Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. worden) keine Verwirrung der Zeiten/ Jahre/ und Tage/ entstanden:so hätte eben so wenig der Stillstand aller Gestirne/ in der gantzen Welt/ eine Verwirrung verursacht. GOtt richtet sich nicht/ nach den Zeiten; sondern die Zeit/ nach Gottes Ordnung/ und Wercken. Mich wundert/ daß dem Authori dieses nicht eingehen will/ daß so Sechstens/ hat derselbige GOtt die Hitze gar wol miltern können/ und T t t t t iij
Von der Sonnen. worden) keine Verwirrung der Zeiten/ Jahre/ und Tage/ entſtanden:ſo haͤtte eben ſo wenig der Stillſtand aller Geſtirne/ in der gantzen Welt/ eine Verwirrung verurſacht. GOtt richtet ſich nicht/ nach den Zeiten; ſondern die Zeit/ nach Gottes Ordnung/ und Wercken. Mich wundert/ daß dem Authori dieſes nicht eingehen will/ daß ſo Sechſtens/ hat derſelbige GOtt die Hitze gar wol miltern koͤnnen/ und T t t t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0935" n="885"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> worden) keine Verwirrung der Zeiten/ Jahre/ und Tage/ entſtanden:<lb/> ſo haͤtte eben ſo wenig der Stillſtand aller Geſtirne/ in der gantzen Welt/<lb/> eine Verwirrung verurſacht. GOtt richtet ſich nicht/ nach den Zeiten;<lb/> ſondern die Zeit/ nach Gottes Ordnung/ und Wercken.</p><lb/> <p>Mich wundert/ daß dem Authori dieſes nicht eingehen will/ daß ſo<lb/> viel tauſend großmaͤchtige Himmels-Koͤrper/ gegen denen der Erdboden<lb/> kaum ſo viel/ als ein kleiner Sandklump gegen dem gantzen Meer-Stran-<lb/> de/ bloß deßwegen/ damit nur die Kinder Jſrael ſich/ an ihren Feinden/<lb/> raͤchen koͤnnten/ ſolten alle zugleich ſtillgeſtanden ſeyn. Wie ſolte GOtt<lb/> nicht leicht/ um ſeines auserwehlten Volcks willen/ alles Geſtirn ein we-<lb/> nig haben ruhen laſſen; da Er doch nicht allein das Geſtirn/ ſondern Him̃el<lb/> und Erden/ ja die gantze Welt/ um deß Menſchen/ fuͤrnemlich aber um<lb/> der Auserwehlten willen/ gemacht/ und/ ihnen zu gut/ noch einen viel vor-<lb/> trefflichern Himmel bereiten wird/ der nimmermehr veralten ſoll. Es<lb/> war dem Hoͤchſten nicht nur/ um die voͤllige Ausfuͤhrung dieſer Victori/<lb/> allein zu thun: die Er ſonſt wol/ durch andre natuͤrlichere und gewoͤhnli-<lb/> chere Mittel/ als nemlich durch Anhaltung deß Hagel-Wetters/ und der-<lb/> gleichen/ haͤtte verleihen koͤnnen: ſondern hauptſaͤchlich darum/ daß das<lb/> Volck Jſrael/ welches/ unter der Anfuͤhrung deß Joſua/ noch kein Wun-<lb/> derwerck/ wie zwar ihre Vaͤtter/ unter Moſe/ geſehen hatte/ deſto mehr/<lb/> im Glauben und Vertrauen auf GOtt/ befeſtiget/ auch Joſua/ als der<lb/> Knecht deß HErꝛn/ auf deſſen Bitte ſolches geſchehen/ vor ihren Augen<lb/> deſto groͤſſer und hoͤher geachtet wuͤrde/ uͤberdas die Nachkommende der<lb/> Goͤttlichen Wunderthaten/ und der augenſcheinlichen Huͤlffe/ ſo GOtt<lb/> ihren Vorfahren geleiſtet/ deſto laͤnger eingedenck bleiben moͤchten: Zu-<lb/> letzt aber/ daß auch wir/ ſamt allen denen/ die noch geboren werden ſollen/<lb/> ein Beyſpiel daran haͤtten/ wie der Allerhoͤchſte thue/ was die Gottsfuͤrch-<lb/> tigen begehren; wie Er derjenige ſey/ der den Streit regiere; und wie/<lb/> zur Erbauung ſeiner Kirchen/ die Natur ſelbſt bisweilen aus ihren Gren-<lb/> tzen weichen muͤſſe.</p><lb/> <p>Sechſtens/ hat derſelbige GOtt die Hitze gar wol miltern koͤnnen/<lb/> daß nirgendswo/ in der gantzen Welt/ das geringſte Thier/ durch uͤber-<lb/> machte Hitze/ verderbt worden. Mancher Sommer iſt/ von Hitze ſo<lb/> ungewoͤhnlich ſtrenge/ indem viel Tage nacheinander kein tunckles Woͤlck-<lb/> lein/ noch einiger Regen-Tropffen/ ſich blicken laͤſſt/ daß/ in zween wolge-<lb/> maͤſſigten Sommer-Taͤgen/ wenn ſie gleich/ durch keine Nacht/ unter-<lb/> ſchieden wuͤrden/ die Sonne nicht hefftiger brennen koͤnnte: gantze Stroͤ-<lb/> me/ oder/ aufs wenigſt Baͤche/ verſiegen bisweilen/ vor Hitze. Das<lb/> Wild lechtzet/ vor groſſem Durſt: wird dennoch/ von GOtt/ erhalten:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [885/0935]
Von der Sonnen.
worden) keine Verwirrung der Zeiten/ Jahre/ und Tage/ entſtanden:
ſo haͤtte eben ſo wenig der Stillſtand aller Geſtirne/ in der gantzen Welt/
eine Verwirrung verurſacht. GOtt richtet ſich nicht/ nach den Zeiten;
ſondern die Zeit/ nach Gottes Ordnung/ und Wercken.
Mich wundert/ daß dem Authori dieſes nicht eingehen will/ daß ſo
viel tauſend großmaͤchtige Himmels-Koͤrper/ gegen denen der Erdboden
kaum ſo viel/ als ein kleiner Sandklump gegen dem gantzen Meer-Stran-
de/ bloß deßwegen/ damit nur die Kinder Jſrael ſich/ an ihren Feinden/
raͤchen koͤnnten/ ſolten alle zugleich ſtillgeſtanden ſeyn. Wie ſolte GOtt
nicht leicht/ um ſeines auserwehlten Volcks willen/ alles Geſtirn ein we-
nig haben ruhen laſſen; da Er doch nicht allein das Geſtirn/ ſondern Him̃el
und Erden/ ja die gantze Welt/ um deß Menſchen/ fuͤrnemlich aber um
der Auserwehlten willen/ gemacht/ und/ ihnen zu gut/ noch einen viel vor-
trefflichern Himmel bereiten wird/ der nimmermehr veralten ſoll. Es
war dem Hoͤchſten nicht nur/ um die voͤllige Ausfuͤhrung dieſer Victori/
allein zu thun: die Er ſonſt wol/ durch andre natuͤrlichere und gewoͤhnli-
chere Mittel/ als nemlich durch Anhaltung deß Hagel-Wetters/ und der-
gleichen/ haͤtte verleihen koͤnnen: ſondern hauptſaͤchlich darum/ daß das
Volck Jſrael/ welches/ unter der Anfuͤhrung deß Joſua/ noch kein Wun-
derwerck/ wie zwar ihre Vaͤtter/ unter Moſe/ geſehen hatte/ deſto mehr/
im Glauben und Vertrauen auf GOtt/ befeſtiget/ auch Joſua/ als der
Knecht deß HErꝛn/ auf deſſen Bitte ſolches geſchehen/ vor ihren Augen
deſto groͤſſer und hoͤher geachtet wuͤrde/ uͤberdas die Nachkommende der
Goͤttlichen Wunderthaten/ und der augenſcheinlichen Huͤlffe/ ſo GOtt
ihren Vorfahren geleiſtet/ deſto laͤnger eingedenck bleiben moͤchten: Zu-
letzt aber/ daß auch wir/ ſamt allen denen/ die noch geboren werden ſollen/
ein Beyſpiel daran haͤtten/ wie der Allerhoͤchſte thue/ was die Gottsfuͤrch-
tigen begehren; wie Er derjenige ſey/ der den Streit regiere; und wie/
zur Erbauung ſeiner Kirchen/ die Natur ſelbſt bisweilen aus ihren Gren-
tzen weichen muͤſſe.
Sechſtens/ hat derſelbige GOtt die Hitze gar wol miltern koͤnnen/
daß nirgendswo/ in der gantzen Welt/ das geringſte Thier/ durch uͤber-
machte Hitze/ verderbt worden. Mancher Sommer iſt/ von Hitze ſo
ungewoͤhnlich ſtrenge/ indem viel Tage nacheinander kein tunckles Woͤlck-
lein/ noch einiger Regen-Tropffen/ ſich blicken laͤſſt/ daß/ in zween wolge-
maͤſſigten Sommer-Taͤgen/ wenn ſie gleich/ durch keine Nacht/ unter-
ſchieden wuͤrden/ die Sonne nicht hefftiger brennen koͤnnte: gantze Stroͤ-
me/ oder/ aufs wenigſt Baͤche/ verſiegen bisweilen/ vor Hitze. Das
Wild lechtzet/ vor groſſem Durſt: wird dennoch/ von GOtt/ erhalten:
und
T t t t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |