Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden. Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht / Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden. Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022" n="14"/> Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden.</p> <p>Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht / </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden.
Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |