Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

wort kurz und trutzig; schrien: Geld! Geld! muß da seyn/ oder Blut! und droheten/ die Obersten zu erstechen. Sie schalten ihre Obersten und Officirer/ daß sie nicht redlich bey ihnen handelten / sondern mit ihrem Schweiß und Blut/ nemlich mit dem so gefährlich-verdientem Sold/ sich bereicherten: wendeten also deß Reischachers Beweis-Schlüsse/ auf ihren Vortheil / sprechend: Weil sie ihr Leben/ für die Stadt gewagt/ und die Haut dran gestrecket hätten / wäre der geforderte Sold theuer genug verdienet.

So bald Pfalzgraf Friderich solches Getümmel erfahren; eilte er dem Markt zu/ da sie den Kreis geschlossen hatten/ und bemühete sich/ sie/ mit freundlichen Worten/ auf einen besseren Sinn zu erweichen. Doch wolte es nichts verfangen: er fand verschlossene Ohren / dazu kein andrer Schlüssel sperrete/ als der gemünzte. Je mehr guter Worte man ihnen gab / je mehr entbrannten sie in Zorn und Wüte; legten vorgemeldten beyden Obersten die Spiesse auf die Köpffe. Andre setzten dieselben ihnen an die Brust/ und an den Rucken. Zuletzt/ da die Nacht heran drang; ließ ein Fendrich/ Namens Paul Gumpenberger/ das Fähnlein fliegen/ und drang durch den Ring/ mit diesen Worten: Lieben Brüder! Alle/ die an den zwey-verdienten/ und einem bewilligten Sturm-Sold/ vergnügt wollen seyn/ die ziehen mir nach! Denn der Pfalzgraf hatte/ nicht allein/ weil er selber/ unter diesen ergrimmten Hauffen/ in Lebens-Gefahr stund/ sondern auch/ ohn Unterlaß/ von der Burgerschafft/ angeflehet ward/ ihrer Sicherheit und Rettung wegen/ ein übriges zu thun / endlich einen zwiefachen/ und da solches nicht helffen wollen/ einen dreyfachen versprochen. Worauf besagter Fendrich/ angezeigter massen/ den Ring also vertrennet.

Eine dicke Wolke läßt sich selten/ ohne Blitz und Donner/ zerreissen: also erzürnte sich auch dieser widerspenstiger dicker Hauffe über den Fendrich gar sehr/ darum/ daß er ihren Ring gebrochen/ und drauete/ ihn zu erstechen. Er brach aber eben so wol ihren Ungestüm und Grimm/ mit diesen Worten: Lieben Landsknechte! ob ihr mich gleich erstecht; wird doch keiner können hernach anders reden/ als/ daß ihr einen ehrlichen Landsknecht erstochen. Womit er seinen Fürsatz fortgesetzt/ den Ring entzweyet/ und hinaus getreten. Die andre Fendrichs/ Feldwebel/ und Doppelsöldner/ folgten ihm alsofort nach/ und verluckerten den Ring noch viel weiter. Da sahe man/ was manches mal eine vernünfftig-beherzte Entschliessung/ auch mitten unter dem tollen Hauffen/ vermöge/ und wie leicht die Anschläge der unbesonnenen Menge/ durch die geringste Verändrung/ übern Hauffen gehn: denn durch dieses einigen wackern Manns herzhafftes Austreten/ ward ihnen allen das Herz genommen/ und die aufrührische Gemein-haltung/ oder Kreis-Schliessung / aufgelöst.

wort kurz und trutzig; schrien: Geld! Geld! muß da seyn/ oder Blut! und droheten/ die Obersten zu erstechen. Sie schalten ihre Obersten und Officirer/ daß sie nicht redlich bey ihnen handelten / sondern mit ihrem Schweiß und Blut/ nemlich mit dem so gefährlich-verdientem Sold/ sich bereicherten: wendeten also deß Reischachers Beweis-Schlüsse/ auf ihren Vortheil / sprechend: Weil sie ihr Leben/ für die Stadt gewagt/ und die Haut dran gestrecket hätten / wäre der geforderte Sold theuer genug verdienet.

