Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte.

Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden.

Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß

sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte.

Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden.

Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0118" n="110"/>
sellschafft            Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen            leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau /            entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel            Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender            Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen            wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem           / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische            Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten            mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen            Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte.</p>
        <p>Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß /            welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von            andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches            auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der            Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch            jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000.            zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur            die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit            anwesenden.</p>
        <p>Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf            dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen            Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und            Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der            Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er            nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und            etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über            besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein           / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs            in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im            sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene            Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen            Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause            Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von            den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von            vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda            tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und            gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0118] sellschafft Sigmunds von Weichselburg/ etliche hundert Rätzen bey sich; streiffte/ mit diesen leicht-berittenen Truppen/ denen heraufziehenden Türken/ diß- und jenseits der Donau / entgegen/ verkürtzte sie bald hie/ bald dort/ um etliche Köpfe/ und macht ihnen viel Ungelegenheit/ so wol bey ihrem Anzuge/ als bey Berennung/ und unter währender Belägerung: wie die erzörnte Bienen/ um diejenige Leute/ so ihrem Stock zu nahe kommen wollen/ oder würklich denselben berauben/ herum fliegen/ und jetzt diesem/ jetzt jenem / einen Stich versetzen. Dieses seinem fühnem Sporn-Streich eiferten auch andre frische Wag-Hälse hurtig nach; sonderlich damals/ als die Türkische Vortruppen sich zum ersten mal/ nemlich am Fest Matthäi/ vor Wien blicken liessen; und brachen manchen feindlichen Reuter den Hals/ ehe und bevor die völlige Macht sich recht setzte. Dann drey Tage vor der Berenn- und Sperrung/ waren die Teutsche Völker zu Roß und Fuß / welche die Stadt verfochten haben/ hinein gekommen. Die/ von etlichen auf 18000. von andren auf 20000. Mann geschätzt worden. Ortelius setzet nur 14000. Fußknechte: Welches auch glaublicher. Der Reuter sollen ein paar tausend gewest seyn/ und also der Kriegs-Leute in allem/ 16000. wiewol Jovius/ und andre/ die Zahl vergrösseren/ ja auch jetzo gedachter Ortelius selber nachmals meldet/ daß in allen 20000. zu Fuß/ und 2000. zu Roß/ in der Stadt gelegen. Daraus zu schliessen/ er verstehe/ durch die 14000. nur die jenige allein/ welche der Pfalz-Graf hinein geschafft/ zu den vorigen allbereit anwesenden. Uber diese/ und andre Käiser- und Konigliche Völker/ wider den Erb-Feind/ war/ auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ von allen Cur-Fürsten/ Fürsten/ und Ständen deß Römischen Reichs/ zum Generalissimo einhällig erkoren/ Friederich/ Pfalz-Graf bey Rhein/ und Herzog in Bayern; welche hernach/ vor seinem Ende/ noch Cur-Fürst worden. Weil aber der Feind plötzlicher in Oesterreich eingebrochen/ weder man sich eingebildt hatte/ und er nicht mehr in die Stadt hinein kommen kunte/ sondern/ mit seinen Kriegs-Räthen/ und etlichen bey sich führenden Truppen/ zu Crems bleiben muste: Ist das höchste Gebiet über besagte Militz der Stadt auf seinen Vettern/ den Prinzen Philips/ Pfalz-Grafen bey Rhein / gekommen/ welchen der Pfalz-Graf Ruprecht/ mit der Herzogin Elisabeth/ Herzogs Georgs in Bäyern deß Reichen/ Tochter/ ehlich erzeugt hatte. Dieser junge Held/ so damals/ im sechs und zwanzigsten Jahr seines Alters/ blühete/ warff sich/ sonder einige empfangene Ordre/ aus eigener Bewegung seines heroischen Muts/ getrieben durch den glorwürdigen Eyfer für den Christlichen Glauben/ und durch seine preisliche Zuneigung gegen dem Hause Oesterreich/ mit hundert Reutern hinein in die Stadt/ zween Tage zu vor/ ehe dann/ von den feindlichen Truppen/ der Paß war geschlossen; nachdem/ Tags zuvor/ der Rest von vorbemeldten 14. oder 16000. Mann daselbst eilends eingezogen. Da sein allda tapffer-geführtes Ob-Gebiet ihm den ruhmlichen Bey-Namen eines Streitbaren erworben/ und gleichfalls der Nachwelt sein lobwürdiges Nachgedächtniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/118
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/118>, abgerufen am 24.11.2024.