Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben. Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn. Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon. Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden. Wie Isthuanfius berichtet.
und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben. Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn. Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon. Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden. Wie Isthuanfius berichtet.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0094" n="86"/> und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.</p> <p>Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.</p> <p>Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ <note place="foot">Wie Isthuanfius berichtet.</note> davon.</p> <p>Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0094]
und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.
Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.
Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon.
Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.
Wie Isthuanfius berichtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/94 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/94>, abgerufen am 16.02.2025. |