Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Diß gesagt/ hat er auch etliche Ungarische Herren angestochen/ daß sie ihres Ungarischen Geblüts vergessen/ und sich zum Ferdinand gewendet hätten: bedrohete sie auch / im Fall sie sich wiederum gleiches Abtritts gelüsten liessen/ wolte er es/ mit dem Sebel/ nicht ungerochen lassen. Diß betraff insonderheit den Irini/ und den Ertz-Bischof von Gran. Welchen Lauffen er schon vor Belägerung der Stadt Wien dem Könige Johann/ zur Aussöhnung/ recommandirt hatte. Dieser war auch allbereit damals hin zum Johannes gereiset/ um sich/ bey demselben zu entschuldigen. Wovon er den Anfang/ mit diesen falschen und meyneydigen Worten machte: Ich ruffe den allmächtigen GOtt zu Zeugen/ daß die hoch gebenedeyte Jungfrau-Mutter deß HErrn/ um ihres/ am Creutz hangenden Sohns / unsers Heilands willen/ sich nicht so hoch betrübt habe/ als wie es mich geschmertzt / Gnädigster König/ daß Eure Majestät/ ihres Reichs und Vätterlichen Güter beraubt/ ins Exilium ziehen muste. Worauf König Johann geantwortet: die Mutter deß HErrn aber folgte ihrem Sohn nach/ biß ans Creutz. Hingegen ihr/ der freylich verpflichtet war/ mit dem Könige/ der euch so grosse Denek-Zeichen seiner Liebe erwiesen hatte/ in den Tod zu gehen/ habt kaum einen Hall/ von dem Anzuge meines Widersachers/ bekommen/ als ihr / ohne Verweilung einer Stunde/ zu demselben übergegangen. Doch nehme ich euch/ in Ansehung eures Ehrwürdigen Alters/ wieder auf in meine Huld.

Wie übel und ungehalten sich/ in vorher erzehlten Stücken/ unsre Soldatesca bewiesen; so sehr ward hingegen der Türckische Soldat gelobt/ um seiner guten Ordnung/ Sittsamkeit / und Mässigkeit willen. Man hätte gedencken sollen/ es wäre kein Feld-Lager/ sondern eine Stadt-Gemein; so wenig Getümmels und Unwesens hörte man/ unter ihnen. Aber ausser den Quartieren/ und im Feindlichen Ansatze/ wüteten sie/ wie grimmige Thiere. Unter den Lager-Zelten/ schienen sie Schafe; beym Anfall aber/ brüllende Leuen zu seyn. Daher auch einsmals Käysers Maximiliani Abgesandter an die Ottomannische Pforte/ zum Grafen Eck von Salm gesagt/ er hätte viererley/ in den Türckischen Heer-Lägern/ gesehen/ darüber er sich verwundern müssen: Erstlich/ eine so grosse Menge Kriegs-Volcks: Zweytens/ daß / unter solcher Menge/ sich kein einiges Weibs-Bild blicken lassen: Drittens/ daß bey den Türcken alsdenn deß Weins im geringsten nicht gedacht würde: Vierdtens/ daß sie/ zu Abends/ alle ihr Allah! Allah! (GOtt! GOtt!) überlaut schrien/ und gleich hierauf/ im Lager eine so grosse Stille würde/ daß niemand ein Wort/ ohn nur leise/ redete.

Alsdann halten sie ihr Gebet/ und zwar/ mit solchen Geberden/ daß sie/ unterm Beten / hin und her/ wie ein Rohr/ wancken. Thomas Schmidius/ ein Canonicus zu Oxfurt in England/ schreibt/ er habe vom Alberto Bozovio

Diß gesagt/ hat er auch etliche Ungarische Herren angestochen/ daß sie ihres Ungarischen Geblüts vergessen/ und sich zum Ferdinand gewendet hätten: bedrohete sie auch / im Fall sie sich wiederum gleiches Abtritts gelüsten liessen/ wolte er es/ mit dem Sebel/ nicht ungerochen lassen. Diß betraff insonderheit den Irini/ und den Ertz-Bischof von Gran. Welchen Lauffen er schon vor Belägerung der Stadt Wien dem Könige Johann/ zur Aussöhnung/ recommandirt hatte. Dieser war auch allbereit damals hin zum Johannes gereiset/ um sich/ bey demselben zu entschuldigen. Wovon er den Anfang/ mit diesen falschen und meyneydigen Worten machte: Ich ruffe den allmächtigen GOtt zu Zeugen/ daß die hoch gebenedeyte Jungfrau-Mutter deß HErrn/ um ihres/ am Creutz hangenden Sohns / unsers Heilands willen/ sich nicht so hoch betrübt habe/ als wie es mich geschmertzt / Gnädigster König/ daß Eure Majestät/ ihres Reichs und Vätterlichen Güter beraubt/ ins Exilium ziehen muste. Worauf König Johann geantwortet: die Mutter deß HErrn aber folgte ihrem Sohn nach/ biß ans Creutz. Hingegen ihr/ der freylich verpflichtet war/ mit dem Könige/ der euch so grosse Denek-Zeichen seiner Liebe erwiesen hatte/ in den Tod zu gehen/ habt kaum einen Hall/ von dem Anzuge meines Widersachers/ bekommen/ als ihr / ohne Verweilung einer Stunde/ zu demselben übergegangen. Doch nehme ich euch/ in Ansehung eures Ehrwürdigen Alters/ wieder auf in meine Huld.

