Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

als dieses/ daß er die Elenden/ vorab solche / die von den Feinden mit unbilligem Gewalt bedrengt und gedruckt würden/ aufrichten mögte: derhalben solte er/ König Joannes/ gutes Muts/ und getroster Hoffnung leben: dann alles/ was sein/ deß Solimanns/ Sebel würde gewinnen/ wolte er ihm/ aus freyem mildem Mut/ alsobald überlassen.

Hernach ward ihm ein gewisser und bequemer Ort/ im Lager/ angewiesen/ darinn er/ nach seiner Ordnung/ marschiren solte; beynebst auch eine Anzahl Janitscharen auf ihn bestellt / so ihn/ wider alle Gewaltthätigkeit/ solten schützen. Man verordnete gleichfals täglich mancherley Eß-Waaren und Victualien/ für seine Küche/ und Tafel/ ein paar ausgeschundene Schafe/ ein Gewisses an Zucker/ Honig/ und Wachskerzen deß Nachts zu brennen; alles ganz reichlich.

Man setzte hiernechst den Marsch weiter fort/ bis gen Ofen/ mit einem Kriegsheer / welches Ortelius auf zweyhundert tausend/ Leonclavius/ in der von ihm herausgegebenen Peselischen Beschreibung Wienerischer Belägerung/ auf dreyhundert tausend/ rechnet. Isthaunfius gedenkt/ es sey/ von den meisten/ auf hundert und funffzig tausend Türken geschätzt/ von den Türken selbsten aber noch einmal so stark/ nemlich dreyhundert tausend/ wiewol fälschlich/ ausgegeben worden. Unterdessen wisse man dannoch gewiß/ daß / an streitbarer Mannschafft/ kaum halb so viel/ nemlich in allem nur etwan fünff und siebenzig tausend vorhanden gewest; die übrige Menge aber/ in Troß-Buben/ Bauren/ und Kamel-Treibern/ bestanden sey. Daraus unschwer zu erachten/ daß eben so wol/ bey der jüngsten Wienerischen Belägerung vorigen 1683. Jahrs/ da man das Türkische Heer für zweyhundert tausend mann stark ausgeschrien/ dasselbe an fechtenden Kriegs-Leuten (die Tartern aber/ Siebenbürger/ und Moldauer nicht mitgerechnet) schwerlich über sechzig / oder höchstens siebenzig tausend gehabt; so man anders die Vernunfft/ und nicht den gemeinen Wahn/ darum fragen will.

Ehe dann aber dieses gewaltige Türken-Heer/ vor Ofen/ zu stehen kam/ machte es Sultan Solimann fast eben also/ wie dißmal in vorigem 1683. Jahr/ der nunmehr strangulirte Groß-Vezir. Dann gleichwie dieser alles/ mit Feuer und Schwert/ zu vertilgen/ drauete / was sich nicht an den Tekli ergeben würde; also ließ sich auch jener/ durch offentliches Ausschreiben/ bedraulich vernehmen/ es solten alle die/ so sich dem Grafen von Zips (nemlich dem Weywoden Johann) nicht unterwerffen/ noch denselben für ihnen König erkennen würden/ durch Feuer und Sebel ausgerottet werden: sintemal er/ mit seiner Kriegs-Macht / sich/ zu keinem andren Ende/ anhero erhoben/ als/ denselben seiner Kron zu versichern: Daher alle diejenige/ welche denselben für ihren König annehmen/ und unterthänig respectiren würden/ sich versichert halten könnten/ daß sie/ bey ihren alten Freyheiten / Privilegien/ und Immunitäten/ solten geschützt werden. Welche Bedrauungen so viel würkten/ daß Fünffkirchen/ Stuhlweissenburg/ und Pest/ samt

Paulus Jovius Lib. 28. Histor. fol. 125.

als dieses/ daß er die Elenden/ vorab solche / die von den Feinden mit unbilligem Gewalt bedrengt und gedruckt würden/ aufrichten mögte: derhalben solte er/ König Joannes/ gutes Muts/ und getroster Hoffnung leben: dann alles/ was sein/ deß Solimanns/ Sebel würde gewinnen/ wolte er ihm/ aus freyem mildem Mut/ alsobald überlassen.

Hernach ward ihm ein gewisser und bequemer Ort/ im Lager/ angewiesen/ darinn er/ nach seiner Ordnung/ marschiren solte; beynebst auch eine Anzahl Janitscharen auf ihn bestellt / so ihn/ wider alle Gewaltthätigkeit/ solten schützen. Man verordnete gleichfals täglich mancherley Eß-Waaren und Victualien/ für seine Küche/ und Tafel/ ein paar ausgeschundene Schafe/ ein Gewisses an Zucker/ Honig/ und Wachskerzen deß Nachts zu brennen; alles ganz reichlich.

Man setzte hiernechst den Marsch weiter fort/ bis gen Ofen/ mit einem Kriegsheer / welches Ortelius auf zweyhundert tausend/ Leonclavius/ in der von ihm herausgegebenen Peselischen Beschreibung Wienerischer Belägerung/ auf dreyhundert tausend/ rechnet. Isthaunfius gedenkt/ es sey/ von den meisten/ auf hundert und funffzig tausend Türken geschätzt/ von den Türken selbsten aber noch einmal so stark/ nemlich dreyhundert tausend/ wiewol fälschlich/ ausgegeben worden. Unterdessen wisse man dannoch gewiß/ daß / an streitbarer Mannschafft/ kaum halb so viel/ nemlich in allem nur etwan fünff und siebenzig tausend vorhanden gewest; die übrige Menge aber/ in Troß-Buben/ Bauren/ und Kamel-Treibern/ bestanden sey. Daraus unschwer zu erachten/ daß eben so wol/ bey der jüngsten Wienerischen Belägerung vorigen 1683. Jahrs/ da man das Türkische Heer für zweyhundert tausend mann stark ausgeschrien/ dasselbe an fechtenden Kriegs-Leuten (die Tartern aber/ Siebenbürger/ und Moldauer nicht mitgerechnet) schwerlich über sechzig / oder höchstens siebenzig tausend gehabt; so man anders die Vernunfft/ und nicht den gemeinen Wahn/ darum fragen will.

Ehe dann aber dieses gewaltige Türken-Heer/ vor Ofen/ zu stehen kam/ machte es Sultan Solimann fast eben also/ wie dißmal in vorigem 1683. Jahr/ der nunmehr strangulirte Groß-Vezir. Dann gleichwie dieser alles/ mit Feuer und Schwert/ zu vertilgen/ drauete / was sich nicht an den Tekli ergeben würde; also ließ sich auch jener/ durch offentliches Ausschreiben/ bedraulich vernehmen/ es solten alle die/ so sich dem Grafen von Zips (nemlich dem Weywoden Johann) nicht unterwerffen/ noch denselben für ihnen König erkennen würden/ durch Feuer und Sebel ausgerottet werden: sintemal er/ mit seiner Kriegs-Macht / sich/ zu keinem andren Ende/ anhero erhoben/ als/ denselben seiner Kron zu versichern: Daher alle diejenige/ welche denselben für ihren König annehmen/ und unterthänig respectiren würden/ sich versichert halten könnten/ daß sie/ bey ihren alten Freyheiten / Privilegien/ und Immunitäten/ solten geschützt werden. Welche Bedrauungen so viel würkten/ daß Fünffkirchen/ Stuhlweissenburg/ und Pest/ samt

Paulus Jovius Lib. 28. Histor. fol. 125.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0106" n="98"/>
als dieses/ daß er die Elenden/ vorab solche           / die von den Feinden mit unbilligem Gewalt bedrengt und gedruckt würden/ aufrichten            mögte: derhalben solte er/ König Joannes/ gutes Muts/ und getroster Hoffnung leben:            dann alles/ was sein/ deß Solimanns/ Sebel würde gewinnen/ wolte er ihm/ aus freyem            mildem Mut/ alsobald überlassen. <note place="foot">Paulus Jovius Lib. 28. Histor. fol.              125.</note></p>
        <p>Hernach ward ihm ein gewisser und bequemer Ort/ im Lager/ angewiesen/ darinn er/ nach            seiner Ordnung/ marschiren solte; beynebst auch eine Anzahl Janitscharen auf ihn bestellt           / so ihn/ wider alle Gewaltthätigkeit/ solten schützen. Man verordnete gleichfals            täglich mancherley Eß-Waaren und Victualien/ für seine Küche/ und Tafel/ ein paar            ausgeschundene Schafe/ ein Gewisses an Zucker/ Honig/ und Wachskerzen deß Nachts zu            brennen; alles ganz reichlich.</p>
        <p>Man setzte hiernechst den Marsch weiter fort/ bis gen Ofen/ mit einem Kriegsheer /            welches Ortelius auf zweyhundert tausend/ Leonclavius/ in der von ihm herausgegebenen            Peselischen Beschreibung Wienerischer Belägerung/ auf dreyhundert tausend/ rechnet.            Isthaunfius gedenkt/ es sey/ von den meisten/ auf hundert und funffzig tausend Türken            geschätzt/ von den Türken selbsten aber noch einmal so stark/ nemlich dreyhundert            tausend/ wiewol fälschlich/ ausgegeben worden. Unterdessen wisse man dannoch gewiß/ daß           / an streitbarer Mannschafft/ kaum halb so viel/ nemlich in allem nur etwan fünff und            siebenzig tausend vorhanden gewest; die übrige Menge aber/ in Troß-Buben/ Bauren/ und            Kamel-Treibern/ bestanden sey. Daraus unschwer zu erachten/ daß eben so wol/ bey der            jüngsten Wienerischen Belägerung vorigen 1683. Jahrs/ da man das Türkische Heer für            zweyhundert tausend mann stark ausgeschrien/ dasselbe an fechtenden Kriegs-Leuten (die            Tartern aber/ Siebenbürger/ und Moldauer nicht mitgerechnet) schwerlich über sechzig /            oder höchstens siebenzig tausend gehabt; so man anders die Vernunfft/ und nicht den            gemeinen Wahn/ darum fragen will.</p>
        <p>Ehe dann aber dieses gewaltige Türken-Heer/ vor Ofen/ zu stehen kam/ machte es Sultan            Solimann fast eben also/ wie dißmal in vorigem 1683. Jahr/ der nunmehr strangulirte            Groß-Vezir. Dann gleichwie dieser alles/ mit Feuer und Schwert/ zu vertilgen/ drauete /            was sich nicht an den Tekli ergeben würde; also ließ sich auch jener/ durch offentliches            Ausschreiben/ bedraulich vernehmen/ es solten alle die/ so sich dem Grafen von Zips            (nemlich dem Weywoden Johann) nicht unterwerffen/ noch denselben für ihnen König erkennen            würden/ durch Feuer und Sebel ausgerottet werden: sintemal er/ mit seiner Kriegs-Macht /            sich/ zu keinem andren Ende/ anhero erhoben/ als/ denselben seiner Kron zu versichern:            Daher alle diejenige/ welche denselben für ihren König annehmen/ und unterthänig            respectiren würden/ sich versichert halten könnten/ daß sie/ bey ihren alten Freyheiten           / Privilegien/ und Immunitäten/ solten geschützt werden. Welche Bedrauungen so viel            würkten/ daß Fünffkirchen/ Stuhlweissenburg/ und Pest/ samt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0106] als dieses/ daß er die Elenden/ vorab solche / die von den Feinden mit unbilligem Gewalt bedrengt und gedruckt würden/ aufrichten mögte: derhalben solte er/ König Joannes/ gutes Muts/ und getroster Hoffnung leben: dann alles/ was sein/ deß Solimanns/ Sebel würde gewinnen/ wolte er ihm/ aus freyem mildem Mut/ alsobald überlassen. Hernach ward ihm ein gewisser und bequemer Ort/ im Lager/ angewiesen/ darinn er/ nach seiner Ordnung/ marschiren solte; beynebst auch eine Anzahl Janitscharen auf ihn bestellt / so ihn/ wider alle Gewaltthätigkeit/ solten schützen. Man verordnete gleichfals täglich mancherley Eß-Waaren und Victualien/ für seine Küche/ und Tafel/ ein paar ausgeschundene Schafe/ ein Gewisses an Zucker/ Honig/ und Wachskerzen deß Nachts zu brennen; alles ganz reichlich. Man setzte hiernechst den Marsch weiter fort/ bis gen Ofen/ mit einem Kriegsheer / welches Ortelius auf zweyhundert tausend/ Leonclavius/ in der von ihm herausgegebenen Peselischen Beschreibung Wienerischer Belägerung/ auf dreyhundert tausend/ rechnet. Isthaunfius gedenkt/ es sey/ von den meisten/ auf hundert und funffzig tausend Türken geschätzt/ von den Türken selbsten aber noch einmal so stark/ nemlich dreyhundert tausend/ wiewol fälschlich/ ausgegeben worden. Unterdessen wisse man dannoch gewiß/ daß / an streitbarer Mannschafft/ kaum halb so viel/ nemlich in allem nur etwan fünff und siebenzig tausend vorhanden gewest; die übrige Menge aber/ in Troß-Buben/ Bauren/ und Kamel-Treibern/ bestanden sey. Daraus unschwer zu erachten/ daß eben so wol/ bey der jüngsten Wienerischen Belägerung vorigen 1683. Jahrs/ da man das Türkische Heer für zweyhundert tausend mann stark ausgeschrien/ dasselbe an fechtenden Kriegs-Leuten (die Tartern aber/ Siebenbürger/ und Moldauer nicht mitgerechnet) schwerlich über sechzig / oder höchstens siebenzig tausend gehabt; so man anders die Vernunfft/ und nicht den gemeinen Wahn/ darum fragen will. Ehe dann aber dieses gewaltige Türken-Heer/ vor Ofen/ zu stehen kam/ machte es Sultan Solimann fast eben also/ wie dißmal in vorigem 1683. Jahr/ der nunmehr strangulirte Groß-Vezir. Dann gleichwie dieser alles/ mit Feuer und Schwert/ zu vertilgen/ drauete / was sich nicht an den Tekli ergeben würde; also ließ sich auch jener/ durch offentliches Ausschreiben/ bedraulich vernehmen/ es solten alle die/ so sich dem Grafen von Zips (nemlich dem Weywoden Johann) nicht unterwerffen/ noch denselben für ihnen König erkennen würden/ durch Feuer und Sebel ausgerottet werden: sintemal er/ mit seiner Kriegs-Macht / sich/ zu keinem andren Ende/ anhero erhoben/ als/ denselben seiner Kron zu versichern: Daher alle diejenige/ welche denselben für ihren König annehmen/ und unterthänig respectiren würden/ sich versichert halten könnten/ daß sie/ bey ihren alten Freyheiten / Privilegien/ und Immunitäten/ solten geschützt werden. Welche Bedrauungen so viel würkten/ daß Fünffkirchen/ Stuhlweissenburg/ und Pest/ samt Paulus Jovius Lib. 28. Histor. fol. 125.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/106
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/106>, abgerufen am 23.11.2024.