Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der neunzehende Discurs. Von dem Jupiter/ (oder Zinn- Stern.) FOrell. Nachdem wir nun das Schnarren der fünfften Goldstern. Wenn der Herr die Planeten will zu Säiten machen;Der Sitz Winterschild. Jch halte dafür/ daß deßwegen Kircherus schrei- Adlerhaupt. Die Herren werden endlich gar noch Biesem-Kü- Goldstern. Der Herr spotte nur nicht: denn der Geruch selbiger sam? C c c c c c ij
Der neunzehende Diſcurs. Von dem Jupiter/ (oder Zinn- Stern.) FOrell. Nachdem wir nun das Schnarren der fuͤnfften Goldſtern. Wenn der Herꝛ die Planeten will zu Saͤiten machen;Der Sitz Winterſchild. Jch halte dafuͤr/ daß deßwegen Kircherus ſchrei- Adlerhaupt. Die Herren werden endlich gar noch Bieſem-Kuͤ- Goldſtern. Der Herꝛ ſpotte nur nicht: denn der Geruch ſelbiger ſam? C c c c c c ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0993" n="939"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der neunzehende Diſcurs.<lb/> Von dem Jupiter/ (oder Zinn-<lb/> Stern.)</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Nachdem wir nun das Schnarren der fuͤnfften<lb/> Saͤiten/ an der Planeten-Leyer/ gehoͤret; hoffe ich/ die ſechſte<lb/> ſoll einen erfreulichern Klang geben. Denn weil die brum-<lb/> mende Stuͤcke und Heerpaucken/ auf den Winck deß bluti-<lb/> gen Martis ſich leicht ruͤhren: achte ich/ man koͤnne ihn/ an<lb/> der ſieben-ſaͤitigen Planeten-Leyer/ nicht unfuͤglich die ſchnarrende oder<lb/> brummende nennen. Die ſechſte aber muß uns der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi><lb/> namkuͤndig machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wenn der Herꝛ die Planeten will zu Saͤiten machen;<note place="right">Der Sitz<lb/> Jovis.</note><lb/> welches ihrer Harmoni und guten Ubereinſtimmung halben/ wol geſche-<lb/> hen kan: ſo muß der guͤtige Jupiter die ſechſte ſeyn. Denn es iſt kein<lb/> Zweiffel/ daß er/ uͤber dem Kriegsſtern/ ſitze/ und einen weit hoͤhern Kreis<lb/> durchlauffe: angemerckt/ er/ bey ſeiner Zuſammenkunfft mit dem Marte/<lb/> von dieſem kriegeriſchem Geſtirn/ uns aus den Augen geraubt/ und ver-<lb/> deckt wird/ nicht anders/ als die Sonne/ von dem zwiſchen-lauffenden<lb/> Mond. Dieſe ſechſte Planeten-Saͤite/ mag der Herꝛ gar wol die wol-<lb/> lautende heiſſen. Denn Jupiter iſt ein gluͤckſeliger Planet/ und/ durch<lb/> ſeine Fuͤrſtliche Mildigkeit/ zu ſolchem Ruhm gelangt/ daß ihn die Stern-<lb/> Weiſen <hi rendition="#fr">das groſſe Gluͤck</hi> tituliren. Wovon ſich hernach noch mehr<lb/> Anlaß finden wird/ zu reden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch halte dafuͤr/ daß deßwegen Kircherus ſchrei-<lb/> be/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Jovis-Kugel gebe einen lieblichern Geruch/ als Bieſem und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Itinere<lb/> in Jovem<lb/> p.</hi> 279.</note><lb/> Ambra.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Herren werden endlich gar noch Bieſem-Kuͤ-<lb/> gelein/ aus den Sternen/ machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ ſpotte nur nicht: denn der Geruch ſelbiger<lb/> Kugel doͤrffte noch wol viel edler ſeyn/ als aller Bieſem und Balſam.<lb/> Was iſt deß Geſtirns Ausfluß denn wol anders/ als unſerer Lufft Bal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſam?</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [939/0993]
Der neunzehende Diſcurs.
Von dem Jupiter/ (oder Zinn-
Stern.)
FOrell. Nachdem wir nun das Schnarren der fuͤnfften
Saͤiten/ an der Planeten-Leyer/ gehoͤret; hoffe ich/ die ſechſte
ſoll einen erfreulichern Klang geben. Denn weil die brum-
mende Stuͤcke und Heerpaucken/ auf den Winck deß bluti-
gen Martis ſich leicht ruͤhren: achte ich/ man koͤnne ihn/ an
der ſieben-ſaͤitigen Planeten-Leyer/ nicht unfuͤglich die ſchnarrende oder
brummende nennen. Die ſechſte aber muß uns der Herꝛ Goldſtern
namkuͤndig machen.
Goldſtern. Wenn der Herꝛ die Planeten will zu Saͤiten machen;
welches ihrer Harmoni und guten Ubereinſtimmung halben/ wol geſche-
hen kan: ſo muß der guͤtige Jupiter die ſechſte ſeyn. Denn es iſt kein
Zweiffel/ daß er/ uͤber dem Kriegsſtern/ ſitze/ und einen weit hoͤhern Kreis
durchlauffe: angemerckt/ er/ bey ſeiner Zuſammenkunfft mit dem Marte/
von dieſem kriegeriſchem Geſtirn/ uns aus den Augen geraubt/ und ver-
deckt wird/ nicht anders/ als die Sonne/ von dem zwiſchen-lauffenden
Mond. Dieſe ſechſte Planeten-Saͤite/ mag der Herꝛ gar wol die wol-
lautende heiſſen. Denn Jupiter iſt ein gluͤckſeliger Planet/ und/ durch
ſeine Fuͤrſtliche Mildigkeit/ zu ſolchem Ruhm gelangt/ daß ihn die Stern-
Weiſen das groſſe Gluͤck tituliren. Wovon ſich hernach noch mehr
Anlaß finden wird/ zu reden.
Der Sitz
Jovis.
Winterſchild. Jch halte dafuͤr/ daß deßwegen Kircherus ſchrei-
be/ (a) die Jovis-Kugel gebe einen lieblichern Geruch/ als Bieſem und
Ambra.
(a) Itinere
in Jovem
p. 279.
Adlerhaupt. Die Herren werden endlich gar noch Bieſem-Kuͤ-
gelein/ aus den Sternen/ machen.
Goldſtern. Der Herꝛ ſpotte nur nicht: denn der Geruch ſelbiger
Kugel doͤrffte noch wol viel edler ſeyn/ als aller Bieſem und Balſam.
Was iſt deß Geſtirns Ausfluß denn wol anders/ als unſerer Lufft Bal-
ſam?
C c c c c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/993 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/993>, abgerufen am 22.02.2025. |