Wie übel und ungehalten sich/ in vorher erzehlten Stücken/ unsre Soldatesca bewiesen; so sehr ward hingegen der Türckische Soldat gelobt/ um seiner guten Ordnung/ Sittsamkeit / und Mässigkeit willen. Man hätte gedencken sollen/ es wäre kein Feld-Lager/ sondern eine Stadt-Gemein; so wenig Getümmels und Unwesens hörte man/ unter ihnen. Aber ausser den Quartieren/ und im Feindlichen Ansatze/ wüteten sie/ wie grimmige Thiere. Unter den Lager-Zelten/ schienen sie Schafe; beym Anfall aber/ brüllende Leuen zu seyn. Daher auch einsmals Käysers Maximiliani Abgesandter an die Ottomannische Pforte/ zum Grafen Eck von Salm gesagt/ er hätte viererley/ in den Türckischen Heer-Lägern/ gesehen/ darüber er sich verwundern müssen: Erstlich/ eine so grosse Menge Kriegs-Volcks: Zweytens/ daß / unter solcher Menge/ sich kein einiges Weibs-Bild blicken lassen: Drittens/ daß bey den Türcken alsdenn deß Weins im geringsten nicht gedacht würde: Vierdtens/ daß sie/ zu Abends/ alle ihr Allah! Allah! (GOtt! GOtt!) überlaut schrien/ und gleich hierauf/ im Lager eine so grosse Stille würde/ daß niemand ein Wort/ ohn nur leise/ redete.

Alsdann halten sie ihr Gebet/ und zwar/ mit solchen Geberden/ daß sie/ unterm Beten / hin und her/ wie ein Rohr/ wancken. Thomas Schmidius/ ein Canonicus zu Oxfurt in England/ schreibt/ er habe vom Alberto Bozovio

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0193" n="185"/>
        <p>Diß gesagt/ hat er auch etliche Ungarische Herren angestochen/ daß sie ihres            Ungarischen Geblüts vergessen/ und sich zum Ferdinand gewendet hätten: bedrohete sie auch           / im Fall sie sich wiederum gleiches Abtritts gelüsten liessen/ wolte er es/ mit dem            Sebel/ nicht ungerochen lassen. Diß betraff insonderheit den Irini/ und den Ertz-Bischof            von Gran. Welchen Lauffen er schon vor Belägerung der Stadt Wien dem Könige Johann/ zur            Aussöhnung/ recommandirt hatte. Dieser war auch allbereit damals hin zum Johannes            gereiset/ um sich/ bey demselben zu entschuldigen. Wovon er den Anfang/ mit diesen            falschen und meyneydigen Worten machte: Ich ruffe den allmächtigen GOtt zu Zeugen/ daß            die hoch gebenedeyte Jungfrau-Mutter deß HErrn/ um ihres/ am Creutz hangenden Sohns /            unsers Heilands willen/ sich nicht so hoch betrübt habe/ als wie es mich geschmertzt /            Gnädigster König/ daß Eure Majestät/ ihres Reichs und Vätterlichen Güter beraubt/ ins            Exilium ziehen muste. Worauf König Johann geantwortet: die Mutter deß HErrn aber folgte            ihrem Sohn nach/ biß ans Creutz. Hingegen ihr/ der freylich verpflichtet war/ mit dem            Könige/ der euch so grosse Denek-Zeichen seiner Liebe erwiesen hatte/ in den Tod zu            gehen/ habt kaum einen Hall/ von dem Anzuge meines Widersachers/ bekommen/ als ihr /            ohne Verweilung einer Stunde/ zu demselben übergegangen. Doch nehme ich euch/ in            Ansehung eures Ehrwürdigen Alters/ wieder auf in meine Huld.</p>
        <p>Wie übel und ungehalten sich/ in vorher erzehlten Stücken/ unsre Soldatesca bewiesen;            so sehr ward hingegen der Türckische Soldat gelobt/ um seiner guten Ordnung/ Sittsamkeit           / und Mässigkeit willen. Man hätte gedencken sollen/ es wäre kein Feld-Lager/ sondern            eine Stadt-Gemein; so wenig Getümmels und Unwesens hörte man/ unter ihnen. Aber ausser            den Quartieren/ und im Feindlichen Ansatze/ wüteten sie/ wie grimmige Thiere. Unter den            Lager-Zelten/ schienen sie Schafe; beym Anfall aber/ brüllende Leuen zu seyn. Daher auch            einsmals Käysers Maximiliani Abgesandter an die Ottomannische Pforte/ zum Grafen Eck von            Salm gesagt/ er hätte viererley/ in den Türckischen Heer-Lägern/ gesehen/ darüber er            sich verwundern müssen: Erstlich/ eine so grosse Menge Kriegs-Volcks: Zweytens/ daß /            unter solcher Menge/ sich kein einiges Weibs-Bild blicken lassen: Drittens/ daß bey den            Türcken alsdenn deß Weins im geringsten nicht gedacht würde: Vierdtens/ daß sie/ zu            Abends/ alle ihr Allah! Allah! (GOtt! GOtt!) überlaut schrien/ und gleich hierauf/ im            Lager eine so grosse Stille würde/ daß niemand ein Wort/ ohn nur leise/ redete.</p>
        <p>Alsdann halten sie ihr Gebet/ und zwar/ mit solchen Geberden/ daß sie/ unterm Beten /            hin und her/ wie ein Rohr/ wancken. Thomas Schmidius/ ein Canonicus zu Oxfurt in            England/ schreibt/ er habe vom Alberto Bozovio
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0193] Diß gesagt/ hat er auch etliche Ungarische Herren angestochen/ daß sie ihres Ungarischen Geblüts vergessen/ und sich zum Ferdinand gewendet hätten: bedrohete sie auch / im Fall sie sich wiederum gleiches Abtritts gelüsten liessen/ wolte er es/ mit dem Sebel/ nicht ungerochen lassen. Diß betraff insonderheit den Irini/ und den Ertz-Bischof von Gran. Welchen Lauffen er schon vor Belägerung der Stadt Wien dem Könige Johann/ zur Aussöhnung/ recommandirt hatte. Dieser war auch allbereit damals hin zum Johannes gereiset/ um sich/ bey demselben zu entschuldigen. Wovon er den Anfang/ mit diesen falschen und meyneydigen Worten machte: Ich ruffe den allmächtigen GOtt zu Zeugen/ daß die hoch gebenedeyte Jungfrau-Mutter deß HErrn/ um ihres/ am Creutz hangenden Sohns / unsers Heilands willen/ sich nicht so hoch betrübt habe/ als wie es mich geschmertzt / Gnädigster König/ daß Eure Majestät/ ihres Reichs und Vätterlichen Güter beraubt/ ins Exilium ziehen muste. Worauf König Johann geantwortet: die Mutter deß HErrn aber folgte ihrem Sohn nach/ biß ans Creutz. Hingegen ihr/ der freylich verpflichtet war/ mit dem Könige/ der euch so grosse Denek-Zeichen seiner Liebe erwiesen hatte/ in den Tod zu gehen/ habt kaum einen Hall/ von dem Anzuge meines Widersachers/ bekommen/ als ihr / ohne Verweilung einer Stunde/ zu demselben übergegangen. Doch nehme ich euch/ in Ansehung eures Ehrwürdigen Alters/ wieder auf in meine Huld. Wie übel und ungehalten sich/ in vorher erzehlten Stücken/ unsre Soldatesca bewiesen; so sehr ward hingegen der Türckische Soldat gelobt/ um seiner guten Ordnung/ Sittsamkeit / und Mässigkeit willen. Man hätte gedencken sollen/ es wäre kein Feld-Lager/ sondern eine Stadt-Gemein; so wenig Getümmels und Unwesens hörte man/ unter ihnen. Aber ausser den Quartieren/ und im Feindlichen Ansatze/ wüteten sie/ wie grimmige Thiere. Unter den Lager-Zelten/ schienen sie Schafe; beym Anfall aber/ brüllende Leuen zu seyn. Daher auch einsmals Käysers Maximiliani Abgesandter an die Ottomannische Pforte/ zum Grafen Eck von Salm gesagt/ er hätte viererley/ in den Türckischen Heer-Lägern/ gesehen/ darüber er sich verwundern müssen: Erstlich/ eine so grosse Menge Kriegs-Volcks: Zweytens/ daß / unter solcher Menge/ sich kein einiges Weibs-Bild blicken lassen: Drittens/ daß bey den Türcken alsdenn deß Weins im geringsten nicht gedacht würde: Vierdtens/ daß sie/ zu Abends/ alle ihr Allah! Allah! (GOtt! GOtt!) überlaut schrien/ und gleich hierauf/ im Lager eine so grosse Stille würde/ daß niemand ein Wort/ ohn nur leise/ redete. Alsdann halten sie ihr Gebet/ und zwar/ mit solchen Geberden/ daß sie/ unterm Beten / hin und her/ wie ein Rohr/ wancken. Thomas Schmidius/ ein Canonicus zu Oxfurt in England/ schreibt/ er habe vom Alberto Bozovio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/193
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/193>, abgerufen am 22.11.2024.