Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte. Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset. Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen. Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt. Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn. Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.
tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte. Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset. Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen. Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt. Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn. Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="56"/> tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte.</p> <p>Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset. <note place="foot">Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.</note></p> <p>Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen.</p> <p>Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt.</p> <p>Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn.</p> <p>Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen </p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0064]
tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte.
Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset.
Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen.
Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt.
Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn.
Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen
Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/64 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/64>, abgerufen am 16.02.2025. |