Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Einmal ist gewiß/ daß König Ladislaus hurtig und willig bisweilen was versprochen / welches er/ langsam/ oder wol gar nicht/ zu halten/ Willens gewesen/ und seines Herzens Sinn/ mit schönen Worten/ meisterlich verblühmen können. Wiewol Bonfinius ihn lobt/ daß er sey gewest castitate rara, ungemein züchtig und keusch. Gestalt ihm auch andre Vortrefflichkeiten/ von demselben/ zugeschrieben werden/ nemlich eine unvergleichlich-schöne Gestalt/ früh-zeitige Klugheit/ sonderbare Sanfftmut und Clemenz. Nun ist nicht ohn/ daß ihn die Natur selbst Königlich geziert. Er hatte eine wolgemässigte Länge/ unerhört-schönes Angesicht/ (sind Bonfinii Worte) schwarze klar- und holdselig-blickende Augen/ weisse und dabey etwas rötliche Farbe/ wie die Rosen / lange Gold-glänzende/ und in etwas gekräuselte Haar-Locken/ so seinem Gesich eine besondere Zier ertheilten. Die Nase war ein wenig erhaben/ und etwas Ablerisch. Die Lineamenten seines Leibes/ und aller seiner Glieder/ formirten einen vollkömmlichschönen Herrn. Man fande nichts an ihm/ als lauter Vortrefflichkeit. Er that einen hochansehnlichen Tritt; so siel seine Rede sehr leutselig und verbindlich. Gleichwol ist das Gemüt nicht ohne menschliche Schwachheiten gewest. Es fehlt der Sonnen nicht/ an Mackeln: und wie süß auch der Honigseim/ so erweckt er doch wol bisweilen auch das Grimmen. Also war bisweilen auch die Galle dieses jungen Königs überzuckert/ mit süssen Worten/ darauf jemaln bittre Werke erfolgten. Wie die beyde junge Corvini/ deß hochverdienten Ungarischen Gubernators/ Söhne/ mit ihrem Exempel/ erfahren musten.

Diesen trachtete der ruchlose und atheistische Graf Ulrich von Cylii/ nach dem Leben; verleumdete sie/ beym Könige/ ohn Unterlaß; und schrieb an seinen Schwäher/ den Fürsten in Servia/ er wolte ihm mit nechsten ein paar Kugeln schicken/ damit er trefflich-gut solte die Kegel umwerffen. Er wuste aber nicht/ daß er selbsten seine gegrabene Gruben würde ausfüllen. Solches Schreiben hatte Ladislaus Corvinus aufgefangen: Darum/ als der von Cylli/ ohne den Könige/ nach Stuhlweissenburg kam/ und die Ungarische Stände/ ohne den König/ in einem geheimen Zimmer/ ihre Raths-Versammlung hielten/ und verlangten / der Graf von Cylli mögte sich auch dahin verfügen; zoch er ein Panzer-Hemde/ unter seinem Rock/ an/ und ging/ nach langem Zweifel/ dahin. Da trat ihm Ladislaus Corvinus entgegen/ verwies ihm/ mit Vorzeigung seiner eigenen Hand/ das wider ihn vorhabende Meuchel-Stück/ nebst andren losen Strichen/ und rieff endlich: Verräther! jetzt ist die Zeit deiner Straffe gekommen! Wiewol andre wollen/ der Graf habe ihn zum ersten/ mit Schmähworten/ angefahren/ und die Künheit ihm vorgerückt/ daß er die Leib-Compagnien deß Königs nicht ins Schloß eingelassen. Dieses weiß man gewiß/ daß Graf Ulrich alsofort seinem Waffenträger den Degen aus der Hand gerissen/ und dem Ladislaus damit einen Streich nach dem Kopfs versetzt/ und dieser/ indem er die Hand vorgeworffen/ so wol am Haupt/ als an den Fingern/ verwundet worden. Worüber gleich ein Geschrey entstanden /

Einmal ist gewiß/ daß König Ladislaus hurtig und willig bisweilen was versprochen / welches er/ langsam/ oder wol gar nicht/ zu halten/ Willens gewesen/ und seines Herzens Sinn/ mit schönen Worten/ meisterlich verblühmen können. Wiewol Bonfinius ihn lobt/ daß er sey gewest castitate rarâ, ungemein züchtig und keusch. Gestalt ihm auch andre Vortrefflichkeiten/ von demselben/ zugeschrieben werden/ nemlich eine unvergleichlich-schöne Gestalt/ früh-zeitige Klugheit/ sonderbare Sanfftmut und Clemenz. Nun ist nicht ohn/ daß ihn die Natur selbst Königlich geziert. Er hatte eine wolgemässigte Länge/ unerhört-schönes Angesicht/ (sind Bonfinii Worte) schwarze klar- und holdselig-blickende Augen/ weisse und dabey etwas rötliche Farbe/ wie die Rosen / lange Gold-glänzende/ und in etwas gekräuselte Haar-Locken/ so seinem Gesich eine besondere Zier ertheilten. Die Nase war ein wenig erhaben/ und etwas Ablerisch. Die Lineamenten seines Leibes/ und aller seiner Glieder/ formirten einen vollkömmlichschönen Herrn. Man fande nichts an ihm/ als lauter Vortrefflichkeit. Er that einen hochansehnlichen Tritt; so siel seine Rede sehr leutselig und verbindlich. Gleichwol ist das Gemüt nicht ohne menschliche Schwachheiten gewest. Es fehlt der Sonnen nicht/ an Mackeln: und wie süß auch der Honigseim/ so erweckt er doch wol bisweilen auch das Grimmen. Also war bisweilen auch die Galle dieses jungen Königs überzuckert/ mit süssen Worten/ darauf jemaln bittre Werke erfolgten. Wie die beyde junge Corvini/ deß hochverdienten Ungarischen Gubernators/ Söhne/ mit ihrem Exempel/ erfahren musten.

Diesen trachtete der ruchlose und atheistische Graf Ulrich von Cylii/ nach dem Leben; verleumdete sie/ beym Könige/ ohn Unterlaß; und schrieb an seinen Schwäher/ den Fürsten in Servia/ er wolte ihm mit nechsten ein paar Kugeln schicken/ damit er trefflich-gut solte die Kegel umwerffen. Er wuste aber nicht/ daß er selbsten seine gegrabene Gruben würde ausfüllen. Solches Schreiben hatte Ladislaus Corvinus aufgefangen: Darum/ als der von Cylli/ ohne den Könige/ nach Stuhlweissenburg kam/ und die Ungarische Stände/ ohne den König/ in einem geheimen Zimmer/ ihre Raths-Versammlung hielten/ und verlangten / der Graf von Cylli mögte sich auch dahin verfügen; zoch er ein Panzer-Hemde/ unter seinem Rock/ an/ und ging/ nach langem Zweifel/ dahin. Da trat ihm Ladislaus Corvinus entgegen/ verwies ihm/ mit Vorzeigung seiner eigenen Hand/ das wider ihn vorhabende Meuchel-Stück/ nebst andren losen Strichen/ und rieff endlich: Verräther! jetzt ist die Zeit deiner Straffe gekommen! Wiewol andre wollen/ der Graf habe ihn zum ersten/ mit Schmähworten/ angefahren/ und die Künheit ihm vorgerückt/ daß er die Leib-Compagnien deß Königs nicht ins Schloß eingelassen. Dieses weiß man gewiß/ daß Graf Ulrich alsofort seinem Waffenträger den Degen aus der Hand gerissen/ und dem Ladislaus damit einen Streich nach dem Kopfs versetzt/ und dieser/ indem er die Hand vorgeworffen/ so wol am Haupt/ als an den Fingern/ verwundet worden. Worüber gleich ein Geschrey entstanden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0026" n="18"/>
        <p>Einmal ist gewiß/ daß König Ladislaus hurtig und willig bisweilen was versprochen /            welches er/ langsam/ oder wol gar nicht/ zu halten/ Willens gewesen/ und seines            Herzens Sinn/ mit schönen Worten/ meisterlich verblühmen können. Wiewol Bonfinius ihn            lobt/ daß er sey gewest castitate rarâ, ungemein züchtig und keusch. Gestalt ihm auch            andre Vortrefflichkeiten/ von demselben/ zugeschrieben werden/ nemlich eine            unvergleichlich-schöne Gestalt/ früh-zeitige Klugheit/ sonderbare Sanfftmut und Clemenz.            Nun ist nicht ohn/ daß ihn die Natur selbst Königlich geziert. Er hatte eine            wolgemässigte Länge/ unerhört-schönes Angesicht/ (sind Bonfinii Worte) schwarze klar-            und holdselig-blickende Augen/ weisse und dabey etwas rötliche Farbe/ wie die Rosen /            lange Gold-glänzende/ und in etwas gekräuselte Haar-Locken/ so seinem Gesich eine            besondere Zier ertheilten. Die Nase war ein wenig erhaben/ und etwas Ablerisch. Die            Lineamenten seines Leibes/ und aller seiner Glieder/ formirten einen vollkömmlichschönen            Herrn. Man fande nichts an ihm/ als lauter Vortrefflichkeit. Er that einen            hochansehnlichen Tritt; so siel seine Rede sehr leutselig und verbindlich. Gleichwol ist            das Gemüt nicht ohne menschliche Schwachheiten gewest. Es fehlt der Sonnen nicht/ an            Mackeln: und wie süß auch der Honigseim/ so erweckt er doch wol bisweilen auch das            Grimmen. Also war bisweilen auch die Galle dieses jungen Königs überzuckert/ mit süssen            Worten/ darauf jemaln bittre Werke erfolgten. Wie die beyde junge Corvini/ deß            hochverdienten Ungarischen Gubernators/ Söhne/ mit ihrem Exempel/ erfahren musten.</p>
        <p>Diesen trachtete der ruchlose und atheistische Graf Ulrich von Cylii/ nach dem Leben;            verleumdete sie/ beym Könige/ ohn Unterlaß; und schrieb an seinen Schwäher/ den Fürsten            in Servia/ er wolte ihm mit nechsten ein paar Kugeln schicken/ damit er trefflich-gut            solte die Kegel umwerffen. Er wuste aber nicht/ daß er selbsten seine gegrabene Gruben            würde ausfüllen. Solches Schreiben hatte Ladislaus Corvinus aufgefangen: Darum/ als der            von Cylli/ ohne den Könige/ nach Stuhlweissenburg kam/ und die Ungarische Stände/ ohne            den König/ in einem geheimen Zimmer/ ihre Raths-Versammlung hielten/ und verlangten /            der Graf von Cylli mögte sich auch dahin verfügen; zoch er ein Panzer-Hemde/ unter seinem            Rock/ an/ und ging/ nach langem Zweifel/ dahin. Da trat ihm Ladislaus Corvinus            entgegen/ verwies ihm/ mit Vorzeigung seiner eigenen Hand/ das wider ihn vorhabende            Meuchel-Stück/ nebst andren losen Strichen/ und rieff endlich: Verräther! jetzt ist die            Zeit deiner Straffe gekommen! Wiewol andre wollen/ der Graf habe ihn zum ersten/ mit            Schmähworten/ angefahren/ und die Künheit ihm vorgerückt/ daß er die Leib-Compagnien            deß Königs nicht ins Schloß eingelassen. Dieses weiß man gewiß/ daß Graf Ulrich alsofort            seinem Waffenträger den Degen aus der Hand gerissen/ und dem Ladislaus damit einen            Streich nach dem Kopfs versetzt/ und dieser/ indem er die Hand vorgeworffen/ so wol am            Haupt/ als an den Fingern/ verwundet worden. Worüber gleich ein Geschrey entstanden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] Einmal ist gewiß/ daß König Ladislaus hurtig und willig bisweilen was versprochen / welches er/ langsam/ oder wol gar nicht/ zu halten/ Willens gewesen/ und seines Herzens Sinn/ mit schönen Worten/ meisterlich verblühmen können. Wiewol Bonfinius ihn lobt/ daß er sey gewest castitate rarâ, ungemein züchtig und keusch. Gestalt ihm auch andre Vortrefflichkeiten/ von demselben/ zugeschrieben werden/ nemlich eine unvergleichlich-schöne Gestalt/ früh-zeitige Klugheit/ sonderbare Sanfftmut und Clemenz. Nun ist nicht ohn/ daß ihn die Natur selbst Königlich geziert. Er hatte eine wolgemässigte Länge/ unerhört-schönes Angesicht/ (sind Bonfinii Worte) schwarze klar- und holdselig-blickende Augen/ weisse und dabey etwas rötliche Farbe/ wie die Rosen / lange Gold-glänzende/ und in etwas gekräuselte Haar-Locken/ so seinem Gesich eine besondere Zier ertheilten. Die Nase war ein wenig erhaben/ und etwas Ablerisch. Die Lineamenten seines Leibes/ und aller seiner Glieder/ formirten einen vollkömmlichschönen Herrn. Man fande nichts an ihm/ als lauter Vortrefflichkeit. Er that einen hochansehnlichen Tritt; so siel seine Rede sehr leutselig und verbindlich. Gleichwol ist das Gemüt nicht ohne menschliche Schwachheiten gewest. Es fehlt der Sonnen nicht/ an Mackeln: und wie süß auch der Honigseim/ so erweckt er doch wol bisweilen auch das Grimmen. Also war bisweilen auch die Galle dieses jungen Königs überzuckert/ mit süssen Worten/ darauf jemaln bittre Werke erfolgten. Wie die beyde junge Corvini/ deß hochverdienten Ungarischen Gubernators/ Söhne/ mit ihrem Exempel/ erfahren musten. Diesen trachtete der ruchlose und atheistische Graf Ulrich von Cylii/ nach dem Leben; verleumdete sie/ beym Könige/ ohn Unterlaß; und schrieb an seinen Schwäher/ den Fürsten in Servia/ er wolte ihm mit nechsten ein paar Kugeln schicken/ damit er trefflich-gut solte die Kegel umwerffen. Er wuste aber nicht/ daß er selbsten seine gegrabene Gruben würde ausfüllen. Solches Schreiben hatte Ladislaus Corvinus aufgefangen: Darum/ als der von Cylli/ ohne den Könige/ nach Stuhlweissenburg kam/ und die Ungarische Stände/ ohne den König/ in einem geheimen Zimmer/ ihre Raths-Versammlung hielten/ und verlangten / der Graf von Cylli mögte sich auch dahin verfügen; zoch er ein Panzer-Hemde/ unter seinem Rock/ an/ und ging/ nach langem Zweifel/ dahin. Da trat ihm Ladislaus Corvinus entgegen/ verwies ihm/ mit Vorzeigung seiner eigenen Hand/ das wider ihn vorhabende Meuchel-Stück/ nebst andren losen Strichen/ und rieff endlich: Verräther! jetzt ist die Zeit deiner Straffe gekommen! Wiewol andre wollen/ der Graf habe ihn zum ersten/ mit Schmähworten/ angefahren/ und die Künheit ihm vorgerückt/ daß er die Leib-Compagnien deß Königs nicht ins Schloß eingelassen. Dieses weiß man gewiß/ daß Graf Ulrich alsofort seinem Waffenträger den Degen aus der Hand gerissen/ und dem Ladislaus damit einen Streich nach dem Kopfs versetzt/ und dieser/ indem er die Hand vorgeworffen/ so wol am Haupt/ als an den Fingern/ verwundet worden. Worüber gleich ein Geschrey entstanden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/26
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/26>, abgerufen am 24.11.2024.