Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

als habe man damals keine billigere Bedingnissen zu erhalten/ oder zu erzwingen/ gehofft. Jedoch bleibt dieses einem reifferem Verstande unterworffen.

Weil aber dem Könige bewust/ wie schmal die Belägerten müsten beissen: erklärte er diesen Vertrag/ bis dahin/ vor unkräfftig/ daß er/ mit dem Käiser/ mündliche Unterredung gepflogen. Und als der Erz-Herzog ihm dieses zuwidern seyn ließ; drohete der König/ die Handlung abzubrechen: Hingegen gab er ihm die Versicherung/ er wolte zwar den Käiser in Freyheit stellen/ doch gleichwol/ vor Unterschreibung aller dieser Artickeln / nicht aus dem Lande ziehen lassen. Beynebst gab er ihm zu betrachten anheim/ wie die Stände deß Römischen Reichs grosse Zurüstungen machten/ ihren Herrn/ als Römischen Käiser/ zu befreyen. Worauf der Erz-Herzog antwortete/ wie ich vorhin gemeldet/ deß Reichs Hülffe achtete er zwar von keiner Consideration; allein weil der König ihm diese Sache so sehr angelegen seyn liesse; wolte er/ ihm zu Gefallen/ den Käiser abfolgen lassen. Hierauf haben sie beyde einander die Hand geboten.

Hiemit führte er/ der Erz-Herzog/ die Völker ab/ und hub die Belägerung auf. Der König aber ließ dem Käiser/ durch seine Gesandten/ andeuten/ er mögte nun sich/ zu ihm hinaus begeben/ vor die Stadt: da er in Bereitschafft stehen wolte/ mit wolgerüsten Hauffen ihn nach Korneuburg zu begleiten/ auch eher nicht von ihm zu weichen/ er hätte ihn dann in Sicherheit geliefert/ und aller Gefahr entzogen.

Also ließ der Käiser/ dem dieses eine angenehme Botschafft seiner/ und der Seinigen Erlösung war/ eilends zusammen raffen/ was man kunte/ und machte sich auf zu Fuß/ samt seiner Gemahlin/ jungem Prinzen/ und gesamter Hofstatt/ dem Könige/ der vor dem nächsten Thor am Schloß/ mit vielen wolmundirten Regimentern/ denen die übrige ganze Armee unferrn am Rücken stund/ zu Pferde hielt/ und durch seine Feld-Trompeter lustig aufmachen ließ/ entgegen/ mit einem solchen Herzen/ darinn sich Freude und Traurigkeit vermischten. Derselbige stieg/ nach Erblickung deß Käisers/ vom Pferde/ ging ihm/ mit Erzeigung grosser Ehrerbietigkeit/ entgegen/ empfing ihn gar freundlich/ und nachdem er / für ihn/ und seine Räthe/ Pferde verschafft/ ritten sie miteinander auf Korneuburg / nich ohne unmutiges Nachsehen deß Erz-Herzogs/ und der rebellischen Wiener. Die Käiserinn / und Prinz Maximilian/ samt dem Frauenzimmer/ nahmen/ in der Vorstadt St. Diepolds / von dem Käiser/ Urlaub/ und wurden (oberwehnter Massen) von den Steyrern und Kärntern / nach der Neustadt convoyret.

Hiemit hatte nun diese abscheuliche Belägerung der Majestät ein Ende. Wobey der gute Käiser wol ein schweres Creutz ausgestanden. Welches GOtt ihm doch/ nebst allen andren vielen Widerwertigkeiten/ endlich/ mit einem hohen geruhlichem Alter/ und Erlebung aller seiner Feinde Untergangs/ ersetzet hat. Dann obgleich/ nach dieser Befreyung/ die Unruhe wieder anging/ indem kein Theil den unterschriebenen Vertrag zu halten begehrte; Erz-Herzog Albrecht aber

als habe man damals keine billigere Bedingnissen zu erhalten/ oder zu erzwingen/ gehofft. Jedoch bleibt dieses einem reifferem Verstande unterworffen.

Weil aber dem Könige bewust/ wie schmal die Belägerten müsten beissen: erklärte er diesen Vertrag/ bis dahin/ vor unkräfftig/ daß er/ mit dem Käiser/ mündliche Unterredung gepflogen. Und als der Erz-Herzog ihm dieses zuwidern seyn ließ; drohete der König/ die Handlung abzubrechen: Hingegen gab er ihm die Versicherung/ er wolte zwar den Käiser in Freyheit stellen/ doch gleichwol/ vor Unterschreibung aller dieser Artickeln / nicht aus dem Lande ziehen lassen. Beynebst gab er ihm zu betrachten anheim/ wie die Stände deß Römischen Reichs grosse Zurüstungen machten/ ihren Herrn/ als Römischen Käiser/ zu befreyen. Worauf der Erz-Herzog antwortete/ wie ich vorhin gemeldet/ deß Reichs Hülffe achtete er zwar von keiner Consideration; allein weil der König ihm diese Sache so sehr angelegen seyn liesse; wolte er/ ihm zu Gefallen/ den Käiser abfolgen lassen. Hierauf haben sie beyde einander die Hand geboten.

Hiemit führte er/ der Erz-Herzog/ die Völker ab/ und hub die Belägerung auf. Der König aber ließ dem Käiser/ durch seine Gesandten/ andeuten/ er mögte nun sich/ zu ihm hinaus begeben/ vor die Stadt: da er in Bereitschafft stehen wolte/ mit wolgerüsten Hauffen ihn nach Korneuburg zu begleiten/ auch eher nicht von ihm zu weichen/ er hätte ihn dann in Sicherheit geliefert/ und aller Gefahr entzogen.

Also ließ der Käiser/ dem dieses eine angenehme Botschafft seiner/ und der Seinigen Erlösung war/ eilends zusammen raffen/ was man kunte/ und machte sich auf zu Fuß/ samt seiner Gemahlin/ jungem Prinzen/ und gesamter Hofstatt/ dem Könige/ der vor dem nächsten Thor am Schloß/ mit vielen wolmundirten Regimentern/ denen die übrige ganze Armee unferrn am Rücken stund/ zu Pferde hielt/ und durch seine Feld-Trompeter lustig aufmachen ließ/ entgegen/ mit einem solchen Herzen/ darinn sich Freude und Traurigkeit vermischten. Derselbige stieg/ nach Erblickung deß Käisers/ vom Pferde/ ging ihm/ mit Erzeigung grosser Ehrerbietigkeit/ entgegen/ empfing ihn gar freundlich/ und nachdem er / für ihn/ und seine Räthe/ Pferde verschafft/ ritten sie miteinander auf Korneuburg / nich ohne unmutiges Nachsehen deß Erz-Herzogs/ und der rebellischen Wiener. Die Käiserinn / und Prinz Maximilian/ samt dem Frauenzimmer/ nahmen/ in der Vorstadt St. Diepolds / von dem Käiser/ Urlaub/ und wurden (oberwehnter Massen) von den Steyrern und Kärntern / nach der Neustadt convoyret.

Hiemit hatte nun diese abscheuliche Belägerung der Majestät ein Ende. Wobey der gute Käiser wol ein schweres Creutz ausgestanden. Welches GOtt ihm doch/ nebst allen andren vielen Widerwertigkeiten/ endlich/ mit einem hohen geruhlichem Alter/ und Erlebung aller seiner Feinde Untergangs/ ersetzet hat. Dann obgleich/ nach dieser Befreyung/ die Unruhe wieder anging/ indem kein Theil den unterschriebenen Vertrag zu halten begehrte; Erz-Herzog Albrecht aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0059" n="51"/>
als habe man damals keine billigere            Bedingnissen zu erhalten/ oder zu erzwingen/ gehofft. Jedoch bleibt dieses einem            reifferem Verstande unterworffen.</p>
        <p>Weil aber dem Könige bewust/ wie schmal die Belägerten müsten beissen: erklärte er            diesen Vertrag/ bis dahin/ vor unkräfftig/ daß er/ mit dem Käiser/ mündliche            Unterredung gepflogen. Und als der Erz-Herzog ihm dieses zuwidern seyn ließ; drohete der            König/ die Handlung abzubrechen: Hingegen gab er ihm die Versicherung/ er wolte zwar den            Käiser in Freyheit stellen/ doch gleichwol/ vor Unterschreibung aller dieser Artickeln /            nicht aus dem Lande ziehen lassen. Beynebst gab er ihm zu betrachten anheim/ wie die            Stände deß Römischen Reichs grosse Zurüstungen machten/ ihren Herrn/ als Römischen            Käiser/ zu befreyen. Worauf der Erz-Herzog antwortete/ wie ich vorhin gemeldet/ deß            Reichs Hülffe achtete er zwar von keiner Consideration; allein weil der König ihm diese            Sache so sehr angelegen seyn liesse; wolte er/ ihm zu Gefallen/ den Käiser abfolgen            lassen. Hierauf haben sie beyde einander die Hand geboten.</p>
        <p>Hiemit führte er/ der Erz-Herzog/ die Völker ab/ und hub die Belägerung auf. Der König            aber ließ dem Käiser/ durch seine Gesandten/ andeuten/ er mögte nun sich/ zu ihm            hinaus begeben/ vor die Stadt: da er in Bereitschafft stehen wolte/ mit wolgerüsten            Hauffen ihn nach Korneuburg zu begleiten/ auch eher nicht von ihm zu weichen/ er hätte            ihn dann in Sicherheit geliefert/ und aller Gefahr entzogen.</p>
      </div>
      <div>
        <p>Also ließ der Käiser/ dem dieses eine angenehme Botschafft seiner/ und der Seinigen            Erlösung war/ eilends zusammen raffen/ was man kunte/ und machte sich auf zu Fuß/ samt            seiner Gemahlin/ jungem Prinzen/ und gesamter Hofstatt/ dem Könige/ der vor dem            nächsten Thor am Schloß/ mit vielen wolmundirten Regimentern/ denen die übrige ganze            Armee unferrn am Rücken stund/ zu Pferde hielt/ und durch seine Feld-Trompeter lustig            aufmachen ließ/ entgegen/ mit einem solchen Herzen/ darinn sich Freude und Traurigkeit            vermischten. Derselbige stieg/ nach Erblickung deß Käisers/ vom Pferde/ ging ihm/ mit            Erzeigung grosser Ehrerbietigkeit/ entgegen/ empfing ihn gar freundlich/ und nachdem er           / für ihn/ und seine Räthe/ Pferde verschafft/ ritten sie miteinander auf Korneuburg /            nich ohne unmutiges Nachsehen deß Erz-Herzogs/ und der rebellischen Wiener. Die Käiserinn           / und Prinz Maximilian/ samt dem Frauenzimmer/ nahmen/ in der Vorstadt St. Diepolds /            von dem Käiser/ Urlaub/ und wurden (oberwehnter Massen) von den Steyrern und Kärntern /            nach der Neustadt convoyret.</p>
