Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Allein/ es lieff bald drauf eine Zeitung ein/ die ihnen den Mut legte; nemlich/ daß der König von Böhmen nun auch selbst/ mit einer frischen Armee/ von acht bis in 9000. Mann/ zu Korneuburg angelangt/ willens/ den Käiser durchaus zu entsetzen. Es kamen auch alsofort vom Könige Abgesandten/ mit funffzig Pferden/ zu Wien/ an/ deß Anbringens / der König wäre kommen/ zwischen dem Käiser/ dem Erz-Herzog/ und dem Rath zu Wien / einen Frieden zu unterhandeln/ in Hoffnung/ es würde ihnen solches nicht entgegen seyn. Hiezu machte Erz-Herzog Albrecht anfänglich ein saures Gesicht/ und beschielte die Abgeordnete mit ziemlich-vielen Zwerch-Blicken. Er gedachte/ dem Könige die Unterhandlungs-Mühe zu benehmen/ und mit dem Schloß/ noch vor seiner Ankunfft/ fertig zu werden; setzte derwegen demselben/ mit Schiessen und Stürmen zu/ aufs allerhefftigste. Es verfochte sich aber ritterlich/ und machte ihm/ durch seine Rechnung / einen Strich.

Da er nun nichts anders/ als die Erläuterung oder Ausbreitung seiner unsinnigen Bosheit und tobenden Ehrsucht/ hievon eroberte/ und die Vergeblichkeit seines Unterfahens nunmehr spürte; erzeigte er sich/ gegen dem Gesandten/ etwas leutseliger/ hörte sie gütlich an/ bezeugte auch/ über seines Herrn Brudern Unglück/ ein ertichtetes Mitleiden / und erbot sich/ in Friedens-Handlung einzulassen.

Also ritte er/ nach erhaltenem sicherem Geleit/ zum Könige hinaus/ gen Korneuburg. Der ihm ernstlich zu Gemüth führte/ was für ein ungereimter Handeles wäre/ daß leibliche Brüder einander so bekriegten/ und Unterthanen/ wider ihre natürliche hohe Obrigkeit / sich einer so frevelhafften Belägerung erkühneten; und hierauf beyfügte/ er hätte sich / aus seinem Königreich/ anhero bewegt/ solchem Frevel/ entweder durch Güte/ oder Gewalt / zu steuren; der guten Hoffnung/ es würde der Erz-Herzog ihm solches nicht lassen mißfällig vorkommen. Jener bedankte sich gegen dem Könige (wiewol sein Herz demselben allen Hagel- und Wetter-Schlag in sein Vorhaben wünschte) für eine so hochrühmliche Mühwaltung; warff alle Schuld auf die Eigensinngkeit deß Käisers: und bat/ der König mögte ihm belieben lassen/ zwischen seinem Bruder und ihm einen Scheid Richter abzugeben: damit aller Handel/ ohne ferneren Streit/ beygelegt würde. Zuletzt überreichte er auch einen/ von ihm selbsten aufgesetzten/ Entwurff/ wornach diese Handlung eingerichtet werden könnte.

Solches weigerte sich der König/ anzunehmen/ mit Einwendung/ man müste znvor den Käiser auch vernehmen.

Dieser Klang war nicht/ für seine Ohren: darum drehete er sich kurz/ ritte wiederum davon/ und begehrte sich weiter nicht einzulassen. Gleichwol da er sahe/ daß der König / mit seinem Heer/ die Donau passirte/ und sich/ mit seinem Prinzen Victorin/ wie auch andren Käiserlichen Hauffen/ conjungirte; verruckte er/ von seiner Steiffsinnigkeit/ in die Bequemung; fertigte jemanden ab zum Könige/ deß Erbietens/ daß er gewisse Personen / nach Korneuburg/ zu den Friedens-Tractaten deputiren wolte.

Allein/ es lieff bald drauf eine Zeitung ein/ die ihnen den Mut legte; nemlich/ daß der König von Böhmen nun auch selbst/ mit einer frischen Armee/ von acht bis in 9000. Mann/ zu Korneuburg angelangt/ willens/ den Käiser durchaus zu entsetzen. Es kamen auch alsofort vom Könige Abgesandten/ mit funffzig Pferden/ zu Wien/ an/ deß Anbringens / der König wäre kommen/ zwischen dem Käiser/ dem Erz-Herzog/ und dem Rath zu Wien / einen Frieden zu unterhandeln/ in Hoffnung/ es würde ihnen solches nicht entgegen seyn. Hiezu machte Erz-Herzog Albrecht anfänglich ein saures Gesicht/ und beschielte die Abgeordnete mit ziemlich-vielen Zwerch-Blicken. Er gedachte/ dem Könige die Unterhandlungs-Mühe zu benehmen/ und mit dem Schloß/ noch vor seiner Ankunfft/ fertig zu werden; setzte derwegen demselben/ mit Schiessen und Stürmen zu/ aufs allerhefftigste. Es verfochte sich aber ritterlich/ und machte ihm/ durch seine Rechnung / einen Strich.

Da er nun nichts anders/ als die Erläuterung oder Ausbreitung seiner unsinnigen Bosheit und tobenden Ehrsucht/ hievon eroberte/ und die Vergeblichkeit seines Unterfahens nunmehr spürte; erzeigte er sich/ gegen dem Gesandten/ etwas leutseliger/ hörte sie gütlich an/ bezeugte auch/ über seines Herrn Brudern Unglück/ ein ertichtetes Mitleiden / und erbot sich/ in Friedens-Handlung einzulassen.

Also ritte er/ nach erhaltenem sicherem Geleit/ zum Könige hinaus/ gen Korneuburg. Der ihm ernstlich zu Gemüth führte/ was für ein ungereimter Handeles wäre/ daß leibliche Brüder einander so bekriegten/ und Unterthanen/ wider ihre natürliche hohe Obrigkeit / sich einer so frevelhafften Belägerung erkühneten; und hierauf beyfügte/ er hätte sich / aus seinem Königreich/ anhero bewegt/ solchem Frevel/ entweder durch Güte/ oder Gewalt / zu steuren; der guten Hoffnung/ es würde der Erz-Herzog ihm solches nicht lassen mißfällig vorkommen. Jener bedankte sich gegen dem Könige (wiewol sein Herz demselben allen Hagel- und Wetter-Schlag in sein Vorhaben wünschte) für eine so hochrühmliche Mühwaltung; warff alle Schuld auf die Eigensinngkeit deß Käisers: und bat/ der König mögte ihm belieben lassen/ zwischen seinem Bruder und ihm einen Scheid Richter abzugeben: damit aller Handel/ ohne ferneren Streit/ beygelegt würde. Zuletzt überreichte er auch einen/ von ihm selbsten aufgesetzten/ Entwurff/ wornach diese Handlung eingerichtet werden könnte.

Solches weigerte sich der König/ anzunehmen/ mit Einwendung/ man müste znvor den Käiser auch vernehmen.

