Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach dieser beyden Oerter Einnehmung/ wollen etliche/ sey erstlich der Michalogli/ mit 30000. (oder 15000.) leichten Tartarisch- und Türkischen Reutern/ ausgecommandirt/ und bis in die Steyermark gegangen/ und nachdem er die Donau gepassirt/ habe er die Verwüstung ausgebreitet/ bis nach Lauraco (oder Lorch) einem uralten Schloß/ in Ober-Oesterreich/ am In-Strom.

Inzwischen ist/ an diesem Tage/ (wann Ortelius nicht fehlet/ wie sonst nicht selten geschicht) die Türkische Schiff-Flotte auch/ bey dem Lager angelangt. Wiewol das rechte Haupt-Lager annoch nicht heut/ sondern allererst/ am 26 sten/ samt dem Türkischen Suldan selbsten/ vor der Stadt sich gestellet. Diese Flotte soll/ wie der Pesold erzehlet/ 200. Nasadisten-Schiffe stark gewesen seyn. Isthuanfius schätzet sie auf 160. Streit-Schiffe stark/ ohn die Nachen und den Fahrzeug/ womit man Proviand/ und andre Zubehör/ nach dem Lager geführt. Ein andrer schreibt von einer viel grössern Zahl/ und rechnet blos allein der leichten Barqven, oder Nachen/ fünffhundert. Ortelius setzt 400. Nasadisten-Schiffe (oder Nasaden) so/ an erst-bemeldtem Tage/ mit vielem Geschütz/ im Lager angekommen; worunter aber kein grosses gewest; dessen man sich hernach sehr verwundert habe/ und die Vermutung gefasst/ Solimann müste es entweder zu Ofen gelassen / oder die Besatzung zu Preßburg es ihm versenket haben.

Viele seynd in die Gedanken gerathen/ es sey/ auf heimliche Anstalt deß Groß-Vizirs / Ibrahim (oder Abraham) geschehen: welcher/ dem Römischen Käiser/ Carolo V. zu Gefallen / als der ihn/ durch grosse Geschenke/ an sich verbunden/ es also gedisponirt/ und seinem Suldan eingebildet/ Wien wäre gar nicht fest/ würde/ ohne Canon-Schuß/ vor ihm / mit seinen Schlüsseln knien; und daferrn es sich in etwas wolte widersetzen/ konnte es doch/ weil nur wenig Teutschen zur Besatzung darinn lägen/ mit einer mittel mässigen Armee/ leicht bezwungen/ und gedemütigt werden: deßwegen man deß schweren Geschützes gar wol entrathen könnte. Dem Isthuanfio geht diese Meinung gar willig ein: in Betrachtung / daß/ drey Jahre hernach/ als Soliman/ vor dem unfesten Städtlein Guntz/ mit der ganzen Armee/ gelegen/ und etliche mal gestürmt/ Ibrahim ebenfalls dem Commendanten übergeholffen/ und den Solimann/ zum Abzuge/ beredt/ nachdem er denselben/ etliche Tage/ davor aufgehalten/ und endlich/ nachdem Solimann seine Striche gemerkt/ seinen Hals darüber verlohrn. Mancher solte es doch gleichwol lieber hierinn/ mit dem Ortelio / halten: zumal weil auch de Rewa bestetiget/ es habe dem Solimann/ an Mauren-Brechern (oder groben Stücken) gemangelt/ und solcher Mangel verhindert/ daß er die Wienerische Mauren nicht zu Grunde schiessen können; nachdem/ in einem Wasser-Treffen/ von dem Königlichen Ammiral/ Wolffgang Oeder/ ihm daselbst die Schiffe/ worauf die schweren Stücke waren/ samt dem Geschütz/ und sonst vielem andrem köstlichem Geräth/ in Grund geblitzt worden.

De Rewa Centur. 6. fol. m. 72.

Nach dieser beyden Oerter Einnehmung/ wollen etliche/ sey erstlich der Michalogli/ mit 30000. (oder 15000.) leichten Tartarisch- und Türkischen Reutern/ ausgecommandirt/ und bis in die Steyermark gegangen/ und nachdem er die Donau gepassirt/ habe er die Verwüstung ausgebreitet/ bis nach Lauraco (oder Lorch) einem uralten Schloß/ in Ober-Oesterreich/ am In-Strom.

Inzwischen ist/ an diesem Tage/ (wann Ortelius nicht fehlet/ wie sonst nicht selten geschicht) die Türkische Schiff-Flotte auch/ bey dem Lager angelangt. Wiewol das rechte Haupt-Lager annoch nicht heut/ sondern allererst/ am 26 sten/ samt dem Türkischen Suldan selbsten/ vor der Stadt sich gestellet. Diese Flotte soll/ wie der Pesold erzehlet/ 200. Nasadisten-Schiffe stark gewesen seyn. Isthuanfius schätzet sie auf 160. Streit-Schiffe stark/ ohn die Nachen und den Fahrzeug/ womit man Proviand/ und andre Zubehör/ nach dem Lager geführt. Ein andrer schreibt von einer viel grössern Zahl/ und rechnet blos allein der leichten Barqven, oder Nachen/ fünffhundert. Ortelius setzt 400. Nasadisten-Schiffe (oder Nasaden) so/ an erst-bemeldtem Tage/ mit vielem Geschütz/ im Lager angekommen; worunter aber kein grosses gewest; dessen man sich hernach sehr verwundert habe/ und die Vermutung gefasst/ Solimann müste es entweder zu Ofen gelassen / oder die Besatzung zu Preßburg es ihm versenket haben.

Viele seynd in die Gedanken gerathen/ es sey/ auf heimliche Anstalt deß Groß-Vizirs / Ibrahim (oder Abraham) geschehen: welcher/ dem Römischen Käiser/ Carolo V. zu Gefallen / als der ihn/ durch grosse Geschenke/ an sich verbunden/ es also gedisponirt/ und seinem Suldan eingebildet/ Wien wäre gar nicht fest/ würde/ ohne Canon-Schuß/ vor ihm / mit seinen Schlüsseln knien; und daferrn es sich in etwas wolte widersetzen/ konnte es doch/ weil nur wenig Teutschen zur Besatzung darinn lägen/ mit einer mittel mässigen Armee/ leicht bezwungen/ und gedemütigt werden: deßwegen man deß schweren Geschützes gar wol entrathen könnte. Dem Isthuanfio geht diese Meinung gar willig ein: in Betrachtung / daß/ drey Jahre hernach/ als Soliman/ vor dem unfesten Städtlein Guntz/ mit der ganzen Armee/ gelegen/ und etliche mal gestürmt/ Ibrahim ebenfalls dem Commendanten übergeholffen/ und den Solimann/ zum Abzuge/ beredt/ nachdem er denselben/ etliche Tage/ davor aufgehalten/ und endlich/ nachdem Solimann seine Striche gemerkt/ seinen Hals darüber verlohrn. Mancher solte es doch gleichwol lieber hierinn/ mit dem Ortelio / halten: zumal weil auch de Rewa bestetiget/ es habe dem Solimann/ an Mauren-Brechern (oder groben Stücken) gemangelt/ und solcher Mangel verhindert/ daß er die Wienerische Mauren nicht zu Grunde schiessen können; nachdem/ in einem Wasser-Treffen/ von dem Königlichen Ammiral/ Wolffgang Oeder/ ihm daselbst die Schiffe/ worauf die schweren Stücke waren/ samt dem Geschütz/ und sonst vielem andrem köstlichem Geräth/ in Grund geblitzt worden.

De Rewa Centur. 6. fol. m. 72.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0134" n="126"/>
        <p>Nach dieser beyden Oerter Einnehmung/ wollen etliche/ sey erstlich der Michalogli/ mit            30000. (oder 15000.) leichten Tartarisch- und Türkischen Reutern/ ausgecommandirt/ und            bis in die Steyermark gegangen/ und nachdem er die Donau gepassirt/ habe er die            Verwüstung ausgebreitet/ bis nach Lauraco (oder Lorch) einem uralten Schloß/ in            Ober-Oesterreich/ am In-Strom.</p>
        <p>Inzwischen ist/ an diesem Tage/ (wann Ortelius nicht fehlet/ wie sonst nicht selten            geschicht) die Türkische Schiff-Flotte auch/ bey dem Lager angelangt. Wiewol das rechte            Haupt-Lager annoch nicht heut/ sondern allererst/ am 26 sten/ samt dem Türkischen            Suldan selbsten/ vor der Stadt sich gestellet. Diese Flotte soll/ wie der Pesold            erzehlet/ 200. Nasadisten-Schiffe stark gewesen seyn. Isthuanfius schätzet sie auf 160.            Streit-Schiffe stark/ ohn die Nachen und den Fahrzeug/ womit man Proviand/ und andre            Zubehör/ nach dem Lager geführt. Ein andrer schreibt von einer viel grössern Zahl/ und            rechnet blos allein der leichten Barqven, oder Nachen/ fünffhundert. Ortelius setzt 400.            Nasadisten-Schiffe (oder Nasaden) so/ an erst-bemeldtem Tage/ mit vielem Geschütz/ im            Lager angekommen; worunter aber kein grosses gewest; dessen man sich hernach sehr            verwundert habe/ und die Vermutung gefasst/ Solimann müste es entweder zu Ofen gelassen           / oder die Besatzung zu Preßburg es ihm versenket haben.</p>
        <p>Viele seynd in die Gedanken gerathen/ es sey/ auf heimliche Anstalt deß Groß-Vizirs /            Ibrahim (oder Abraham) geschehen: welcher/ dem Römischen Käiser/ Carolo V. zu Gefallen /            als der ihn/ durch grosse Geschenke/ an sich verbunden/ es also gedisponirt/ und            seinem Suldan eingebildet/ Wien wäre gar nicht fest/ würde/ ohne Canon-Schuß/ vor ihm           / mit seinen Schlüsseln knien; und daferrn es sich in etwas wolte widersetzen/ konnte es            doch/ weil nur wenig Teutschen zur Besatzung darinn lägen/ mit einer mittel mässigen            Armee/ leicht bezwungen/ und gedemütigt werden: deßwegen man deß schweren Geschützes gar            wol entrathen könnte. Dem Isthuanfio geht diese Meinung gar willig ein: in Betrachtung /            daß/ drey Jahre hernach/ als Soliman/ vor dem unfesten Städtlein Guntz/ mit der ganzen            Armee/ gelegen/ und etliche mal gestürmt/ Ibrahim ebenfalls dem Commendanten            übergeholffen/ und den Solimann/ zum Abzuge/ beredt/ nachdem er denselben/ etliche            Tage/ davor aufgehalten/ und endlich/ nachdem Solimann seine Striche gemerkt/ seinen            Hals darüber verlohrn. Mancher solte es doch gleichwol lieber hierinn/ mit dem Ortelio /            halten: zumal weil auch de Rewa bestetiget/ es habe dem Solimann/ an Mauren-Brechern            (oder groben Stücken) gemangelt/ und solcher Mangel verhindert/ daß er die Wienerische            Mauren nicht zu Grunde schiessen können; nachdem/ in einem Wasser-Treffen/ von dem            Königlichen Ammiral/ Wolffgang Oeder/ ihm daselbst die Schiffe/ worauf die schweren            Stücke waren/ samt dem Geschütz/ und sonst vielem andrem köstlichem Geräth/ in Grund            geblitzt worden. <note place="foot">De Rewa Centur. 6. fol. m. 72.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0134] Nach dieser beyden Oerter Einnehmung/ wollen etliche/ sey erstlich der Michalogli/ mit 30000. (oder 15000.) leichten Tartarisch- und Türkischen Reutern/ ausgecommandirt/ und bis in die Steyermark gegangen/ und nachdem er die Donau gepassirt/ habe er die Verwüstung ausgebreitet/ bis nach Lauraco (oder Lorch) einem uralten Schloß/ in Ober-Oesterreich/ am In-Strom. Inzwischen ist/ an diesem Tage/ (wann Ortelius nicht fehlet/ wie sonst nicht selten geschicht) die Türkische Schiff-Flotte auch/ bey dem Lager angelangt. Wiewol das rechte Haupt-Lager annoch nicht heut/ sondern allererst/ am 26 sten/ samt dem Türkischen Suldan selbsten/ vor der Stadt sich gestellet. Diese Flotte soll/ wie der Pesold erzehlet/ 200. Nasadisten-Schiffe stark gewesen seyn. Isthuanfius schätzet sie auf 160. Streit-Schiffe stark/ ohn die Nachen und den Fahrzeug/ womit man Proviand/ und andre Zubehör/ nach dem Lager geführt. Ein andrer schreibt von einer viel grössern Zahl/ und rechnet blos allein der leichten Barqven, oder Nachen/ fünffhundert. Ortelius setzt 400. Nasadisten-Schiffe (oder Nasaden) so/ an erst-bemeldtem Tage/ mit vielem Geschütz/ im Lager angekommen; worunter aber kein grosses gewest; dessen man sich hernach sehr verwundert habe/ und die Vermutung gefasst/ Solimann müste es entweder zu Ofen gelassen / oder die Besatzung zu Preßburg es ihm versenket haben. Viele seynd in die Gedanken gerathen/ es sey/ auf heimliche Anstalt deß Groß-Vizirs / Ibrahim (oder Abraham) geschehen: welcher/ dem Römischen Käiser/ Carolo V. zu Gefallen / als der ihn/ durch grosse Geschenke/ an sich verbunden/ es also gedisponirt/ und seinem Suldan eingebildet/ Wien wäre gar nicht fest/ würde/ ohne Canon-Schuß/ vor ihm / mit seinen Schlüsseln knien; und daferrn es sich in etwas wolte widersetzen/ konnte es doch/ weil nur wenig Teutschen zur Besatzung darinn lägen/ mit einer mittel mässigen Armee/ leicht bezwungen/ und gedemütigt werden: deßwegen man deß schweren Geschützes gar wol entrathen könnte. Dem Isthuanfio geht diese Meinung gar willig ein: in Betrachtung / daß/ drey Jahre hernach/ als Soliman/ vor dem unfesten Städtlein Guntz/ mit der ganzen Armee/ gelegen/ und etliche mal gestürmt/ Ibrahim ebenfalls dem Commendanten übergeholffen/ und den Solimann/ zum Abzuge/ beredt/ nachdem er denselben/ etliche Tage/ davor aufgehalten/ und endlich/ nachdem Solimann seine Striche gemerkt/ seinen Hals darüber verlohrn. Mancher solte es doch gleichwol lieber hierinn/ mit dem Ortelio / halten: zumal weil auch de Rewa bestetiget/ es habe dem Solimann/ an Mauren-Brechern (oder groben Stücken) gemangelt/ und solcher Mangel verhindert/ daß er die Wienerische Mauren nicht zu Grunde schiessen können; nachdem/ in einem Wasser-Treffen/ von dem Königlichen Ammiral/ Wolffgang Oeder/ ihm daselbst die Schiffe/ worauf die schweren Stücke waren/ samt dem Geschütz/ und sonst vielem andrem köstlichem Geräth/ in Grund geblitzt worden. De Rewa Centur. 6. fol. m. 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/134
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/134>, abgerufen am 26.11.2024.