        <p>Hiemit hatte nun diese abscheuliche Belägerung der Majestät ein Ende. Wobey der gute            Käiser wol ein schweres Creutz ausgestanden. Welches GOtt ihm doch/ nebst allen andren            vielen Widerwertigkeiten/ endlich/ mit einem hohen geruhlichem Alter/ und Erlebung            aller seiner Feinde Untergangs/ ersetzet hat. Dann obgleich/ nach dieser Befreyung/ die            Unruhe wieder anging/ indem kein Theil den unterschriebenen Vertrag zu halten begehrte;            Erz-Herzog Albrecht aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0059] als habe man damals keine billigere Bedingnissen zu erhalten/ oder zu erzwingen/ gehofft. Jedoch bleibt dieses einem reifferem Verstande unterworffen. Weil aber dem Könige bewust/ wie schmal die Belägerten müsten beissen: erklärte er diesen Vertrag/ bis dahin/ vor unkräfftig/ daß er/ mit dem Käiser/ mündliche Unterredung gepflogen. Und als der Erz-Herzog ihm dieses zuwidern seyn ließ; drohete der König/ die Handlung abzubrechen: Hingegen gab er ihm die Versicherung/ er wolte zwar den Käiser in Freyheit stellen/ doch gleichwol/ vor Unterschreibung aller dieser Artickeln / nicht aus dem Lande ziehen lassen. Beynebst gab er ihm zu betrachten anheim/ wie die Stände deß Römischen Reichs grosse Zurüstungen machten/ ihren Herrn/ als Römischen Käiser/ zu befreyen. Worauf der Erz-Herzog antwortete/ wie ich vorhin gemeldet/ deß Reichs Hülffe achtete er zwar von keiner Consideration; allein weil der König ihm diese Sache so sehr angelegen seyn liesse; wolte er/ ihm zu Gefallen/ den Käiser abfolgen lassen. Hierauf haben sie beyde einander die Hand geboten. Hiemit führte er/ der Erz-Herzog/ die Völker ab/ und hub die Belägerung auf. Der König aber ließ dem Käiser/ durch seine Gesandten/ andeuten/ er mögte nun sich/ zu ihm hinaus begeben/ vor die Stadt: da er in Bereitschafft stehen wolte/ mit wolgerüsten Hauffen ihn nach Korneuburg zu begleiten/ auch eher nicht von ihm zu weichen/ er hätte ihn dann in Sicherheit geliefert/ und aller Gefahr entzogen. Also ließ der Käiser/ dem dieses eine angenehme Botschafft seiner/ und der Seinigen Erlösung war/ eilends zusammen raffen/ was man kunte/ und machte sich auf zu Fuß/ samt seiner Gemahlin/ jungem Prinzen/ und gesamter Hofstatt/ dem Könige/ der vor dem nächsten Thor am Schloß/ mit vielen wolmundirten Regimentern/ denen die übrige ganze Armee unferrn am Rücken stund/ zu Pferde hielt/ und durch seine Feld-Trompeter lustig aufmachen ließ/ entgegen/ mit einem solchen Herzen/ darinn sich Freude und Traurigkeit vermischten. Derselbige stieg/ nach Erblickung deß Käisers/ vom Pferde/ ging ihm/ mit Erzeigung grosser Ehrerbietigkeit/ entgegen/ empfing ihn gar freundlich/ und nachdem er / für ihn/ und seine Räthe/ Pferde verschafft/ ritten sie miteinander auf Korneuburg / nich ohne unmutiges Nachsehen deß Erz-Herzogs/ und der rebellischen Wiener. Die Käiserinn / und Prinz Maximilian/ samt dem Frauenzimmer/ nahmen/ in der Vorstadt St. Diepolds / von dem Käiser/ Urlaub/ und wurden (oberwehnter Massen) von den Steyrern und Kärntern / nach der Neustadt convoyret. Hiemit hatte nun diese abscheuliche Belägerung der Majestät ein Ende. Wobey der gute Käiser wol ein schweres Creutz ausgestanden. Welches GOtt ihm doch/ nebst allen andren vielen Widerwertigkeiten/ endlich/ mit einem hohen geruhlichem Alter/ und Erlebung aller seiner Feinde Untergangs/ ersetzet hat. Dann obgleich/ nach dieser Befreyung/ die Unruhe wieder anging/ indem kein Theil den unterschriebenen Vertrag zu halten begehrte; Erz-Herzog Albrecht aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/59
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/59>, abgerufen am 02.01.2025.