Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte. Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre. Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben. Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt. Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert / und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte. Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre. Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben. Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt. Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0036" n="28"/> und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte.</p> <p>Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre.</p> <p>Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben.</p> <p>Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt.</p> <p>Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert / </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0036]
und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte.
Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre.
Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben.
Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt.
Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |