gleichmäßig gebildet, beide arm; sie war schön und ich war es nicht: -- aber sie war eines Faßbinders Tochter und ich eine Freiin von Reckenburg; es lag eine Kluft zwischen uns, für welche ich das Maaß gleichsam mit der Muttermilch eingesogen hatte. Ich durfte ihre Vertraulichkeit empfangen, nicht erwidern, und trotz ihres Liebreizes, oder just wegen ihres Lieb¬ reizes, der mir jeden weniger reizenden Umgang ver¬ leidete, war und blieb ich ein herzenseinsames Ding.
"Die Rose und das Blatt, das sie schützend um¬ giebt," so hatte -- wie er meinte für mich schmeichel¬ haft -- der ehrliche Taube uns in einem Neujahrs¬ carmen besungen und das Stück grasgrünen Rasch's, mit welchem die Frau Mutter einen recht vortheilhaften Jahrmarktshandel gemacht hatte, da es für meine ganze Kinderzeit als Bekleidungsstoff ausreichte, ihm ohne Zweifel als Vorwurf für den zweiten Theil seiner Metapher gedient. Kehren wir denn mit derselben in die Schulstube Christlieb Taube's zurück: Die Rose und ihr Blatt.
Es würde Vermessenheit sein, zu behaupten, daß es niemals eine eifrigere und aufmerksamere Schüle¬ rin gegeben habe, als Kellermeisters kleine, bewegliche Dorl. Ganz gewiß aber keine, mit welcher auch ein
7*
gleichmäßig gebildet, beide arm; ſie war ſchön und ich war es nicht: — aber ſie war eines Faßbinders Tochter und ich eine Freiin von Reckenburg; es lag eine Kluft zwiſchen uns, für welche ich das Maaß gleichſam mit der Muttermilch eingeſogen hatte. Ich durfte ihre Vertraulichkeit empfangen, nicht erwidern, und trotz ihres Liebreizes, oder juſt wegen ihres Lieb¬ reizes, der mir jeden weniger reizenden Umgang ver¬ leidete, war und blieb ich ein herzenseinſames Ding.
„Die Roſe und das Blatt, das ſie ſchützend um¬ giebt,“ ſo hatte — wie er meinte für mich ſchmeichel¬ haft — der ehrliche Taube uns in einem Neujahrs¬ carmen beſungen und das Stück grasgrünen Raſch's, mit welchem die Frau Mutter einen recht vortheilhaften Jahrmarktshandel gemacht hatte, da es für meine ganze Kinderzeit als Bekleidungsſtoff ausreichte, ihm ohne Zweifel als Vorwurf für den zweiten Theil ſeiner Metapher gedient. Kehren wir denn mit derſelben in die Schulſtube Chriſtlieb Taube's zurück: Die Roſe und ihr Blatt.
Es würde Vermeſſenheit ſein, zu behaupten, daß es niemals eine eifrigere und aufmerkſamere Schüle¬ rin gegeben habe, als Kellermeiſters kleine, bewegliche Dorl. Ganz gewiß aber keine, mit welcher auch ein
7*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="99"/>
gleichmäßig gebildet, beide arm; ſie war ſchön und<lb/>
ich war es nicht: — aber ſie war eines Faßbinders<lb/>
Tochter und ich eine Freiin von Reckenburg; es lag<lb/>
eine Kluft zwiſchen uns, für welche ich das Maaß<lb/>
gleichſam mit der Muttermilch eingeſogen hatte. Ich<lb/>
durfte ihre Vertraulichkeit empfangen, nicht erwidern,<lb/>
und trotz ihres Liebreizes, oder juſt wegen ihres Lieb¬<lb/>
reizes, der mir jeden weniger reizenden Umgang ver¬<lb/>
leidete, war und blieb ich ein herzenseinſames Ding.</p><lb/><p>„Die Roſe und das Blatt, das ſie ſchützend um¬<lb/>
giebt,“ſo hatte — wie er meinte für mich ſchmeichel¬<lb/>
haft — der ehrliche Taube uns in einem Neujahrs¬<lb/>
carmen beſungen und das Stück grasgrünen Raſch's,<lb/>
mit welchem die Frau Mutter einen recht vortheilhaften<lb/>
Jahrmarktshandel gemacht hatte, da es für meine ganze<lb/>
Kinderzeit als Bekleidungsſtoff ausreichte, ihm ohne<lb/>
Zweifel als Vorwurf für den zweiten Theil ſeiner<lb/>
Metapher gedient. Kehren wir denn mit derſelben in<lb/>
die Schulſtube Chriſtlieb Taube's zurück: Die Roſe<lb/>
und ihr Blatt.</p><lb/><p>Es würde Vermeſſenheit ſein, zu behaupten, daß<lb/>
es niemals eine eifrigere und aufmerkſamere Schüle¬<lb/>
rin gegeben habe, als Kellermeiſters kleine, bewegliche<lb/>
Dorl. Ganz gewiß aber keine, mit welcher auch ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[99/0106]
gleichmäßig gebildet, beide arm; ſie war ſchön und
ich war es nicht: — aber ſie war eines Faßbinders
Tochter und ich eine Freiin von Reckenburg; es lag
eine Kluft zwiſchen uns, für welche ich das Maaß
gleichſam mit der Muttermilch eingeſogen hatte. Ich
durfte ihre Vertraulichkeit empfangen, nicht erwidern,
und trotz ihres Liebreizes, oder juſt wegen ihres Lieb¬
reizes, der mir jeden weniger reizenden Umgang ver¬
leidete, war und blieb ich ein herzenseinſames Ding.
„Die Roſe und das Blatt, das ſie ſchützend um¬
giebt,“ ſo hatte — wie er meinte für mich ſchmeichel¬
haft — der ehrliche Taube uns in einem Neujahrs¬
carmen beſungen und das Stück grasgrünen Raſch's,
mit welchem die Frau Mutter einen recht vortheilhaften
Jahrmarktshandel gemacht hatte, da es für meine ganze
Kinderzeit als Bekleidungsſtoff ausreichte, ihm ohne
Zweifel als Vorwurf für den zweiten Theil ſeiner
Metapher gedient. Kehren wir denn mit derſelben in
die Schulſtube Chriſtlieb Taube's zurück: Die Roſe
und ihr Blatt.
Es würde Vermeſſenheit ſein, zu behaupten, daß
es niemals eine eifrigere und aufmerkſamere Schüle¬
rin gegeben habe, als Kellermeiſters kleine, bewegliche
Dorl. Ganz gewiß aber keine, mit welcher auch ein
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.