Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ folgt/ aus der Nachfrage im Jüdischen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:massen/ der Herr Goldstern solches allbereit Vernunfft-mässig hat dar- gethan. Wofern aber je andre Länder weder deß hinter sich ruckenden Schattens/ noch der zurückgehenden Sonnen/ innen worden; welches denn wol seyn könnte; zumal weil auch die Weinmarische Glossa das Wunder im Lande/ wornach die Babylonische Gesandschafft gefragt/ auf den zurückgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe- der geglaubt werden/ wenn sie meldet/ die Sonne sey/ samt dem Schat- ten/ zurückgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an- dren Horizont/ als Jerusalem/ hatte/ selbiges Tages über/ gar keine Sonne geschienen/ sondern in Nebel und Wolcken sich versteckt gehabt: Oder/ so sie je geschienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft seiner unendli- chen Allmacht/ diese Sonnen-Retirade in gar kurtzer Frist/ nemlich in et- lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geschehen lassen; oder/ zu Jerusalem diß Wunder erweisen/ zu Babylon aber da- mals verbergen können. Gleichwie Er schaffen kunnte/ daß es/ in Aegy- pten/ gantz stockfinster ward/ in den Jsraelitischen Hütten aber hell und liecht blieb: gestaltsam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt habe ein helles Liecht gehabt/ und sey in unverhinderten Geschäfften gan- (a) Sapient. 17.gen; über den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht gestanden. (a) Und darff man nicht gedencken/ als ob der Verfasser deß Buchs der Weis- heit etwan rabbinisirte: Denn diß Exempel hat seinen Grund in den Ca- nonischen oder Regel-Büchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi- (b)v. 22. 23.tel deß andren Buchs Mosis (b) deutlich erzehlet wird/ Moses habe seine Hand gen Himmel gereckt/ darauf sey eine dicke Finsterniß/ in gantz Aegy- ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren gesehen/ noch aufgestanden von dem Ort/ da er gestanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey allen Kindern Jsrael/ sey es liecht gewesen/ in ihren Wohnungen. Hat nun der HErr/ wunderbarer Weise/ gantz Aegypten von dem Schein der Sonnen/ ausschliessen; und doch/ in Aegypten/ die Jsraelitische Wohnungen/ so wol als die übrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen erfreuen können: wie solte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha- ben halten können/ daß sie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/ einige Aendrung/ gemercket hätten? Kan doch ein böser Geist oder Ge- spenst/ seines Gefallens/ sich etlichen/ beyeinander stehenden/ Menschen/ sicht- und unsichtbar machen/ also/ daß der eine etwas sihet/ der andre nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geist GOttes/ in einem Lande/ et- was können sehen lassen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts si- het? Gleich-
Der ſiebenzehende Discurs/ folgt/ aus der Nachfrage im Juͤdiſchen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:maſſen/ der Herꝛ Goldſtern ſolches allbereit Vernunfft-maͤſſig hat dar- gethan. Wofern aber je andre Laͤnder weder deß hinter ſich ruckenden Schattens/ noch der zuruͤckgehenden Sonnen/ innen worden; welches denn wol ſeyn koͤnnte; zumal weil auch die Weinmariſche Gloſſa das Wunder im Lande/ wornach die Babyloniſche Geſandſchafft gefragt/ auf den zuruͤckgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe- der geglaubt werden/ wenn ſie meldet/ die Sonne ſey/ ſamt dem Schat- ten/ zuruͤckgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an- dren Horizont/ als Jeruſalem/ hatte/ ſelbiges Tages uͤber/ gar keine Sonne geſchienen/ ſondern in Nebel und Wolcken ſich verſteckt gehabt: Oder/ ſo ſie je geſchienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft ſeiner unendli- chen Allmacht/ dieſe Sonnen-Retirade in gar kurtzer Friſt/ nemlich in et- lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geſchehen laſſen; oder/ zu Jeruſalem diß Wunder erweiſen/ zu Babylon aber da- mals verbergen koͤnnen. Gleichwie Er ſchaffen kunnte/ daß es/ in Aegy- pten/ gantz ſtockfinſter ward/ in den Jſraelitiſchen Huͤtten aber hell und liecht blieb: geſtaltſam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt habe ein helles Liecht gehabt/ und ſey in unverhinderten Geſchaͤfften gan- (a) Sapient. 17.gen; uͤber den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht geſtanden. (a) Und darff man nicht gedencken/ als ob der Verfaſſer deß Buchs der Weis- heit etwan rabbiniſirte: Denn diß Exempel hat ſeinen Grund in den Ca- noniſchen oder Regel-Buͤchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi- (b)v. 22. 23.tel deß andren Buchs Moſis (b) deutlich erzehlet wird/ Moſes habe ſeine Hand gen Himmel gereckt/ darauf ſey eine dicke Finſterniß/ in gantz Aegy- ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren geſehen/ noch aufgeſtanden von dem Ort/ da er geſtanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey allen Kindern Jſrael/ ſey es liecht geweſen/ in ihren Wohnungen. Hat nun der HErꝛ/ wunderbarer Weiſe/ gantz Aegypten von dem Schein der Sonnen/ ausſchlieſſen; und doch/ in Aegypten/ die Jſraelitiſche Wohnungen/ ſo wol als die uͤbrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen erfreuen koͤnnen: wie ſolte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha- ben halten koͤnnen/ daß ſie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/ einige Aendrung/ gemercket haͤtten? Kan doch ein boͤſer Geiſt oder Ge- ſpenſt/ ſeines Gefallens/ ſich etlichen/ beyeinander ſtehenden/ Menſchen/ ſicht- und unſichtbar machen/ alſo/ daß der eine etwas ſihet/ der andre nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geiſt GOttes/ in einem Lande/ et- was koͤnnen ſehen laſſen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts ſi- het? Gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0916" n="866"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> folgt/ aus der Nachfrage im Juͤdiſchen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:<lb/> maſſen/ der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> ſolches allbereit Vernunfft-maͤſſig hat dar-<lb/> gethan. Wofern aber je andre Laͤnder weder deß hinter ſich ruckenden<lb/> Schattens/ noch der zuruͤckgehenden Sonnen/ innen worden; welches<lb/> denn wol ſeyn koͤnnte; zumal weil auch die Weinmariſche Gloſſa das<lb/><hi rendition="#fr">Wunder im Lande/</hi> wornach die Babyloniſche Geſandſchafft gefragt/<lb/> auf den zuruͤckgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe-<lb/> der geglaubt werden/ wenn ſie meldet/ die Sonne ſey/ ſamt dem Schat-<lb/> ten/ zuruͤckgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an-<lb/> dren Horizont/ als Jeruſalem/ hatte/ ſelbiges Tages uͤber/ gar keine<lb/> Sonne geſchienen/ ſondern in Nebel und Wolcken ſich verſteckt gehabt:<lb/> Oder/ ſo ſie je geſchienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft ſeiner unendli-<lb/> chen Allmacht/ dieſe Sonnen-Retirade in gar kurtzer Friſt/ nemlich in et-<lb/> lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geſchehen<lb/> laſſen; oder/ zu Jeruſalem diß Wunder erweiſen/ zu Babylon aber da-<lb/> mals verbergen koͤnnen. Gleichwie Er ſchaffen kunnte/ daß es/ in Aegy-<lb/> pten/ gantz ſtockfinſter ward/ in den Jſraelitiſchen Huͤtten aber hell und<lb/> liecht blieb: geſtaltſam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt<lb/> habe ein helles Liecht gehabt/ und ſey in unverhinderten Geſchaͤfften gan-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sapient.</hi><lb/> 17.</note>gen; uͤber den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht geſtanden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und<lb/> darff man nicht gedencken/ als ob der Verfaſſer deß Buchs der Weis-<lb/> heit etwan rabbiniſirte: Denn diß Exempel hat ſeinen Grund in den Ca-<lb/> noniſchen oder Regel-Buͤchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)v.</hi> 22.<lb/> 23.</note>tel deß andren Buchs Moſis <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> deutlich erzehlet wird/ Moſes habe ſeine<lb/> Hand gen Himmel gereckt/ darauf ſey eine dicke Finſterniß/ in gantz Aegy-<lb/> ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren geſehen/ noch<lb/> aufgeſtanden von dem Ort/ da er geſtanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey<lb/> allen Kindern Jſrael/ ſey es liecht geweſen/ in ihren Wohnungen. Hat<lb/> nun der HErꝛ/ wunderbarer Weiſe/ gantz Aegypten von dem Schein<lb/> der Sonnen/ ausſchlieſſen; und doch/ in Aegypten/ die Jſraelitiſche<lb/> Wohnungen/ ſo wol als die uͤbrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen<lb/> erfreuen koͤnnen: wie ſolte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha-<lb/> ben halten koͤnnen/ daß ſie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/<lb/> einige Aendrung/ gemercket haͤtten? Kan doch ein boͤſer Geiſt oder Ge-<lb/> ſpenſt/ ſeines Gefallens/ ſich etlichen/ beyeinander ſtehenden/ Menſchen/<lb/> ſicht- und unſichtbar machen/ alſo/ daß der eine etwas ſihet/ der andre<lb/> nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geiſt GOttes/ in einem Lande/ et-<lb/> was koͤnnen ſehen laſſen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts ſi-<lb/> het?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [866/0916]
Der ſiebenzehende Discurs/
folgt/ aus der Nachfrage im Juͤdiſchen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:
maſſen/ der Herꝛ Goldſtern ſolches allbereit Vernunfft-maͤſſig hat dar-
gethan. Wofern aber je andre Laͤnder weder deß hinter ſich ruckenden
Schattens/ noch der zuruͤckgehenden Sonnen/ innen worden; welches
denn wol ſeyn koͤnnte; zumal weil auch die Weinmariſche Gloſſa das
Wunder im Lande/ wornach die Babyloniſche Geſandſchafft gefragt/
auf den zuruͤckgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe-
der geglaubt werden/ wenn ſie meldet/ die Sonne ſey/ ſamt dem Schat-
ten/ zuruͤckgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an-
dren Horizont/ als Jeruſalem/ hatte/ ſelbiges Tages uͤber/ gar keine
Sonne geſchienen/ ſondern in Nebel und Wolcken ſich verſteckt gehabt:
Oder/ ſo ſie je geſchienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft ſeiner unendli-
chen Allmacht/ dieſe Sonnen-Retirade in gar kurtzer Friſt/ nemlich in et-
lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geſchehen
laſſen; oder/ zu Jeruſalem diß Wunder erweiſen/ zu Babylon aber da-
mals verbergen koͤnnen. Gleichwie Er ſchaffen kunnte/ daß es/ in Aegy-
pten/ gantz ſtockfinſter ward/ in den Jſraelitiſchen Huͤtten aber hell und
liecht blieb: geſtaltſam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt
habe ein helles Liecht gehabt/ und ſey in unverhinderten Geſchaͤfften gan-
gen; uͤber den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht geſtanden. (a) Und
darff man nicht gedencken/ als ob der Verfaſſer deß Buchs der Weis-
heit etwan rabbiniſirte: Denn diß Exempel hat ſeinen Grund in den Ca-
noniſchen oder Regel-Buͤchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi-
tel deß andren Buchs Moſis (b) deutlich erzehlet wird/ Moſes habe ſeine
Hand gen Himmel gereckt/ darauf ſey eine dicke Finſterniß/ in gantz Aegy-
ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren geſehen/ noch
aufgeſtanden von dem Ort/ da er geſtanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey
allen Kindern Jſrael/ ſey es liecht geweſen/ in ihren Wohnungen. Hat
nun der HErꝛ/ wunderbarer Weiſe/ gantz Aegypten von dem Schein
der Sonnen/ ausſchlieſſen; und doch/ in Aegypten/ die Jſraelitiſche
Wohnungen/ ſo wol als die uͤbrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen
erfreuen koͤnnen: wie ſolte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha-
ben halten koͤnnen/ daß ſie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/
einige Aendrung/ gemercket haͤtten? Kan doch ein boͤſer Geiſt oder Ge-
ſpenſt/ ſeines Gefallens/ ſich etlichen/ beyeinander ſtehenden/ Menſchen/
ſicht- und unſichtbar machen/ alſo/ daß der eine etwas ſihet/ der andre
nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geiſt GOttes/ in einem Lande/ et-
was koͤnnen ſehen laſſen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts ſi-
het?
(a) Sapient.
17.
(b)v. 22.
23.
Gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |