Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Kriegs-Stern/ Mars. von ihnen erdichtete zwölff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-lich die abergläubische Zauberer/ welche dieselbe/ mit zauberischen Buch- staben und Characteren/ bezeichnet: womit so wol diese/ als jene/ ihre Figmente gar künst- und betrieglich schmincken; um die Albernen desto bes- ser zu betriegen. Hievon seynd/ so wol vielerley andre Narrentheidun-Der Talis- mannen Urquelle. gen/ als insonderheit diese entsprungen/ welche die Stern-Bilder formirt; nemlich die Arabische Talismannen (wovon ich vielleicht künfftig ein meh- rers werde vermelden) welche von den Griechen stoikheia genannt werden. Denn weil sie/ in dem Wahn/ gar fest und tieff haffteten/ die dem Him- mel angemachte Bilder wären nicht müssig/ noch ohne sonderbare Krafft zu würcken: als sprengten sie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel abentheurliches Dinges aus; was für seltsame Wunder-Sachen einer könnte zu Werck richten/ der einem Stein/ so mit solchen Himmels-Figu- ren bezeichnet wäre/ bey sich trüge. Da hat mein Herr den Ursprung besagten Mißverstandes; und Unterdessen ist es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden nä-Warum Sonst wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ seine grösseste Di-Seine grös- dem
Von dem Kriegs-Stern/ Mars. von ihnen erdichtete zwoͤlff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-lich die aberglaͤubiſche Zauberer/ welche dieſelbe/ mit zauberiſchen Buch- ſtaben und Characteren/ bezeichnet: womit ſo wol dieſe/ als jene/ ihre Figmente gar kuͤnſt- und betrieglich ſchmincken; um die Albernen deſto beſ- ſer zu betriegen. Hievon ſeynd/ ſo wol vielerley andre Narrentheidun-Der Taliſ- mannen Urquelle. gen/ als inſonderheit dieſe entſprungen/ welche die Stern-Bilder formirt; nemlich die Arabiſche Taliſmannen (wovon ich vielleicht kuͤnfftig ein meh- rers werde vermelden) welche von den Griechen στοιχεῖα genannt werden. Denn weil ſie/ in dem Wahn/ gar feſt und tieff haffteten/ die dem Him- mel angemachte Bilder waͤren nicht muͤſſig/ noch ohne ſonderbare Krafft zu wuͤrcken: als ſprengten ſie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel abentheurliches Dinges aus; was fuͤr ſeltſame Wunder-Sachen einer koͤnnte zu Werck richten/ der einem Stein/ ſo mit ſolchen Himmels-Figu- ren bezeichnet waͤre/ bey ſich truͤge. Da hat mein Herꝛ den Urſprung beſagten Mißverſtandes; und Unterdeſſen iſt es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden naͤ-Warum Sonſt wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ ſeine groͤſſeſte Di-Seine groͤſ- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0971" n="919"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi></fw><lb/> von ihnen erdichtete zwoͤlff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-<lb/> lich die aberglaͤubiſche Zauberer/ welche dieſelbe/ mit zauberiſchen Buch-<lb/> ſtaben und Characteren/ bezeichnet: womit ſo wol dieſe/ als jene/ ihre<lb/> Figmente gar kuͤnſt- und betrieglich ſchmincken; um die Albernen deſto beſ-<lb/> ſer zu betriegen. Hievon ſeynd/ ſo wol vielerley andre Narrentheidun-<note place="right">Der Taliſ-<lb/> mannen<lb/> Urquelle.</note><lb/> gen/ als inſonderheit dieſe entſprungen/ welche die Stern-Bilder formirt;<lb/> nemlich die Arabiſche Taliſmannen (wovon ich vielleicht kuͤnfftig ein meh-<lb/> rers werde vermelden) welche von den Griechen στοιχεῖα genannt werden.<lb/> Denn weil ſie/ in dem Wahn/ gar feſt und tieff haffteten/ die dem Him-<lb/> mel angemachte Bilder waͤren nicht muͤſſig/ noch ohne ſonderbare Krafft<lb/> zu wuͤrcken: als ſprengten ſie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel<lb/> abentheurliches Dinges aus; was fuͤr ſeltſame Wunder-Sachen einer<lb/> koͤnnte zu Werck richten/ der einem Stein/ ſo mit ſolchen Himmels-Figu-<lb/> ren bezeichnet waͤre/ bey ſich truͤge.</p><lb/> <p>Da hat mein Herꝛ den Urſprung beſagten Mißverſtandes<hi rendition="#i">;</hi> und<lb/> hoffentlich zugleich hiemit die voͤllige Erkenntniß/ wie es muͤſſe verſtanden<lb/> werden/ wenn Voſſius ſchreibt/ Tychonis bemeldter Satz ſey den Ptole-<lb/> m<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Grund-Saͤtzen gantz zuwidern; nemlich/ nach ſolcher irrſamen<lb/> Deutung/ ſo den Schul-Lehrern/ von den Arabern zugefloſſen.</p><lb/> <p>Unterdeſſen iſt es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden naͤ-<note place="right">Warum<lb/> Mars in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Peri-<lb/> gæo Ec-<lb/> centrici</hi><lb/> bisweilen<lb/> gar weit<lb/> von uns.</note><lb/> her/ als das andre/ fuͤrnemlich/ wenn er in der Sonnen Oppoſition ſich<lb/> befindet; alſo/ daß er uns alsdenn ſiebenmal naͤher/ denn in der Zuſam-<lb/> menkunfft mit derſelben; daher er auch weit groͤſſer ſcheinet: aber dabey<lb/> dienet zu mercken/ daß Mars nicht/ bey jedwedem <hi rendition="#aq">Situ acronychio,</hi> der<lb/> Erden am nechſten/ ſondern bald zu dieſer/ bald zu jener Zeit/ ob er gleich<lb/> in der Sonnen Oppoſition begriffen/ viel weiter von uns entfernet ſey.<lb/> Als/ zum Exempel/ am 12. Jenner 1662. Jahrs/ hat Herꝛ Hevelius<lb/> denſelben/ ob er gleich in <hi rendition="#aq">Perigæo Eccentrici</hi> ſelbſten/ zur Zeit der ſolari-<lb/> ſchen Oppoſition/ damals geweſen; dennoch auf 3346. halbe Erd-Dia-<lb/> meters/ von dem Erdboden/ entfernet befunden: weil er nicht zugleich/ in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Perihelio</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">Ellipſeos,</hi> da er ſonſt der Erden/ bis auf 1879. hal-<lb/> be Erd-Diameters ſich nahet/ damals geſtanden. Daher er auch/ ſelbi-<lb/> ges mal/ nothwendig viel kleiner erſchienen/ als ſonſt bey der allernech-<lb/> ſten Diſtantz/ wenn er nemlich im <hi rendition="#aq">Perihelio,</hi> oder <hi rendition="#aq">Perigæo</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">Elli-<lb/> pſeos</hi> zu finden.</p><lb/> <p>Sonſt wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ ſeine groͤſſeſte Di-<note place="right">Seine groͤſ-<lb/> ſeſte mittel-<lb/> ſte und klei-<lb/> neſte Di-<lb/> ſtantz.</note><lb/> ſtantz auf 13830. die mittelere/ auf 7855. und die geringſte/ auf 1879.<lb/> halbe Erd-Diamet. geſchaͤtzt. Ricciolus rechnet den Kriegs-Stern/ von<lb/> der Erden/ wenn er am weiteſten/ auf 21005. halbe Erd-Diamet. von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [919/0971]
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
von ihnen erdichtete zwoͤlff Tafeln deß Himmels daher gemahlt: und end-
lich die aberglaͤubiſche Zauberer/ welche dieſelbe/ mit zauberiſchen Buch-
ſtaben und Characteren/ bezeichnet: womit ſo wol dieſe/ als jene/ ihre
Figmente gar kuͤnſt- und betrieglich ſchmincken; um die Albernen deſto beſ-
ſer zu betriegen. Hievon ſeynd/ ſo wol vielerley andre Narrentheidun-
gen/ als inſonderheit dieſe entſprungen/ welche die Stern-Bilder formirt;
nemlich die Arabiſche Taliſmannen (wovon ich vielleicht kuͤnfftig ein meh-
rers werde vermelden) welche von den Griechen στοιχεῖα genannt werden.
Denn weil ſie/ in dem Wahn/ gar feſt und tieff haffteten/ die dem Him-
mel angemachte Bilder waͤren nicht muͤſſig/ noch ohne ſonderbare Krafft
zu wuͤrcken: als ſprengten ſie davon/ unter den gemeinen Mann/ viel
abentheurliches Dinges aus; was fuͤr ſeltſame Wunder-Sachen einer
koͤnnte zu Werck richten/ der einem Stein/ ſo mit ſolchen Himmels-Figu-
ren bezeichnet waͤre/ bey ſich truͤge.
Der Taliſ-
mannen
Urquelle.
Da hat mein Herꝛ den Urſprung beſagten Mißverſtandes; und
hoffentlich zugleich hiemit die voͤllige Erkenntniß/ wie es muͤſſe verſtanden
werden/ wenn Voſſius ſchreibt/ Tychonis bemeldter Satz ſey den Ptole-
mæiſchen Grund-Saͤtzen gantz zuwidern; nemlich/ nach ſolcher irrſamen
Deutung/ ſo den Schul-Lehrern/ von den Arabern zugefloſſen.
Unterdeſſen iſt es zwar nicht ohn/ daß Mars/ einmal der Erden naͤ-
her/ als das andre/ fuͤrnemlich/ wenn er in der Sonnen Oppoſition ſich
befindet; alſo/ daß er uns alsdenn ſiebenmal naͤher/ denn in der Zuſam-
menkunfft mit derſelben; daher er auch weit groͤſſer ſcheinet: aber dabey
dienet zu mercken/ daß Mars nicht/ bey jedwedem Situ acronychio, der
Erden am nechſten/ ſondern bald zu dieſer/ bald zu jener Zeit/ ob er gleich
in der Sonnen Oppoſition begriffen/ viel weiter von uns entfernet ſey.
Als/ zum Exempel/ am 12. Jenner 1662. Jahrs/ hat Herꝛ Hevelius
denſelben/ ob er gleich in Perigæo Eccentrici ſelbſten/ zur Zeit der ſolari-
ſchen Oppoſition/ damals geweſen; dennoch auf 3346. halbe Erd-Dia-
meters/ von dem Erdboden/ entfernet befunden: weil er nicht zugleich/ in
dem Perihelio ſeiner Ellipſeos, da er ſonſt der Erden/ bis auf 1879. hal-
be Erd-Diameters ſich nahet/ damals geſtanden. Daher er auch/ ſelbi-
ges mal/ nothwendig viel kleiner erſchienen/ als ſonſt bey der allernech-
ſten Diſtantz/ wenn er nemlich im Perihelio, oder Perigæo ſeiner Elli-
pſeos zu finden.
Warum
Mars in
dem Peri-
gæo Ec-
centrici
bisweilen
gar weit
von uns.
Sonſt wird/ von Ruhm-gedachten Scribenten/ ſeine groͤſſeſte Di-
ſtantz auf 13830. die mittelere/ auf 7855. und die geringſte/ auf 1879.
halbe Erd-Diamet. geſchaͤtzt. Ricciolus rechnet den Kriegs-Stern/ von
der Erden/ wenn er am weiteſten/ auf 21005. halbe Erd-Diamet. von
dem
Seine groͤſ-
ſeſte mittel-
ſte und klei-
neſte Di-
ſtantz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |