Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Gesandschafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ so sich im Lande zuge-
tragen. Weil nun daselbst gesetzt wird im Lande; so scheinet glaub-
haffter/ es sey solches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht
gemercket worden/ sondern aus Judaea ihnen zu Ohren gekommen. Denn
eines solchen großmächtigen Wunderwercks Gerücht hat nicht/ inner-
halb den Jüdischen Grentzen/ verbleiben können: sintemal selbiges nicht
der König allein/ aus seinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei-
ger seines Vatters/ sondern auch so viel Menschen/ beydes inner- und
ausserhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeschauet/ als
weit man solchen grossen Sonnen-Zeiger von fernen sehen können.

Wenn dem also (spricht gerühmter Vossius weiter) so fällt die Mei-
nung/ von der dreytägigen Länge selbiges Tages gar zu Boden. Aber
(setzt er folgends hinzu) die Authorität der heiligen Vätter soll gleichwol/
bey allen Gottsfürchtigen/ nicht wenig gelten. Dieselbige/ ob sie gleich/
wegen der Weile und Tags-Länge/ nicht überein kommen/ scheinen doch
gleichwol hierinn überein zu stimmen/ daß die Sonne selbst ihren Lauff
verändert habe. Denn hierauf stimmet/ aus den Griechischen/ Theo-
doretus/ über die Worte deß 29. Psalms: Audivi Dominum, & mi-
(a) In Na-
zianzenum.
sertus est mei. Jmgleichen Cyrillus/ und Elias Cretensis. (a) So li-
(b) In se-
cundo An-
nalium.
set man beym Glyca/ (b) daß auch Hippolytus nicht anders geurtheilt.
Unter den Lateinischen Vättern/ seynd dieses Bedunckens/ oder vielmehr
Glaubens/ Augustinus: (c) wie gleichfalls Hieronymus/ Haymo/ und
(c) De Mi-
rabilib.
Scripturae
lib. 2. c.
48.
andre. Jn Ansehung dessen/ will vorerwehnter Vossius hierüber nicht
streiten/ daß die Sonne selbst so wol/ als der Schatten/ zurückgetretten:
wiewol die Gegen-Meinung ihm sonst/ wie es scheinet/ glaublicher für-
kommt. Denn damit er den Wahn derer/ welche hiemit behaupten
wollen/ der Persische Mithras, oder die Sonne/ habe/ von der dreytägi-
gen Länge dieses Tages/ den Namen Triplasiou empfangen/ desto mehr
alles Schutzes entblössen möge/ oder vielmehr zeigen/ wie wenig ihnen
dieser Behelff helffe; lässt er/ den lieben Vättern zu Ehren/ den Satz gel-
ten/ daß die Sonne selbst/ am Himmel/ umgesattelt/ und den Ruckweg
gesucht habe; füget aber dabey an/ daß daraus keine dreytägige Tag-
Länge gewiß zu schliessen sey. Denn (schreibt er) ob gleich der Schatten/
zehen Linien/ zurückgangen; so hat doch darum die Sonne eben nicht nö-
thig gehabt zehen Stunden/ zu ihrem Rucktritt; noch abermal zehen
Stunden zu dem Wiederhintritt: weil vielleicht selbige Linien/ (wie auch
Tostatus gar wol erinnert) keine gantze/ sondern nur halbe Stunden/ be-
zeichnet: Weßwegen selbiger Wunder-Tag nicht zwantzig/ sondern nur
zehen Stunden länger verweilt hat/ als andre. Ja! wie man auch die

Vier-

Der ſiebenzehende Discurs/
Geſandſchafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ ſo ſich im Lande zuge-
tragen. Weil nun daſelbſt geſetzt wird im Lande; ſo ſcheinet glaub-
haffter/ es ſey ſolches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht
gemercket worden/ ſondern aus Judæa ihnen zu Ohren gekommen. Denn
eines ſolchen großmaͤchtigen Wunderwercks Geruͤcht hat nicht/ inner-
halb den Juͤdiſchen Grentzen/ verbleiben koͤnnen: ſintemal ſelbiges nicht
der Koͤnig allein/ aus ſeinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei-
ger ſeines Vatters/ ſondern auch ſo viel Menſchen/ beydes inner- und
auſſerhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeſchauet/ als
weit man ſolchen groſſen Sonnen-Zeiger von fernen ſehen koͤnnen.

Wenn dem alſo (ſpricht geruͤhmter Voſſius weiter) ſo faͤllt die Mei-
nung/ von der dreytaͤgigen Laͤnge ſelbiges Tages gar zu Boden. Aber
(ſetzt er folgends hinzu) die Authoritaͤt der heiligen Vaͤtter ſoll gleichwol/
bey allen Gottsfuͤrchtigen/ nicht wenig gelten. Dieſelbige/ ob ſie gleich/
wegen der Weile und Tags-Laͤnge/ nicht uͤberein kommen/ ſcheinen doch
gleichwol hierinn uͤberein zu ſtimmen/ daß die Sonne ſelbſt ihren Lauff
veraͤndert habe. Denn hierauf ſtimmet/ aus den Griechiſchen/ Theo-
doretus/ uͤber die Worte deß 29. Pſalms: Audivi Dominum, & mi-
(a) In Na-
zianzenum.
ſertus eſt mei. Jmgleichen Cyrillus/ und Elias Cretenſis. (a) So li-
(b) In ſe-
cundo An-
nalium.
ſet man beym Glyca/ (b) daß auch Hippolytus nicht anders geurtheilt.
Unter den Lateiniſchen Vaͤttern/ ſeynd dieſes Bedunckens/ oder vielmehr
Glaubens/ Auguſtinus: (c) wie gleichfalls Hieronymus/ Haymo/ und
(c) De Mi-
rabilib.
Scripturæ
lib. 2. c.
48.
andre. Jn Anſehung deſſen/ will vorerwehnter Voſſius hieruͤber nicht
ſtreiten/ daß die Sonne ſelbſt ſo wol/ als der Schatten/ zuruͤckgetretten:
wiewol die Gegen-Meinung ihm ſonſt/ wie es ſcheinet/ glaublicher fuͤr-
kommt. Denn damit er den Wahn derer/ welche hiemit behaupten
wollen/ der Perſiſche Mithras, oder die Sonne/ habe/ von der dreytaͤgi-
gen Laͤnge dieſes Tages/ den Namen Τριπλασίου empfangen/ deſto mehr
alles Schutzes entbloͤſſen moͤge/ oder vielmehr zeigen/ wie wenig ihnen
dieſer Behelff helffe; laͤſſt er/ den lieben Vaͤttern zu Ehren/ den Satz gel-
ten/ daß die Sonne ſelbſt/ am Himmel/ umgeſattelt/ und den Ruckweg
geſucht habe; fuͤget aber dabey an/ daß daraus keine dreytaͤgige Tag-
Laͤnge gewiß zu ſchlieſſen ſey. Denn (ſchreibt er) ob gleich der Schatten/
zehen Linien/ zuruͤckgangen; ſo hat doch darum die Sonne eben nicht noͤ-
thig gehabt zehen Stunden/ zu ihrem Rucktritt; noch abermal zehen
Stunden zu dem Wiederhintritt: weil vielleicht ſelbige Linien/ (wie auch
Toſtatus gar wol erinnert) keine gantze/ ſondern nur halbe Stunden/ be-
zeichnet: Weßwegen ſelbiger Wunder-Tag nicht zwantzig/ ſondern nur
zehen Stunden laͤnger verweilt hat/ als andre. Ja! wie man auch die

Vier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0914" n="864"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;and&#x017F;chafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ &#x017F;o &#x017F;ich im Lande zuge-<lb/>
tragen. Weil nun da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt wird <hi rendition="#fr">im Lande;</hi> &#x017F;o &#x017F;cheinet glaub-<lb/>
haffter/ es &#x017F;ey &#x017F;olches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht<lb/>
gemercket worden/ &#x017F;ondern aus Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a ihnen zu Ohren gekommen. Denn<lb/>
eines &#x017F;olchen großma&#x0364;chtigen Wunderwercks Geru&#x0364;cht hat nicht/ inner-<lb/>
halb den Ju&#x0364;di&#x017F;chen Grentzen/ verbleiben ko&#x0364;nnen: &#x017F;intemal &#x017F;elbiges nicht<lb/>
der Ko&#x0364;nig allein/ aus &#x017F;einem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei-<lb/>
ger &#x017F;eines Vatters/ &#x017F;ondern auch &#x017F;o viel Men&#x017F;chen/ beydes inner- und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit ange&#x017F;chauet/ als<lb/>
weit man &#x017F;olchen gro&#x017F;&#x017F;en Sonnen-Zeiger von fernen &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Wenn dem al&#x017F;o (&#x017F;pricht geru&#x0364;hmter Vo&#x017F;&#x017F;ius weiter) &#x017F;o fa&#x0364;llt die Mei-<lb/>
nung/ von der dreyta&#x0364;gigen La&#x0364;nge &#x017F;elbiges Tages gar zu Boden. Aber<lb/>
(&#x017F;etzt er folgends hinzu) die Authorita&#x0364;t der heiligen Va&#x0364;tter &#x017F;oll gleichwol/<lb/>
bey allen Gottsfu&#x0364;rchtigen/ nicht wenig gelten. Die&#x017F;elbige/ ob &#x017F;ie gleich/<lb/>
wegen der Weile und Tags-La&#x0364;nge/ nicht u&#x0364;berein kommen/ &#x017F;cheinen doch<lb/>
gleichwol hierinn u&#x0364;berein zu &#x017F;timmen/ daß die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t ihren Lauff<lb/>
vera&#x0364;ndert habe. Denn hierauf &#x017F;timmet/ aus den Griechi&#x017F;chen/ Theo-<lb/>
doretus/ u&#x0364;ber die Worte deß 29. P&#x017F;alms: <hi rendition="#aq">Audivi Dominum, &amp; mi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Na-<lb/>
zianzenum.</hi></note><hi rendition="#aq">&#x017F;ertus e&#x017F;t mei.</hi> Jmgleichen Cyrillus/ und Elias Creten&#x017F;is. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> So li-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In &#x017F;e-<lb/>
cundo An-<lb/>
nalium.</hi></note>&#x017F;et man beym Glyca/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß auch Hippolytus nicht anders geurtheilt.<lb/>
Unter den Lateini&#x017F;chen Va&#x0364;ttern/ &#x017F;eynd die&#x017F;es Bedunckens/ oder vielmehr<lb/>
Glaubens/ Augu&#x017F;tinus: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> wie gleichfalls Hieronymus/ Haymo/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) De Mi-<lb/>
rabilib.<lb/>
Scripturæ<lb/>
lib. 2. c.</hi> 48.</note>andre. Jn An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en/ will vorerwehnter Vo&#x017F;&#x017F;ius hieru&#x0364;ber nicht<lb/>
&#x017F;treiten/ daß die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o wol/ als der Schatten/ zuru&#x0364;ckgetretten:<lb/>
wiewol die Gegen-Meinung ihm &#x017F;on&#x017F;t/ wie es &#x017F;cheinet/ glaublicher fu&#x0364;r-<lb/>
kommt. Denn damit er den Wahn derer/ welche hiemit behaupten<lb/>
wollen/ der Per&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Mithras,</hi> oder die Sonne/ habe/ von der dreyta&#x0364;gi-<lb/>
gen La&#x0364;nge die&#x017F;es Tages/ den Namen &#x03A4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; empfangen/ de&#x017F;to mehr<lb/>
alles Schutzes entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ oder vielmehr zeigen/ wie wenig ihnen<lb/>
die&#x017F;er Behelff helffe; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er/ den lieben Va&#x0364;ttern zu Ehren/ den Satz gel-<lb/>
ten/ daß die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t/ am Himmel/ umge&#x017F;attelt/ und den Ruckweg<lb/>
ge&#x017F;ucht habe; fu&#x0364;get aber dabey an/ daß daraus keine dreyta&#x0364;gige Tag-<lb/>
La&#x0364;nge gewiß zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Denn (&#x017F;chreibt er) ob gleich der Schatten/<lb/>
zehen Linien/ zuru&#x0364;ckgangen; &#x017F;o hat doch darum die Sonne eben nicht no&#x0364;-<lb/>
thig gehabt zehen Stunden/ zu ihrem Rucktritt; noch abermal zehen<lb/>
Stunden zu dem Wiederhintritt: weil vielleicht &#x017F;elbige Linien/ (wie auch<lb/>
To&#x017F;tatus gar wol erinnert) keine gantze/ &#x017F;ondern nur halbe Stunden/ be-<lb/>
zeichnet: Weßwegen &#x017F;elbiger Wunder-Tag nicht zwantzig/ &#x017F;ondern nur<lb/>
zehen Stunden la&#x0364;nger verweilt hat/ als andre. Ja! wie man auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0914] Der ſiebenzehende Discurs/ Geſandſchafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ ſo ſich im Lande zuge- tragen. Weil nun daſelbſt geſetzt wird im Lande; ſo ſcheinet glaub- haffter/ es ſey ſolches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht gemercket worden/ ſondern aus Judæa ihnen zu Ohren gekommen. Denn eines ſolchen großmaͤchtigen Wunderwercks Geruͤcht hat nicht/ inner- halb den Juͤdiſchen Grentzen/ verbleiben koͤnnen: ſintemal ſelbiges nicht der Koͤnig allein/ aus ſeinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei- ger ſeines Vatters/ ſondern auch ſo viel Menſchen/ beydes inner- und auſſerhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeſchauet/ als weit man ſolchen groſſen Sonnen-Zeiger von fernen ſehen koͤnnen. Wenn dem alſo (ſpricht geruͤhmter Voſſius weiter) ſo faͤllt die Mei- nung/ von der dreytaͤgigen Laͤnge ſelbiges Tages gar zu Boden. Aber (ſetzt er folgends hinzu) die Authoritaͤt der heiligen Vaͤtter ſoll gleichwol/ bey allen Gottsfuͤrchtigen/ nicht wenig gelten. Dieſelbige/ ob ſie gleich/ wegen der Weile und Tags-Laͤnge/ nicht uͤberein kommen/ ſcheinen doch gleichwol hierinn uͤberein zu ſtimmen/ daß die Sonne ſelbſt ihren Lauff veraͤndert habe. Denn hierauf ſtimmet/ aus den Griechiſchen/ Theo- doretus/ uͤber die Worte deß 29. Pſalms: Audivi Dominum, & mi- ſertus eſt mei. Jmgleichen Cyrillus/ und Elias Cretenſis. (a) So li- ſet man beym Glyca/ (b) daß auch Hippolytus nicht anders geurtheilt. Unter den Lateiniſchen Vaͤttern/ ſeynd dieſes Bedunckens/ oder vielmehr Glaubens/ Auguſtinus: (c) wie gleichfalls Hieronymus/ Haymo/ und andre. Jn Anſehung deſſen/ will vorerwehnter Voſſius hieruͤber nicht ſtreiten/ daß die Sonne ſelbſt ſo wol/ als der Schatten/ zuruͤckgetretten: wiewol die Gegen-Meinung ihm ſonſt/ wie es ſcheinet/ glaublicher fuͤr- kommt. Denn damit er den Wahn derer/ welche hiemit behaupten wollen/ der Perſiſche Mithras, oder die Sonne/ habe/ von der dreytaͤgi- gen Laͤnge dieſes Tages/ den Namen Τριπλασίου empfangen/ deſto mehr alles Schutzes entbloͤſſen moͤge/ oder vielmehr zeigen/ wie wenig ihnen dieſer Behelff helffe; laͤſſt er/ den lieben Vaͤttern zu Ehren/ den Satz gel- ten/ daß die Sonne ſelbſt/ am Himmel/ umgeſattelt/ und den Ruckweg geſucht habe; fuͤget aber dabey an/ daß daraus keine dreytaͤgige Tag- Laͤnge gewiß zu ſchlieſſen ſey. Denn (ſchreibt er) ob gleich der Schatten/ zehen Linien/ zuruͤckgangen; ſo hat doch darum die Sonne eben nicht noͤ- thig gehabt zehen Stunden/ zu ihrem Rucktritt; noch abermal zehen Stunden zu dem Wiederhintritt: weil vielleicht ſelbige Linien/ (wie auch Toſtatus gar wol erinnert) keine gantze/ ſondern nur halbe Stunden/ be- zeichnet: Weßwegen ſelbiger Wunder-Tag nicht zwantzig/ ſondern nur zehen Stunden laͤnger verweilt hat/ als andre. Ja! wie man auch die Vier- (a) In Na- zianzenum. (b) In ſe- cundo An- nalium. (c) De Mi- rabilib. Scripturæ lib. 2. c. 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/914
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/914>, abgerufen am 23.12.2024.