Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird.

Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden.

Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen.

Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die

über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird.

Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden.

Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen.

Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0132" n="124"/>
über 800. Zimmer gestanden /            mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches            Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt            gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt           / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer            nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme            Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen /            und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis /            soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den            Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete.            Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in            etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern /            nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und            feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu            Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und            beschehrtes Glück/ geachtet wird.</p>
        <p>Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und            stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen            war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende            Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten /            und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen            etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden /            Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag /            verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden           / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst           / am 22 sten/ recht können berennet werden.</p>
        <p>Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein            Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert            Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius            versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25            sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen.</p>
        <p>Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die            Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach            einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß            ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der            Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze            Hauffe drüber in die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0132] über 800. Zimmer gestanden / mit grossem Schaden/ und Wehklagen deß armen Volks/ durch Feuer aufgeräumt. Solches Brennen hat/ vier Tage/ aneinander gewähret/ bis der Türk persönlich vor die Stadt gekommmen. Wodurch dann vieler wolhabenden Leute Reichthum/ in grosse Armut umgeschmeltzt / auch sonst sehr viel Guts und Proviands/ in der Eile/ mit aufgeflogen. Was das Feuer nicht raffte/ das raubte der freche Landsknecht. Geld und Kleinodien/ so diese arme Vor-Städte aus dem Brand errettet hatten/ rissen diese Greyphen ihnen aus den Händen / und die Seckel vom Halse. Den Wein/ in den Kellern/ machten sie/ unter sich/ Preis / soffen sich toll und voll drein/ trugen einen Theil davon/ und liessen das Ubrige in den Keller lauffen/ also/ daß man/ bis an die Knorren/ in dem herrlichsten Wein/ watete. Wolte sich der Hausherr widersetzen; so zerschlugen sie ihn gar übel. Es war auch/ in etlichen Kirchen/ in der Königlichen Burg/ in der Stadt/ und fast in allen Häusern / nichts sicher. Summa; es ging zu/ als hätte man keine Freunde/ sondern Feinde/ und feindliche Beute/ vor sich. Wie dann ein wehrloses Gut/ und unbewehrter Reichthum/ zu Kriegs-Zeiten/ gemeiniglich/ von mutwilligen Soldaten/ für ihr Accident/ und beschehrtes Glück/ geachtet wird. Unterdessen erscheinen/ am 22. Septembr. wiederum frische Truppen vom Feinde/ und stiessen/ nach und nach immer noch andre dazu/ so lange/ bis die völlige Macht zugegen war. Sie setzten je länger je öffter/ und hefftiger/ auf die annoch draussen stehende Christliche Partheyen an: die sich/ drey Tage nacheinander/ ihrer ritterlich erwehrten / und manchen Türken-Kopf in die Stadt brachten. An diesem 22. September aber/ wollen etliche/ sey eigentlich allererst die Stadt/ zum erstenmal/ berennet worden / Vormittags um 9. Uhr: Welches hingegen andre/ auf den 21 sten/ als vorhergehenden Tag / verlegen. Es kan seyn/ daß/ am 21 sten/ zwar allbereit etliche Truppen erblickt worden / denenselbigen aber/ am folgenden Tage/ viel frische zugemarschirt/ daß die Stadt erst / am 22 sten/ recht können berennet werden. Diesen/ gedachte man/ einen Willkomm zu geben: Derhalben geschahe (am 23. Sept.) ein Ausfall/ durch das Stuben-Thor/ welches noch nicht verworffen war/ mit fünffhundert Kürissirern Graf Hannsens von Hardeck/ um/ mit den Türken zu scharmitziren. Isthuanfius versetzt diesen Ausfall/ auf den 26. September/ Ortelius und Leunclavius auf den 25 sten: aber die Umstände stimmen dem Pesold bey/ daß es/ am 23 sten/ geschehen. Wie sie aber mit dem Rennfahnen/ hinaus bey St. Marx/ kamen; begegneten ihnen die Tartarn und Türken so stark/ mit einer Wolken von Pfeilen und Kugeln/ daß sie/ nach einem resolutem Angriff (wiewol andre schreiben/ ohne sonderbaren Angriff) unerwartet deß ihnen nachbeorderten starken Succurses/ von Stund an den Rucken wendeten/ und nach der Stadt eileten. Hiedurch kam auch der Entsatz gäntzlich in Unordnung/ und der gantze Hauffe drüber in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/132
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/132>, abgerufen am 25.11.2024.