Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ so/ nach Ausschöpf-Was/ nach Der dritte Discurs/ Darinn behauptet wird/ daß nur eine Welt sey etc. WJnterschild. Weil/ ausser dieser Welt/ kein natürlicherEinige Ge- Schönwald. Hingegen hat der gelehrte Naturkündiger/ Plinius/ Forell. Es ist zwar nur eine Welt: aber Sennertus schätzt/ man könne K
heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ ſo/ nach Ausſchoͤpf-Was/ nach Der dritte Discurs/ Darinn behauptet wird/ daß nur eine Welt ſey ꝛc. WJnterſchild. Weil/ auſſer dieſer Welt/ kein natuͤrlicherEinige Ge- Schoͤnwald. Hingegen hat der gelehrte Naturkuͤndiger/ Plinius/ Forell. Es iſt zwar nur eine Welt: aber Sennertus ſchaͤtzt/ man koͤnne K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="73"/> heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ ſo/ nach Ausſchoͤpf-<note place="right">Was/ nach<lb/> ausge-<lb/> ſchoͤpfftem<lb/> Lufft/ in den<lb/> Gefaͤſſern/<lb/> uͤbrig bleibe;<lb/> (*) <hi rendition="#aq">Vid P.<lb/> Schotrum<lb/> de Experi-<lb/> mento<lb/> Magdeb. in<lb/> Techn. Cu-<lb/><supplied>r</supplied>ioſa.</hi></note><lb/> fung deß Magdeburgiſchen Lufft-Gefaͤſſes/ noch hinterſtellig/ kein rechter<lb/> Lufft mehr iſt/ ſey es doch entweder jenes elementariſche Feuer/ welches<lb/> uͤber alle Maſſen zart und duͤnn/ oder das fuͤnffte Element/ welches Ari-<lb/> ſtoteles ſetzet. (*)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der dritte Discurs/<lb/> Darinn behauptet wird/ daß nur eine<lb/> Welt ſey ꝛc.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jnterſchild.</hi> Weil/ auſſer dieſer Welt/ kein natuͤrlicher<note place="right">Einige Ge-<lb/> lehꝛte haben<lb/> viel Welten<lb/> geglaubt.</note><lb/> Koͤrper/ wie wir gehoͤrt/ anzutreffen: ſo dunckt mich/ es ſeynd/<lb/> aus dieſem Grunde/ zugleich die jenige widerlegt/ welche<lb/> mehr/ als eine Welt/ geglaubt: wie Anaximander; der un-<lb/> zehlich viel Welten ihm eingebildet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gleichwie auch Xeno-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Cic. 1.<lb/> de Natur.<lb/> Deor.</hi></note><lb/> phanes/ Democritus/ Leucippus/ Zeno/ und die gantze Epicuriſche Secte/<lb/> gethan. Hingegen gedencken die Theologi von Leiden/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Origenes/<lb/> indem er den Jrrthum der Welt-Vielheit corrigiren wollen/ habe zwar<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Sy-<lb/> nopſ, Dis-<lb/> putat.</hi></note><lb/> nicht viel Welten zugleich/ ſondern nacheinander geſetzt. Orpheus/ und<lb/> etliche andre/ hielten die Hoͤlle/ oder Oerter unter der Erden/ fuͤr eine gantz<lb/> andre Welt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Hingegen hat der gelehrte Naturkuͤndiger/ Plinius/<lb/> ſolche Lehr von mehr denn einer Welt/ fuͤr einen Schwarm/ und Unſin-<lb/> nigkeit/ geſcholten. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Mit ſolchen Schwarm ſeynd/ noch auf den heuti-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Plin. l.<lb/> 11. c.</hi> 2.</note><lb/> gen Tag/ etliche Oſt-Jndiſche Heiden/ vorab die Braminen/ vergifftet;<lb/> welche fabuliren/ nachdem <hi rendition="#fr">Jxoretta/</hi> das iſt/ die <hi rendition="#fr">Goͤttlichkeit/</hi> wie ein<lb/> Ey geworden/ habe ſich diß Ey/ in zwey Theile/ geoͤffnet/ und ſey/ mitten<note place="right">Jndianiſche<lb/> Fabel von<lb/> 14. Welten.</note><lb/> in demſelben/ ein Loch erſchienen/ ſo von oben bis unten durchgangen; und<lb/> in dem Loch ein Drat/ welcher vierzehen Welten zuſammen hielt; oder<lb/> vielmehr ſo viel halbe Welten: denn beſagtes Ey weiſet/ im Oeffnen/ vier-<lb/> zehen halbe Schalen; nemlich ſieben oberwerts/ und ſieben niderwerts:<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) V. Bal-<lb/> dæum</hi> von<lb/> der Oſt-Jn-<lb/> diſchen Ab-<lb/> goͤtterey.</note><lb/> welches eigentlich ingeſamt ſieben Welten macht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Es iſt zwar nur eine Welt: aber Sennertus ſchaͤtzt/ man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤnne</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0099]
heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ ſo/ nach Ausſchoͤpf-
fung deß Magdeburgiſchen Lufft-Gefaͤſſes/ noch hinterſtellig/ kein rechter
Lufft mehr iſt/ ſey es doch entweder jenes elementariſche Feuer/ welches
uͤber alle Maſſen zart und duͤnn/ oder das fuͤnffte Element/ welches Ari-
ſtoteles ſetzet. (*)
Was/ nach
ausge-
ſchoͤpfftem
Lufft/ in den
Gefaͤſſern/
uͤbrig bleibe;
(*) Vid P.
Schotrum
de Experi-
mento
Magdeb. in
Techn. Cu-
rioſa.
Der dritte Discurs/
Darinn behauptet wird/ daß nur eine
Welt ſey ꝛc.
WJnterſchild. Weil/ auſſer dieſer Welt/ kein natuͤrlicher
Koͤrper/ wie wir gehoͤrt/ anzutreffen: ſo dunckt mich/ es ſeynd/
aus dieſem Grunde/ zugleich die jenige widerlegt/ welche
mehr/ als eine Welt/ geglaubt: wie Anaximander; der un-
zehlich viel Welten ihm eingebildet (a) gleichwie auch Xeno-
phanes/ Democritus/ Leucippus/ Zeno/ und die gantze Epicuriſche Secte/
gethan. Hingegen gedencken die Theologi von Leiden/ (b) Origenes/
indem er den Jrrthum der Welt-Vielheit corrigiren wollen/ habe zwar
nicht viel Welten zugleich/ ſondern nacheinander geſetzt. Orpheus/ und
etliche andre/ hielten die Hoͤlle/ oder Oerter unter der Erden/ fuͤr eine gantz
andre Welt.
Einige Ge-
lehꝛte haben
viel Welten
geglaubt.
(a) Cic. 1.
de Natur.
Deor.
(b) In Sy-
nopſ, Dis-
putat.
Schoͤnwald. Hingegen hat der gelehrte Naturkuͤndiger/ Plinius/
ſolche Lehr von mehr denn einer Welt/ fuͤr einen Schwarm/ und Unſin-
nigkeit/ geſcholten. (c) Mit ſolchen Schwarm ſeynd/ noch auf den heuti-
gen Tag/ etliche Oſt-Jndiſche Heiden/ vorab die Braminen/ vergifftet;
welche fabuliren/ nachdem Jxoretta/ das iſt/ die Goͤttlichkeit/ wie ein
Ey geworden/ habe ſich diß Ey/ in zwey Theile/ geoͤffnet/ und ſey/ mitten
in demſelben/ ein Loch erſchienen/ ſo von oben bis unten durchgangen; und
in dem Loch ein Drat/ welcher vierzehen Welten zuſammen hielt; oder
vielmehr ſo viel halbe Welten: denn beſagtes Ey weiſet/ im Oeffnen/ vier-
zehen halbe Schalen; nemlich ſieben oberwerts/ und ſieben niderwerts:
welches eigentlich ingeſamt ſieben Welten macht. (d)
(c) Plin. l.
11. c. 2.
Jndianiſche
Fabel von
14. Welten.
(d) V. Bal-
dæum von
der Oſt-Jn-
diſchen Ab-
goͤtterey.
Forell. Es iſt zwar nur eine Welt: aber Sennertus ſchaͤtzt/ man
koͤnne
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |