Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins seyn. Was/ an ei- nem gewissen Ort/ hell/ klar/ und offenbar gesehen wird/ und zwar also/ daß es in diesem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es stehet/ ge- schauet wird; warum müsste solches mit dem Ort selbsten/ von wannen man es erblickt/ einerley seyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit- ten am Himmel/ stehen sehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. Sonne/ stehe still zu Gi- beon/ war so viel geredt/ nach Auslegung der Weinmarischen Theolo- gen: Wie du jetzt zu Gibeon gesehen wirst/ so bleibe also ste- hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unsere Feinde vertilget ha- ben. Das ist der rechte eigentliche und gesunde Verstand; der andre aber/ welchen die Copernicaner fürgeben/ gantz ungesund/ und irrig. Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht Der dritte Einwurff war dieser: Daß nicht allein der Sonnen/ gen/
Der ſiebenzehende Discurs/ dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins ſeyn. Was/ an ei- nem gewiſſen Ort/ hell/ klar/ und offenbar geſehen wird/ und zwar alſo/ daß es in dieſem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es ſtehet/ ge- ſchauet wird; warum muͤſſte ſolches mit dem Ort ſelbſten/ von wannen man es erblickt/ einerley ſeyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit- ten am Himmel/ ſtehen ſehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. Sonne/ ſtehe ſtill zu Gi- beon/ war ſo viel geredt/ nach Auslegung der Weinmariſchen Theolo- gen: Wie du jetzt zu Gibeon geſehen wirſt/ ſo bleibe alſo ſte- hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unſere Feinde vertilget ha- ben. Das iſt der rechte eigentliche und geſunde Verſtand; der andre aber/ welchen die Copernicaner fuͤrgeben/ gantz ungeſund/ und irrig. Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht Der dritte Einwurff war dieſer: Daß nicht allein der Sonnen/ gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0928" n="878"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-<lb/> mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins ſeyn. Was/ an ei-<lb/> nem gewiſſen Ort/ hell/ klar/ und offenbar geſehen wird/ und zwar alſo/<lb/> daß es in dieſem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es ſtehet/ ge-<lb/> ſchauet wird; warum muͤſſte ſolches mit dem Ort ſelbſten/ von wannen<lb/> man es erblickt/ einerley ſeyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit-<lb/> ten am Himmel/ ſtehen ſehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß<lb/> Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. <hi rendition="#fr">Sonne/ ſtehe ſtill zu Gi-<lb/> beon/</hi> war ſo viel geredt/ nach Auslegung der Weinmariſchen Theolo-<lb/> gen: <hi rendition="#fr">Wie du jetzt zu Gibeon geſehen wirſt/ ſo bleibe alſo ſte-<lb/> hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unſere Feinde vertilget ha-<lb/> ben.</hi> Das iſt der rechte eigentliche und geſunde Verſtand; der andre<lb/> aber/ welchen die Copernicaner fuͤrgeben/ gantz ungeſund/ und irrig.</p><lb/> <p>Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht<lb/> einmal eine gantze Teutſche Meil von ſammen ligen. Denn es iſt nur/<lb/> wie gebraͤuchlich/ nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ alſo geredt. Joſua<lb/> hatte damals die Stadt Gibeon zweiffelsohn vor ſich/ und das Thal Aja-<lb/> lon auf dem Rucken. Oder/ ob er gleich/ im Nachhauen/ die Stadt Gi-<lb/> beon allbereit hinter ſich gelegt: ſo hat es doch/ dem gemeinem irdiſchen<lb/> Anblick nach/ ein ſolches Anſehen gehabt/ als ob der Mond uͤber dem<lb/> Thal Ajalon hielte/ und die Sonne gerad uͤber Gibeon. Wenn gleich<lb/> eines von dieſen beyden Geſtirnen/ hart am Ende deß Geſicht-Ziels/ ſte-<lb/> het; gewinnt es doch/ vor unſren Augen/ das Anſehen/ als ſtuͤnde es uͤber<lb/> einem Ort/ (Dorff/ oder Stadt) ſo nur eine/ oder zwo Meilen von uns;<lb/> da dennoch alsdenn das Geſtirn viel weiter dahinden ſitzt. Wie viel naͤ-<lb/> her wird es uns denn zu ſeyn beduncken/ wenn/ es noch mitten am Him-<lb/> mel ſtehet? Nach ſolchem aͤuſſerlichem Schein/ hat Joſua ſeine Worte<lb/> gefuͤhret: um dem Volck Jſrael/ durch Benennung ſolcher/ in der Naͤ-<lb/> he gelegenen Oerter/ ein gewiſſes Malzeichen zu zeigen/ dahin ſie ihre Au-<lb/> gen richten/ und dabey den Stillſtand beyder Geſtirne in acht nehmen<lb/> moͤchten. Weßwegen der Schluß deß Authoris/ <hi rendition="#fr">wie die Kinder<lb/> Jſrael die Sonne/ zu Gibeon/ geſehen/ auf ſolche Weiſe muͤſ-<lb/> ſen ſie dieſelbe auch/ im Thal Ajalon/ geſehen haben/</hi> jetztbeſag-<lb/> ter Erklaͤrung gantz keinen Einſpruch thun kan.</p><lb/> <p>Der dritte Einwurff war dieſer: Daß nicht allein der Sonnen/<lb/> ſondern auch deß Monds/ gedacht wird: daraus zu mutmaſſen/ es muͤſſe<lb/> damals/ als Joſua ſolches geredt/ die Sonne eben haben unter-der-Mond<lb/> aber aufgehẽ wollen/ oder im Anbruch geweſen ſeyn: Daher das Mirackel<lb/> alſo zu deuten/ daß/ als die Sonne wuͤrcklich und warhafftig untergan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [878/0928]
Der ſiebenzehende Discurs/
dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-
mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins ſeyn. Was/ an ei-
nem gewiſſen Ort/ hell/ klar/ und offenbar geſehen wird/ und zwar alſo/
daß es in dieſem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es ſtehet/ ge-
ſchauet wird; warum muͤſſte ſolches mit dem Ort ſelbſten/ von wannen
man es erblickt/ einerley ſeyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit-
ten am Himmel/ ſtehen ſehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß
Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. Sonne/ ſtehe ſtill zu Gi-
beon/ war ſo viel geredt/ nach Auslegung der Weinmariſchen Theolo-
gen: Wie du jetzt zu Gibeon geſehen wirſt/ ſo bleibe alſo ſte-
hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unſere Feinde vertilget ha-
ben. Das iſt der rechte eigentliche und geſunde Verſtand; der andre
aber/ welchen die Copernicaner fuͤrgeben/ gantz ungeſund/ und irrig.
Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht
einmal eine gantze Teutſche Meil von ſammen ligen. Denn es iſt nur/
wie gebraͤuchlich/ nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ alſo geredt. Joſua
hatte damals die Stadt Gibeon zweiffelsohn vor ſich/ und das Thal Aja-
lon auf dem Rucken. Oder/ ob er gleich/ im Nachhauen/ die Stadt Gi-
beon allbereit hinter ſich gelegt: ſo hat es doch/ dem gemeinem irdiſchen
Anblick nach/ ein ſolches Anſehen gehabt/ als ob der Mond uͤber dem
Thal Ajalon hielte/ und die Sonne gerad uͤber Gibeon. Wenn gleich
eines von dieſen beyden Geſtirnen/ hart am Ende deß Geſicht-Ziels/ ſte-
het; gewinnt es doch/ vor unſren Augen/ das Anſehen/ als ſtuͤnde es uͤber
einem Ort/ (Dorff/ oder Stadt) ſo nur eine/ oder zwo Meilen von uns;
da dennoch alsdenn das Geſtirn viel weiter dahinden ſitzt. Wie viel naͤ-
her wird es uns denn zu ſeyn beduncken/ wenn/ es noch mitten am Him-
mel ſtehet? Nach ſolchem aͤuſſerlichem Schein/ hat Joſua ſeine Worte
gefuͤhret: um dem Volck Jſrael/ durch Benennung ſolcher/ in der Naͤ-
he gelegenen Oerter/ ein gewiſſes Malzeichen zu zeigen/ dahin ſie ihre Au-
gen richten/ und dabey den Stillſtand beyder Geſtirne in acht nehmen
moͤchten. Weßwegen der Schluß deß Authoris/ wie die Kinder
Jſrael die Sonne/ zu Gibeon/ geſehen/ auf ſolche Weiſe muͤſ-
ſen ſie dieſelbe auch/ im Thal Ajalon/ geſehen haben/ jetztbeſag-
ter Erklaͤrung gantz keinen Einſpruch thun kan.
Der dritte Einwurff war dieſer: Daß nicht allein der Sonnen/
ſondern auch deß Monds/ gedacht wird: daraus zu mutmaſſen/ es muͤſſe
damals/ als Joſua ſolches geredt/ die Sonne eben haben unter-der-Mond
aber aufgehẽ wollen/ oder im Anbruch geweſen ſeyn: Daher das Mirackel
alſo zu deuten/ daß/ als die Sonne wuͤrcklich und warhafftig untergan-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |