Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich.

Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt.

Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt.

Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen.

gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich.

Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt.

Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt.

Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0056" n="48"/>
gen           / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet;            naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten            einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und            verbrannten die Finger gar häßlich.</p>
        <p>Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den            Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir.            Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz            von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging            es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen.            Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in            zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute            derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück            weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder            Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder            sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor            allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie            dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber            vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß            Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt            erlaubte/ weit übervortheilt.</p>
        <p>Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz /            beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die            Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch            den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden            die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet /            und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im            Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten            ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche            mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die            Stadt.</p>
        <p>Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den            Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor            Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen /            lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches /            durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu            erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr /            ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und            Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0056] gen / vom Prinzen Victorino/ vom Baumkircher/ und dem von Schaumberg/ in Ordnung gestellet; naheten sich hierauf/ durch die Weingarten/ zu der Vorstadt S. Ulrichs/ und thaten einen hitzigen Angriff auf den Wall; traffen aber diesen noch viel heisser an/ und verbrannten die Finger gar häßlich. Wilhelm von Buchheim/ Heinrich Strein/ und Wolffgang von Roggendorff/ führten den Vorzug; und besagter von Roggendorff commandirte insonderheit das Oesterreichsche Panir. Der Nachzug/ und der Folg-Hauffe ward angeführt/ durch Georg von Volkersdorff/ Pangratz von Blankenstein/ Hanns von Hofkirch/ und Heidenreich Truchseß. Mit der Anführung ging es frisch genug zu; aber/ mit der Fort- und Ausführung/ wolte es nicht gelingen. Burgermeister Holzer hatte alle Bürger und Bauren ins Gewehr zusammen gerafft/ und bis in zwanzigtausend Mann stark/ vor den Wall/ gestellt. Hinter diesen hielten die Hauptleute derselben/ wie auch die Kriegsvölker deß Erz-Herzogs; welche den vordern das zurück weichen verwehrten/ und sie wieder antrieben/ zum Streit: daher kein Bürger- oder Bauersmann/ zur Ausflucht/ Platz fand; sondern stehen/ oder fallen/ fechten oder sterben muste. Diesem nach ward/ auf beyden Seiten/ scharff und tapffer gestritten. Vor allen/ frischte Heinrich von Buchheim/ die Käiserliche muthig an/ und spornete sie dermassen/ daß sie/ zum dritten mal/ mit einem grossen Geschrey ansetzten. Aber vergebens. Der Streit fiel gar zu ungleich. Sie waren nicht allein/ von der Menge deß Feindes; sondern auch von dem gefallenen Schnee/ der den Füssen keinen vesten Tritt erlaubte/ weit übervortheilt. Solches sahen die Belägerte/ aus der Burg/ und wünschten ihnen/ mit einem Entsatz / beyzuspringen; befanden sich aber allzu schwach dazu: warffen demnach/ auf die Haus-Dächer der Stadt Feuer: welches doch auch nicht angehen wolte; weil selbige/ durch den Schnee/ Brand-frey gehalten wurden/ und sich selbst defendirten. Unterdessen wurden die stürmende Entsatz-Völker/ endlich/ mit ihrem zimlichem Verlust/ zuruck gestürmet / und hinterliessen manchen ehrlichen Soldaten/ zum Zeugen der erlittenen Niderlage/ im Stadt-Graben ligen. Und als sie sich hierauf/ nach Gumpendorff zurück zohen/ setzten ihnen die Wienerische/ durch das S. Ulrichs-Thor/ nach/ erschlugen ihrer noch etliche mehr/ in der Flucht/ nahmen ihnen auch zwey Stücke/ und brachten solche mit sich in die Stadt. Dieser Verlust der Käiserlichen und Böhmen/ der in zweyhundert Mann bestund/ machte den Wienern ihren Muth so bauchicht/ und brüstete denselben so hoch auf/ daß sie/ vor Einbildung/ Trutz/ und Hochmut/ hätte bersten mögen. Sie waren/ in ihren Augen / lauter rittermässige Helden; die Käiserlichen lauter todte Leute: gaben auch solches / durch ihr Jauchzen/ Jubiliren/ Sieg-Pralen/ Schreyen/ und Schmähen/ laut genug zu erkennen; sonderlich dem belagerten Käiser zu Trutz und Verdruß; als den sie nunmehr / ihrer Rechnung nach/ im Sack hätten. Weßwegen sie/ mit Pochen/ Schnauben/ und Schnarchen/ wie lauter Eisenfresser/ das Schloß wieder angriffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/56
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/56>, abgerufen am 24.11.2024.