Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ so/ nach Ausschöpf-Was/ nach Der dritte Discurs/ Darinn behauptet wird/ daß nur eine Welt sey etc. WJnterschild. Weil/ ausser dieser Welt/ kein natürlicherEinige Ge- Schönwald. Hingegen hat der gelehrte Naturkündiger/ Plinius/ Forell. Es ist zwar nur eine Welt: aber Sennertus schätzt/ man könne K
heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ ſo/ nach Ausſchoͤpf-Was/ nach Der dritte Discurs/ Darinn behauptet wird/ daß nur eine Welt ſey ꝛc. WJnterſchild. Weil/ auſſer dieſer Welt/ kein natuͤrlicherEinige Ge- Schoͤnwald. Hingegen hat der gelehrte Naturkuͤndiger/ Plinius/ Forell. Es iſt zwar nur eine Welt: aber Sennertus ſchaͤtzt/ man koͤnne K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="73"/> heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ ſo/ nach Ausſchoͤpf-<note place="right">Was/ nach<lb/> ausge-<lb/> ſchoͤpfftem<lb/> Lufft/ in den<lb/> Gefaͤſſern/<lb/> uͤbrig bleibe;<lb/> (*) <hi rendition="#aq">Vid P.<lb/> Schotrum<lb/> de Experi-<lb/> mento<lb/> Magdeb. in<lb/> Techn. Cu-<lb/><supplied>r</supplied>ioſa.</hi></note><lb/> fung deß Magdeburgiſchen Lufft-Gefaͤſſes/ noch hinterſtellig/ kein rechter<lb/> Lufft mehr iſt/ ſey es doch entweder jenes elementariſche Feuer/ welches<lb/> uͤber alle Maſſen zart und duͤnn/ oder das fuͤnffte Element/ welches Ari-<lb/> ſtoteles ſetzet. (*)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der dritte Discurs/<lb/> Darinn behauptet wird/ daß nur eine<lb/> Welt ſey ꝛc.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jnterſchild.</hi> Weil/ auſſer dieſer Welt/ kein natuͤrlicher<note place="right">Einige Ge-<lb/> lehꝛte haben<lb/> viel Welten<lb/> geglaubt.</note><lb/> Koͤrper/ wie wir gehoͤrt/ anzutreffen: ſo dunckt mich/ es ſeynd/<lb/> aus dieſem Grunde/ zugleich die jenige widerlegt/ welche<lb/> mehr/ als eine Welt/ geglaubt: wie Anaximander; der un-<lb/> zehlich viel Welten ihm eingebildet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gleichwie auch Xeno-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Cic. 1.<lb/> de Natur.<lb/> Deor.</hi></note><lb/> phanes/ Democritus/ Leucippus/ Zeno/ und die gantze Epicuriſche Secte/<lb/> gethan. Hingegen gedencken die Theologi von Leiden/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Origenes/<lb/> indem er den Jrrthum der Welt-Vielheit corrigiren wollen/ habe zwar<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Sy-<lb/> nopſ, Dis-<lb/> putat.</hi></note><lb/> nicht viel Welten zugleich/ ſondern nacheinander geſetzt. Orpheus/ und<lb/> etliche andre/ hielten die Hoͤlle/ oder Oerter unter der Erden/ fuͤr eine gantz<lb/> andre Welt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Hingegen hat der gelehrte Naturkuͤndiger/ Plinius/<lb/> ſolche Lehr von mehr denn einer Welt/ fuͤr einen Schwarm/ und Unſin-<lb/> nigkeit/ geſcholten. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Mit ſolchen Schwarm ſeynd/ noch auf den heuti-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Plin. l.<lb/> 11. c.</hi> 2.</note><lb/> gen Tag/ etliche Oſt-Jndiſche Heiden/ vorab die Braminen/ vergifftet;<lb/> welche fabuliren/ nachdem <hi rendition="#fr">Jxoretta/</hi> das iſt/ die <hi rendition="#fr">Goͤttlichkeit/</hi> wie ein<lb/> Ey geworden/ habe ſich diß Ey/ in zwey Theile/ geoͤffnet/ und ſey/ mitten<note place="right">Jndianiſche<lb/> Fabel von<lb/> 14. Welten.</note><lb/> in demſelben/ ein Loch erſchienen/ ſo von oben bis unten durchgangen; und<lb/> in dem Loch ein Drat/ welcher vierzehen Welten zuſammen hielt; oder<lb/> vielmehr ſo viel halbe Welten: denn beſagtes Ey weiſet/ im Oeffnen/ vier-<lb/> zehen halbe Schalen; nemlich ſieben oberwerts/ und ſieben niderwerts:<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) V. Bal-<lb/> dæum</hi> von<lb/> der Oſt-Jn-<lb/> diſchen Ab-<lb/> goͤtterey.</note><lb/> welches eigentlich ingeſamt ſieben Welten macht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Es iſt zwar nur eine Welt: aber Sennertus ſchaͤtzt/ man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤnne</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0099]
heit erkennen/ und vermeine/ wofern je das jenige/ ſo/ nach Ausſchoͤpf-
fung deß Magdeburgiſchen Lufft-Gefaͤſſes/ noch hinterſtellig/ kein rechter
Lufft mehr iſt/ ſey es doch entweder jenes elementariſche Feuer/ welches
uͤber alle Maſſen zart und duͤnn/ oder das fuͤnffte Element/ welches Ari-
ſtoteles ſetzet. (*)
Was/ nach
ausge-
ſchoͤpfftem
Lufft/ in den
Gefaͤſſern/
uͤbrig bleibe;
(*) Vid P.
Schotrum
de Experi-
mento
Magdeb. in
Techn. Cu-
rioſa.
Der dritte Discurs/
Darinn behauptet wird/ daß nur eine
Welt ſey ꝛc.
WJnterſchild. Weil/ auſſer dieſer Welt/ kein natuͤrlicher
Koͤrper/ wie wir gehoͤrt/ anzutreffen: ſo dunckt mich/ es ſeynd/
aus dieſem Grunde/ zugleich die jenige widerlegt/ welche
mehr/ als eine Welt/ geglaubt: wie Anaximander; der un-
zehlich viel Welten ihm eingebildet (a) gleichwie auch Xeno-
phanes/ Democritus/ Leucippus/ Zeno/ und die gantze Epicuriſche Secte/
gethan. Hingegen gedencken die Theologi von Leiden/ (b) Origenes/
indem er den Jrrthum der Welt-Vielheit corrigiren wollen/ habe zwar
nicht viel Welten zugleich/ ſondern nacheinander geſetzt. Orpheus/ und
etliche andre/ hielten die Hoͤlle/ oder Oerter unter der Erden/ fuͤr eine gantz
andre Welt.
Einige Ge-
lehꝛte haben
viel Welten
geglaubt.
(a) Cic. 1.
de Natur.
Deor.
(b) In Sy-
nopſ, Dis-
putat.
Schoͤnwald. Hingegen hat der gelehrte Naturkuͤndiger/ Plinius/
ſolche Lehr von mehr denn einer Welt/ fuͤr einen Schwarm/ und Unſin-
nigkeit/ geſcholten. (c) Mit ſolchen Schwarm ſeynd/ noch auf den heuti-
gen Tag/ etliche Oſt-Jndiſche Heiden/ vorab die Braminen/ vergifftet;
welche fabuliren/ nachdem Jxoretta/ das iſt/ die Goͤttlichkeit/ wie ein
Ey geworden/ habe ſich diß Ey/ in zwey Theile/ geoͤffnet/ und ſey/ mitten
in demſelben/ ein Loch erſchienen/ ſo von oben bis unten durchgangen; und
in dem Loch ein Drat/ welcher vierzehen Welten zuſammen hielt; oder
vielmehr ſo viel halbe Welten: denn beſagtes Ey weiſet/ im Oeffnen/ vier-
zehen halbe Schalen; nemlich ſieben oberwerts/ und ſieben niderwerts:
welches eigentlich ingeſamt ſieben Welten macht. (d)
(c) Plin. l.
11. c. 2.
Jndianiſche
Fabel von
14. Welten.
(d) V. Bal-
dæum von
der Oſt-Jn-
diſchen Ab-
goͤtterey.
Forell. Es iſt zwar nur eine Welt: aber Sennertus ſchaͤtzt/ man
koͤnne
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/99 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/99>, abgerufen am 22.02.2025. |