Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen: angesehen / er damals noch/ an Lebens-Mitteln/ grossen Mangel litte/ also gar/ daß man/ im Schloß/ deß/ von grober Kleyen gebackenen/ Brods nicht gnug haben kunte. Deßwegen erbarmte ihn/ sowol seiner Gemahlin/ Eleonora/ als deß Käiserlichen Prinzens / Maximilian: Solche Erbarmung brach ihm sein Herz/ daß er sich/ zu dem Frieden/ herab neigte.

Bisher die erste Art der Beschreibung/ die also eingerichtet ist/ als ob sowol die Armee deß Königs/ als wie diejenige/ welche sein Sohn Victorinus führte/ wie nicht weniger die Käiserliche/ Steyrische/ Kärndterische/ und andre Truppen/ vereinigter und gesamter Macht/ die Belägerung aufzuschlagen versucht/ und darüber Schläge bekommen hätten. Jetzo wollen wir die zweyte/ und zwar/ wie es scheinet/ in manchen Stücken vollkommenere/ dazu mit mehren Umständen verfaßte/ hinzu thun.

Nachdem der König in Böheim/ auf Käiserliches Ersuchen/ und nach Anweisung seiner Schuldigkeit/ (sintemal der Käiser ihm das/ ihm selbsten zuvorderst von den Städen angetragene/ Königreich Böheim aufgetragen/ und die Reichs-Regalien ertheilt hatte) sich entschlossen/ den Entsatz in Person vorzunehmen; beordrete derselbe seinen Sohn/ den Prinzen Victorin/ nebst dem von Sternberg/ mit einer kleinen Armee/ voraus zu gehen.

Dieser Prinz kam auch/ mit ausgehendem Weinmonat/ in Nider-Oesterreich an/ und erklärte sich einen Feind aller derer/ so deß Käisers Feinde wären. Er setzte/ beym Schloß/ über die Donau/ erwartete allda deß Kriegs-Heers der Steyrer/ Kärndter / Crainer/ und etlicher Oesterreicher/ so dem Käiser noch getreulich anhingen. Nachdem er selbige Völker an sich gezogen; theilte er die ganze Heermacht in zween Hauffen/ und ging damit gerad auf Wien zu/ und lagerte sich/ nach Abbrennung etlicher/ unter Wegs angetroffener/ Mühlen/ bey Inzesdorff (oder Ensdorff.) Wie nun solches die Belägerten höchlich erfreute; also würkte es/ bey den Belägerern/ eine widrige Empfindung/ nemlich Furcht und Schrecken: so aber/ nach Ankunfft deß von ihnen/ oberzehlter Massen / ersuchten Erz-Herzogs/ bald verschwand. Dieser kam/ mit angehendem November/ samt seinem Kriegsvolk/ in die Stadt/ und macht sowol mit derselben/ als mit den Ober-Oesterreichern/ einen Bund/ auf zwey Jahre; vereinigte sich auch/ mit ihnen / einen so stattlichen Vogel nicht eher aus dem Gehäuse zu lassen/ bevor er ihnen gepfiffen / wie sie gern höreten/ und ihrem Begehren in allem Statt gegeben hätte.

Demnächst ließ der Burgermeister (oder schädlicher und verbübter Rotten-Meister) Holzer / alle die aufsuchen/ und in Hafft nehmen/ die man für heimlichgut-Käiserisch/ achtete. Also bekamen Jacob und Johannes Richwein/ Sebastian Ziegelhäuser/ und andre mehr/ das Gefängniß zur Herberge. Etliche aber/ so den Braten vorher gerochen/ entwichen und huben sich bey guter Zeit davon. Was man/ in den Wohnungen der Gefangenen/ an Baarschafft und Silber-Geschmeide/ fand/ bekam den Holzer zum Herrn/ ohn was seine Trabanten mau-

lassen: angesehen / er damals noch/ an Lebens-Mitteln/ grossen Mangel litte/ also gar/ daß man/ im Schloß/ deß/ von grober Kleyen gebackenen/ Brods nicht gnug haben kunte. Deßwegen erbarmte ihn/ sowol seiner Gemahlin/ Eleonora/ als deß Käiserlichen Prinzens / Maximilian: Solche Erbarmung brach ihm sein Herz/ daß er sich/ zu dem Frieden/ herab neigte.

Bisher die erste Art der Beschreibung/ die also eingerichtet ist/ als ob sowol die Armee deß Königs/ als wie diejenige/ welche sein Sohn Victorinus führte/ wie nicht weniger die Käiserliche/ Steyrische/ Kärndterische/ und andre Truppen/ vereinigter und gesamter Macht/ die Belägerung aufzuschlagen versucht/ und darüber Schläge bekommen hätten. Jetzo wollen wir die zweyte/ und zwar/ wie es scheinet/ in manchen Stücken vollkommenere/ dazu mit mehren Umständen verfaßte/ hinzu thun.

Nachdem der König in Böheim/ auf Käiserliches Ersuchen/ und nach Anweisung seiner Schuldigkeit/ (sintemal der Käiser ihm das/ ihm selbsten zuvorderst von den Städen angetragene/ Königreich Böheim aufgetragen/ und die Reichs-Regalien ertheilt hatte) sich entschlossen/ den Entsatz in Person vorzunehmen; beordrete derselbe seinen Sohn/ den Prinzen Victorin/ nebst dem von Sternberg/ mit einer kleinen Armee/ voraus zu gehen.

Dieser Prinz kam auch/ mit ausgehendem Weinmonat/ in Nider-Oesterreich an/ und erklärte sich einen Feind aller derer/ so deß Käisers Feinde wären. Er setzte/ beym Schloß/ über die Donau/ erwartete allda deß Kriegs-Heers der Steyrer/ Kärndter / Crainer/ und etlicher Oesterreicher/ so dem Käiser noch getreulich anhingen. Nachdem er selbige Völker an sich gezogen; theilte er die ganze Heermacht in zween Hauffen/ und ging damit gerad auf Wien zu/ und lagerte sich/ nach Abbrennung etlicher/ unter Wegs angetroffener/ Mühlen/ bey Inzesdorff (oder Ensdorff.) Wie nun solches die Belägerten höchlich erfreute; also würkte es/ bey den Belägerern/ eine widrige Empfindung/ nemlich Furcht und Schrecken: so aber/ nach Ankunfft deß von ihnen/ oberzehlter Massen / ersuchten Erz-Herzogs/ bald verschwand. Dieser kam/ mit angehendem November/ samt seinem Kriegsvolk/ in die Stadt/ und macht sowol mit derselben/ als mit den Ober-Oesterreichern/ einen Bund/ auf zwey Jahre; vereinigte sich auch/ mit ihnen / einen so stattlichen Vogel nicht eher aus dem Gehäuse zu lassen/ bevor er ihnen gepfiffen / wie sie gern höreten/ und ihrem Begehren in allem Statt gegeben hätte.

Demnächst ließ der Burgermeister (oder schädlicher und verbübter Rotten-Meister) Holzer / alle die aufsuchen/ und in Hafft nehmen/ die man für heimlichgut-Käiserisch/ achtete. Also bekamen Jacob und Johannes Richwein/ Sebastian Ziegelhäuser/ und andre mehr/ das Gefängniß zur Herberge. Etliche aber/ so den Braten vorher gerochen/ entwichen und huben sich bey guter Zeit davon. Was man/ in den Wohnungen der Gefangenen/ an Baarschafft und Silber-Geschmeide/ fand/ bekam den Holzer zum Herrn/ ohn was seine Trabanten mau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0053" n="45"/>
lassen: angesehen           / er damals noch/ an Lebens-Mitteln/ grossen Mangel litte/ also gar/ daß man/ im            Schloß/ deß/ von grober Kleyen gebackenen/ Brods nicht gnug haben kunte. Deßwegen            erbarmte ihn/ sowol seiner Gemahlin/ Eleonora/ als deß Käiserlichen Prinzens /            Maximilian: Solche Erbarmung brach ihm sein Herz/ daß er sich/ zu dem Frieden/ herab            neigte.</p>
        <p>Bisher die erste Art der Beschreibung/ die also eingerichtet ist/ als ob sowol die            Armee deß Königs/ als wie diejenige/ welche sein Sohn Victorinus führte/ wie nicht            weniger die Käiserliche/ Steyrische/ Kärndterische/ und andre Truppen/ vereinigter und            gesamter Macht/ die Belägerung aufzuschlagen versucht/ und darüber Schläge bekommen            hätten. Jetzo wollen wir die zweyte/ und zwar/ wie es scheinet/ in manchen Stücken            vollkommenere/ dazu mit mehren Umständen verfaßte/ hinzu thun.</p>
        <p>Nachdem der König in Böheim/ auf Käiserliches Ersuchen/ und nach Anweisung seiner            Schuldigkeit/ (sintemal der Käiser ihm das/ ihm selbsten zuvorderst von den Städen            angetragene/ Königreich Böheim aufgetragen/ und die Reichs-Regalien ertheilt hatte) sich            entschlossen/ den Entsatz in Person vorzunehmen; beordrete derselbe seinen Sohn/ den            Prinzen Victorin/ nebst dem von Sternberg/ mit einer kleinen Armee/ voraus zu            gehen.</p>
        <p>Dieser Prinz kam auch/ mit ausgehendem Weinmonat/ in Nider-Oesterreich an/ und            erklärte sich einen Feind aller derer/ so deß Käisers Feinde wären. Er setzte/ beym            Schloß/ über die Donau/ erwartete allda deß Kriegs-Heers der Steyrer/ Kärndter /            Crainer/ und etlicher Oesterreicher/ so dem Käiser noch getreulich anhingen. Nachdem er            selbige Völker an sich gezogen; theilte er die ganze Heermacht in zween Hauffen/ und ging            damit gerad auf Wien zu/ und lagerte sich/ nach Abbrennung etlicher/ unter Wegs            angetroffener/ Mühlen/ bey Inzesdorff (oder Ensdorff.) Wie nun solches die Belägerten            höchlich erfreute; also würkte es/ bey den Belägerern/ eine widrige Empfindung/ nemlich            Furcht und Schrecken: so aber/ nach Ankunfft deß von ihnen/ oberzehlter Massen /            ersuchten Erz-Herzogs/ bald verschwand. Dieser kam/ mit angehendem November/ samt            seinem Kriegsvolk/ in die Stadt/ und macht sowol mit derselben/ als mit den            Ober-Oesterreichern/ einen Bund/ auf zwey Jahre; vereinigte sich auch/ mit ihnen /            einen so stattlichen Vogel nicht eher aus dem Gehäuse zu lassen/ bevor er ihnen gepfiffen           / wie sie gern höreten/ und ihrem Begehren in allem Statt gegeben hätte.</p>
        <p>Demnächst ließ der Burgermeister (oder schädlicher und verbübter Rotten-Meister) Holzer /            alle die aufsuchen/ und in Hafft nehmen/ die man für heimlichgut-Käiserisch/ achtete.            Also bekamen Jacob und Johannes Richwein/ Sebastian Ziegelhäuser/ und andre mehr/ das            Gefängniß zur Herberge. Etliche aber/ so den Braten vorher gerochen/ entwichen und huben            sich bey guter Zeit davon. Was man/ in den Wohnungen der Gefangenen/ an Baarschafft und            Silber-Geschmeide/ fand/ bekam den Holzer zum Herrn/ ohn was seine Trabanten mau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0053] lassen: angesehen / er damals noch/ an Lebens-Mitteln/ grossen Mangel litte/ also gar/ daß man/ im Schloß/ deß/ von grober Kleyen gebackenen/ Brods nicht gnug haben kunte. Deßwegen erbarmte ihn/ sowol seiner Gemahlin/ Eleonora/ als deß Käiserlichen Prinzens / Maximilian: Solche Erbarmung brach ihm sein Herz/ daß er sich/ zu dem Frieden/ herab neigte. Bisher die erste Art der Beschreibung/ die also eingerichtet ist/ als ob sowol die Armee deß Königs/ als wie diejenige/ welche sein Sohn Victorinus führte/ wie nicht weniger die Käiserliche/ Steyrische/ Kärndterische/ und andre Truppen/ vereinigter und gesamter Macht/ die Belägerung aufzuschlagen versucht/ und darüber Schläge bekommen hätten. Jetzo wollen wir die zweyte/ und zwar/ wie es scheinet/ in manchen Stücken vollkommenere/ dazu mit mehren Umständen verfaßte/ hinzu thun. Nachdem der König in Böheim/ auf Käiserliches Ersuchen/ und nach Anweisung seiner Schuldigkeit/ (sintemal der Käiser ihm das/ ihm selbsten zuvorderst von den Städen angetragene/ Königreich Böheim aufgetragen/ und die Reichs-Regalien ertheilt hatte) sich entschlossen/ den Entsatz in Person vorzunehmen; beordrete derselbe seinen Sohn/ den Prinzen Victorin/ nebst dem von Sternberg/ mit einer kleinen Armee/ voraus zu gehen. Dieser Prinz kam auch/ mit ausgehendem Weinmonat/ in Nider-Oesterreich an/ und erklärte sich einen Feind aller derer/ so deß Käisers Feinde wären. Er setzte/ beym Schloß/ über die Donau/ erwartete allda deß Kriegs-Heers der Steyrer/ Kärndter / Crainer/ und etlicher Oesterreicher/ so dem Käiser noch getreulich anhingen. Nachdem er selbige Völker an sich gezogen; theilte er die ganze Heermacht in zween Hauffen/ und ging damit gerad auf Wien zu/ und lagerte sich/ nach Abbrennung etlicher/ unter Wegs angetroffener/ Mühlen/ bey Inzesdorff (oder Ensdorff.) Wie nun solches die Belägerten höchlich erfreute; also würkte es/ bey den Belägerern/ eine widrige Empfindung/ nemlich Furcht und Schrecken: so aber/ nach Ankunfft deß von ihnen/ oberzehlter Massen / ersuchten Erz-Herzogs/ bald verschwand. Dieser kam/ mit angehendem November/ samt seinem Kriegsvolk/ in die Stadt/ und macht sowol mit derselben/ als mit den Ober-Oesterreichern/ einen Bund/ auf zwey Jahre; vereinigte sich auch/ mit ihnen / einen so stattlichen Vogel nicht eher aus dem Gehäuse zu lassen/ bevor er ihnen gepfiffen / wie sie gern höreten/ und ihrem Begehren in allem Statt gegeben hätte. Demnächst ließ der Burgermeister (oder schädlicher und verbübter Rotten-Meister) Holzer / alle die aufsuchen/ und in Hafft nehmen/ die man für heimlichgut-Käiserisch/ achtete. Also bekamen Jacob und Johannes Richwein/ Sebastian Ziegelhäuser/ und andre mehr/ das Gefängniß zur Herberge. Etliche aber/ so den Braten vorher gerochen/ entwichen und huben sich bey guter Zeit davon. Was man/ in den Wohnungen der Gefangenen/ an Baarschafft und Silber-Geschmeide/ fand/ bekam den Holzer zum Herrn/ ohn was seine Trabanten mau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/53
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/53>, abgerufen am 28.11.2024.