Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achtzehende Discurs/ messenem Grundsatze/ ist freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-nes Vermutens/ Vossius andeuten will/ wenn er schreibt/ Martem ac[ro]- nychum terris sole ipso fuisse propiorem, Ptolemaicis hypothesibus, in scholas receptis, magnopere adversatur. Adlerhaupt. Wie solte aber solche verfälschte Meinung Ptole- Der Miß- Ursprung von
Der achtzehende Diſcurs/ meſſenem Grundſatze/ iſt freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-nes Vermutens/ Voſſius andeuten will/ wenn er ſchreibt/ Martem ac[ro]- nychum terris ſole ipſo fuiſſe propiorem, Ptolemaicis hypotheſibus, in ſcholas receptis, magnopere adverſatur. Adlerhaupt. Wie ſolte aber ſolche verfaͤlſchte Meinung Ptole- Der Miß- Urſprung von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0970" n="918"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der achtzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> meſſenem Grundſatze/ iſt freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-<lb/> nes Vermutens/ Voſſius andeuten will/ wenn er ſchreibt/ <hi rendition="#aq">Martem ac<supplied>ro</supplied>-<lb/> nychum terris ſole ipſo fuiſſe propiorem, Ptolemaicis hypotheſibus,<lb/> in ſcholas receptis, magnopere adverſatur.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie ſolte aber ſolche verfaͤlſchte Meinung Ptole-<lb/> m<hi rendition="#aq">æ</hi>i in die Schulen/ eingeſchlichen ſeyn/ und ſo viel ſcharffſinnige Leute be-<lb/> trogen haben?</p><lb/> <p><note place="left">Der Miß-<lb/> verſtand<lb/> von deß<lb/> Himmels<lb/> Haͤrtigkeit<lb/> ruͤhrt her<lb/> von den<lb/> Arabern.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> P. Scheinerus berichtet/ ſolcher Mißverſtand ſey/<lb/> von den Arabern/ hergefloſſen. Als dieſe/ in Spanien/ weit und breit/<lb/> herꝛſcheten/ haben ſie/ auf die Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Stern-Lehre/ groſſen Fleiß<lb/> gewandt: und gleichwie ſie wilde barbariſche Leute waren/ alſo haben ſie<lb/> dasjenige/ was Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ mit Zirckeln und Linien/ gezeichnet/ und an-<lb/> gewieſen/ fuͤr harte feſte himmliſche Globos ausgegeben: entweder weil<lb/> ſie es dafuͤr aufgenommen/ und nicht beſſer verſtanden: oder weil ſie ſol-<lb/> che Weiſe/ fuͤr die leichteſte/ angeſehen/ beydes in der Unterweiſung/ und<lb/> im Begriff. Nachdem nun ſolches Lehr- oder Wahn-Gedicht allge-<lb/> mach ſich ausgebreitet/ und ein Unverſtaͤndiger den andren/ wie das<lb/> thumme Vieh/ nachgefolgt; iſt endlich dieſer Wahn/ unter ſolchen Ara-<lb/> biſchen Aſtronomis/ tieff eingewurtzelt/ und zu ſolchen Kraͤſſten gelangt/<lb/> daß jedermann ihnen beygepflichtet/ der Himmel waͤre gantz Stein-hart.<lb/> Hernach da/ aus der Araber Hand und Sprache/ Ariftoteles/ Ptole-<lb/> mæus/ und andre gute Authores/ in Latein gekommen; ſeynd zugleich die<lb/><hi rendition="#aq">Commentaria,</hi> Auslegungen und Gloſſen der Arabiſchen Scribenten<lb/> mit eingedrungen/ und die Maͤhrlein von dem Diamant-hartem Him-<lb/> mel/ in der Einbildung unſerer Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Stern-Weiſen/ gar ſehr<lb/> eingeniſtelt. Welche man leicht haͤtte erkennen/ und der Nichtigkeit uͤ-<lb/> berfuͤhren koͤnnen/ wenn nicht <hi rendition="#aq">fatalis quædam temporum illorum bar-<lb/> baries</hi> (wie es Scheinerus nennet) die verhengte Unwiſſenheit ſelbiger<lb/> Zeiten waͤre im Liechten geſtanden. Weil nun die Scholaſtici ſich/ auf<lb/> himmliſche Speculirungen legten: hielten ſie fuͤr gut/ in ſolchen Sachen/<lb/> welche mit der Theologia ſo gantz genau nicht verwandt waͤren/ daſſelbi-<lb/> ge fuͤr bekandt anzunehmen/ was die Sternkuͤndiger ſetzten.</p><lb/> <p><note place="left">Urſprung<lb/> der Fabel/<lb/> von der<lb/> Haͤrte deß<lb/> Himmel<supplied>s.</supplied></note>Diß erzehlet Scheinerus/ aus dem Diſcurs eines fuͤrtrefflichen/<lb/> doch aber ungenannten/ Theologi: und gibt hernach/ aus demſelben/ die-<lb/> ſen weiteren Bericht/ daß die erſte Urheber deß harten Himmels/ ſonder-<lb/> lich die Fabeln-ſchmiedende Poeten geweſen. Welche/ damit ſie den<lb/> unerfahrnen einfaͤltigen Poͤfel/ in Beſchreibung der himmliſchen Haͤu-<lb/> ſer/ deſto mehr beluͤſtigen moͤchten/ ſolche Gedichte erſonnen: Hernach<lb/> die betriegliche Cabaliſten/ welche weiß nicht mit was fuͤr Farben/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [918/0970]
Der achtzehende Diſcurs/
meſſenem Grundſatze/ iſt freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-
nes Vermutens/ Voſſius andeuten will/ wenn er ſchreibt/ Martem acro-
nychum terris ſole ipſo fuiſſe propiorem, Ptolemaicis hypotheſibus,
in ſcholas receptis, magnopere adverſatur.
Adlerhaupt. Wie ſolte aber ſolche verfaͤlſchte Meinung Ptole-
mæi in die Schulen/ eingeſchlichen ſeyn/ und ſo viel ſcharffſinnige Leute be-
trogen haben?
Goldſtern. P. Scheinerus berichtet/ ſolcher Mißverſtand ſey/
von den Arabern/ hergefloſſen. Als dieſe/ in Spanien/ weit und breit/
herꝛſcheten/ haben ſie/ auf die Ptolemæiſche Stern-Lehre/ groſſen Fleiß
gewandt: und gleichwie ſie wilde barbariſche Leute waren/ alſo haben ſie
dasjenige/ was Ptolemæus/ mit Zirckeln und Linien/ gezeichnet/ und an-
gewieſen/ fuͤr harte feſte himmliſche Globos ausgegeben: entweder weil
ſie es dafuͤr aufgenommen/ und nicht beſſer verſtanden: oder weil ſie ſol-
che Weiſe/ fuͤr die leichteſte/ angeſehen/ beydes in der Unterweiſung/ und
im Begriff. Nachdem nun ſolches Lehr- oder Wahn-Gedicht allge-
mach ſich ausgebreitet/ und ein Unverſtaͤndiger den andren/ wie das
thumme Vieh/ nachgefolgt; iſt endlich dieſer Wahn/ unter ſolchen Ara-
biſchen Aſtronomis/ tieff eingewurtzelt/ und zu ſolchen Kraͤſſten gelangt/
daß jedermann ihnen beygepflichtet/ der Himmel waͤre gantz Stein-hart.
Hernach da/ aus der Araber Hand und Sprache/ Ariftoteles/ Ptole-
mæus/ und andre gute Authores/ in Latein gekommen; ſeynd zugleich die
Commentaria, Auslegungen und Gloſſen der Arabiſchen Scribenten
mit eingedrungen/ und die Maͤhrlein von dem Diamant-hartem Him-
mel/ in der Einbildung unſerer Europæiſchen Stern-Weiſen/ gar ſehr
eingeniſtelt. Welche man leicht haͤtte erkennen/ und der Nichtigkeit uͤ-
berfuͤhren koͤnnen/ wenn nicht fatalis quædam temporum illorum bar-
baries (wie es Scheinerus nennet) die verhengte Unwiſſenheit ſelbiger
Zeiten waͤre im Liechten geſtanden. Weil nun die Scholaſtici ſich/ auf
himmliſche Speculirungen legten: hielten ſie fuͤr gut/ in ſolchen Sachen/
welche mit der Theologia ſo gantz genau nicht verwandt waͤren/ daſſelbi-
ge fuͤr bekandt anzunehmen/ was die Sternkuͤndiger ſetzten.
Der Miß-
verſtand
von deß
Himmels
Haͤrtigkeit
ruͤhrt her
von den
Arabern.
Diß erzehlet Scheinerus/ aus dem Diſcurs eines fuͤrtrefflichen/
doch aber ungenannten/ Theologi: und gibt hernach/ aus demſelben/ die-
ſen weiteren Bericht/ daß die erſte Urheber deß harten Himmels/ ſonder-
lich die Fabeln-ſchmiedende Poeten geweſen. Welche/ damit ſie den
unerfahrnen einfaͤltigen Poͤfel/ in Beſchreibung der himmliſchen Haͤu-
ſer/ deſto mehr beluͤſtigen moͤchten/ ſolche Gedichte erſonnen: Hernach
die betriegliche Cabaliſten/ welche weiß nicht mit was fuͤr Farben/ die
von
Urſprung
der Fabel/
von der
Haͤrte deß
Himmels.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |