem Kattun, den fauſtdicken Zopf wie ein Per¬<lb/>
pendikel im Nacken hin und wieder hüpfend, ſtand ſei¬<lb/>
ner Tochter Hardine und deren Partnerin gegenüber,<lb/>
um ſie gewiſſenhaft die ganze hohe Schule ſeiner Lieb¬<lb/>
lingskunſt durchlaufen zu laſſen: von Poſitionen und<lb/>
Portebras, durch alle Wendungen und Senkungen des<lb/>
Menuet, durch Chaſſ<hirendition="#aq">é</hi>s und Entrechats der Anglaiſe,<lb/>
bis zum heiteren Rundtanz mit dem gefälligen Drei¬<lb/>ſchlag der Hacken.</p><lb/><p>Allein Manches wird der Erinnerung zum Gold,<lb/>
was uns in der Gegenwart Blei gedünkt. Heute<lb/>ſchaue ich auf jene Tanzabende zurück als auf die<lb/>
luſtvollſten meiner Kinderzeit; damals erduldete ich ſie<lb/>
wie ein quälendes Verhängniß. Die väterliche In¬<lb/>ſtructorenrolle beleidigte mein Gefühl der Reckenburg¬<lb/>ſchen Würde, und die ererbten Reckenburg'ſchen Glied¬<lb/>
maßen zeigten ſich wenig geſchickt für das gelenkige Spiel.</p><lb/><p>Meine Mittänzerin dahingegen, o welche leichte<lb/>
Erſcheinung, welche helle, unerſchöpfliche Luſt! Roſig<lb/>
überhaucht bis unter den goldigen Lockenſcheitel, halb¬<lb/>
geöffnet das Mündchen, ſo kreiſelte ſie ſich wie in<lb/>
ihrem Element, lachend und jauchzend, die ächte, rechte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0110]
dem Ofenwinkel. Der Herr Rittmeiſter aber in wei¬
chen Filzſocken und flanellgefüttertem Schlafrock von
gelblichem Kattun, den fauſtdicken Zopf wie ein Per¬
pendikel im Nacken hin und wieder hüpfend, ſtand ſei¬
ner Tochter Hardine und deren Partnerin gegenüber,
um ſie gewiſſenhaft die ganze hohe Schule ſeiner Lieb¬
lingskunſt durchlaufen zu laſſen: von Poſitionen und
Portebras, durch alle Wendungen und Senkungen des
Menuet, durch Chaſſés und Entrechats der Anglaiſe,
bis zum heiteren Rundtanz mit dem gefälligen Drei¬
ſchlag der Hacken.
Allein Manches wird der Erinnerung zum Gold,
was uns in der Gegenwart Blei gedünkt. Heute
ſchaue ich auf jene Tanzabende zurück als auf die
luſtvollſten meiner Kinderzeit; damals erduldete ich ſie
wie ein quälendes Verhängniß. Die väterliche In¬
ſtructorenrolle beleidigte mein Gefühl der Reckenburg¬
ſchen Würde, und die ererbten Reckenburg'ſchen Glied¬
maßen zeigten ſich wenig geſchickt für das gelenkige Spiel.
Meine Mittänzerin dahingegen, o welche leichte
Erſcheinung, welche helle, unerſchöpfliche Luſt! Roſig
überhaucht bis unter den goldigen Lockenſcheitel, halb¬
geöffnet das Mündchen, ſo kreiſelte ſie ſich wie in
ihrem Element, lachend und jauchzend, die ächte, rechte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.