Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird. Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden. Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen. Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird. Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden. Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen. Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0132" n="124"/> über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird.</p> <p>Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden.</p> <p>Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen.</p> <p>Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die </p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0132]
über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird.
Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden.
Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen.
Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |