hundert getheilet werde/ so gebe Mars . Sonst wird vom Tychone/ Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutsche Meilen geschätzt: die Circumferentz seines Disci, vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die Area circuli maximi vom T. 1046. vom H. 20080. Die Superficies globi convexa, vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Solidität deß Planeten-Körpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutsche Mei- len. Herr Hevelius achtet diesen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die Erde; doch bey weitem so klein nicht/ als wie Ptolemaeus/ und Tycho: welche/ seinem Bericht nach (a) tausend zweyhundert mal ihn geringer(a) In Mer- curio sub Sole viso fol. 103. schätzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht übereintrifft/ da ich/ aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ gesagt/ Tycho schätze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/ welche Tycho etwan selbst ausgedruckt; Herr Hevelius aber/ auf einen und andren hypothesin Tychonis/ daraus eine viel grössere Verkleine- rung/ wenn sie recht examinirt wird/ erfolgen muß.
Schönwald. Dieser Planet feuret und funckelt so schön/ wie der schönste Rubin; ist bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fürnehmen Stern-Kündigern selbsten/ dennoch so übel eingezeichnet/ und in so bösem Geschrey/ als sey er ein Unstern/ und rechte Unglücks-Fackel/ die nichts/ als Krieg und Blutvergiessen/ anzünde.
Winterschild. Deßwegen nennen sie ihn auch infortunam mi-Martis bö- se Namen. norem, das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Unglück. Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Ursach/ Meloch, Deum destru- ctionis,den Gott der Kuin und Verstörung hiessen. Massen auch einige den Griechischen Namen Ar@s, welches unser Herr Goldstern an- fangs/ mit dem Suida von dem a privativo und @reo, von nicht viel Wort machen/ herziehen wolte/ füglicher/ und/ wie Vossius urtheilet/ wahrscheinlicher/ aus der Hebraeischen Quelle @ abbrechen/ ruini- ren/ oder von @ erschrecklich und starck geschöpffet. Eben so wol zielet/ auf solchen Verstand/ das Zeichen womit er insgemein wird bemerckt; welches ist ein Pfeil/ mit einem Schilde.
Adlerhaupt. Solten wir aber die Exercitationes Solinianas Sal-Ursprung der Plane- ten-Zeichen. masii hierum befragen; würden sie uns einen andren Ursprung/ oder Be- deutung deß Martialischen Zeichens weisen. Denn daselbst lehret dieser hochberühmte Philologus/ die Figuren der Planeten seyn ursprünglich nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na- men: als deß Saturns Zeichen/ von Kronos, oder Phainon; Martis seines/ von Thou~ros oder ThuRRas, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von Ze@s; Veneris/ von Phosphoros, Merkurii: von Stil@on. Welches zwar in
der
A a a a a a
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
hundert getheilet werde/ ſo gebe Mars . Sonſt wird vom Tychone/ Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutſche Meilen geſchaͤtzt: die Circumferentz ſeines Diſci, vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die Area circuli maximi vom T. 1046. vom H. 20080. Die Superficies globi convexa, vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Soliditaͤt deß Planeten-Koͤrpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutſche Mei- len. Herꝛ Hevelius achtet dieſen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die Erde; doch bey weitem ſo klein nicht/ als wie Ptolemæus/ und Tycho: welche/ ſeinem Bericht nach (a) tauſend zweyhundert mal ihn geringer(a) In Mer- curio ſub Sole viſo fol. 103. ſchaͤtzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht uͤbereintrifft/ da ich/ aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ geſagt/ Tycho ſchaͤtze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/ welche Tycho etwan ſelbſt ausgedruckt; Herꝛ Hevelius aber/ auf einen und andren hypotheſin Tychonis/ daraus eine viel groͤſſere Verkleine- rung/ wenn ſie recht examinirt wird/ erfolgen muß.
Schoͤnwald. Dieſer Planet feuret und funckelt ſo ſchoͤn/ wie der ſchoͤnſte Rubin; iſt bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fuͤrnehmen Stern-Kuͤndigern ſelbſten/ dennoch ſo uͤbel eingezeichnet/ und in ſo boͤſem Geſchrey/ als ſey er ein Unſtern/ und rechte Ungluͤcks-Fackel/ die nichts/ als Krieg und Blutvergieſſen/ anzuͤnde.
Winterſchild. Deßwegen nennen ſie ihn auch infortunam mi-Martis boͤ- ſe Namen. norem, das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Ungluͤck. Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Urſach/ Meloch, Deum deſtru- ctionis,den Gott der Kuin und Verſtoͤrung hieſſen. Maſſen auch einige den Griechiſchen Namen Αρ@ς, welches unſer Herꝛ Goldſtern an- fangs/ mit dem Suida von dem α privativo und @ρέω, von nicht viel Wort machen/ herziehen wolte/ fuͤglicher/ und/ wie Voſſius urtheilet/ wahrſcheinlicher/ aus der Hebræiſchen Quelle @ abbrechen/ ruini- ren/ oder von @ erſchrecklich und ſtarck geſchoͤpffet. Eben ſo wol zielet/ auf ſolchen Verſtand/ das Zeichen ♂ womit er insgemein wird bemerckt; welches iſt ein Pfeil/ mit einem Schilde.
Adlerhaupt. Solten wir aber die Exercitationes Solinianas Sal-Urſprung der Plane- ten-Zeichen. maſii hierum befragen; wuͤrden ſie uns einen andren Urſprung/ oder Be- deutung deß Martialiſchen Zeichens weiſen. Denn daſelbſt lehret dieſer hochberuͤhmte Philologus/ die Figuren der Planeten ſeyn urſpruͤnglich nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na- men: als deß Saturns Zeichen/ von Κρόνος, oder Φαίνων; Martis ſeines/ von Θου῀ρος oder Θύῤῥας, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von Ζε@ς; Veneris/ von Φωσφόρος, Merkurii: von Στίλ@ων. Welches zwar in
der
A a a a a a
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0973"n="921"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi></fw><lb/>
hundert getheilet werde/ ſo gebe Mars <formulanotation="TeX">\frac{14}{100}</formula>. Sonſt wird vom Tychone/<lb/>
Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutſche Meilen geſchaͤtzt:<lb/>
die Circumferentz ſeines <hirendition="#aq">Diſci,</hi> vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die<lb/><hirendition="#aq">Area circuli maximi</hi> vom T. 1046. vom H. 20080. Die <hirendition="#aq">Superficies<lb/>
globi convexa,</hi> vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Soliditaͤt deß<lb/>
Planeten-Koͤrpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutſche Mei-<lb/>
len. Herꝛ Hevelius achtet dieſen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die<lb/>
Erde; doch bey weitem ſo klein nicht/ als wie Ptolemæus/ und Tycho:<lb/>
welche/ ſeinem Bericht nach <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>)</hi> tauſend zweyhundert mal ihn geringer<noteplace="right"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>) In Mer-<lb/>
curio ſub<lb/>
Sole viſo<lb/>
fol.</hi> 103.</note><lb/>ſchaͤtzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht uͤbereintrifft/ da ich/<lb/>
aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ geſagt/<lb/>
Tycho ſchaͤtze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/<lb/>
welche Tycho etwan ſelbſt ausgedruckt; Herꝛ Hevelius aber/ auf einen<lb/>
und andren <hirendition="#aq">hypotheſin</hi> Tychonis/ daraus eine viel groͤſſere Verkleine-<lb/>
rung/ wenn ſie recht examinirt wird/ erfolgen muß.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Dieſer Planet feuret und funckelt ſo ſchoͤn/ wie der<lb/>ſchoͤnſte Rubin; iſt bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fuͤrnehmen<lb/>
Stern-Kuͤndigern ſelbſten/ dennoch ſo uͤbel eingezeichnet/ und in ſo boͤſem<lb/>
Geſchrey/ als ſey er ein Unſtern/ und rechte Ungluͤcks-Fackel/ die nichts/<lb/>
als Krieg und Blutvergieſſen/ anzuͤnde.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Winterſchild.</hi> Deßwegen nennen ſie ihn auch <hirendition="#aq">infortunam mi-</hi><noteplace="right">Martis boͤ-<lb/>ſe Namen.</note><lb/><hirendition="#aq">norem,</hi> das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Ungluͤck.<lb/>
Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Urſach/ <hirendition="#aq">Meloch, Deum deſtru-<lb/>
ctionis,</hi><hirendition="#fr">den Gott der Kuin und Verſtoͤrung</hi> hieſſen. Maſſen auch<lb/>
einige den Griechiſchen Namen Αρ@ς, welches unſer Herꝛ<hirendition="#fr">Goldſtern</hi> an-<lb/>
fangs/ mit dem <hirendition="#aq">Suida</hi> von dem α<hirendition="#aq">privativo</hi> und @ρέω, von <hirendition="#fr">nicht viel<lb/>
Wort machen/</hi> herziehen wolte/ fuͤglicher/ und/ wie Voſſius urtheilet/<lb/>
wahrſcheinlicher/ aus der Hebræiſchen Quelle @ <hirendition="#fr">abbrechen/ ruini-<lb/>
ren/ oder von</hi> @ <hirendition="#fr">erſchrecklich</hi> und <hirendition="#fr">ſtarck</hi> geſchoͤpffet. Eben ſo<lb/>
wol zielet/ auf ſolchen Verſtand/ das Zeichen ♂ womit er insgemein wird<lb/>
bemerckt; welches iſt ein Pfeil/ mit einem Schilde.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Solten wir aber die <hirendition="#aq">Exercitationes Solinianas Sal-</hi><noteplace="right">Urſprung<lb/>
der Plane-<lb/>
ten-Zeichen.</note><lb/><hirendition="#aq">maſii</hi> hierum befragen; wuͤrden ſie uns einen andren Urſprung/ oder Be-<lb/>
deutung deß Martialiſchen Zeichens weiſen. Denn daſelbſt lehret dieſer<lb/>
hochberuͤhmte Philologus/ die Figuren der Planeten ſeyn urſpruͤnglich<lb/>
nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na-<lb/>
men: als deß Saturns Zeichen/ von Κρόνος, oder Φαίνων; Martis ſeines/<lb/>
von Θου῀ρος oder Θύῤῥας, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von<lb/>Ζε@ς; Veneris/ von Φωσφόρος, Merkurii: von Στίλ@ων. Welches zwar in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a a a</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[921/0973]
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
hundert getheilet werde/ ſo gebe Mars [FORMEL]. Sonſt wird vom Tychone/
Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutſche Meilen geſchaͤtzt:
die Circumferentz ſeines Diſci, vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die
Area circuli maximi vom T. 1046. vom H. 20080. Die Superficies
globi convexa, vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Soliditaͤt deß
Planeten-Koͤrpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutſche Mei-
len. Herꝛ Hevelius achtet dieſen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die
Erde; doch bey weitem ſo klein nicht/ als wie Ptolemæus/ und Tycho:
welche/ ſeinem Bericht nach (a) tauſend zweyhundert mal ihn geringer
ſchaͤtzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht uͤbereintrifft/ da ich/
aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ geſagt/
Tycho ſchaͤtze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/
welche Tycho etwan ſelbſt ausgedruckt; Herꝛ Hevelius aber/ auf einen
und andren hypotheſin Tychonis/ daraus eine viel groͤſſere Verkleine-
rung/ wenn ſie recht examinirt wird/ erfolgen muß.
(a) In Mer-
curio ſub
Sole viſo
fol. 103.
Schoͤnwald. Dieſer Planet feuret und funckelt ſo ſchoͤn/ wie der
ſchoͤnſte Rubin; iſt bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fuͤrnehmen
Stern-Kuͤndigern ſelbſten/ dennoch ſo uͤbel eingezeichnet/ und in ſo boͤſem
Geſchrey/ als ſey er ein Unſtern/ und rechte Ungluͤcks-Fackel/ die nichts/
als Krieg und Blutvergieſſen/ anzuͤnde.
Winterſchild. Deßwegen nennen ſie ihn auch infortunam mi-
norem, das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Ungluͤck.
Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Urſach/ Meloch, Deum deſtru-
ctionis, den Gott der Kuin und Verſtoͤrung hieſſen. Maſſen auch
einige den Griechiſchen Namen Αρ@ς, welches unſer Herꝛ Goldſtern an-
fangs/ mit dem Suida von dem α privativo und @ρέω, von nicht viel
Wort machen/ herziehen wolte/ fuͤglicher/ und/ wie Voſſius urtheilet/
wahrſcheinlicher/ aus der Hebræiſchen Quelle @ abbrechen/ ruini-
ren/ oder von @ erſchrecklich und ſtarck geſchoͤpffet. Eben ſo
wol zielet/ auf ſolchen Verſtand/ das Zeichen ♂ womit er insgemein wird
bemerckt; welches iſt ein Pfeil/ mit einem Schilde.
Martis boͤ-
ſe Namen.
Adlerhaupt. Solten wir aber die Exercitationes Solinianas Sal-
maſii hierum befragen; wuͤrden ſie uns einen andren Urſprung/ oder Be-
deutung deß Martialiſchen Zeichens weiſen. Denn daſelbſt lehret dieſer
hochberuͤhmte Philologus/ die Figuren der Planeten ſeyn urſpruͤnglich
nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na-
men: als deß Saturns Zeichen/ von Κρόνος, oder Φαίνων; Martis ſeines/
von Θου῀ρος oder Θύῤῥας, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von
Ζε@ς; Veneris/ von Φωσφόρος, Merkurii: von Στίλ@ων. Welches zwar in
der
Urſprung
der Plane-
ten-Zeichen.
A a a a a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/973>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.