Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Scribenten genannt/ weil die Römer diese Landschafft mehr bevölkert/ und besser bebauet hatten/ auch nebst der Christlichen Religion/ die Römisch-Griechische Policey-Ordnungen und Gesetze daselbst eingeführt waren /) mit harten Auflagen und Frohn-Diensten beschwerte/ etliche derselben/ auch wol gar/ auf der Donau / hinweg führen ließ. Da nun diese böse Stieff-Muter deß Landes einsmals/ in dem nechsten Flecken bey Wien angelangt/ und Befehl gegeben/ man solte ihr etliche zu Wasser holen / die sie zu den allerverächtlichsten Diensten/ gebrauchen mögte: Hat der Gottes-Mann / Severinus/ jemanden zu ihr abgesandt/ mit Bitte/ solche weggenommene Leutlein wieder los zu lassen. Worüber sie sich hefftig entrüstet/ und ihm im Zorn diese scharffe Worte entboten: Bleib du/ Knecht GOttes/ in deiner Zellen/ für dich/ und bete; und laß uns / mit unsern Knechten schaffen/ was wir wollen. Welches auf Teutsche Manier/ soviel gesagt war: Warte du deines Gebets/ und laß uns ungereformirt/ die wir uns/ von dir/ nicht vorschreiben lassen/ was wir/ mit unsern Knechten thun oder lassen sollen. Er hat aber denen/ so ihm solchen kurzen Bescheid überbracht/ zur Antwort gegeben: Ich habe das Vertrauen/ zu dem HErrn JESU Christo/ die Noth werde sie wol lehren/ zu thun/ was ihr verkehrter Will verschmähet. Es ist ihr auch bald die Erfahrung in die Hand gekommen/ und der Hochmut gelegt worden. Sie hatte etliche Gold-Schmide/ die ihr einige Königliche Kleinodien/ und allerhand andre köstliche Arbeit machen musten/ eingesperrt/ und mit Schild-Wache besetzet; zu denen gieng eben des Tages/ da sie dem Mann GOttes so verächtliche Antwort gegeben/ ihr kleiner Prinz Friedrich hinein/ aus Kindlicher Neu- und Spiel-Lust. Demselben setzten die Gold-Schmide/ aus verzweifeltem Uberdruß ihres langwierigen Verhaffts/ einen Degen ans Herz (vielleicht denselbigen/ welchen er etwan selber/ als ein Königlicher junger Prinz/ an der Seiten getragen) und schrien/ wofern jemand/ zu ihnen würde hineintretten/ bevor man ihnen eidlich ihre Freyheit versprochen hätte/ so wolten sie gleich dem Königlichen jungen Herrn die Spitze durchs Herz stossen / und hernach sich selbsten gleichfals erstechen; weil sie doch sonst von langer Gefängnis keine Erledigung hoffen könten/ und ihnen/ solcher Gestalt/ der Tod lieber wäre/ als das Leben. Wie dieses die Königin erfahren/ hat sie Augenblicks/ zum S. Severin/ einen Currier abgefertigt/ um Verzeihung gebeten/ daß sie seine Bitte abgeschlagen/ und sich damit an GOtt versündigt/ der hingegen sie jetzo/ zur Straffe/ in diese Angst gestürzt hätte. Zugleich seynd auch/ nebenst besagten Gold-Schmieden/ alle Gefangene/ also fort auf freyen Fuß gestellet worden. Man lieset auch/ bey demselbigen Eugippio, in der Stadt Favianis (oder Wien) sey einmal eine grosse Hungers-Noth entstanden: Weswegen die Einwohner diesen heiligen Mann/ aus der Stadt Comagenis, da er vor dem sein Bleibens gehabt/ mit einer ehrlichen Absendung zu sich erbeten. Als nun GOtt ihm/ im Ge- Eugippius in Vita S. Severini c. 8.
Scribenten genannt/ weil die Römer diese Landschafft mehr bevölkert/ und besser bebauet hatten/ auch nebst der Christlichen Religion/ die Römisch-Griechische Policey-Ordnungen und Gesetze daselbst eingeführt waren /) mit harten Auflagen und Frohn-Diensten beschwerte/ etliche derselben/ auch wol gar/ auf der Donau / hinweg führen ließ. Da nun diese böse Stieff-Muter deß Landes einsmals/ in dem nechsten Flecken bey Wien angelangt/ und Befehl gegeben/ man solte ihr etliche zu Wasser holen / die sie zu den allerverächtlichsten Diensten/ gebrauchen mögte: Hat der Gottes-Mann / Severinus/ jemanden zu ihr abgesandt/ mit Bitte/ solche weggenommene Leutlein wieder los zu lassen. Worüber sie sich hefftig entrüstet/ und ihm im Zorn diese scharffe Worte entboten: Bleib du/ Knecht GOttes/ in deiner Zellen/ für dich/ und bete; und laß uns / mit unsern Knechten schaffen/ was wir wollen. Welches auf Teutsche Manier/ soviel gesagt war: Warte du deines Gebets/ und laß uns ungereformirt/ die wir uns/ von dir/ nicht vorschreiben lassen/ was wir/ mit unsern Knechten thun oder lassen sollen. Er hat aber denen/ so ihm solchen kurzen Bescheid überbracht/ zur Antwort gegeben: Ich habe das Vertrauen/ zu dem HErrn JESU Christo/ die Noth werde sie wol lehren/ zu thun/ was ihr verkehrter Will verschmähet. Es ist ihr auch bald die Erfahrung in die Hand gekommen/ und der Hochmut gelegt worden. Sie hatte etliche Gold-Schmide/ die ihr einige Königliche Kleinodien/ und allerhand andre köstliche Arbeit machen musten/ eingesperrt/ und mit Schild-Wache besetzet; zu denen gieng eben des Tages/ da sie dem Mann GOttes so verächtliche Antwort gegeben/ ihr kleiner Prinz Friedrich hinein/ aus Kindlicher Neu- und Spiel-Lust. Demselben setzten die Gold-Schmide/ aus verzweifeltem Uberdruß ihres langwierigen Verhaffts/ einen Degen ans Herz (vielleicht denselbigen/ welchen er etwan selber/ als ein Königlicher junger Prinz/ an der Seiten getragen) und schrien/ wofern jemand/ zu ihnen würde hineintretten/ bevor man ihnen eidlich ihre Freyheit versprochen hätte/ so wolten sie gleich dem Königlichen jungen Herrn die Spitze durchs Herz stossen / und hernach sich selbsten gleichfals erstechen; weil sie doch sonst von langer Gefängnis keine Erledigung hoffen könten/ und ihnen/ solcher Gestalt/ der Tod lieber wäre/ als das Leben. Wie dieses die Königin erfahren/ hat sie Augenblicks/ zum S. Severin/ einen Currier abgefertigt/ um Verzeihung gebeten/ daß sie seine Bitte abgeschlagen/ und sich damit an GOtt versündigt/ der hingegen sie jetzo/ zur Straffe/ in diese Angst gestürzt hätte. Zugleich seynd auch/ nebenst besagten Gold-Schmieden/ alle Gefangene/ also fort auf freyen Fuß gestellet worden. Man lieset auch/ bey demselbigen Eugippio, in der Stadt Favianis (oder Wien) sey einmal eine grosse Hungers-Noth entstanden: Weswegen die Einwohner diesen heiligen Mann/ aus der Stadt Comagenis, da er vor dem sein Bleibens gehabt/ mit einer ehrlichen Absendung zu sich erbeten. Als nun GOtt ihm/ im Ge- Eugippius in Vita S. Severini c. 8.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015" n="7"/> Scribenten genannt/ weil die Römer diese Landschafft mehr bevölkert/ und besser bebauet hatten/ auch nebst der Christlichen Religion/ die Römisch-Griechische Policey-Ordnungen und Gesetze daselbst eingeführt waren /) mit harten Auflagen und Frohn-Diensten beschwerte/ etliche derselben/ auch wol gar/ auf der Donau / hinweg führen ließ. Da nun diese böse Stieff-Muter deß Landes einsmals/ in dem nechsten Flecken bey Wien angelangt/ und Befehl gegeben/ man solte ihr etliche zu Wasser holen / die sie zu den allerverächtlichsten Diensten/ gebrauchen mögte: Hat der Gottes-Mann / Severinus/ jemanden zu ihr abgesandt/ mit Bitte/ solche weggenommene Leutlein wieder los zu lassen. Worüber sie sich hefftig entrüstet/ und ihm im Zorn diese scharffe Worte entboten: Bleib du/ Knecht GOttes/ in deiner Zellen/ für dich/ und bete; und laß uns / mit unsern Knechten schaffen/ was wir wollen. Welches auf Teutsche Manier/ soviel gesagt war: Warte du deines Gebets/ und laß uns ungereformirt/ die wir uns/ von dir/ nicht vorschreiben lassen/ was wir/ mit unsern Knechten thun oder lassen sollen. Er hat aber denen/ so ihm solchen kurzen Bescheid überbracht/ zur Antwort gegeben: Ich habe das Vertrauen/ zu dem HErrn JESU Christo/ die Noth werde sie wol lehren/ zu thun/ was ihr verkehrter Will verschmähet. Es ist ihr auch bald die Erfahrung in die Hand gekommen/ und der Hochmut gelegt worden. Sie hatte etliche Gold-Schmide/ die ihr einige Königliche Kleinodien/ und allerhand andre köstliche Arbeit machen musten/ eingesperrt/ und mit Schild-Wache besetzet; zu denen gieng eben des Tages/ da sie dem Mann GOttes so verächtliche Antwort gegeben/ ihr kleiner Prinz Friedrich hinein/ aus Kindlicher Neu- und Spiel-Lust. Demselben setzten die Gold-Schmide/ aus verzweifeltem Uberdruß ihres langwierigen Verhaffts/ einen Degen ans Herz (vielleicht denselbigen/ welchen er etwan selber/ als ein Königlicher junger Prinz/ an der Seiten getragen) und schrien/ wofern jemand/ zu ihnen würde hineintretten/ bevor man ihnen eidlich ihre Freyheit versprochen hätte/ so wolten sie gleich dem Königlichen jungen Herrn die Spitze durchs Herz stossen / und hernach sich selbsten gleichfals erstechen; weil sie doch sonst von langer Gefängnis keine Erledigung hoffen könten/ und ihnen/ solcher Gestalt/ der Tod lieber wäre/ als das Leben. Wie dieses die Königin erfahren/ hat sie Augenblicks/ zum S. Severin/ einen Currier abgefertigt/ um Verzeihung gebeten/ daß sie seine Bitte abgeschlagen/ und sich damit an GOtt versündigt/ der hingegen sie jetzo/ zur Straffe/ in diese Angst gestürzt hätte. Zugleich seynd auch/ nebenst besagten Gold-Schmieden/ alle Gefangene/ also fort auf freyen Fuß gestellet worden. <note place="foot">Eugippius in Vita S. Severini c. 8.</note> Man lieset auch/ bey demselbigen Eugippio, in der Stadt Favianis (oder Wien) sey einmal eine grosse Hungers-Noth entstanden: Weswegen die Einwohner diesen heiligen Mann/ aus der Stadt Comagenis, da er vor dem sein Bleibens gehabt/ mit einer ehrlichen Absendung zu sich erbeten. Als nun GOtt ihm/ im Ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0015]
Scribenten genannt/ weil die Römer diese Landschafft mehr bevölkert/ und besser bebauet hatten/ auch nebst der Christlichen Religion/ die Römisch-Griechische Policey-Ordnungen und Gesetze daselbst eingeführt waren /) mit harten Auflagen und Frohn-Diensten beschwerte/ etliche derselben/ auch wol gar/ auf der Donau / hinweg führen ließ. Da nun diese böse Stieff-Muter deß Landes einsmals/ in dem nechsten Flecken bey Wien angelangt/ und Befehl gegeben/ man solte ihr etliche zu Wasser holen / die sie zu den allerverächtlichsten Diensten/ gebrauchen mögte: Hat der Gottes-Mann / Severinus/ jemanden zu ihr abgesandt/ mit Bitte/ solche weggenommene Leutlein wieder los zu lassen. Worüber sie sich hefftig entrüstet/ und ihm im Zorn diese scharffe Worte entboten: Bleib du/ Knecht GOttes/ in deiner Zellen/ für dich/ und bete; und laß uns / mit unsern Knechten schaffen/ was wir wollen. Welches auf Teutsche Manier/ soviel gesagt war: Warte du deines Gebets/ und laß uns ungereformirt/ die wir uns/ von dir/ nicht vorschreiben lassen/ was wir/ mit unsern Knechten thun oder lassen sollen. Er hat aber denen/ so ihm solchen kurzen Bescheid überbracht/ zur Antwort gegeben: Ich habe das Vertrauen/ zu dem HErrn JESU Christo/ die Noth werde sie wol lehren/ zu thun/ was ihr verkehrter Will verschmähet. Es ist ihr auch bald die Erfahrung in die Hand gekommen/ und der Hochmut gelegt worden. Sie hatte etliche Gold-Schmide/ die ihr einige Königliche Kleinodien/ und allerhand andre köstliche Arbeit machen musten/ eingesperrt/ und mit Schild-Wache besetzet; zu denen gieng eben des Tages/ da sie dem Mann GOttes so verächtliche Antwort gegeben/ ihr kleiner Prinz Friedrich hinein/ aus Kindlicher Neu- und Spiel-Lust. Demselben setzten die Gold-Schmide/ aus verzweifeltem Uberdruß ihres langwierigen Verhaffts/ einen Degen ans Herz (vielleicht denselbigen/ welchen er etwan selber/ als ein Königlicher junger Prinz/ an der Seiten getragen) und schrien/ wofern jemand/ zu ihnen würde hineintretten/ bevor man ihnen eidlich ihre Freyheit versprochen hätte/ so wolten sie gleich dem Königlichen jungen Herrn die Spitze durchs Herz stossen / und hernach sich selbsten gleichfals erstechen; weil sie doch sonst von langer Gefängnis keine Erledigung hoffen könten/ und ihnen/ solcher Gestalt/ der Tod lieber wäre/ als das Leben. Wie dieses die Königin erfahren/ hat sie Augenblicks/ zum S. Severin/ einen Currier abgefertigt/ um Verzeihung gebeten/ daß sie seine Bitte abgeschlagen/ und sich damit an GOtt versündigt/ der hingegen sie jetzo/ zur Straffe/ in diese Angst gestürzt hätte. Zugleich seynd auch/ nebenst besagten Gold-Schmieden/ alle Gefangene/ also fort auf freyen Fuß gestellet worden. Man lieset auch/ bey demselbigen Eugippio, in der Stadt Favianis (oder Wien) sey einmal eine grosse Hungers-Noth entstanden: Weswegen die Einwohner diesen heiligen Mann/ aus der Stadt Comagenis, da er vor dem sein Bleibens gehabt/ mit einer ehrlichen Absendung zu sich erbeten. Als nun GOtt ihm/ im Ge-
Eugippius in Vita S. Severini c. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |