Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

nen/ wie auch sonst überall rings umher auf der Mauren/ dem Feinde auf den Dienst warteten/ und nach den weissen Bünden zielten.

Es ist doch gleichwol/ durch solches Geschütz/ dem Feinde kein sonderlicher Schade geschehen: weil derselbe entweder so weit von der Stadt gelegen/ daß man ihn/ mit der Kanon-Kugel/ nicht erreichen können; oder/ wann er nahe bey der Stadt gewest/ sich in den halb-geruinirten Vorstädten/ vortheilhafft und wol-bedeckt/ aufgehalten. Von dem einigem Kärnther-Thurn/ kunte man ihnen recht beykommen: weßwegen auch/ nachdem man dessen/ durch die Gefangene/ benachrichtiget worden/ von dannen am meisten wider sie gefulminirt ward/ und zwar so offt/ daß etliche Stücke darüber zersprungen. Alles andre Geschütz kunte nicht/ nach Nothdurfft/ gerichtet werden/ bis man eine Katze/ samt etlichen Bollwerken/ aufgeworffen; womit den Türken viel Volks erlegt wäre/ wann sie nicht/ dessen unerwartet/ ihren Abzug genommen hätten/ bevor man sie kunte damit begrüssen.

Uber das alles hat man/ nachdem die Quartier/ und Stücke ausgetheilt worden/ auch sonst allerhand nöthige und für sichtige Anstellungen verfügt; sonderlich/ wider die Einwerffung deß Feuers. Und weil man nicht annoch wissen kunte/ welche Gegend vom Feinde am härtesten angeriffen werden mögte; wurden nicht allein die/ nechst an der Mauer / ligende Zimmer niedergerissen/ sondern auch/ die höltzerne Ziegel/ oder Schindeln/ von den Häusern herabgestossen/ viel Häuser/ zu Erweiterung der Plätze bey der Mauren / theils halb/ theils gäntzlich niedergebrochen; auch überall/ wo es nöthig schien / inwendig und rings umher bey der Mauer/ bis auf 20. Schuhe weit davon/ bevorab vom Stuben-Thor/ bis zum Kärner-Thor/ gegen dem Wall/ Bollwerke und Schütt aufgeworfen; zu dem auch/ vermittelst eines neu-verfertigten inwendigen Grabens/ ein Abschnitt gemacht; daran der Feind/ wann er gleich die Stadt-Mauer hätte/ mit Stücken/ oder Minen/ zu Grunde gefället/ und über den Stadt-Graben auf den Wall gekommen wäre/ dennoch/ aufs neue/ viel Zähne hätte ausbeissen und brechen müssen/ ehe er solche harte Nuß aufbeissen können: und würde ihm/ wie man vermeint diese letztere Bestürmung viel gefährlicher seyn gewest/ weder die erste. Wiewol hingegen andre verständige Scribenten besorgen/ woferrn er nur schweres Geschütz bey sich gehabt/ und der herannahende Winter ihn nicht zum Aufbruch bewogen hätte/ dörffte er doch noch der Stadt endlich mächtig geworden seyn. Doch würde es ihm viel Köpffe gekostet haben: weil gleichwol eine tapfre Mannschafft daring lag/ samt erfahrnen Generalen. Es war auch der zehende Mann aus Oestereich/ nebst theils andren Leuten/ bestellt/ Steine auf die Mauren zu tragen/ und die Bollwerke anzuschütten. Die Weiber musten/ an der Mauer grosse Kessel voll Wasser hitzen.

Alle Thore der Stadt wurden vermaurt/ und verschüttet; ausbenommen das Saltz-Thor: durch welches man/ zur Donau kommen/ und einen Ausfall thun/ könnte. Ortelius lässt auch noch das Kärner-Thor offen: als durch welches hernach noch ein Ausfall geschehen.

nen/ wie auch sonst überall rings umher auf der Mauren/ dem Feinde auf den Dienst warteten/ und nach den weissen Bünden zielten.

Es ist doch gleichwol/ durch solches Geschütz/ dem Feinde kein sonderlicher Schade geschehen: weil derselbe entweder so weit von der Stadt gelegen/ daß man ihn/ mit der Kanon-Kugel/ nicht erreichen können; oder/ wann er nahe bey der Stadt gewest/ sich in den halb-geruinirten Vorstädten/ vortheilhafft und wol-bedeckt/ aufgehalten. Von dem einigem Kärnther-Thurn/ kunte man ihnen recht beykommen: weßwegen auch/ nachdem man dessen/ durch die Gefangene/ benachrichtiget worden/ von dannen am meisten wider sie gefulminirt ward/ und zwar so offt/ daß etliche Stücke darüber zersprungen. Alles andre Geschütz kunte nicht/ nach Nothdurfft/ gerichtet werden/ bis man eine Katze/ samt etlichen Bollwerken/ aufgeworffen; womit den Türken viel Volks erlegt wäre/ wann sie nicht/ dessen unerwartet/ ihren Abzug genommen hätten/ bevor man sie kunte damit begrüssen.

Uber das alles hat man/ nachdem die Quartier/ und Stücke ausgetheilt worden/ auch sonst allerhand nöthige und für sichtige Anstellungen verfügt; sonderlich/ wider die Einwerffung deß Feuers. Und weil man nicht annoch wissen kunte/ welche Gegend vom Feinde am härtesten angeriffen werden mögte; wurden nicht allein die/ nechst an der Mauer / ligende Zimmer niedergerissen/ sondern auch/ die höltzerne Ziegel/ oder Schindeln/ von den Häusern herabgestossen/ viel Häuser/ zu Erweiterung der Plätze bey der Mauren / theils halb/ theils gäntzlich niedergebrochen; auch überall/ wo es nöthig schien / inwendig und rings umher bey der Mauer/ bis auf 20. Schuhe weit davon/ bevorab vom Stuben-Thor/ bis zum Kärner-Thor/ gegen dem Wall/ Bollwerke und Schütt aufgeworfen; zu dem auch/ vermittelst eines neu-verfertigten inwendigen Grabens/ ein Abschnitt gemacht; daran der Feind/ wann er gleich die Stadt-Mauer hätte/ mit Stücken/ oder Minen/ zu Grunde gefället/ und über den Stadt-Graben auf den Wall gekommen wäre/ dennoch/ aufs neue/ viel Zähne hätte ausbeissen und brechen müssen/ ehe er solche harte Nuß aufbeissen können: und würde ihm/ wie man vermeint diese letztere Bestürmung viel gefährlicher seyn gewest/ weder die erste. Wiewol hingegen andre verständige Scribenten besorgen/ woferrn er nur schweres Geschütz bey sich gehabt/ und der herannahende Winter ihn nicht zum Aufbruch bewogen hätte/ dörffte er doch noch der Stadt endlich mächtig geworden seyn. Doch würde es ihm viel Köpffe gekostet haben: weil gleichwol eine tapfre Mannschafft daring lag/ samt erfahrnen Generalen. Es war auch der zehende Mann aus Oestereich/ nebst theils andren Leuten/ bestellt/ Steine auf die Mauren zu tragen/ und die Bollwerke anzuschütten. Die Weiber musten/ an der Mauer grosse Kessel voll Wasser hitzen.

Alle Thore der Stadt wurden vermaurt/ und verschüttet; ausbenommen das Saltz-Thor: durch welches man/ zur Donau kommen/ und einen Ausfall thun/ könnte. Ortelius lässt auch noch das Kärner-Thor offen: als durch welches hernach noch ein Ausfall geschehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
nen/ wie auch sonst überall rings umher auf der Mauren/ dem            Feinde auf den Dienst warteten/ und nach den weissen Bünden zielten.</p>
        <p>Es ist doch gleichwol/ durch solches Geschütz/ dem Feinde kein sonderlicher Schade            geschehen: weil derselbe entweder so weit von der Stadt gelegen/ daß man ihn/ mit der            Kanon-Kugel/ nicht erreichen können; oder/ wann er nahe bey der Stadt gewest/ sich in            den halb-geruinirten Vorstädten/ vortheilhafft und wol-bedeckt/ aufgehalten. Von dem            einigem Kärnther-Thurn/ kunte man ihnen recht beykommen: weßwegen auch/ nachdem man            dessen/ durch die Gefangene/ benachrichtiget worden/ von dannen am meisten wider sie            gefulminirt ward/ und zwar so offt/ daß etliche Stücke darüber zersprungen. Alles andre            Geschütz kunte nicht/ nach Nothdurfft/ gerichtet werden/ bis man eine Katze/ samt            etlichen Bollwerken/ aufgeworffen; womit den Türken viel Volks erlegt wäre/ wann sie            nicht/ dessen unerwartet/ ihren Abzug genommen hätten/ bevor man sie kunte damit            begrüssen.</p>
        <p>Uber das alles hat man/ nachdem die Quartier/ und Stücke ausgetheilt worden/ auch            sonst allerhand nöthige und für sichtige Anstellungen verfügt; sonderlich/ wider die            Einwerffung deß Feuers. Und weil man nicht annoch wissen kunte/ welche Gegend vom Feinde            am härtesten angeriffen werden mögte; wurden nicht allein die/ nechst an der Mauer /            ligende Zimmer niedergerissen/ sondern auch/ die höltzerne Ziegel/ oder Schindeln/ von            den Häusern herabgestossen/ viel Häuser/ zu Erweiterung der Plätze bey der Mauren /            theils halb/ theils gäntzlich niedergebrochen; auch überall/ wo es nöthig schien /            inwendig und rings umher bey der Mauer/ bis auf 20. Schuhe weit davon/ bevorab vom            Stuben-Thor/ bis zum Kärner-Thor/ gegen dem Wall/ Bollwerke und Schütt aufgeworfen; zu            dem auch/ vermittelst eines neu-verfertigten inwendigen Grabens/ ein Abschnitt gemacht;            daran der Feind/ wann er gleich die Stadt-Mauer hätte/ mit Stücken/ oder Minen/ zu            Grunde gefället/ und über den Stadt-Graben auf den Wall gekommen wäre/ dennoch/ aufs            neue/ viel Zähne hätte ausbeissen und brechen müssen/ ehe er solche harte Nuß aufbeissen            können: und würde ihm/ wie man vermeint diese letztere Bestürmung viel gefährlicher seyn            gewest/ weder die erste. Wiewol hingegen andre verständige Scribenten besorgen/ woferrn            er nur schweres Geschütz bey sich gehabt/ und der herannahende Winter ihn nicht zum            Aufbruch bewogen hätte/ dörffte er doch noch der Stadt endlich mächtig geworden seyn.            Doch würde es ihm viel Köpffe gekostet haben: weil gleichwol eine tapfre Mannschafft            daring lag/ samt erfahrnen Generalen. Es war auch der zehende Mann aus Oestereich/ nebst            theils andren Leuten/ bestellt/ Steine auf die Mauren zu tragen/ und die Bollwerke            anzuschütten. Die Weiber musten/ an der Mauer grosse Kessel voll Wasser hitzen.</p>
        <p>Alle Thore der Stadt wurden vermaurt/ und verschüttet; ausbenommen das Saltz-Thor: durch            welches man/ zur Donau kommen/ und einen Ausfall thun/ könnte. Ortelius lässt auch noch            das Kärner-Thor offen: als durch welches hernach noch ein Ausfall geschehen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] nen/ wie auch sonst überall rings umher auf der Mauren/ dem Feinde auf den Dienst warteten/ und nach den weissen Bünden zielten. Es ist doch gleichwol/ durch solches Geschütz/ dem Feinde kein sonderlicher Schade geschehen: weil derselbe entweder so weit von der Stadt gelegen/ daß man ihn/ mit der Kanon-Kugel/ nicht erreichen können; oder/ wann er nahe bey der Stadt gewest/ sich in den halb-geruinirten Vorstädten/ vortheilhafft und wol-bedeckt/ aufgehalten. Von dem einigem Kärnther-Thurn/ kunte man ihnen recht beykommen: weßwegen auch/ nachdem man dessen/ durch die Gefangene/ benachrichtiget worden/ von dannen am meisten wider sie gefulminirt ward/ und zwar so offt/ daß etliche Stücke darüber zersprungen. Alles andre Geschütz kunte nicht/ nach Nothdurfft/ gerichtet werden/ bis man eine Katze/ samt etlichen Bollwerken/ aufgeworffen; womit den Türken viel Volks erlegt wäre/ wann sie nicht/ dessen unerwartet/ ihren Abzug genommen hätten/ bevor man sie kunte damit begrüssen. Uber das alles hat man/ nachdem die Quartier/ und Stücke ausgetheilt worden/ auch sonst allerhand nöthige und für sichtige Anstellungen verfügt; sonderlich/ wider die Einwerffung deß Feuers. Und weil man nicht annoch wissen kunte/ welche Gegend vom Feinde am härtesten angeriffen werden mögte; wurden nicht allein die/ nechst an der Mauer / ligende Zimmer niedergerissen/ sondern auch/ die höltzerne Ziegel/ oder Schindeln/ von den Häusern herabgestossen/ viel Häuser/ zu Erweiterung der Plätze bey der Mauren / theils halb/ theils gäntzlich niedergebrochen; auch überall/ wo es nöthig schien / inwendig und rings umher bey der Mauer/ bis auf 20. Schuhe weit davon/ bevorab vom Stuben-Thor/ bis zum Kärner-Thor/ gegen dem Wall/ Bollwerke und Schütt aufgeworfen; zu dem auch/ vermittelst eines neu-verfertigten inwendigen Grabens/ ein Abschnitt gemacht; daran der Feind/ wann er gleich die Stadt-Mauer hätte/ mit Stücken/ oder Minen/ zu Grunde gefället/ und über den Stadt-Graben auf den Wall gekommen wäre/ dennoch/ aufs neue/ viel Zähne hätte ausbeissen und brechen müssen/ ehe er solche harte Nuß aufbeissen können: und würde ihm/ wie man vermeint diese letztere Bestürmung viel gefährlicher seyn gewest/ weder die erste. Wiewol hingegen andre verständige Scribenten besorgen/ woferrn er nur schweres Geschütz bey sich gehabt/ und der herannahende Winter ihn nicht zum Aufbruch bewogen hätte/ dörffte er doch noch der Stadt endlich mächtig geworden seyn. Doch würde es ihm viel Köpffe gekostet haben: weil gleichwol eine tapfre Mannschafft daring lag/ samt erfahrnen Generalen. Es war auch der zehende Mann aus Oestereich/ nebst theils andren Leuten/ bestellt/ Steine auf die Mauren zu tragen/ und die Bollwerke anzuschütten. Die Weiber musten/ an der Mauer grosse Kessel voll Wasser hitzen. Alle Thore der Stadt wurden vermaurt/ und verschüttet; ausbenommen das Saltz-Thor: durch welches man/ zur Donau kommen/ und einen Ausfall thun/ könnte. Ortelius lässt auch noch das Kärner-Thor offen: als durch welches hernach noch ein Ausfall geschehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/148
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/148>, abgerufen am 22.11.2024.