Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Mond habe/ vom Josua/ und den Kindern Jsrael/ als die Sonne nochmitten am Himmel gestanden/ gar wol können gesehen werden: nemlich die Sonne sey/ deß Orts/ wo Gibeon stund/ und der Mond nach dem Thal Ajalon hin/ gesessen/ als Josua beyden/ mit seinem gläubigem Ge- schrey (denn zweiffelsohn hat er diese Worte/ für den Ohren deß gantzen Volcks/ überlaut/ mit starcker Stimme/ und einem sonderbarem feuri- gem Eifer/ ausgeschrien) den Arrest oder Verhafft angelegt. Und gleich- wie die Augen Mosis nicht tunckel worden/ ohnangesehn er hundert und zwantzig Jahre alt war/ (a) also hat zweiffelsfrey auch Josua/ und das(a) Deut. 34. v. 7. gantze Kriegsheer der Jsraeliten/ damals ein so gutes starckes Gesicht ge- habt/ daß sie/ ohne Behelff eines Perspectivs/ den Mond/ am liechte[n] Tage/ in Anwesenheit der Sonnen/ offenbarlich gesehen. Ob sie auch gleich deß Mond-Liechts/ bey so hellem Sonnenschein/ wie der Author weiter einwendet/ nicht bedörfft: hat doch der Mond seinen natürlichen Lauffe nach/ in bemeldter Gegend/ erscheinen/ und so wol wegen der Son- nen/ als seiner Liecht-Verleiherinn/ und Belehnerinn/ als zu grösserer Denckwürdigkeit und Aufmerckung/ still halten müssen. Goldstern. Mankan auch dieses hinzuthun/ daß/ ob gleich/ bey Winterschild. Der vierdte Gegenwurff wird uns eben so wenig Gleich- T t t t t
Von der Sonnen. Mond habe/ vom Joſua/ und den Kindern Jſrael/ als die Sonne nochmitten am Himmel geſtanden/ gar wol koͤnnen geſehen werden: nemlich die Sonne ſey/ deß Orts/ wo Gibeon ſtund/ und der Mond nach dem Thal Ajalon hin/ geſeſſen/ als Joſua beyden/ mit ſeinem glaͤubigem Ge- ſchrey (denn zweiffelsohn hat er dieſe Worte/ fuͤr den Ohren deß gantzen Volcks/ uͤberlaut/ mit ſtarcker Stimme/ und einem ſonderbarem feuri- gem Eifer/ ausgeſchrien) den Arreſt oder Verhafft angelegt. Und gleich- wie die Augen Moſis nicht tunckel worden/ ohnangeſehn er hundert und zwantzig Jahre alt war/ (a) alſo hat zweiffelsfrey auch Joſua/ und das(a) Deut. 34. v. 7. gantze Kriegsheer der Jſraeliten/ damals ein ſo gutes ſtarckes Geſicht ge- habt/ daß ſie/ ohne Behelff eines Perſpectivs/ den Mond/ am liechte[n] Tage/ in Anweſenheit der Sonnen/ offenbarlich geſehen. Ob ſie auch gleich deß Mond-Liechts/ bey ſo hellem Sonnenſchein/ wie der Author weiter einwendet/ nicht bedoͤrfft: hat doch der Mond ſeinen natuͤrlichen Lauffe nach/ in bemeldter Gegend/ erſcheinen/ und ſo wol wegen der Son- nen/ als ſeiner Liecht-Verleiherinn/ und Belehnerinn/ als zu groͤſſerer Denckwuͤrdigkeit und Aufmerckung/ ſtill halten muͤſſen. Goldſtern. Mankan auch dieſes hinzuthun/ daß/ ob gleich/ bey Winterſchild. Der vierdte Gegenwurff wird uns eben ſo wenig Gleich- T t t t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0931" n="881"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> Mond habe/ vom Joſua/ und den Kindern Jſrael/ als die Sonne noch<lb/> mitten am Himmel geſtanden/ gar wol koͤnnen geſehen werden: nemlich<lb/> die Sonne ſey/ deß Orts/ wo Gibeon ſtund/ und der Mond nach dem<lb/> Thal Ajalon hin/ geſeſſen/ als Joſua beyden/ mit ſeinem glaͤubigem Ge-<lb/> ſchrey (denn zweiffelsohn hat er dieſe Worte/ fuͤr den Ohren deß gantzen<lb/> Volcks/ uͤberlaut/ mit ſtarcker Stimme/ und einem ſonderbarem feuri-<lb/> gem Eifer/ ausgeſchrien) den Arreſt oder Verhafft angelegt. Und gleich-<lb/> wie die Augen Moſis nicht tunckel worden/ ohnangeſehn er hundert und<lb/> zwantzig Jahre alt war/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> alſo hat zweiffelsfrey auch Joſua/ und das<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Deut.<lb/> 34. v.</hi> 7.</note><lb/> gantze Kriegsheer der Jſraeliten/ damals ein ſo gutes ſtarckes Geſicht ge-<lb/> habt/ daß ſie/ ohne Behelff eines Perſpectivs/ den Mond/ am liechte<supplied>n</supplied><lb/> Tage/ in Anweſenheit der Sonnen/ offenbarlich geſehen. Ob ſie auch<lb/> gleich deß Mond-Liechts/ bey ſo hellem Sonnenſchein/ wie der Author<lb/> weiter einwendet/ nicht bedoͤrfft: hat doch der Mond ſeinen natuͤrlichen<lb/> Lauffe nach/ in bemeldter Gegend/ erſcheinen/ und ſo wol wegen der Son-<lb/> nen/ als ſeiner Liecht-Verleiherinn/ und Belehnerinn/ als zu groͤſſerer<lb/> Denckwuͤrdigkeit und Aufmerckung/ ſtill halten muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mankan auch dieſes hinzuthun/ daß/ ob gleich/ bey<lb/> ſcheinender Sonne/ der Mond/ mit ſeinem Liechte/ bey der Pal<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtiniſchen<lb/> Gegend keinen Dienſt gethan/ er dennoch/ mit ſeinen Einfluͤſſen/ derſel-<lb/> ben genuͤtzet/ und alſo gleichwol noͤthig geweſen; fuͤrnemlich darum/ daß<lb/> die Hitze der lang-bleibenden Sonnen/ durch ſeine kuͤhle Feuchte/ gebro-<lb/> chen/ und gemaͤſſiget wuͤrde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der vierdte Gegenwurff wird uns eben ſo wenig<lb/> unſren Schluß verwerffen koͤnnen/ mit ſeiner vergeblichen Sorge; <hi rendition="#fr">wenn<lb/> die uͤbrige Planeten/ und Fixſterne/ indem Sonne und Mond<lb/> geruhet/ unterdeſſen fortgeloffen/ ſo waͤre die anfangs-er-<lb/> ſchaffene Ordnung der gantzen Welt verwirret worden.</hi> Jch<lb/> koͤnnte/ was die Fixſterne belangt/ dem Herꝛn Authori ſeinen eigenen<lb/> Satz entgegen ſetzen: ſintemal er der Meinung iſt/ daß die Planeten eine<lb/> beſondere Welt machen/ und die Feſtungs-Sterne/ mit derſelben/ keine<lb/> Gemeinſchafft/ noch Correſpondentz pflegen/ ſo viel die Wuͤrckungs-<lb/> Kraͤffte betrifft: Wiewol ich gantz andrer Meinung bin. Aber ſolches<lb/> Behelffs braucht es nicht. Der groſſe Herꝛ/ welcher ihm keine Ordnung<lb/> geben laͤſſt/ noch an dieſe/ oder jene Ordnung allein/ gebunden iſt/ ſondern<lb/> alle Ordnung ſelber ſtellet und ertheilet/ auch die natuͤrliche bisweilen/<lb/> Krafft ſeiner Allmacht/ veraͤndert/ hat ſolches/ ohn einige Muͤhe/ verhuͤ-<lb/> ten koͤnnen/ daß die Welt hiedurch keine Unordnung litte/ und zwar/<lb/> durch ſolche Mittel und Weiſe/ die ſeiner Allweisheit allein bewuſſt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [881/0931]
Von der Sonnen.
Mond habe/ vom Joſua/ und den Kindern Jſrael/ als die Sonne noch
mitten am Himmel geſtanden/ gar wol koͤnnen geſehen werden: nemlich
die Sonne ſey/ deß Orts/ wo Gibeon ſtund/ und der Mond nach dem
Thal Ajalon hin/ geſeſſen/ als Joſua beyden/ mit ſeinem glaͤubigem Ge-
ſchrey (denn zweiffelsohn hat er dieſe Worte/ fuͤr den Ohren deß gantzen
Volcks/ uͤberlaut/ mit ſtarcker Stimme/ und einem ſonderbarem feuri-
gem Eifer/ ausgeſchrien) den Arreſt oder Verhafft angelegt. Und gleich-
wie die Augen Moſis nicht tunckel worden/ ohnangeſehn er hundert und
zwantzig Jahre alt war/ (a) alſo hat zweiffelsfrey auch Joſua/ und das
gantze Kriegsheer der Jſraeliten/ damals ein ſo gutes ſtarckes Geſicht ge-
habt/ daß ſie/ ohne Behelff eines Perſpectivs/ den Mond/ am liechten
Tage/ in Anweſenheit der Sonnen/ offenbarlich geſehen. Ob ſie auch
gleich deß Mond-Liechts/ bey ſo hellem Sonnenſchein/ wie der Author
weiter einwendet/ nicht bedoͤrfft: hat doch der Mond ſeinen natuͤrlichen
Lauffe nach/ in bemeldter Gegend/ erſcheinen/ und ſo wol wegen der Son-
nen/ als ſeiner Liecht-Verleiherinn/ und Belehnerinn/ als zu groͤſſerer
Denckwuͤrdigkeit und Aufmerckung/ ſtill halten muͤſſen.
(a) Deut.
34. v. 7.
Goldſtern. Mankan auch dieſes hinzuthun/ daß/ ob gleich/ bey
ſcheinender Sonne/ der Mond/ mit ſeinem Liechte/ bey der Palæſtiniſchen
Gegend keinen Dienſt gethan/ er dennoch/ mit ſeinen Einfluͤſſen/ derſel-
ben genuͤtzet/ und alſo gleichwol noͤthig geweſen; fuͤrnemlich darum/ daß
die Hitze der lang-bleibenden Sonnen/ durch ſeine kuͤhle Feuchte/ gebro-
chen/ und gemaͤſſiget wuͤrde.
Winterſchild. Der vierdte Gegenwurff wird uns eben ſo wenig
unſren Schluß verwerffen koͤnnen/ mit ſeiner vergeblichen Sorge; wenn
die uͤbrige Planeten/ und Fixſterne/ indem Sonne und Mond
geruhet/ unterdeſſen fortgeloffen/ ſo waͤre die anfangs-er-
ſchaffene Ordnung der gantzen Welt verwirret worden. Jch
koͤnnte/ was die Fixſterne belangt/ dem Herꝛn Authori ſeinen eigenen
Satz entgegen ſetzen: ſintemal er der Meinung iſt/ daß die Planeten eine
beſondere Welt machen/ und die Feſtungs-Sterne/ mit derſelben/ keine
Gemeinſchafft/ noch Correſpondentz pflegen/ ſo viel die Wuͤrckungs-
Kraͤffte betrifft: Wiewol ich gantz andrer Meinung bin. Aber ſolches
Behelffs braucht es nicht. Der groſſe Herꝛ/ welcher ihm keine Ordnung
geben laͤſſt/ noch an dieſe/ oder jene Ordnung allein/ gebunden iſt/ ſondern
alle Ordnung ſelber ſtellet und ertheilet/ auch die natuͤrliche bisweilen/
Krafft ſeiner Allmacht/ veraͤndert/ hat ſolches/ ohn einige Muͤhe/ verhuͤ-
ten koͤnnen/ daß die Welt hiedurch keine Unordnung litte/ und zwar/
durch ſolche Mittel und Weiſe/ die ſeiner Allweisheit allein bewuſſt.
Gleich-
T t t t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |