Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten.

Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen /

Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten.

Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0170" n="162"/>
Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht            wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein            kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem            Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam            hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt            und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche            Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig            durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die            Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und            Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man /            wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf            Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit            hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil            kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie            hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit            hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit            würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de            Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren /            hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen            geschlagen hatten.</p>
        <p>Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der            Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für            sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten            Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen /            mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S.            Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit            gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit            grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür            empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem            turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch            daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die            übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung /            abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem            mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und            man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen            aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum            tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von            den Ihrigen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten. Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/170
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/170>, abgerufen am 24.11.2024.