Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ ger/ denn wir alle miteinander/ gelesen) ausdrücklich schreibt/ (a) DerMoud könne/ ohn einige Verhinderung/ gleich indem die Conjunction geschicht/ nebenst der Sonnen/ mitten am Himmel/ gesehen werden. So bezeuget gleichfalls Herr Hevelius/ es sey gar wol möglich/ daß/ bey heite- rem Tage/ und allerhellst-scheinendem Sonnen-Liechte/ luna secunda oder corniculata, (das zweyte Mon-Liecht/ oder der gehörnte Mond) deß andren Tags/ nach der Conjunction/ gesehen werde: (gleichwie er hingegen alsdenn manchesmal auch nicht gesehen werden mag/ wenn er nemlich/ im Krebs/ Löwen/ Jungfrau/ Wage/ Scorpion/ und Schü- tzen/ reiset) und könne solches geschehen/ entweder mit einem guten Schau- Rohr/ oder auch ohne Schau-Gläser/ mit blossem und gutem Gefichte/ das keinen Fehler in den Augen hat: Gleichwie er selber den Mond also zu unterschiedlichen Zeiten/ gesehen/ auch andren Leuten gezeiget: Denn im Jahr 1644. am 6. Julii/ habe er das zweyte/ (oder gehörnte) Mond- Daß der Mond gar wol/ nebenst der Son- nen/ könne gesehen werden.Liecht/ bey klarem Sonnenschein/ Nachmittags sehen können. Daher ich sehr wol glaube/ der Herr Winterschild habe bisweilen den Mond/ Angesichts der Sonnen/ am Himmel gesehen: sintemal ich selbst solches eben so wol/ dieses Orts/ nicht nur einmal gethan. Ehren-gedachter Herr Hevelius meldet weiter/ es beduncke ihn allerdings glaubmässig/ daß auch das erste und allerneueste Liecht deß Monds nicht allein eher/ sondern auch öffter am Tage/ von einem/ der scharffe Augen hat/ und fleissig dar- auf mercket/ erblickt werde/ weder bey der Nacht. Ja! er hält dafür/ es sey so wol das alte/ als das neue Liecht/ beyde/ an eben einem Tage/ auch in den Mitternächtigen Ländern/ (als in Preussen/ und derer Orten) zu ersehen: Jnsonderheit aber könne man solches beobachten/ wenn die Conjunction der Sonnen und deß Monds/ um die Mittags-Zeit/ ge- schicht: Denn/ daß/ vor Mittags/ der alte/ und vor der Sonnen Unter- gange der neue Mond sichtbar sey/ wofern es keine dicke Lufft-Dämpffe verhindern/ ist/ bey ihm/ Herrn Hevelio/ schon ausgemacht/ und ausser Zweiffel gestellt. Uberdas kommt/ zu dem fürnehmsten Liechte deß Monds/ auch noch das lumen secundarium, Affter- oder schwache Liecht deß Monds: welches/ zur Zeit deß Vollmonds/ vor dem übrigen Körper den meisten und grössesten Glantz zu haben pflegt. Kan demnach/ ver- mittelst so wol deß einen/ als deß andren/ der Mond zeitiger erblicket wer- den. (b) Winterschild. Das kommt mir denn alles/ wider den gethanen Mond (a) In Parte Optica Astronomiae, c. 6. Sect. 11. apud Dn. Hevelium in Selenograph. (b) V. Cap. X. Selenographiae laudatissimi Dn. Hevelii p. 282. seq.
Der ſiebenzehende Diſcurs/ ger/ denn wir alle miteinander/ geleſen) ausdruͤcklich ſchreibt/ (a) DerMoud koͤnne/ ohn einige Verhinderung/ gleich indem die Conjunction geſchicht/ nebenſt der Sonnen/ mitten am Himmel/ geſehen werden. So bezeuget gleichfalls Herꝛ Hevelius/ es ſey gar wol moͤglich/ daß/ bey heite- rem Tage/ und allerhellſt-ſcheinendem Sonnen-Liechte/ luna ſecunda oder corniculata, (das zweyte Mon-Liecht/ oder der gehoͤrnte Mond) deß andren Tags/ nach der Conjunction/ geſehen werde: (gleichwie er hingegen alsdenn manchesmal auch nicht geſehen werden mag/ wenn er nemlich/ im Krebs/ Loͤwen/ Jungfrau/ Wage/ Scorpion/ und Schuͤ- tzen/ reiſet) und koͤnne ſolches geſchehen/ entweder mit einem guten Schau- Rohr/ oder auch ohne Schau-Glaͤſer/ mit bloſſem und gutem Gefichte/ das keinen Fehler in den Augen hat: Gleichwie er ſelber den Mond alſo zu unterſchiedlichen Zeiten/ geſehen/ auch andren Leuten gezeiget: Denn im Jahr 1644. am 6. Julii/ habe er das zweyte/ (oder gehoͤrnte) Mond- Daß der Mond gar wol/ nebenſt der Son- nen/ koͤnne geſehen werden.Liecht/ bey klarem Sonnenſchein/ Nachmittags ſehen koͤnnen. Daher ich ſehr wol glaube/ der Herꝛ Winterſchild habe bisweilen den Mond/ Angeſichts der Sonnen/ am Himmel geſehen: ſintemal ich ſelbſt ſolches eben ſo wol/ dieſes Orts/ nicht nur einmal gethan. Ehren-gedachter Herꝛ Hevelius meldet weiter/ es beduncke ihn allerdings glaubmaͤſſig/ daß auch das erſte und allerneueſte Liecht deß Monds nicht allein eher/ ſondern auch oͤffter am Tage/ von einem/ der ſcharffe Augen hat/ und fleiſſig dar- auf mercket/ erblickt werde/ weder bey der Nacht. Ja! er haͤlt dafuͤr/ es ſey ſo wol das alte/ als das neue Liecht/ beyde/ an eben einem Tage/ auch in den Mitternaͤchtigen Laͤndern/ (als in Preuſſen/ und derer Orten) zu erſehen: Jnſonderheit aber koͤnne man ſolches beobachten/ wenn die Conjunction der Sonnen und deß Monds/ um die Mittags-Zeit/ ge- ſchicht: Denn/ daß/ vor Mittags/ der alte/ und vor der Sonnen Unter- gange der neue Mond ſichtbar ſey/ wofern es keine dicke Lufft-Daͤmpffe verhindern/ iſt/ bey ihm/ Herꝛn Hevelio/ ſchon ausgemacht/ und auſſer Zweiffel geſtellt. Uberdas kommt/ zu dem fuͤrnehmſten Liechte deß Monds/ auch noch das lumen ſecundarium, Affter- oder ſchwache Liecht deß Monds: welches/ zur Zeit deß Vollmonds/ vor dem uͤbrigen Koͤrper den meiſten und groͤſſeſten Glantz zu haben pflegt. Kan demnach/ ver- mittelſt ſo wol deß einen/ als deß andren/ der Mond zeitiger erblicket wer- den. (b) Winterſchild. Das kommt mir denn alles/ wider den gethanen Mond (a) In Parte Optica Aſtronomiæ, c. 6. Sect. 11. apud Dn. Hevelium in Selenograph. (b) V. Cap. X. Selenographiæ laudatiſſimi Dn. Hevelii p. 282. ſeq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0930" n="880"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> ger/ denn wir alle miteinander/ geleſen) ausdruͤcklich ſchreibt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Parte Optica Aſtronomiæ, c. 6. Sect. 11. apud Dn. Hevelium in Selenograph.</hi></note> Der<lb/> Moud koͤnne/ ohn einige Verhinderung/ gleich indem die Conjunction<lb/> geſchicht/ nebenſt der Sonnen/ mitten am Himmel/ geſehen werden. So<lb/> bezeuget gleichfalls Herꝛ Hevelius/ es ſey gar wol moͤglich/ daß/ bey heite-<lb/> rem Tage/ und allerhellſt-ſcheinendem Sonnen-Liechte/ <hi rendition="#aq">luna ſecunda</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">corniculata,</hi> (das zweyte Mon-Liecht/ oder der gehoͤrnte Mond)<lb/> deß andren Tags/ nach der Conjunction/ geſehen werde: (gleichwie er<lb/> hingegen alsdenn manchesmal auch nicht geſehen werden mag/ wenn er<lb/> nemlich/ im Krebs/ Loͤwen/ Jungfrau/ Wage/ Scorpion/ und Schuͤ-<lb/> tzen/ reiſet) und koͤnne ſolches geſchehen/ entweder mit einem guten Schau-<lb/> Rohr/ oder auch ohne Schau-Glaͤſer/ mit bloſſem und gutem Gefichte/<lb/> das keinen Fehler in den Augen hat: Gleichwie er ſelber den Mond alſo<lb/> zu unterſchiedlichen Zeiten/ geſehen/ auch andren Leuten gezeiget: Denn<lb/> im Jahr 1644. am 6. Julii/ habe er das zweyte/ (oder gehoͤrnte) Mond-<lb/><note place="left">Daß der<lb/> Mond gar<lb/> wol/ nebenſt<lb/> der Son-<lb/> nen/ koͤnne<lb/> geſehen<lb/> werden.</note>Liecht/ bey klarem Sonnenſchein/ Nachmittags ſehen koͤnnen. Daher<lb/> ich ſehr wol glaube/ der Herꝛ <hi rendition="#fr">Winterſchild</hi> habe bisweilen den Mond/<lb/> Angeſichts der Sonnen/ am Himmel geſehen: ſintemal ich ſelbſt ſolches<lb/> eben ſo wol/ dieſes Orts/ nicht nur einmal gethan. Ehren-gedachter<lb/> Herꝛ Hevelius meldet weiter/ es beduncke ihn allerdings glaubmaͤſſig/ daß<lb/> auch das erſte und allerneueſte Liecht deß Monds nicht allein eher/ ſondern<lb/> auch oͤffter am Tage/ von einem/ der ſcharffe Augen hat/ und fleiſſig dar-<lb/> auf mercket/ erblickt werde/ weder bey der Nacht. Ja! er haͤlt dafuͤr/ es<lb/> ſey ſo wol das alte/ als das neue Liecht/ beyde/ an eben einem Tage/ auch<lb/> in den Mitternaͤchtigen Laͤndern/ (als in Preuſſen/ und derer Orten) zu<lb/> erſehen: Jnſonderheit aber koͤnne man ſolches beobachten/ wenn die<lb/> Conjunction der Sonnen und deß Monds/ um die Mittags-Zeit/ ge-<lb/> ſchicht: Denn/ daß/ vor Mittags/ der alte/ und vor der Sonnen Unter-<lb/> gange der neue Mond ſichtbar ſey/ wofern es keine dicke Lufft-Daͤmpffe<lb/> verhindern/ iſt/ bey ihm/ Herꝛn Hevelio/ ſchon ausgemacht/ und auſſer<lb/> Zweiffel geſtellt. Uberdas kommt/ zu dem fuͤrnehmſten Liechte deß<lb/> Monds/ auch noch das <hi rendition="#aq">lumen ſecundarium,</hi> Affter- oder ſchwache Liecht<lb/> deß Monds: welches/ zur Zeit deß Vollmonds/ vor dem uͤbrigen Koͤrper<lb/> den meiſten und groͤſſeſten Glantz zu haben pflegt. Kan demnach/ ver-<lb/> mittelſt ſo wol deß einen/ als deß andren/ der Mond zeitiger erblicket wer-<lb/> den. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">V. Cap. X. Selenographiæ laudatiſſimi Dn. Hevelii p. 282. ſeq.</hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Das kommt mir denn alles/ wider den gethanen<lb/> Einwurff/ mercklich zu Huͤlffe/ und beweiſet kraͤfftigſter Maſſen/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mond</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [880/0930]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
ger/ denn wir alle miteinander/ geleſen) ausdruͤcklich ſchreibt/ (a) Der
Moud koͤnne/ ohn einige Verhinderung/ gleich indem die Conjunction
geſchicht/ nebenſt der Sonnen/ mitten am Himmel/ geſehen werden. So
bezeuget gleichfalls Herꝛ Hevelius/ es ſey gar wol moͤglich/ daß/ bey heite-
rem Tage/ und allerhellſt-ſcheinendem Sonnen-Liechte/ luna ſecunda
oder corniculata, (das zweyte Mon-Liecht/ oder der gehoͤrnte Mond)
deß andren Tags/ nach der Conjunction/ geſehen werde: (gleichwie er
hingegen alsdenn manchesmal auch nicht geſehen werden mag/ wenn er
nemlich/ im Krebs/ Loͤwen/ Jungfrau/ Wage/ Scorpion/ und Schuͤ-
tzen/ reiſet) und koͤnne ſolches geſchehen/ entweder mit einem guten Schau-
Rohr/ oder auch ohne Schau-Glaͤſer/ mit bloſſem und gutem Gefichte/
das keinen Fehler in den Augen hat: Gleichwie er ſelber den Mond alſo
zu unterſchiedlichen Zeiten/ geſehen/ auch andren Leuten gezeiget: Denn
im Jahr 1644. am 6. Julii/ habe er das zweyte/ (oder gehoͤrnte) Mond-
Liecht/ bey klarem Sonnenſchein/ Nachmittags ſehen koͤnnen. Daher
ich ſehr wol glaube/ der Herꝛ Winterſchild habe bisweilen den Mond/
Angeſichts der Sonnen/ am Himmel geſehen: ſintemal ich ſelbſt ſolches
eben ſo wol/ dieſes Orts/ nicht nur einmal gethan. Ehren-gedachter
Herꝛ Hevelius meldet weiter/ es beduncke ihn allerdings glaubmaͤſſig/ daß
auch das erſte und allerneueſte Liecht deß Monds nicht allein eher/ ſondern
auch oͤffter am Tage/ von einem/ der ſcharffe Augen hat/ und fleiſſig dar-
auf mercket/ erblickt werde/ weder bey der Nacht. Ja! er haͤlt dafuͤr/ es
ſey ſo wol das alte/ als das neue Liecht/ beyde/ an eben einem Tage/ auch
in den Mitternaͤchtigen Laͤndern/ (als in Preuſſen/ und derer Orten) zu
erſehen: Jnſonderheit aber koͤnne man ſolches beobachten/ wenn die
Conjunction der Sonnen und deß Monds/ um die Mittags-Zeit/ ge-
ſchicht: Denn/ daß/ vor Mittags/ der alte/ und vor der Sonnen Unter-
gange der neue Mond ſichtbar ſey/ wofern es keine dicke Lufft-Daͤmpffe
verhindern/ iſt/ bey ihm/ Herꝛn Hevelio/ ſchon ausgemacht/ und auſſer
Zweiffel geſtellt. Uberdas kommt/ zu dem fuͤrnehmſten Liechte deß
Monds/ auch noch das lumen ſecundarium, Affter- oder ſchwache Liecht
deß Monds: welches/ zur Zeit deß Vollmonds/ vor dem uͤbrigen Koͤrper
den meiſten und groͤſſeſten Glantz zu haben pflegt. Kan demnach/ ver-
mittelſt ſo wol deß einen/ als deß andren/ der Mond zeitiger erblicket wer-
den. (b)
Daß der
Mond gar
wol/ nebenſt
der Son-
nen/ koͤnne
geſehen
werden.
Winterſchild. Das kommt mir denn alles/ wider den gethanen
Einwurff/ mercklich zu Huͤlffe/ und beweiſet kraͤfftigſter Maſſen/ der
Mond
(a) In Parte Optica Aſtronomiæ, c. 6. Sect. 11. apud Dn. Hevelium in Selenograph.
(b) V. Cap. X. Selenographiæ laudatiſſimi Dn. Hevelii p. 282. ſeq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |