Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt/ und Leerheit. Jst/ über dem Merkur deß Gefässes kein Wasser/ und die Pfeiffe/ Jch hätte noch viel andre Observationes mehr zu sagen: aber meine Gedächt- J ij
von der Welt/ und Leerheit. Jſt/ uͤber dem Merkur deß Gefaͤſſes kein Waſſer/ und die Pfeiffe/ Jch haͤtte noch viel andre Obſervationes mehr zu ſagen: aber meine Gedaͤcht- J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0093" n="67"/> <fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/> <p>Jſt/ uͤber dem Merkur deß Gefaͤſſes kein Waſſer/ und die Pfeiffe/<lb/> oder Roͤhren/ wird/ ſamt ihrem hangenden Merkur/ uͤber beſagten Mer-<lb/> kur deß Faſſes erhoben/ alſo daß das offene Mund-Loch derſelben/ uͤber<lb/> dem unterſten Horizont in der Lufft zu ſtehen kommt: ſo entſtehet ein wun-<lb/> derlicher Streit und Geraͤuſch/ zwiſchen dem Queckſilber und der Lufft.<lb/> Denn jenes trachtet heraus zu gehen/ und ſuchet ſeinen natuͤrlichen Sitz/<lb/> unter der leichten Lufft/ einzunehmen: aber die Lufft widerſtehet ihm/ wel-<lb/> cher gleichfalls ſich/ auf das offene Loch der Pfeiffen/ zudringt/ und ſeinen<lb/> natuͤrlichen Ort ſucht: bis/ nach gehaltenem Treffen/ Beyde gewinnen.<lb/> Denn der Merkur geht Tropffen-weiſe her aus/ uñ laͤſſt alſo ein wenig Lufft<lb/> hinein gehen. Welche Lufft doch nicht gemaͤhlich und ſanfft/ ſondern mit<lb/> groſſem Getoͤs zwiſchen der Seiten deß Rohrs und dem hangenden Mer-<lb/> kur/ hinein faͤhrt/ allda wiederum einen friſchen Kampff beginnet/ den<lb/> ihm begegnenden Merkur/ mit groſſem Gewalt/ in die Hoͤhe treibt/ und<lb/> an den holen Wirbel deß Rohrs/ mit ſtarcken Geraͤuſche/ empor wirfft/<lb/> auch wol bisweilen denſelben zerbricht. Und dieſer Kampff ſtillet ſich eher<lb/> nicht/ ohn bis der Merkur gantz hinaus gewichen. Jſt aber die Pfeiffe<lb/> laͤnger/ oder hoͤher/ als drey Haͤnde/ und hat einen engen Mund/ und<lb/> wird/ nachdem ſie gantz mit Queckſilber angefuͤllt/ in der Lufft umgewandt/<lb/> alſo daß das unterſte Mund-Loch frey offen ſtehet: ſo rinnet der Merkur/<lb/> ungeſtritten und fein allgemaͤhlich aus/ bis ſeine Hoͤhe in der Roͤhren<lb/> abnimmt etwas weniger/ als drey Haͤnde: denn alsdenn hebt ſich an der<lb/> Kampff zwiſchen ihm und der Lufft/ gleich wie vorhin; und hoͤrt nicht auf/<lb/> bis alles Queckſilber heraus iſt. Gieſſt man/ uͤber den Merkur deß Ge-<lb/> ſchirrs/ in gewiſſer Hoͤhe/ etwas Waſſers und man ruckt das unterſte<lb/> Mund-Loch der Pfeiffen/ aus dem Queckſilber/ ſo im Geſchirr iſt/ ein we-<lb/> nig heraus; ſo erhebt ſich/ ſo bald nur der Mund deß Rohrs auf die Gren-<lb/> tze deß Waſſers tritt/ ein gleichmaͤſſiger Streit/ zwiſchen dem Waſſer/<lb/> und dem im Rohr eingefangenem Merkur. Denn das Waſſer ſteigt<lb/> ungeſtuͤmmlich hinauf/ und treibt den Merkur in die Hoͤhe: welcher doch<lb/> gleichwol/ mit ſeinem Gewigte/ hinab ſinckt/ und/ unterdeſſen/ daß das<lb/> Waſſer ins Rohr eingehet/ ſeinen Ausgang nimmt. Wenn ein warmes<lb/> Tuch/ oder warme Hand/ um die/ im Geſchirr aufgerichtete/ Pfeiffe ge-<lb/> ſchlagen/ oder um die Gegend angelegt wird/ welche von Queckſilber leer<lb/> iſt: ſo begibt ſich der Merkur/ welcher in der Pfeiffen vorhin ruhig hieng/<lb/> hinab zu dem vorderſten Horizont/ und zwar ein wenig unter denſelben:<lb/> Gegentheils/ ſo man ein/ im Waſſer oder Schnee erkaͤltetes/ Tuch dar-<lb/> um legt/ ſteiget er aufwerts.</p><lb/> <p>Jch haͤtte noch viel andre Obſervationes mehr zu ſagen: aber meine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gedaͤcht-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0093]
von der Welt/ und Leerheit.
Jſt/ uͤber dem Merkur deß Gefaͤſſes kein Waſſer/ und die Pfeiffe/
oder Roͤhren/ wird/ ſamt ihrem hangenden Merkur/ uͤber beſagten Mer-
kur deß Faſſes erhoben/ alſo daß das offene Mund-Loch derſelben/ uͤber
dem unterſten Horizont in der Lufft zu ſtehen kommt: ſo entſtehet ein wun-
derlicher Streit und Geraͤuſch/ zwiſchen dem Queckſilber und der Lufft.
Denn jenes trachtet heraus zu gehen/ und ſuchet ſeinen natuͤrlichen Sitz/
unter der leichten Lufft/ einzunehmen: aber die Lufft widerſtehet ihm/ wel-
cher gleichfalls ſich/ auf das offene Loch der Pfeiffen/ zudringt/ und ſeinen
natuͤrlichen Ort ſucht: bis/ nach gehaltenem Treffen/ Beyde gewinnen.
Denn der Merkur geht Tropffen-weiſe her aus/ uñ laͤſſt alſo ein wenig Lufft
hinein gehen. Welche Lufft doch nicht gemaͤhlich und ſanfft/ ſondern mit
groſſem Getoͤs zwiſchen der Seiten deß Rohrs und dem hangenden Mer-
kur/ hinein faͤhrt/ allda wiederum einen friſchen Kampff beginnet/ den
ihm begegnenden Merkur/ mit groſſem Gewalt/ in die Hoͤhe treibt/ und
an den holen Wirbel deß Rohrs/ mit ſtarcken Geraͤuſche/ empor wirfft/
auch wol bisweilen denſelben zerbricht. Und dieſer Kampff ſtillet ſich eher
nicht/ ohn bis der Merkur gantz hinaus gewichen. Jſt aber die Pfeiffe
laͤnger/ oder hoͤher/ als drey Haͤnde/ und hat einen engen Mund/ und
wird/ nachdem ſie gantz mit Queckſilber angefuͤllt/ in der Lufft umgewandt/
alſo daß das unterſte Mund-Loch frey offen ſtehet: ſo rinnet der Merkur/
ungeſtritten und fein allgemaͤhlich aus/ bis ſeine Hoͤhe in der Roͤhren
abnimmt etwas weniger/ als drey Haͤnde: denn alsdenn hebt ſich an der
Kampff zwiſchen ihm und der Lufft/ gleich wie vorhin; und hoͤrt nicht auf/
bis alles Queckſilber heraus iſt. Gieſſt man/ uͤber den Merkur deß Ge-
ſchirrs/ in gewiſſer Hoͤhe/ etwas Waſſers und man ruckt das unterſte
Mund-Loch der Pfeiffen/ aus dem Queckſilber/ ſo im Geſchirr iſt/ ein we-
nig heraus; ſo erhebt ſich/ ſo bald nur der Mund deß Rohrs auf die Gren-
tze deß Waſſers tritt/ ein gleichmaͤſſiger Streit/ zwiſchen dem Waſſer/
und dem im Rohr eingefangenem Merkur. Denn das Waſſer ſteigt
ungeſtuͤmmlich hinauf/ und treibt den Merkur in die Hoͤhe: welcher doch
gleichwol/ mit ſeinem Gewigte/ hinab ſinckt/ und/ unterdeſſen/ daß das
Waſſer ins Rohr eingehet/ ſeinen Ausgang nimmt. Wenn ein warmes
Tuch/ oder warme Hand/ um die/ im Geſchirr aufgerichtete/ Pfeiffe ge-
ſchlagen/ oder um die Gegend angelegt wird/ welche von Queckſilber leer
iſt: ſo begibt ſich der Merkur/ welcher in der Pfeiffen vorhin ruhig hieng/
hinab zu dem vorderſten Horizont/ und zwar ein wenig unter denſelben:
Gegentheils/ ſo man ein/ im Waſſer oder Schnee erkaͤltetes/ Tuch dar-
um legt/ ſteiget er aufwerts.
Jch haͤtte noch viel andre Obſervationes mehr zu ſagen: aber meine
Gedaͤcht-
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |