Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden: Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey: Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs: Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück. Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war. Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken. Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen / gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden: Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey: Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs: Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück. Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war. Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken. Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0071" n="63"/> gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:</p> <p>Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey:</p> <p>Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:</p> <p>Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück.</p> <p>Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war.</p> <p>Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken.</p> <p>Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0071]
gegen/ sein Kriegs-Volk am vergangenem Herbst/ in deß Käisers Land gelegt/ und dem Käiser geschrieben/ es solte / ihm ohne Schaden/ da ligen/ er wolle es wider die Türken führen/ und gebrauchen: Selbiges Volk habe er/ den ganzen Winter durch/ da ligen lassen; wie es auch noch darinn lige/ dem Lande zum unerträglichen Druck und Schaden:
Uber das habe sich der König/ wider obbemeldtes Gelübd und Eid/ ohn alle Noth/ und rechtliche Ursach/ unterstanden/ deß Käisers ungehorsamen und widerwertigen Fürsten / den Erz-Bischoffen zu Salzburg/ wider ihn zu schützen/ auch alle dessen/ und deß Gestiffts Salzburg/ Städte und Schlösser/ so in deß Käisers Landen lägen/ zu seinen Handen anzunehmen; da doch er/ der Käiser/ desselben von Salzburg/ und seines Stiffts / nicht allein als Römischer Käiser/ sondern auch als ein Fürst von Oesterreich/ rechter Erb-Vogt sey:
Es unterstehe sich auch mehrbesagter König/ mit gedachtem seinem Kriegs-Volk/ welches er/ unterm Schein gegen die Türken zu führen/ in deß Käisers Land gelegt/ ihm seine Städte und Schlösser abzudringen/ und belägere ihn also unverschuldter Sachen/ unentsagt und unbewahrt seiner Würde/ Ehren/ und Glimpffs:
Solches widerführe dem Käiser darum/ daß er ihm seine mutwillige/ wider die Christen fürnehmende/ Kriege/ nicht billigen/ noch hülfflich befördern wolle: Dannenhero setzte der König seinen Eid/ samt den/ zwischen ihnen Beyden geschlossenen/ ewigen Frieden / zurück.
Also wolte keiner von beyden Potentaten die Schuld; und muste doch Oesterreich unterdessen den Schaden haben: als da man annoch/ zur genugsamen Gegenwehr/ mit keiner Armee gefasst war.
Auf dem Reichstage zu Nürnberg/ ward zwar eine Hülffe von 15000. zu Roß und Fuß dem Käiser versprochen/ unter dem Fürwand/ daß sie wider den Türken gebraucht werden solten: Es blieb aber/ mehrentheils/ bey dem blossen Schluß und Versprechen. Jedoch schickten etliche Stände ihr Contingent oder Theil; und zwar/ zum allerersten/ der Fürst von Sachsen/ und Brandenburg/ wie auch die Stadt Nürnberg/ und/ hernach kamen/ bey Eintritt deß 1481. Jahrs/ wiederum/ nebst Sächsischen/ die Pfalzgräfliche Succurs-Truppen. Welche aber/ wider die Ungarn/ nicht fechten wolten/ einwendende/ man hätte sie/ wider die Ungläubige/ beordert; doch aber sich erboten/ seiner Majestät gern auch hierinn zu dienen/ daferrn sie solches zuförderst würden/ von ihren Herren / erlangen. Also hätte man diesen Zug lieber mögen einstellen: und blieb der gute Käiser stecken.
Zu grossem Glück fing die Königin Beatrix an/ zwischen dem Käiser/ und ihrem Gemahl / hierunter zu handeln. Sie schnitte beyden Potentaten/ mit ihrer wolberedten klugen Zunge / und Feder/ viel tieffer ins Herz/ als ein scharffes Kriegs-Schwerdt/ und führte ihnen die Bedenklichkeit mehrer Weiterungen so beweglich zu Gemüt/ daß endlich beyde Potentaten eine Neigung zum Frieden gewannen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/71 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/71>, abgerufen am 16.02.2025. |