Dieser Klang war nicht/ für seine Ohren: darum drehete er sich kurz/ ritte wiederum davon/ und begehrte sich weiter nicht einzulassen. Gleichwol da er sahe/ daß der König / mit seinem Heer/ die Donau passirte/ und sich/ mit seinem Prinzen Victorin/ wie auch andren Käiserlichen Hauffen/ conjungirte; verruckte er/ von seiner Steiffsinnigkeit/ in die Bequemung; fertigte jemanden ab zum Könige/ deß Erbietens/ daß er gewisse Personen / nach Korneuburg/ zu den Friedens-Tractaten deputiren wolte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0057" n="49"/>
        <p>Allein/ es lieff bald drauf eine Zeitung ein/ die ihnen den Mut legte; nemlich/ daß            der König von Böhmen nun auch selbst/ mit einer frischen Armee/ von acht bis in 9000.            Mann/ zu Korneuburg angelangt/ willens/ den Käiser durchaus zu entsetzen. Es kamen auch            alsofort vom Könige Abgesandten/ mit funffzig Pferden/ zu Wien/ an/ deß Anbringens /            der König wäre kommen/ zwischen dem Käiser/ dem Erz-Herzog/ und dem Rath zu Wien /            einen Frieden zu unterhandeln/ in Hoffnung/ es würde ihnen solches nicht entgegen seyn.            Hiezu machte Erz-Herzog Albrecht anfänglich ein saures Gesicht/ und beschielte die            Abgeordnete mit ziemlich-vielen Zwerch-Blicken. Er gedachte/ dem Könige die            Unterhandlungs-Mühe zu benehmen/ und mit dem Schloß/ noch vor seiner Ankunfft/ fertig            zu werden; setzte derwegen demselben/ mit Schiessen und Stürmen zu/ aufs            allerhefftigste. Es verfochte sich aber ritterlich/ und machte ihm/ durch seine Rechnung           / einen Strich.</p>
        <p>Da er nun nichts anders/ als die Erläuterung oder Ausbreitung seiner unsinnigen Bosheit            und tobenden Ehrsucht/ hievon eroberte/ und die Vergeblichkeit seines Unterfahens            nunmehr spürte; erzeigte er sich/ gegen dem Gesandten/ etwas leutseliger/ hörte sie            gütlich an/ bezeugte auch/ über seines Herrn Brudern Unglück/ ein ertichtetes Mitleiden           / und erbot sich/ in Friedens-Handlung einzulassen.</p>
        <p>Also ritte er/ nach erhaltenem sicherem Geleit/ zum Könige hinaus/ gen Korneuburg. Der            ihm ernstlich zu Gemüth führte/ was für ein ungereimter Handeles wäre/ daß leibliche            Brüder einander so bekriegten/ und Unterthanen/ wider ihre natürliche hohe Obrigkeit /            sich einer so frevelhafften Belägerung erkühneten; und hierauf beyfügte/ er hätte sich /            aus seinem Königreich/ anhero bewegt/ solchem Frevel/ entweder durch Güte/ oder Gewalt           / zu steuren; der guten Hoffnung/ es würde der Erz-Herzog ihm solches nicht lassen            mißfällig vorkommen. Jener bedankte sich gegen dem Könige (wiewol sein Herz demselben            allen Hagel- und Wetter-Schlag in sein Vorhaben wünschte) für eine so hochrühmliche            Mühwaltung; warff alle Schuld auf die Eigensinngkeit deß Käisers: und bat/ der König            mögte ihm belieben lassen/ zwischen seinem Bruder und ihm einen Scheid Richter abzugeben:            damit aller Handel/ ohne ferneren Streit/ beygelegt würde. Zuletzt überreichte er auch            einen/ von ihm selbsten aufgesetzten/ Entwurff/ wornach diese Handlung eingerichtet            werden könnte.</p>
        <p>Solches weigerte sich der König/ anzunehmen/ mit Einwendung/ man müste znvor den            Käiser auch vernehmen.</p>
        <p>Dieser Klang war nicht/ für seine Ohren: darum drehete er sich kurz/ ritte wiederum            davon/ und begehrte sich weiter nicht einzulassen. Gleichwol da er sahe/ daß der König /            mit seinem Heer/ die Donau passirte/ und sich/ mit seinem Prinzen Victorin/ wie auch            andren Käiserlichen Hauffen/ conjungirte; verruckte er/ von seiner Steiffsinnigkeit/ in            die Bequemung; fertigte jemanden ab zum Könige/ deß Erbietens/ daß er gewisse Personen /            nach Korneuburg/ zu den Friedens-Tractaten deputiren wolte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0057] Allein/ es lieff bald drauf eine Zeitung ein/ die ihnen den Mut legte; nemlich/ daß der König von Böhmen nun auch selbst/ mit einer frischen Armee/ von acht bis in 9000. Mann/ zu Korneuburg angelangt/ willens/ den Käiser durchaus zu entsetzen. Es kamen auch alsofort vom Könige Abgesandten/ mit funffzig Pferden/ zu Wien/ an/ deß Anbringens / der König wäre kommen/ zwischen dem Käiser/ dem Erz-Herzog/ und dem Rath zu Wien / einen Frieden zu unterhandeln/ in Hoffnung/ es würde ihnen solches nicht entgegen seyn. Hiezu machte Erz-Herzog Albrecht anfänglich ein saures Gesicht/ und beschielte die Abgeordnete mit ziemlich-vielen Zwerch-Blicken. Er gedachte/ dem Könige die Unterhandlungs-Mühe zu benehmen/ und mit dem Schloß/ noch vor seiner Ankunfft/ fertig zu werden; setzte derwegen demselben/ mit Schiessen und Stürmen zu/ aufs allerhefftigste. Es verfochte sich aber ritterlich/ und machte ihm/ durch seine Rechnung / einen Strich. Da er nun nichts anders/ als die Erläuterung oder Ausbreitung seiner unsinnigen Bosheit und tobenden Ehrsucht/ hievon eroberte/ und die Vergeblichkeit seines Unterfahens nunmehr spürte; erzeigte er sich/ gegen dem Gesandten/ etwas leutseliger/ hörte sie gütlich an/ bezeugte auch/ über seines Herrn Brudern Unglück/ ein ertichtetes Mitleiden / und erbot sich/ in Friedens-Handlung einzulassen. Also ritte er/ nach erhaltenem sicherem Geleit/ zum Könige hinaus/ gen Korneuburg. Der ihm ernstlich zu Gemüth führte/ was für ein ungereimter Handeles wäre/ daß leibliche Brüder einander so bekriegten/ und Unterthanen/ wider ihre natürliche hohe Obrigkeit / sich einer so frevelhafften Belägerung erkühneten; und hierauf beyfügte/ er hätte sich / aus seinem Königreich/ anhero bewegt/ solchem Frevel/ entweder durch Güte/ oder Gewalt / zu steuren; der guten Hoffnung/ es würde der Erz-Herzog ihm solches nicht lassen mißfällig vorkommen. Jener bedankte sich gegen dem Könige (wiewol sein Herz demselben allen Hagel- und Wetter-Schlag in sein Vorhaben wünschte) für eine so hochrühmliche Mühwaltung; warff alle Schuld auf die Eigensinngkeit deß Käisers: und bat/ der König mögte ihm belieben lassen/ zwischen seinem Bruder und ihm einen Scheid Richter abzugeben: damit aller Handel/ ohne ferneren Streit/ beygelegt würde. Zuletzt überreichte er auch einen/ von ihm selbsten aufgesetzten/ Entwurff/ wornach diese Handlung eingerichtet werden könnte. Solches weigerte sich der König/ anzunehmen/ mit Einwendung/ man müste znvor den Käiser auch vernehmen. Dieser Klang war nicht/ für seine Ohren: darum drehete er sich kurz/ ritte wiederum davon/ und begehrte sich weiter nicht einzulassen. Gleichwol da er sahe/ daß der König / mit seinem Heer/ die Donau passirte/ und sich/ mit seinem Prinzen Victorin/ wie auch andren Käiserlichen Hauffen/ conjungirte; verruckte er/ von seiner Steiffsinnigkeit/ in die Bequemung; fertigte jemanden ab zum Könige/ deß Erbietens/ daß er gewisse Personen / nach Korneuburg/ zu den Friedens-Tractaten deputiren wolte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/57
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/57>, abgerufen am 24.11.2024.