So bald Pfalzgraf Friderich solches Getümmel erfahren; eilte er dem Markt zu/ da sie den Kreis geschlossen hatten/ und bemühete sich/ sie/ mit freundlichen Worten/ auf einen besseren Sinn zu erweichen. Doch wolte es nichts verfangen: er fand verschlossene Ohren / dazu kein andrer Schlüssel sperrete/ als der gemünzte. Je mehr guter Worte man ihnen gab / je mehr entbrannten sie in Zorn und Wüte; legten vorgemeldten beyden Obersten die Spiesse auf die Köpffe. Andre setzten dieselben ihnen an die Brust/ und an den Rucken. Zuletzt/ da die Nacht heran drang; ließ ein Fendrich/ Namens Paul Gumpenberger/ das Fähnlein fliegen/ und drang durch den Ring/ mit diesen Worten: Lieben Brüder! Alle/ die an den zwey-verdienten/ und einem bewilligten Sturm-Sold/ vergnügt wollen seyn/ die ziehen mir nach! Denn der Pfalzgraf hatte/ nicht allein/ weil er selber/ unter diesen ergrimmten Hauffen/ in Lebens-Gefahr stund/ sondern auch/ ohn Unterlaß/ von der Burgerschafft/ angeflehet ward/ ihrer Sicherheit und Rettung wegen/ ein übriges zu thun / endlich einen zwiefachen/ und da solches nicht helffen wollen/ einen dreyfachen versprochen. Worauf besagter Fendrich/ angezeigter massen/ den Ring also vertrennet.

Eine dicke Wolke läßt sich selten/ ohne Blitz und Donner/ zerreissen: also erzürnte sich auch dieser widerspenstiger dicker Hauffe über den Fendrich gar sehr/ darum/ daß er ihren Ring gebrochen/ und drauete/ ihn zu erstechen. Er brach aber eben so wol ihren Ungestüm und Grimm/ mit diesen Worten: Lieben Landsknechte! ob ihr mich gleich erstecht; wird doch keiner können hernach anders reden/ als/ daß ihr einen ehrlichen Landsknecht erstochen. Womit er seinen Fürsatz fortgesetzt/ den Ring entzweyet/ und hinaus getreten. Die andre Fendrichs/ Feldwebel/ und Doppelsöldner/ folgten ihm alsofort nach/ und verluckerten den Ring noch viel weiter. Da sahe man/ was manches mal eine vernünfftig-beherzte Entschliessung/ auch mitten unter dem tollen Hauffen/ vermöge/ und wie leicht die Anschläge der unbesonnenen Menge/ durch die geringste Verändrung/ übern Hauffen gehn: denn durch dieses einigen wackern Manns herzhafftes Austreten/ ward ihnen allen das Herz genommen/ und die aufrührische Gemein-haltung/ oder Kreis-Schliessung / aufgelöst.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0190" n="182"/>
wort kurz und trutzig;            schrien: Geld! Geld! muß da seyn/ oder Blut! und droheten/ die Obersten zu erstechen.            Sie schalten ihre Obersten und Officirer/ daß sie nicht redlich bey ihnen handelten /            sondern mit ihrem Schweiß und Blut/ nemlich mit dem so gefährlich-verdientem Sold/ sich            bereicherten: wendeten also deß Reischachers Beweis-Schlüsse/ auf ihren Vortheil /            sprechend: Weil sie ihr Leben/ für die Stadt gewagt/ und die Haut dran gestrecket hätten           / wäre der geforderte Sold theuer genug verdienet.</p>
        <p>So bald Pfalzgraf Friderich solches Getümmel erfahren; eilte er dem Markt zu/ da sie den            Kreis geschlossen hatten/ und bemühete sich/ sie/ mit freundlichen Worten/ auf einen            besseren Sinn zu erweichen. Doch wolte es nichts verfangen: er fand verschlossene Ohren /            dazu kein andrer Schlüssel sperrete/ als der gemünzte. Je mehr guter Worte man ihnen gab           / je mehr entbrannten sie in Zorn und Wüte; legten vorgemeldten beyden Obersten die            Spiesse auf die Köpffe. Andre setzten dieselben ihnen an die Brust/ und an den Rucken.            Zuletzt/ da die Nacht heran drang; ließ ein Fendrich/ Namens Paul Gumpenberger/ das            Fähnlein fliegen/ und drang durch den Ring/ mit diesen Worten: Lieben Brüder! Alle/ die            an den zwey-verdienten/ und einem bewilligten Sturm-Sold/ vergnügt wollen seyn/ die            ziehen mir nach! Denn der Pfalzgraf hatte/ nicht allein/ weil er selber/ unter diesen            ergrimmten Hauffen/ in Lebens-Gefahr stund/ sondern auch/ ohn Unterlaß/ von der            Burgerschafft/ angeflehet ward/ ihrer Sicherheit und Rettung wegen/ ein übriges zu thun           / endlich einen zwiefachen/ und da solches nicht helffen wollen/ einen dreyfachen            versprochen. Worauf besagter Fendrich/ angezeigter massen/ den Ring also vertrennet.</p>
        <p>Eine dicke Wolke läßt sich selten/ ohne Blitz und Donner/ zerreissen: also erzürnte            sich auch dieser widerspenstiger dicker Hauffe über den Fendrich gar sehr/ darum/ daß er            ihren Ring gebrochen/ und drauete/ ihn zu erstechen. Er brach aber eben so wol ihren            Ungestüm und Grimm/ mit diesen Worten: Lieben Landsknechte! ob ihr mich gleich erstecht;            wird doch keiner können hernach anders reden/ als/ daß ihr einen ehrlichen Landsknecht            erstochen. Womit er seinen Fürsatz fortgesetzt/ den Ring entzweyet/ und hinaus getreten.            Die andre Fendrichs/ Feldwebel/ und Doppelsöldner/ folgten ihm alsofort nach/ und            verluckerten den Ring noch viel weiter. Da sahe man/ was manches mal eine            vernünfftig-beherzte Entschliessung/ auch mitten unter dem tollen Hauffen/ vermöge/ und            wie leicht die Anschläge der unbesonnenen Menge/ durch die geringste Verändrung/ übern            Hauffen gehn: denn durch dieses einigen wackern Manns herzhafftes Austreten/ ward ihnen            allen das Herz genommen/ und die aufrührische Gemein-haltung/ oder Kreis-Schliessung /            aufgelöst.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0190] wort kurz und trutzig; schrien: Geld! Geld! muß da seyn/ oder Blut! und droheten/ die Obersten zu erstechen. Sie schalten ihre Obersten und Officirer/ daß sie nicht redlich bey ihnen handelten / sondern mit ihrem Schweiß und Blut/ nemlich mit dem so gefährlich-verdientem Sold/ sich bereicherten: wendeten also deß Reischachers Beweis-Schlüsse/ auf ihren Vortheil / sprechend: Weil sie ihr Leben/ für die Stadt gewagt/ und die Haut dran gestrecket hätten / wäre der geforderte Sold theuer genug verdienet. So bald Pfalzgraf Friderich solches Getümmel erfahren; eilte er dem Markt zu/ da sie den Kreis geschlossen hatten/ und bemühete sich/ sie/ mit freundlichen Worten/ auf einen besseren Sinn zu erweichen. Doch wolte es nichts verfangen: er fand verschlossene Ohren / dazu kein andrer Schlüssel sperrete/ als der gemünzte. Je mehr guter Worte man ihnen gab / je mehr entbrannten sie in Zorn und Wüte; legten vorgemeldten beyden Obersten die Spiesse auf die Köpffe. Andre setzten dieselben ihnen an die Brust/ und an den Rucken. Zuletzt/ da die Nacht heran drang; ließ ein Fendrich/ Namens Paul Gumpenberger/ das Fähnlein fliegen/ und drang durch den Ring/ mit diesen Worten: Lieben Brüder! Alle/ die an den zwey-verdienten/ und einem bewilligten Sturm-Sold/ vergnügt wollen seyn/ die ziehen mir nach! Denn der Pfalzgraf hatte/ nicht allein/ weil er selber/ unter diesen ergrimmten Hauffen/ in Lebens-Gefahr stund/ sondern auch/ ohn Unterlaß/ von der Burgerschafft/ angeflehet ward/ ihrer Sicherheit und Rettung wegen/ ein übriges zu thun / endlich einen zwiefachen/ und da solches nicht helffen wollen/ einen dreyfachen versprochen. Worauf besagter Fendrich/ angezeigter massen/ den Ring also vertrennet. Eine dicke Wolke läßt sich selten/ ohne Blitz und Donner/ zerreissen: also erzürnte sich auch dieser widerspenstiger dicker Hauffe über den Fendrich gar sehr/ darum/ daß er ihren Ring gebrochen/ und drauete/ ihn zu erstechen. Er brach aber eben so wol ihren Ungestüm und Grimm/ mit diesen Worten: Lieben Landsknechte! ob ihr mich gleich erstecht; wird doch keiner können hernach anders reden/ als/ daß ihr einen ehrlichen Landsknecht erstochen. Womit er seinen Fürsatz fortgesetzt/ den Ring entzweyet/ und hinaus getreten. Die andre Fendrichs/ Feldwebel/ und Doppelsöldner/ folgten ihm alsofort nach/ und verluckerten den Ring noch viel weiter. Da sahe man/ was manches mal eine vernünfftig-beherzte Entschliessung/ auch mitten unter dem tollen Hauffen/ vermöge/ und wie leicht die Anschläge der unbesonnenen Menge/ durch die geringste Verändrung/ übern Hauffen gehn: denn durch dieses einigen wackern Manns herzhafftes Austreten/ ward ihnen allen das Herz genommen/ und die aufrührische Gemein-haltung/ oder Kreis-Schliessung / aufgelöst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/190
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/190>, abgerufen am 24.11.2024.