Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
folgt/ aus der Nachfrage im Jüdischen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:
massen/ der Herr Goldstern solches allbereit Vernunfft-mässig hat dar-
gethan. Wofern aber je andre Länder weder deß hinter sich ruckenden
Schattens/ noch der zurückgehenden Sonnen/ innen worden; welches
denn wol seyn könnte; zumal weil auch die Weinmarische Glossa das
Wunder im Lande/ wornach die Babylonische Gesandschafft gefragt/
auf den zurückgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe-
der geglaubt werden/ wenn sie meldet/ die Sonne sey/ samt dem Schat-
ten/ zurückgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an-
dren Horizont/ als Jerusalem/ hatte/ selbiges Tages über/ gar keine
Sonne geschienen/ sondern in Nebel und Wolcken sich versteckt gehabt:
Oder/ so sie je geschienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft seiner unendli-
chen Allmacht/ diese Sonnen-Retirade in gar kurtzer Frist/ nemlich in et-
lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geschehen
lassen; oder/ zu Jerusalem diß Wunder erweisen/ zu Babylon aber da-
mals verbergen können. Gleichwie Er schaffen kunnte/ daß es/ in Aegy-
pten/ gantz stockfinster ward/ in den Jsraelitischen Hütten aber hell und
liecht blieb: gestaltsam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt
habe ein helles Liecht gehabt/ und sey in unverhinderten Geschäfften gan-
(a) Sapient.
17.
gen; über den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht gestanden. (a) Und
darff man nicht gedencken/ als ob der Verfasser deß Buchs der Weis-
heit etwan rabbinisirte: Denn diß Exempel hat seinen Grund in den Ca-
nonischen oder Regel-Büchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi-
(b)v. 22.
23.
tel deß andren Buchs Mosis (b) deutlich erzehlet wird/ Moses habe seine
Hand gen Himmel gereckt/ darauf sey eine dicke Finsterniß/ in gantz Aegy-
ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren gesehen/ noch
aufgestanden von dem Ort/ da er gestanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey
allen Kindern Jsrael/ sey es liecht gewesen/ in ihren Wohnungen. Hat
nun der HErr/ wunderbarer Weise/ gantz Aegypten von dem Schein
der Sonnen/ ausschliessen; und doch/ in Aegypten/ die Jsraelitische
Wohnungen/ so wol als die übrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen
erfreuen können: wie solte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha-
ben halten können/ daß sie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/
einige Aendrung/ gemercket hätten? Kan doch ein böser Geist oder Ge-
spenst/ seines Gefallens/ sich etlichen/ beyeinander stehenden/ Menschen/
sicht- und unsichtbar machen/ also/ daß der eine etwas sihet/ der andre
nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geist GOttes/ in einem Lande/ et-
was können sehen lassen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts si-
het?

Gleich-

Der ſiebenzehende Discurs/
folgt/ aus der Nachfrage im Juͤdiſchen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:
maſſen/ der Herꝛ Goldſtern ſolches allbereit Vernunfft-maͤſſig hat dar-
gethan. Wofern aber je andre Laͤnder weder deß hinter ſich ruckenden
Schattens/ noch der zuruͤckgehenden Sonnen/ innen worden; welches
denn wol ſeyn koͤnnte; zumal weil auch die Weinmariſche Gloſſa das
Wunder im Lande/ wornach die Babyloniſche Geſandſchafft gefragt/
auf den zuruͤckgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe-
der geglaubt werden/ wenn ſie meldet/ die Sonne ſey/ ſamt dem Schat-
ten/ zuruͤckgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an-
dren Horizont/ als Jeruſalem/ hatte/ ſelbiges Tages uͤber/ gar keine
Sonne geſchienen/ ſondern in Nebel und Wolcken ſich verſteckt gehabt:
Oder/ ſo ſie je geſchienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft ſeiner unendli-
chen Allmacht/ dieſe Sonnen-Retirade in gar kurtzer Friſt/ nemlich in et-
lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geſchehen
laſſen; oder/ zu Jeruſalem diß Wunder erweiſen/ zu Babylon aber da-
mals verbergen koͤnnen. Gleichwie Er ſchaffen kunnte/ daß es/ in Aegy-
pten/ gantz ſtockfinſter ward/ in den Jſraelitiſchen Huͤtten aber hell und
liecht blieb: geſtaltſam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt
habe ein helles Liecht gehabt/ und ſey in unverhinderten Geſchaͤfften gan-
(a) Sapient.
17.
gen; uͤber den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht geſtanden. (a) Und
darff man nicht gedencken/ als ob der Verfaſſer deß Buchs der Weis-
heit etwan rabbiniſirte: Denn diß Exempel hat ſeinen Grund in den Ca-
noniſchen oder Regel-Buͤchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi-
(b)v. 22.
23.
tel deß andren Buchs Moſis (b) deutlich erzehlet wird/ Moſes habe ſeine
Hand gen Himmel gereckt/ darauf ſey eine dicke Finſterniß/ in gantz Aegy-
ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren geſehen/ noch
aufgeſtanden von dem Ort/ da er geſtanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey
allen Kindern Jſrael/ ſey es liecht geweſen/ in ihren Wohnungen. Hat
nun der HErꝛ/ wunderbarer Weiſe/ gantz Aegypten von dem Schein
der Sonnen/ ausſchlieſſen; und doch/ in Aegypten/ die Jſraelitiſche
Wohnungen/ ſo wol als die uͤbrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen
erfreuen koͤnnen: wie ſolte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha-
ben halten koͤnnen/ daß ſie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/
einige Aendrung/ gemercket haͤtten? Kan doch ein boͤſer Geiſt oder Ge-
ſpenſt/ ſeines Gefallens/ ſich etlichen/ beyeinander ſtehenden/ Menſchen/
ſicht- und unſichtbar machen/ alſo/ daß der eine etwas ſihet/ der andre
nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geiſt GOttes/ in einem Lande/ et-
was koͤnnen ſehen laſſen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts ſi-
het?

Gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0916" n="866"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
folgt/ aus der Nachfrage im Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lande/ noch nicht ungezweiffelt:<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> &#x017F;olches allbereit Vernunfft-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig hat dar-<lb/>
gethan. Wofern aber je andre La&#x0364;nder weder deß hinter &#x017F;ich ruckenden<lb/>
Schattens/ noch der zuru&#x0364;ckgehenden Sonnen/ innen worden; welches<lb/>
denn wol &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte; zumal weil auch die Weinmari&#x017F;che Glo&#x017F;&#x017F;a das<lb/><hi rendition="#fr">Wunder im Lande/</hi> wornach die Babyloni&#x017F;che Ge&#x017F;and&#x017F;chafft gefragt/<lb/>
auf den zuru&#x0364;ckgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe-<lb/>
der geglaubt werden/ wenn &#x017F;ie meldet/ die Sonne &#x017F;ey/ &#x017F;amt dem Schat-<lb/>
ten/ zuru&#x0364;ckgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an-<lb/>
dren Horizont/ als Jeru&#x017F;alem/ hatte/ &#x017F;elbiges Tages u&#x0364;ber/ gar keine<lb/>
Sonne ge&#x017F;chienen/ &#x017F;ondern in Nebel und Wolcken &#x017F;ich ver&#x017F;teckt gehabt:<lb/>
Oder/ &#x017F;o &#x017F;ie je ge&#x017F;chienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft &#x017F;einer unendli-<lb/>
chen Allmacht/ die&#x017F;e Sonnen-Retirade in gar kurtzer Fri&#x017F;t/ nemlich in et-<lb/>
lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ ge&#x017F;chehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; oder/ zu Jeru&#x017F;alem diß Wunder erwei&#x017F;en/ zu Babylon aber da-<lb/>
mals verbergen ko&#x0364;nnen. Gleichwie Er &#x017F;chaffen kunnte/ daß es/ in Aegy-<lb/>
pten/ gantz &#x017F;tockfin&#x017F;ter ward/ in den J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Hu&#x0364;tten aber hell und<lb/>
liecht blieb: ge&#x017F;talt&#x017F;am das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt<lb/>
habe ein helles Liecht gehabt/ und &#x017F;ey in unverhinderten Ge&#x017F;cha&#x0364;fften gan-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sapient.</hi><lb/>
17.</note>gen; u&#x0364;ber den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht ge&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und<lb/>
darff man nicht gedencken/ als ob der Verfa&#x017F;&#x017F;er deß Buchs der Weis-<lb/>
heit etwan rabbini&#x017F;irte: Denn diß Exempel hat &#x017F;einen Grund in den Ca-<lb/>
noni&#x017F;chen oder Regel-Bu&#x0364;chern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)v.</hi> 22.<lb/>
23.</note>tel deß andren Buchs Mo&#x017F;is <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> deutlich erzehlet wird/ Mo&#x017F;es habe &#x017F;eine<lb/>
Hand gen Himmel gereckt/ darauf &#x017F;ey eine dicke Fin&#x017F;terniß/ in gantz Aegy-<lb/>
ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren ge&#x017F;ehen/ noch<lb/>
aufge&#x017F;tanden von dem Ort/ da er ge&#x017F;tanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey<lb/>
allen Kindern J&#x017F;rael/ &#x017F;ey es liecht gewe&#x017F;en/ in ihren Wohnungen. Hat<lb/>
nun der HEr&#xA75B;/ wunderbarer Wei&#x017F;e/ gantz Aegypten von dem Schein<lb/>
der Sonnen/ aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; und doch/ in Aegypten/ die J&#x017F;raeliti&#x017F;che<lb/>
Wohnungen/ &#x017F;o wol als die u&#x0364;brige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen<lb/>
erfreuen ko&#x0364;nnen: wie &#x017F;olte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha-<lb/>
ben halten ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/<lb/>
einige Aendrung/ gemercket ha&#x0364;tten? Kan doch ein bo&#x0364;&#x017F;er Gei&#x017F;t oder Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t/ &#x017F;eines Gefallens/ &#x017F;ich etlichen/ beyeinander &#x017F;tehenden/ Men&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;icht- und un&#x017F;ichtbar machen/ al&#x017F;o/ daß der eine etwas &#x017F;ihet/ der andre<lb/>
nichts: wie vielmehr hat der Heilige Gei&#x017F;t GOttes/ in einem Lande/ et-<lb/>
was ko&#x0364;nnen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts &#x017F;i-<lb/>
het?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0916] Der ſiebenzehende Discurs/ folgt/ aus der Nachfrage im Juͤdiſchen Lande/ noch nicht ungezweiffelt: maſſen/ der Herꝛ Goldſtern ſolches allbereit Vernunfft-maͤſſig hat dar- gethan. Wofern aber je andre Laͤnder weder deß hinter ſich ruckenden Schattens/ noch der zuruͤckgehenden Sonnen/ innen worden; welches denn wol ſeyn koͤnnte; zumal weil auch die Weinmariſche Gloſſa das Wunder im Lande/ wornach die Babyloniſche Geſandſchafft gefragt/ auf den zuruͤckgezogenen Schatten/ deutet: muß dennoch der heiligen Fe- der geglaubt werden/ wenn ſie meldet/ die Sonne ſey/ ſamt dem Schat- ten/ zuruͤckgeloffen. Denn vielleicht hat/ zu Babylon/ welches einen an- dren Horizont/ als Jeruſalem/ hatte/ ſelbiges Tages uͤber/ gar keine Sonne geſchienen/ ſondern in Nebel und Wolcken ſich verſteckt gehabt: Oder/ ſo ſie je geſchienen/ hat GOtt entweder/ in Krafft ſeiner unendli- chen Allmacht/ dieſe Sonnen-Retirade in gar kurtzer Friſt/ nemlich in et- lichen/ oder auch nur in einer halben oder viertheil Stunden/ geſchehen laſſen; oder/ zu Jeruſalem diß Wunder erweiſen/ zu Babylon aber da- mals verbergen koͤnnen. Gleichwie Er ſchaffen kunnte/ daß es/ in Aegy- pten/ gantz ſtockfinſter ward/ in den Jſraelitiſchen Huͤtten aber hell und liecht blieb: geſtaltſam das Buch der Weisheit meldet/ die gantze Welt habe ein helles Liecht gehabt/ und ſey in unverhinderten Geſchaͤfften gan- gen; uͤber den Aegyptern aber/ eine tieffe Nacht geſtanden. (a) Und darff man nicht gedencken/ als ob der Verfaſſer deß Buchs der Weis- heit etwan rabbiniſirte: Denn diß Exempel hat ſeinen Grund in den Ca- noniſchen oder Regel-Buͤchern der Schrifft. Sintemal/ im 10. Capi- tel deß andren Buchs Moſis (b) deutlich erzehlet wird/ Moſes habe ſeine Hand gen Himmel gereckt/ darauf ſey eine dicke Finſterniß/ in gantz Aegy- ptenlande/ worden/ drey Tage/ daß niemand den andren geſehen/ noch aufgeſtanden von dem Ort/ da er geſtanden/ in dreyen Tagen; aber/ bey allen Kindern Jſrael/ ſey es liecht geweſen/ in ihren Wohnungen. Hat nun der HErꝛ/ wunderbarer Weiſe/ gantz Aegypten von dem Schein der Sonnen/ ausſchlieſſen; und doch/ in Aegypten/ die Jſraelitiſche Wohnungen/ ſo wol als die uͤbrige Welt/ mit dem Liecht der Sonnen erfreuen koͤnnen: wie ſolte er nicht auch den Babyloniern die Augen ha- ben halten koͤnnen/ daß ſie/ weder an dem Schatten/ noch an dem Tage/ einige Aendrung/ gemercket haͤtten? Kan doch ein boͤſer Geiſt oder Ge- ſpenſt/ ſeines Gefallens/ ſich etlichen/ beyeinander ſtehenden/ Menſchen/ ſicht- und unſichtbar machen/ alſo/ daß der eine etwas ſihet/ der andre nichts: wie vielmehr hat der Heilige Geiſt GOttes/ in einem Lande/ et- was koͤnnen ſehen laſſen/ am Himmel/ davon ein andres Land nichts ſi- het? (a) Sapient. 17. (b)v. 22. 23. Gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/916
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/916>, abgerufen am 28.07.2024.