Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
hundert getheilet werde/ so gebe Mars . Sonst wird vom Tychone/
Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutsche Meilen geschätzt:
die Circumferentz seines Disci, vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die
Area circuli maximi vom T. 1046. vom H. 20080. Die Superficies
globi convexa,
vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Solidität deß
Planeten-Körpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutsche Mei-
len. Herr Hevelius achtet diesen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die
Erde; doch bey weitem so klein nicht/ als wie Ptolemaeus/ und Tycho:
welche/ seinem Bericht nach (a) tausend zweyhundert mal ihn geringer(a) In Mer-
curio sub
Sole viso
fol.
103.

schätzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht übereintrifft/ da ich/
aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ gesagt/
Tycho schätze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/
welche Tycho etwan selbst ausgedruckt; Herr Hevelius aber/ auf einen
und andren hypothesin Tychonis/ daraus eine viel grössere Verkleine-
rung/ wenn sie recht examinirt wird/ erfolgen muß.

Schönwald. Dieser Planet feuret und funckelt so schön/ wie der
schönste Rubin; ist bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fürnehmen
Stern-Kündigern selbsten/ dennoch so übel eingezeichnet/ und in so bösem
Geschrey/ als sey er ein Unstern/ und rechte Unglücks-Fackel/ die nichts/
als Krieg und Blutvergiessen/ anzünde.

Winterschild. Deßwegen nennen sie ihn auch infortunam mi-Martis bö-
se Namen.

norem, das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Unglück.
Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Ursach/ Meloch, Deum destru-
ctionis,
den Gott der Kuin und Verstörung hiessen. Massen auch
einige den Griechischen Namen Ar@s, welches unser Herr Goldstern an-
fangs/ mit dem Suida von dem a privativo und @reo, von nicht viel
Wort machen/
herziehen wolte/ füglicher/ und/ wie Vossius urtheilet/
wahrscheinlicher/ aus der Hebraeischen Quelle @ abbrechen/ ruini-
ren/ oder von
@ erschrecklich und starck geschöpffet. Eben so
wol zielet/ auf solchen Verstand/ das Zeichen womit er insgemein wird
bemerckt; welches ist ein Pfeil/ mit einem Schilde.

Adlerhaupt. Solten wir aber die Exercitationes Solinianas Sal-Ursprung
der Plane-
ten-Zeichen.

masii hierum befragen; würden sie uns einen andren Ursprung/ oder Be-
deutung deß Martialischen Zeichens weisen. Denn daselbst lehret dieser
hochberühmte Philologus/ die Figuren der Planeten seyn ursprünglich
nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na-
men: als deß Saturns Zeichen/ von Kronos, oder Phainon; Martis seines/
von Thou~ros oder ThuRRas, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von
Ze@s; Veneris/ von Phosphoros, Merkurii: von Stil@on. Welches zwar in

der
A a a a a a

Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
hundert getheilet werde/ ſo gebe Mars . Sonſt wird vom Tychone/
Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutſche Meilen geſchaͤtzt:
die Circumferentz ſeines Diſci, vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die
Area circuli maximi vom T. 1046. vom H. 20080. Die Superficies
globi convexa,
vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Soliditaͤt deß
Planeten-Koͤrpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutſche Mei-
len. Herꝛ Hevelius achtet dieſen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die
Erde; doch bey weitem ſo klein nicht/ als wie Ptolemæus/ und Tycho:
welche/ ſeinem Bericht nach (a) tauſend zweyhundert mal ihn geringer(a) In Mer-
curio ſub
Sole viſo
fol.
103.

ſchaͤtzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht uͤbereintrifft/ da ich/
aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ geſagt/
Tycho ſchaͤtze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/
welche Tycho etwan ſelbſt ausgedruckt; Herꝛ Hevelius aber/ auf einen
und andren hypotheſin Tychonis/ daraus eine viel groͤſſere Verkleine-
rung/ wenn ſie recht examinirt wird/ erfolgen muß.

Schoͤnwald. Dieſer Planet feuret und funckelt ſo ſchoͤn/ wie der
ſchoͤnſte Rubin; iſt bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fuͤrnehmen
Stern-Kuͤndigern ſelbſten/ dennoch ſo uͤbel eingezeichnet/ und in ſo boͤſem
Geſchrey/ als ſey er ein Unſtern/ und rechte Ungluͤcks-Fackel/ die nichts/
als Krieg und Blutvergieſſen/ anzuͤnde.

Winterſchild. Deßwegen nennen ſie ihn auch infortunam mi-Martis boͤ-
ſe Namen.

norem, das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Ungluͤck.
Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Urſach/ Meloch, Deum deſtru-
ctionis,
den Gott der Kuin und Verſtoͤrung hieſſen. Maſſen auch
einige den Griechiſchen Namen Αρ@ς, welches unſer Herꝛ Goldſtern an-
fangs/ mit dem Suida von dem α privativo und @ρέω, von nicht viel
Wort machen/
herziehen wolte/ fuͤglicher/ und/ wie Voſſius urtheilet/
wahrſcheinlicher/ aus der Hebræiſchen Quelle @ abbrechen/ ruini-
ren/ oder von
@ erſchrecklich und ſtarck geſchoͤpffet. Eben ſo
wol zielet/ auf ſolchen Verſtand/ das Zeichen ♂ womit er insgemein wird
bemerckt; welches iſt ein Pfeil/ mit einem Schilde.

Adlerhaupt. Solten wir aber die Exercitationes Solinianas Sal-Urſprung
der Plane-
ten-Zeichen.

maſii hierum befragen; wuͤrden ſie uns einen andren Urſprung/ oder Be-
deutung deß Martialiſchen Zeichens weiſen. Denn daſelbſt lehret dieſer
hochberuͤhmte Philologus/ die Figuren der Planeten ſeyn urſpruͤnglich
nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na-
men: als deß Saturns Zeichen/ von Κρόνος, oder Φαίνων; Martis ſeines/
von Θου῀ρος oder Θύῤῥας, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von
Ζε@ς; Veneris/ von Φωσφόρος, Merkurii: von Στίλ@ων. Welches zwar in

der
A a a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0973" n="921"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi></fw><lb/>
hundert getheilet werde/ &#x017F;o gebe Mars <formula notation="TeX">\frac{14}{100}</formula>. Son&#x017F;t wird vom Tychone/<lb/>
Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teut&#x017F;che Meilen ge&#x017F;cha&#x0364;tzt:<lb/>
die Circumferentz &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ci,</hi> vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die<lb/><hi rendition="#aq">Area circuli maximi</hi> vom T. 1046. vom H. 20080. Die <hi rendition="#aq">Superficies<lb/>
globi convexa,</hi> vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Solidita&#x0364;t deß<lb/>
Planeten-Ko&#x0364;rpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teut&#x017F;che Mei-<lb/>
len. Her&#xA75B; Hevelius achtet die&#x017F;en Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die<lb/>
Erde; doch bey weitem &#x017F;o klein nicht/ als wie Ptolemæus/ und Tycho:<lb/>
welche/ &#x017F;einem Bericht nach <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> tau&#x017F;end zweyhundert mal ihn geringer<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Mer-<lb/>
curio &#x017F;ub<lb/>
Sole vi&#x017F;o<lb/>
fol.</hi> 103.</note><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht u&#x0364;bereintrifft/ da ich/<lb/>
aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ ge&#x017F;agt/<lb/>
Tycho &#x017F;cha&#x0364;tze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/<lb/>
welche Tycho etwan &#x017F;elb&#x017F;t ausgedruckt; Her&#xA75B; Hevelius aber/ auf einen<lb/>
und andren <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;in</hi> Tychonis/ daraus eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verkleine-<lb/>
rung/ wenn &#x017F;ie recht examinirt wird/ erfolgen muß.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Die&#x017F;er Planet feuret und funckelt &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ wie der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Rubin; i&#x017F;t bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fu&#x0364;rnehmen<lb/>
Stern-Ku&#x0364;ndigern &#x017F;elb&#x017F;ten/ dennoch &#x017F;o u&#x0364;bel eingezeichnet/ und in &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;chrey/ als &#x017F;ey er ein Un&#x017F;tern/ und rechte Unglu&#x0364;cks-Fackel/ die nichts/<lb/>
als Krieg und Blutvergie&#x017F;&#x017F;en/ anzu&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Deßwegen nennen &#x017F;ie ihn auch <hi rendition="#aq">infortunam mi-</hi><note place="right">Martis bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Namen.</note><lb/><hi rendition="#aq">norem,</hi> das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Unglu&#x0364;ck.<lb/>
Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Ur&#x017F;ach/ <hi rendition="#aq">Meloch, Deum de&#x017F;tru-<lb/>
ctionis,</hi> <hi rendition="#fr">den Gott der Kuin und Ver&#x017F;to&#x0364;rung</hi> hie&#x017F;&#x017F;en. Ma&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
einige den Griechi&#x017F;chen Namen &#x0391;&#x03C1;@&#x03C2;, welches un&#x017F;er Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> an-<lb/>
fangs/ mit dem <hi rendition="#aq">Suida</hi> von dem &#x03B1; <hi rendition="#aq">privativo</hi> und @&#x03C1;&#x03AD;&#x03C9;, von <hi rendition="#fr">nicht viel<lb/>
Wort machen/</hi> herziehen wolte/ fu&#x0364;glicher/ und/ wie Vo&#x017F;&#x017F;ius urtheilet/<lb/>
wahr&#x017F;cheinlicher/ aus der Hebræi&#x017F;chen Quelle @ <hi rendition="#fr">abbrechen/ ruini-<lb/>
ren/ oder von</hi> @ <hi rendition="#fr">er&#x017F;chrecklich</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;tarck</hi> ge&#x017F;cho&#x0364;pffet. Eben &#x017F;o<lb/>
wol zielet/ auf &#x017F;olchen Ver&#x017F;tand/ das Zeichen &#x2642; womit er insgemein wird<lb/>
bemerckt; welches i&#x017F;t ein Pfeil/ mit einem Schilde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Solten wir aber die <hi rendition="#aq">Exercitationes Solinianas Sal-</hi><note place="right">Ur&#x017F;prung<lb/>
der Plane-<lb/>
ten-Zeichen.</note><lb/><hi rendition="#aq">ma&#x017F;ii</hi> hierum befragen; wu&#x0364;rden &#x017F;ie uns einen andren Ur&#x017F;prung/ oder Be-<lb/>
deutung deß Martiali&#x017F;chen Zeichens wei&#x017F;en. Denn da&#x017F;elb&#x017F;t lehret die&#x017F;er<lb/>
hochberu&#x0364;hmte Philologus/ die Figuren der Planeten &#x017F;eyn ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na-<lb/>
men: als deß Saturns Zeichen/ von &#x039A;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, oder &#x03A6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;; Martis &#x017F;eines/<lb/>
von &#x0398;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; oder &#x0398;&#x03CD;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B1;&#x03C2;, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von<lb/>
&#x0396;&#x03B5;@&#x03C2;; Veneris/ von &#x03A6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, Merkurii: von &#x03A3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BB;@&#x03C9;&#x03BD;. Welches zwar in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[921/0973] Von dem Kriegs-Stern/ Mars. hundert getheilet werde/ ſo gebe Mars [FORMEL]. Sonſt wird vom Tychone/ Martis Diameter nur 37. vom Hevelio 160. Teutſche Meilen geſchaͤtzt: die Circumferentz ſeines Diſci, vom Tychone/ 116. vom Hevelio/ 503. die Area circuli maximi vom T. 1046. vom H. 20080. Die Superficies globi convexa, vom T. 4184. vom H. 80320. die gantze Soliditaͤt deß Planeten-Koͤrpers/ vom T. 25826. vom H. 2141760. Teutſche Mei- len. Herꝛ Hevelius achtet dieſen Planeten gleichfalls viel kleiner/ als die Erde; doch bey weitem ſo klein nicht/ als wie Ptolemæus/ und Tycho: welche/ ſeinem Bericht nach (a) tauſend zweyhundert mal ihn geringer ſchaͤtzen/ denn die Erde. Das/ mit obigem/ nicht uͤbereintrifft/ da ich/ aus andren/ und zwar mehr denn einem/ bewehrten Scribenten/ geſagt/ Tycho ſchaͤtze ihn nur 13. mal kleiner. Jene gehen villeicht/ auf die Zahl/ welche Tycho etwan ſelbſt ausgedruckt; Herꝛ Hevelius aber/ auf einen und andren hypotheſin Tychonis/ daraus eine viel groͤſſere Verkleine- rung/ wenn ſie recht examinirt wird/ erfolgen muß. (a) In Mer- curio ſub Sole viſo fol. 103. Schoͤnwald. Dieſer Planet feuret und funckelt ſo ſchoͤn/ wie der ſchoͤnſte Rubin; iſt bey den Kalender-Schreibern/ ja! vielen fuͤrnehmen Stern-Kuͤndigern ſelbſten/ dennoch ſo uͤbel eingezeichnet/ und in ſo boͤſem Geſchrey/ als ſey er ein Unſtern/ und rechte Ungluͤcks-Fackel/ die nichts/ als Krieg und Blutvergieſſen/ anzuͤnde. Winterſchild. Deßwegen nennen ſie ihn auch infortunam mi- norem, das/ (in Vergleichung gegen dem Saturn) kleinere Ungluͤck. Gleichwie ihn die Aegypter/ aus gleicher Urſach/ Meloch, Deum deſtru- ctionis, den Gott der Kuin und Verſtoͤrung hieſſen. Maſſen auch einige den Griechiſchen Namen Αρ@ς, welches unſer Herꝛ Goldſtern an- fangs/ mit dem Suida von dem α privativo und @ρέω, von nicht viel Wort machen/ herziehen wolte/ fuͤglicher/ und/ wie Voſſius urtheilet/ wahrſcheinlicher/ aus der Hebræiſchen Quelle @ abbrechen/ ruini- ren/ oder von @ erſchrecklich und ſtarck geſchoͤpffet. Eben ſo wol zielet/ auf ſolchen Verſtand/ das Zeichen ♂ womit er insgemein wird bemerckt; welches iſt ein Pfeil/ mit einem Schilde. Martis boͤ- ſe Namen. Adlerhaupt. Solten wir aber die Exercitationes Solinianas Sal- maſii hierum befragen; wuͤrden ſie uns einen andren Urſprung/ oder Be- deutung deß Martialiſchen Zeichens weiſen. Denn daſelbſt lehret dieſer hochberuͤhmte Philologus/ die Figuren der Planeten ſeyn urſpruͤnglich nirgend anders her entliehen/ ohn von den Anfangs-Littern ihrer Na- men: als deß Saturns Zeichen/ von Κρόνος, oder Φαίνων; Martis ſeines/ von Θου῀ρος oder Θύῤῥας, (wie ihn die Babylonier genannt) Jovis von Ζε@ς; Veneris/ von Φωσφόρος, Merkurii: von Στίλ@ων. Welches zwar in der Urſprung der Plane- ten-Zeichen. A a a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/973
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/973>, abgerufen am 23.12.2024.