Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten. Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat. Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften. Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten. Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat. Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften. Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0166" n="158"/> daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.</p> <p>Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet <note place="foot">Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.</note> sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.</p> <p>Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften.</p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0166]
daß ihm schon so viel Volks/ vor einer/ dennoch nicht gar festen Stadt/ zuschanden gangen/ und sie ihm/ mit so vielem Blut/ gleichwol noch keinen Fuß-breit gewonnen hätten. Deßwegen forderte er den Groß-Vezir/ samt allen andern Veziren und Bassen/ vor sich/ in sein Leib-Gezelt/ fuhr sie/ mit gar rauhen Worten / heftig an/ verhebte ihnen ihre zaghafte Trägheit und Untauglichkeit; und gebot ihnen endlich sehr scharf und ernstlich/ mit Anwendung aller Gewalt des ganzen Kriegs-Heers / wiederum anzusetzen/ auch keine Rechnung ihnen zu machen/ als daß sie entweder/ mit Macht/ durch- und in die Stadt brechen/ oder hernach ihm alsofort sterben müsten.
Indem solches/ durch die Chiaussen/ im ganzen Lager/ angesagt wird/ und das ganze Heer sich rüstet/ den letzten und äussersten Gewalt zu versuchen/ mittler weile aber der Feind/ drey Tage über/ sich still hält und ruhet sucht der mutige und glückhafte Ungarische Parthey-Gänger/ Paul Wakitz/ bey dem Pfalzgrafen/ und Grafen von Salm/ an/ um Vergunst/ gegen deß Groß-Vezirs Quartir/ welches unten an dem zerstörten Schloß Kalenberg/ bey der Donau/ war/ mit seinen leichten und wolberittenen Reutern/ und etlichen Teutschen Küriß-Reutern deß Johann Cazianers/ einen Streif zu thun. Welches ihm verstattet ward. Also schickte er seinen Obristen Leutenant/ Emerich Magnus/ welchen man / weil er einen kurzen Fuß hatte/ mit dem Bey-Namen/ den Knappenden nannte/ mit den schnellsten Reutern/ voraus/ bis an den äussersten Theil deß feindlichen Lagers. Die Türken machten sich/ wie die gereitzte böse Hummeln/ bald hervor/ und gingen/ mit eilfertigen Truppen/ stracks auf denselben los: der hingegen/ mit Fleiß sich einer Flucht annahm/ und sie/ zur Verfolgung/ bis an die Weinberge/ verleitete/ woselbst der Wackitz (oder Bakitz) die Seinige versteckt hatte/ und von dannen unversehns/ mit starkem Geschrey/ auf sie heraus fiel/ sie gar hitzig angrif/ und/ nach einem glücklichen Kampf/ in die Flucht trieb/ auch bis an ihr Lager/ nachdem ihrer piele geblieben/ sie verfolgte/ und unterschiedliche Gefangene mit sich in die Stadt brachte: Unter welchen sich deß Groß-Vezirs Barbir befand/ der ihm sehr lieb war/ und hernach / mit einem ansehnlichen Stück Geldes/ sich ausgelöset hat.
Von diesen Gefangnen hat man/ eben zu guter Zeit/ erfahren/ daß der Suldan noch einen harten Strauß und Sturm/ mit ganzer Macht/ zu versuchen gesonnen; und wann derselbe mißlingen solte/ alsdenn die Belägerung aufheben/ und abziehen würde: weil er nicht allein die herbeynahende rauhe Winter-Zeit/ als welche seinem Feldlager sehr nachtheilig wäre/ sondern auch das gemeine Gerücht von dem Anzuge Käiser Carls/ Königs Ferdinands / und der Teutschen Fürsten in Betrachtung nähme: als welche/ wann sie/ mit ihren starken und frischen Kriegs-Hauffen/ seine abgemattete/ geschwächete/ und gar sehr abgenommene Völker solten angreiffen/ den Sieg/ seiner eigenen Bekanntniß nach/ zweifelhaft machen dörften.
Diese dreytägige Stille rechnen andre/ vom 12. October an/ bis zum Abend deß 14 ten: ausgenommen Jovius / Ortelius/ und Leunclavius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |