Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Gesandschafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ so sich im Lande zuge-tragen. Weil nun daselbst gesetzt wird im Lande; so scheinet glaub- haffter/ es sey solches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht gemercket worden/ sondern aus Judaea ihnen zu Ohren gekommen. Denn eines solchen großmächtigen Wunderwercks Gerücht hat nicht/ inner- halb den Jüdischen Grentzen/ verbleiben können: sintemal selbiges nicht der König allein/ aus seinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei- ger seines Vatters/ sondern auch so viel Menschen/ beydes inner- und ausserhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeschauet/ als weit man solchen grossen Sonnen-Zeiger von fernen sehen können. Wenn dem also (spricht gerühmter Vossius weiter) so fällt die Mei- Vier-
Der ſiebenzehende Discurs/ Geſandſchafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ ſo ſich im Lande zuge-tragen. Weil nun daſelbſt geſetzt wird im Lande; ſo ſcheinet glaub- haffter/ es ſey ſolches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht gemercket worden/ ſondern aus Judæa ihnen zu Ohren gekommen. Denn eines ſolchen großmaͤchtigen Wunderwercks Geruͤcht hat nicht/ inner- halb den Juͤdiſchen Grentzen/ verbleiben koͤnnen: ſintemal ſelbiges nicht der Koͤnig allein/ aus ſeinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei- ger ſeines Vatters/ ſondern auch ſo viel Menſchen/ beydes inner- und auſſerhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeſchauet/ als weit man ſolchen groſſen Sonnen-Zeiger von fernen ſehen koͤnnen. Wenn dem alſo (ſpricht geruͤhmter Voſſius weiter) ſo faͤllt die Mei- Vier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0914" n="864"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Geſandſchafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ ſo ſich im Lande zuge-<lb/> tragen. Weil nun daſelbſt geſetzt wird <hi rendition="#fr">im Lande;</hi> ſo ſcheinet glaub-<lb/> haffter/ es ſey ſolches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht<lb/> gemercket worden/ ſondern aus Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a ihnen zu Ohren gekommen. Denn<lb/> eines ſolchen großmaͤchtigen Wunderwercks Geruͤcht hat nicht/ inner-<lb/> halb den Juͤdiſchen Grentzen/ verbleiben koͤnnen: ſintemal ſelbiges nicht<lb/> der Koͤnig allein/ aus ſeinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei-<lb/> ger ſeines Vatters/ ſondern auch ſo viel Menſchen/ beydes inner- und<lb/> auſſerhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeſchauet/ als<lb/> weit man ſolchen groſſen Sonnen-Zeiger von fernen ſehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wenn dem alſo (ſpricht geruͤhmter Voſſius weiter) ſo faͤllt die Mei-<lb/> nung/ von der dreytaͤgigen Laͤnge ſelbiges Tages gar zu Boden. Aber<lb/> (ſetzt er folgends hinzu) die Authoritaͤt der heiligen Vaͤtter ſoll gleichwol/<lb/> bey allen Gottsfuͤrchtigen/ nicht wenig gelten. Dieſelbige/ ob ſie gleich/<lb/> wegen der Weile und Tags-Laͤnge/ nicht uͤberein kommen/ ſcheinen doch<lb/> gleichwol hierinn uͤberein zu ſtimmen/ daß die Sonne ſelbſt ihren Lauff<lb/> veraͤndert habe. Denn hierauf ſtimmet/ aus den Griechiſchen/ Theo-<lb/> doretus/ uͤber die Worte deß 29. Pſalms: <hi rendition="#aq">Audivi Dominum, & mi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Na-<lb/> zianzenum.</hi></note><hi rendition="#aq">ſertus eſt mei.</hi> Jmgleichen Cyrillus/ und Elias Cretenſis. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> So li-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In ſe-<lb/> cundo An-<lb/> nalium.</hi></note>ſet man beym Glyca/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß auch Hippolytus nicht anders geurtheilt.<lb/> Unter den Lateiniſchen Vaͤttern/ ſeynd dieſes Bedunckens/ oder vielmehr<lb/> Glaubens/ Auguſtinus: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> wie gleichfalls Hieronymus/ Haymo/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) De Mi-<lb/> rabilib.<lb/> Scripturæ<lb/> lib. 2. c.</hi> 48.</note>andre. Jn Anſehung deſſen/ will vorerwehnter Voſſius hieruͤber nicht<lb/> ſtreiten/ daß die Sonne ſelbſt ſo wol/ als der Schatten/ zuruͤckgetretten:<lb/> wiewol die Gegen-Meinung ihm ſonſt/ wie es ſcheinet/ glaublicher fuͤr-<lb/> kommt. Denn damit er den Wahn derer/ welche hiemit behaupten<lb/> wollen/ der Perſiſche <hi rendition="#aq">Mithras,</hi> oder die Sonne/ habe/ von der dreytaͤgi-<lb/> gen Laͤnge dieſes Tages/ den Namen Τριπλασίου empfangen/ deſto mehr<lb/> alles Schutzes entbloͤſſen moͤge/ oder vielmehr zeigen/ wie wenig ihnen<lb/> dieſer Behelff helffe; laͤſſt er/ den lieben Vaͤttern zu Ehren/ den Satz gel-<lb/> ten/ daß die Sonne ſelbſt/ am Himmel/ umgeſattelt/ und den Ruckweg<lb/> geſucht habe; fuͤget aber dabey an/ daß daraus keine dreytaͤgige Tag-<lb/> Laͤnge gewiß zu ſchlieſſen ſey. Denn (ſchreibt er) ob gleich der Schatten/<lb/> zehen Linien/ zuruͤckgangen; ſo hat doch darum die Sonne eben nicht noͤ-<lb/> thig gehabt zehen Stunden/ zu ihrem Rucktritt; noch abermal zehen<lb/> Stunden zu dem Wiederhintritt: weil vielleicht ſelbige Linien/ (wie auch<lb/> Toſtatus gar wol erinnert) keine gantze/ ſondern nur halbe Stunden/ be-<lb/> zeichnet: Weßwegen ſelbiger Wunder-Tag nicht zwantzig/ ſondern nur<lb/> zehen Stunden laͤnger verweilt hat/ als andre. Ja! wie man auch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [864/0914]
Der ſiebenzehende Discurs/
Geſandſchafft habe gefragt/ nach dem Wunder/ ſo ſich im Lande zuge-
tragen. Weil nun daſelbſt geſetzt wird im Lande; ſo ſcheinet glaub-
haffter/ es ſey ſolches Mirackel/ von den Babyloniern/ am Himmel nicht
gemercket worden/ ſondern aus Judæa ihnen zu Ohren gekommen. Denn
eines ſolchen großmaͤchtigen Wunderwercks Geruͤcht hat nicht/ inner-
halb den Juͤdiſchen Grentzen/ verbleiben koͤnnen: ſintemal ſelbiges nicht
der Koͤnig allein/ aus ſeinem Krancken-Bettlein/ an dem Sonnen-Zei-
ger ſeines Vatters/ ſondern auch ſo viel Menſchen/ beydes inner- und
auſſerhalb deß Hofs/ an andren Oertern der Stadt mit angeſchauet/ als
weit man ſolchen groſſen Sonnen-Zeiger von fernen ſehen koͤnnen.
Wenn dem alſo (ſpricht geruͤhmter Voſſius weiter) ſo faͤllt die Mei-
nung/ von der dreytaͤgigen Laͤnge ſelbiges Tages gar zu Boden. Aber
(ſetzt er folgends hinzu) die Authoritaͤt der heiligen Vaͤtter ſoll gleichwol/
bey allen Gottsfuͤrchtigen/ nicht wenig gelten. Dieſelbige/ ob ſie gleich/
wegen der Weile und Tags-Laͤnge/ nicht uͤberein kommen/ ſcheinen doch
gleichwol hierinn uͤberein zu ſtimmen/ daß die Sonne ſelbſt ihren Lauff
veraͤndert habe. Denn hierauf ſtimmet/ aus den Griechiſchen/ Theo-
doretus/ uͤber die Worte deß 29. Pſalms: Audivi Dominum, & mi-
ſertus eſt mei. Jmgleichen Cyrillus/ und Elias Cretenſis. (a) So li-
ſet man beym Glyca/ (b) daß auch Hippolytus nicht anders geurtheilt.
Unter den Lateiniſchen Vaͤttern/ ſeynd dieſes Bedunckens/ oder vielmehr
Glaubens/ Auguſtinus: (c) wie gleichfalls Hieronymus/ Haymo/ und
andre. Jn Anſehung deſſen/ will vorerwehnter Voſſius hieruͤber nicht
ſtreiten/ daß die Sonne ſelbſt ſo wol/ als der Schatten/ zuruͤckgetretten:
wiewol die Gegen-Meinung ihm ſonſt/ wie es ſcheinet/ glaublicher fuͤr-
kommt. Denn damit er den Wahn derer/ welche hiemit behaupten
wollen/ der Perſiſche Mithras, oder die Sonne/ habe/ von der dreytaͤgi-
gen Laͤnge dieſes Tages/ den Namen Τριπλασίου empfangen/ deſto mehr
alles Schutzes entbloͤſſen moͤge/ oder vielmehr zeigen/ wie wenig ihnen
dieſer Behelff helffe; laͤſſt er/ den lieben Vaͤttern zu Ehren/ den Satz gel-
ten/ daß die Sonne ſelbſt/ am Himmel/ umgeſattelt/ und den Ruckweg
geſucht habe; fuͤget aber dabey an/ daß daraus keine dreytaͤgige Tag-
Laͤnge gewiß zu ſchlieſſen ſey. Denn (ſchreibt er) ob gleich der Schatten/
zehen Linien/ zuruͤckgangen; ſo hat doch darum die Sonne eben nicht noͤ-
thig gehabt zehen Stunden/ zu ihrem Rucktritt; noch abermal zehen
Stunden zu dem Wiederhintritt: weil vielleicht ſelbige Linien/ (wie auch
Toſtatus gar wol erinnert) keine gantze/ ſondern nur halbe Stunden/ be-
zeichnet: Weßwegen ſelbiger Wunder-Tag nicht zwantzig/ ſondern nur
zehen Stunden laͤnger verweilt hat/ als andre. Ja! wie man auch die
Vier-
(a) In Na-
zianzenum.
(b) In ſe-
cundo An-
nalium.
(c) De Mi-
rabilib.
Scripturæ
lib. 2. c. 48.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |