Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten. Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen / Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten. Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0170" n="162"/> Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten.</p> <p>Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0170]
Obertanzens eifrige Warnung/ sich/ aus ihrem tieffen und sorglosen Schlaffe/ nicht wollen wecken lassen. Daher man kaum sich so viel bemühen wollen/ daß man von Erden ein kleines/ aber gar nicht dickes/ Bollwerk aufgeworffen/ und zwar nur allein bey dem Kärnter-Thor. Andrer Orten aber hat man nur hölzerne Hüttlein/ wie gleichsam hervorstehende Erker/ hingesetzt/ darinn die Hacken-Schützen/ vor dem Feinde/ verdeckt und verborgen stehn mögten. Nachdem aber solche schwache Werke/ durch die feindliche Falconetten/ und Röhre/ gar bald hinweg geputzt/ oder aufs wenigste häuffig durchlöchert worden: ward die Mauer/ von ihren Beschützern/ ganz entblöst. So fiel die Zeit auch so gar kurz/ daß die Obersten inwendig keine höhere Bollwerke/ von Erde und Rasen/ so bald kunten aufwerffen; wie zwar die Noth erforderte. Denn allda hätte man / wie gebräuchlich/ die gröbere Stücke pflanzen sollen; deren eine grosse Anzahl/ auf Rädern/ sonst bey der Hand lag/ womit man/ durchs feindliche Lager/ gar weit und breit hätte streichen können. Bey gegenwärtiger Bewandniß aber/ stunden sie da müssig/ weil kein hohes und festes Bollwerk/ oder Schanze/ für sie/ vorhanden war/ darauf man sie hätte stellen mögen. Denn der Augenschein zeigte/ daß/ so man ein solches Bollwerk damit hätte besetzen können/ so man Cavallier nennet/ das feindliche Lager gar sehr damit würde seyn beschädigt worden: sintemal/ kurz zuvor/ die zween Spannische Obersten de Avalos und Aquileria, nur eine halbe Schlange/ mit Stricken/ auf die Höhe der Mauren / hinauf gezogen/ und gleich damit etliche Lager-Zelten deß Feindes übern Hauffen geschlagen hatten.
Bey dem Minen-Spiel/ am Kärnter-Thor/ gedenkt er/ daß/ nachdem ein groß Stück von der Mauren/ jedoch sonder Beschädigung deß Thurns/ zertrümmert worden/ und auswerts für sich gefallen/ die Türken/ weil sie/ durch das Geschütt/ oder den ruinirten Stein-Hauffen/ merklich gehindert waren/ von den gewaffneten Teutschen Kriegs-Hauffen / mit leichter Mühe haben können zurück getrieben werden. Nachmals/ da sie/ gegen S. Claren/ zwo Klüffte in die Mauren aufgesprengt/ die gleichwol nicht sonderlich weit gewest; hätten sie/ mit gar engen Gliedern/ müssen hinein dringen/ doch gleichwol/ mit grosser Künheit/ sich dadurch hinein gewagt; gar bald und leicht aber ihre Straffe dafür empfangen: indem die wolbewehrte Teutschen solches schlecht-bewehrte Gesinde/ (inermem turbam) welches so ruchlos und unvorsichtig ihnen in die Spitzen geloffen/ dazu auch daselbst/ an der Zahl/ ihnen nicht gewachsen war/ jämmerlich niedergestossen/ und die übrigen zuruck gejagt: Uber drey Tage hernach/ als unfern von der vorigen Oeffnung / abermal ein Stück der Mauren/ beym Kärnter-Thor nidergesprengt/ sey es wiederum zu einem mächtig-scharffen Gefecht gerathen: indem die Türken/ mit hefftiger Furi angefallen/ und man beyderseits mit dem Schwert gefochten; die Türken nemlich/ mit Säbeln; die Christen aber/ mit Schlag-Schwertern: und gleichwie die Teutsche/ von ihren Officirern/ zum tapffren Streit/ mit stetigem Anspruch/ gespornet worden; also hingegen die Türken/ von den Ihrigen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |