Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Verrätherey / veranlasset: wolle lieber sterben/ als solche Marter/ die den Todes-Schmerzen übertreffe / länger ausstehen.

Der König/ welcher/ wie man sagen wolte/ genugsame Kundschafft gehabt/ daß er nicht unschuldig wäre/ hat ihn/ so wol durch den Kerkermeister/ als einen absonderlichen Abgefertigten/ ermahnen lassen/ sein Verbrechen zu bekennen; nebst dem Versprechen/ daß / wann er um Gnade bitten würde/ dieselbe ihm nicht versagt werden solte. Dannoch hat man ihn nicht bewegen können/ Gnade zu zuchen/ und um sein Leben zu bitten; sintemal er fürchtete/ man mögte ihn abstraffen/ als einen/ der die Majestät hätte beleidigt: darum wolte er lieber den Kopf nicht/ als den Namen/ haben/ daß er ein so meineidiges Verräther-Stück begangen; lieber als ein Unüberwiesener/ in einigem Zweiffel der Schuld und Unschuld/ sterben/ weder als ein Uberwiesener/ in der Schand-Gewißheit einer so grossen Schuld/ leben. Oder er stellete sich vielmehr/ ob wolte er lieber sterben: weil er förchtete/ daß er/ nach freyer Bekenntnis/ gewiß sterben müste.

Allein/ solche Halsstarrigkeit brachte ihn erst recht um den Hals/ und bewegte den König/ dem Gericht völligen Gewalt und Fortgang über ihn zu verhengen. Da er dann endlich überführt/ und zum Schwerdt verurtheilet ward. Also führte man ihn nach dem Markt/ da die Execution geschehn solte.

Das Volk zu Wien betrübte sich/ um seinen Tod/ nicht wenig. Ihrer viele baten den Scharffrichter heimlich/ er solte ihm keinen tödtlichen Streich geben. Er mag es nun/ um versprochener Verehrung willen/ oder aus fehlender Mißlingung/ gethan haben; so ist gleichwol der Streich nicht durch-sondern von der halben Seiten deß Nackens in die Schulter/ und also gar nicht durch den Hals/ gangen. Als er aber den andern Hieb thun will/ hebt der Pöfel an/ mit Steinen/ nach ihm/ zu werffen. Worauf er/ mit blossem Schwert in der Faust Platz machend/ die Flucht genommen/ und sich davon gemacht.

Den übel-getroffenen/ und gleichwol tieff-verwundeten/ Hieresla brachte man in das nechste Haus: da er/ von allzu hefftiger Verblutung/ bald hernach den Tod genommen. Sein Bruder/ Pandobles/ empfand darüber so grossen Verdruß/ daß er zum Käiser überging.

Der König verwilligte den Bürgern alle Privilegien/ so sie verlangten: und/ nachdem er sechs Monaten/ zu Wien/ sich aufgehalten; brach er/ samt der Königin/ von dannen wieder auf/ und gelangte/ am heiligen Weihnacht-Abend/ zu Ofen/ an. Sein Feldherr aber belagerte unterdessen noch unterschiedliche Plätze/ sonderlich die schön-gebaute Neustadt: damit ja nichts übrig bliebe/ so dem König/ an einer vollkommenen Freude / nemlich wegen Eroberung Oesterreichs/ mögte Abbruch thun.

Aber O der elenden und eitlen Freude/ womit sich solche hohe Häupter betriegen! Wann sie betrachteten/ wie bald sie davon müssen; würden sie den Rauch einer so kurz-währenden Freude und Glori nicht/ mit so vieler Gefahr und Blut-

Verrätherey / veranlasset: wolle lieber sterben/ als solche Marter/ die den Todes-Schmerzen übertreffe / länger ausstehen.

Der König/ welcher/ wie man sagen wolte/ genugsame Kundschafft gehabt/ daß er nicht unschuldig wäre/ hat ihn/ so wol durch den Kerkermeister/ als einen absonderlichen Abgefertigten/ ermahnen lassen/ sein Verbrechen zu bekennen; nebst dem Versprechen/ daß / wann er um Gnade bitten würde/ dieselbe ihm nicht versagt werden solte. Dannoch hat man ihn nicht bewegen können/ Gnade zu zuchen/ und um sein Leben zu bitten; sintemal er fürchtete/ man mögte ihn abstraffen/ als einen/ der die Majestät hätte beleidigt: darum wolte er lieber den Kopf nicht/ als den Namen/ haben/ daß er ein so meineidiges Verräther-Stück begangen; lieber als ein Unüberwiesener/ in einigem Zweiffel der Schuld und Unschuld/ sterben/ weder als ein Uberwiesener/ in der Schand-Gewißheit einer so grossen Schuld/ leben. Oder er stellete sich vielmehr/ ob wolte er lieber sterben: weil er förchtete/ daß er/ nach freyer Bekenntnis/ gewiß sterben müste.

Allein/ solche Halsstarrigkeit brachte ihn erst recht um den Hals/ und bewegte den König/ dem Gericht völligen Gewalt und Fortgang über ihn zu verhengen. Da er dann endlich überführt/ und zum Schwerdt verurtheilet ward. Also führte man ihn nach dem Markt/ da die Execution geschehn solte.

Das Volk zu Wien betrübte sich/ um seinen Tod/ nicht wenig. Ihrer viele baten den Scharffrichter heimlich/ er solte ihm keinen tödtlichen Streich geben. Er mag es nun/ um versprochener Verehrung willen/ oder aus fehlender Mißlingung/ gethan haben; so ist gleichwol der Streich nicht durch-sondern von der halben Seiten deß Nackens in die Schulter/ und also gar nicht durch den Hals/ gangen. Als er aber den andern Hieb thun will/ hebt der Pöfel an/ mit Steinen/ nach ihm/ zu werffen. Worauf er/ mit blossem Schwert in der Faust Platz machend/ die Flucht genommen/ und sich davon gemacht.

Den übel-getroffenen/ und gleichwol tieff-verwundeten/ Hieresla brachte man in das nechste Haus: da er/ von allzu hefftiger Verblutung/ bald hernach den Tod genommen. Sein Bruder/ Pandobles/ empfand darüber so grossen Verdruß/ daß er zum Käiser überging.

Der König verwilligte den Bürgern alle Privilegien/ so sie verlangten: und/ nachdem er sechs Monaten/ zu Wien/ sich aufgehalten; brach er/ samt der Königin/ von dannen wieder auf/ und gelangte/ am heiligen Weihnacht-Abend/ zu Ofen/ an. Sein Feldherr aber belagerte unterdessen noch unterschiedliche Plätze/ sonderlich die schön-gebaute Neustadt: damit ja nichts übrig bliebe/ so dem König/ an einer vollkommenen Freude / nemlich wegen Eroberung Oesterreichs/ mögte Abbruch thun.

Aber O der elenden und eitlen Freude/ womit sich solche hohe Häupter betriegen! Wann sie betrachteten/ wie bald sie davon müssen; würden sie den Rauch einer so kurz-währenden Freude und Glori nicht/ mit so vieler Gefahr und Blut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0077" n="69"/>
Verrätherey /            veranlasset: wolle lieber sterben/ als solche Marter/ die den Todes-Schmerzen übertreffe           / länger ausstehen.</p>
        <p>Der König/ welcher/ wie man sagen wolte/ genugsame Kundschafft gehabt/ daß er nicht            unschuldig wäre/ hat ihn/ so wol durch den Kerkermeister/ als einen absonderlichen            Abgefertigten/ ermahnen lassen/ sein Verbrechen zu bekennen; nebst dem Versprechen/ daß           / wann er um Gnade bitten würde/ dieselbe ihm nicht versagt werden solte. Dannoch hat man            ihn nicht bewegen können/ Gnade zu zuchen/ und um sein Leben zu bitten; sintemal er            fürchtete/ man mögte ihn abstraffen/ als einen/ der die Majestät hätte beleidigt: darum            wolte er lieber den Kopf nicht/ als den Namen/ haben/ daß er ein so meineidiges            Verräther-Stück begangen; lieber als ein Unüberwiesener/ in einigem Zweiffel der Schuld            und Unschuld/ sterben/ weder als ein Uberwiesener/ in der Schand-Gewißheit einer so            grossen Schuld/ leben. Oder er stellete sich vielmehr/ ob wolte er lieber sterben: weil            er förchtete/ daß er/ nach freyer Bekenntnis/ gewiß sterben müste.</p>
        <p>Allein/ solche Halsstarrigkeit brachte ihn erst recht um den Hals/ und bewegte den            König/ dem Gericht völligen Gewalt und Fortgang über ihn zu verhengen. Da er dann endlich            überführt/ und zum Schwerdt verurtheilet ward. Also führte man ihn nach dem Markt/ da            die Execution geschehn solte.</p>
        <p>Das Volk zu Wien betrübte sich/ um seinen Tod/ nicht wenig. Ihrer viele baten den            Scharffrichter heimlich/ er solte ihm keinen tödtlichen Streich geben. Er mag es nun/ um            versprochener Verehrung willen/ oder aus fehlender Mißlingung/ gethan haben; so ist            gleichwol der Streich nicht durch-sondern von der halben Seiten deß Nackens in die            Schulter/ und also gar nicht durch den Hals/ gangen. Als er aber den andern Hieb thun            will/ hebt der Pöfel an/ mit Steinen/ nach ihm/ zu werffen. Worauf er/ mit blossem            Schwert in der Faust Platz machend/ die Flucht genommen/ und sich davon gemacht.</p>
        <p>Den übel-getroffenen/ und gleichwol tieff-verwundeten/ Hieresla brachte man in das            nechste Haus: da er/ von allzu hefftiger Verblutung/ bald hernach den Tod genommen. Sein            Bruder/ Pandobles/ empfand darüber so grossen Verdruß/ daß er zum Käiser überging.</p>
        <p>Der König verwilligte den Bürgern alle Privilegien/ so sie verlangten: und/ nachdem er            sechs Monaten/ zu Wien/ sich aufgehalten; brach er/ samt der Königin/ von dannen            wieder auf/ und gelangte/ am heiligen Weihnacht-Abend/ zu Ofen/ an. Sein Feldherr aber            belagerte unterdessen noch unterschiedliche Plätze/ sonderlich die schön-gebaute            Neustadt: damit ja nichts übrig bliebe/ so dem König/ an einer vollkommenen Freude /            nemlich wegen Eroberung Oesterreichs/ mögte Abbruch thun.</p>
        <p>Aber O der elenden und eitlen Freude/ womit sich solche hohe Häupter betriegen! Wann sie            betrachteten/ wie bald sie davon müssen; würden sie den Rauch einer so kurz-währenden            Freude und Glori nicht/ mit so vieler Gefahr und Blut-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] Verrätherey / veranlasset: wolle lieber sterben/ als solche Marter/ die den Todes-Schmerzen übertreffe / länger ausstehen. Der König/ welcher/ wie man sagen wolte/ genugsame Kundschafft gehabt/ daß er nicht unschuldig wäre/ hat ihn/ so wol durch den Kerkermeister/ als einen absonderlichen Abgefertigten/ ermahnen lassen/ sein Verbrechen zu bekennen; nebst dem Versprechen/ daß / wann er um Gnade bitten würde/ dieselbe ihm nicht versagt werden solte. Dannoch hat man ihn nicht bewegen können/ Gnade zu zuchen/ und um sein Leben zu bitten; sintemal er fürchtete/ man mögte ihn abstraffen/ als einen/ der die Majestät hätte beleidigt: darum wolte er lieber den Kopf nicht/ als den Namen/ haben/ daß er ein so meineidiges Verräther-Stück begangen; lieber als ein Unüberwiesener/ in einigem Zweiffel der Schuld und Unschuld/ sterben/ weder als ein Uberwiesener/ in der Schand-Gewißheit einer so grossen Schuld/ leben. Oder er stellete sich vielmehr/ ob wolte er lieber sterben: weil er förchtete/ daß er/ nach freyer Bekenntnis/ gewiß sterben müste. Allein/ solche Halsstarrigkeit brachte ihn erst recht um den Hals/ und bewegte den König/ dem Gericht völligen Gewalt und Fortgang über ihn zu verhengen. Da er dann endlich überführt/ und zum Schwerdt verurtheilet ward. Also führte man ihn nach dem Markt/ da die Execution geschehn solte. Das Volk zu Wien betrübte sich/ um seinen Tod/ nicht wenig. Ihrer viele baten den Scharffrichter heimlich/ er solte ihm keinen tödtlichen Streich geben. Er mag es nun/ um versprochener Verehrung willen/ oder aus fehlender Mißlingung/ gethan haben; so ist gleichwol der Streich nicht durch-sondern von der halben Seiten deß Nackens in die Schulter/ und also gar nicht durch den Hals/ gangen. Als er aber den andern Hieb thun will/ hebt der Pöfel an/ mit Steinen/ nach ihm/ zu werffen. Worauf er/ mit blossem Schwert in der Faust Platz machend/ die Flucht genommen/ und sich davon gemacht. Den übel-getroffenen/ und gleichwol tieff-verwundeten/ Hieresla brachte man in das nechste Haus: da er/ von allzu hefftiger Verblutung/ bald hernach den Tod genommen. Sein Bruder/ Pandobles/ empfand darüber so grossen Verdruß/ daß er zum Käiser überging. Der König verwilligte den Bürgern alle Privilegien/ so sie verlangten: und/ nachdem er sechs Monaten/ zu Wien/ sich aufgehalten; brach er/ samt der Königin/ von dannen wieder auf/ und gelangte/ am heiligen Weihnacht-Abend/ zu Ofen/ an. Sein Feldherr aber belagerte unterdessen noch unterschiedliche Plätze/ sonderlich die schön-gebaute Neustadt: damit ja nichts übrig bliebe/ so dem König/ an einer vollkommenen Freude / nemlich wegen Eroberung Oesterreichs/ mögte Abbruch thun. Aber O der elenden und eitlen Freude/ womit sich solche hohe Häupter betriegen! Wann sie betrachteten/ wie bald sie davon müssen; würden sie den Rauch einer so kurz-währenden Freude und Glori nicht/ mit so vieler Gefahr und Blut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/77
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/77>, abgerufen am 24.11.2024.