Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt/ und Leerheit.
Wiewol diß letzte so eben nit nöthig ist/ sondern allein deßwegen geschicht/
damit die Lufft desto mehr werde ausgeschlossen/ von der Schüssel/ darinn
der Merkur ist. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie-
ben/ auch wol mehr gläserne Röhren/ unterschiedlicher Länge/ Weiten/ und
Figur: daran das eine Ende rundlich aufschwellet/ zu einer holen Kugel;
oder/ mit einem hermetischem Sigel/ das ist/ mit einem zerlassenem Gla-
se (vitro liquato) vermacht/ oder mit einem Stück von der Säu-Blasen
aufs fleissigste verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be-
ste verlutirt; das andre Ende aber offen gelassen wird. Die aller klein-
ste Röhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefähr 9 Finger/
haben: die übrige können wol vier/ fünff/ sechs/ oder neun/ Palmen
lang seyn/ nach Belieben. Diese Röhren wenden sie um/ daß das En-
de empor kommt/ und füllen sie alle/ mit Quecksilber/ bis oben an. Doch
muß das Quecksilber fein allgemach eingegossen werden: damit die Lufft/
zu den Röhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeschütteten Merkur/ sich
nicht vermische. Gleich darauf setzet man/ auf das offene End-Loch/ den
Finger/ und kehret die Röhren dergestalt wieder um/ daß das verschlosse-
ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verstopffte/ unterwerts
kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes
unter das Wasser/ und unters Quecksilber/ bis an den Boden deß Fas-
ses: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Röhren zum
Theil den Boden deß Fasses berühren (nemlich also/ daß der Merkur den-
noch seinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her-
metischen Sigel verschlossen sind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder
sonst irgends womit/ unterhalten werden.

So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Wasser und
Quecksilber eingetauchten Röhren/ abgezogen ist; wird sich/ in allen de-
nen Pfeiffen oder Röhren/ welche länger denn drey Hände und neun Fin-
ger sind/ der eingefassete Merkur nidersetzen/ den obern Theil der Gläser
quittiren/ und durch die unterste Mund-Löcher ausfliessen; jedoch gleich-
wol nicht gar; sondern nur bis auf ein gewisses Ziel hinabfahren: und/
wenn er selbiges erreicht/ wiederum sich in etwas erhöhen/ auch wieder
hinab lassen; und solches etliche mal nacheinander thun; zuletzt aber ru-
hen/ also/ daß der obere Theil Seiner ledig bleibt; der unter aber/ von ihm/
angefüllet werde/ bis zu einer gewissen Höhe. Jn allen Röhren/ wie lang
oder kurtz sie auch seyn mögen (doch daß keine gleichwol unter drey Hände
und 9. Finger habe) fährt das Quecksilber hinab/ zu gleicher Zeit und Ort/
zu einem gemeinen Horizont/ das ist/ zu einem gemeinen Ziel/ oder einer
solchen Lini/ so dem Horizont gleichständig ist: also/ daß ein wenig mehr/

als
J

von der Welt/ und Leerheit.
Wiewol diß letzte ſo eben nit noͤthig iſt/ ſondern allein deßwegen geſchicht/
damit die Lufft deſto mehr werde ausgeſchloſſen/ von der Schuͤſſel/ darinn
der Merkur iſt. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie-
ben/ auch wol mehr glaͤſerne Roͤhren/ unterſchiedlicher Laͤnge/ Weiten/ und
Figur: daran das eine Ende rundlich aufſchwellet/ zu einer holen Kugel;
oder/ mit einem hermetiſchem Sigel/ das iſt/ mit einem zerlaſſenem Gla-
ſe (vitro liquato) vermacht/ oder mit einem Stuͤck von der Saͤu-Blaſen
aufs fleiſſigſte verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be-
ſte verlutirt; das andre Ende aber offen gelaſſen wird. Die aller klein-
ſte Roͤhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefaͤhr 9 Finger/
haben: die uͤbrige koͤnnen wol vier/ fuͤnff/ ſechs/ oder neun/ Palmen
lang ſeyn/ nach Belieben. Dieſe Roͤhren wenden ſie um/ daß das En-
de empor kommt/ und fuͤllen ſie alle/ mit Queckſilber/ bis oben an. Doch
muß das Queckſilber fein allgemach eingegoſſen werden: damit die Lufft/
zu den Roͤhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeſchuͤtteten Merkur/ ſich
nicht vermiſche. Gleich darauf ſetzet man/ auf das offene End-Loch/ den
Finger/ und kehret die Roͤhren dergeſtalt wieder um/ daß das verſchloſſe-
ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verſtopffte/ unterwerts
kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes
unter das Waſſer/ und unters Queckſilber/ bis an den Boden deß Faſ-
ſes: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Roͤhren zum
Theil den Boden deß Faſſes beruͤhren (nemlich alſo/ daß der Merkur den-
noch ſeinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her-
metiſchen Sigel verſchloſſen ſind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder
ſonſt irgends womit/ unterhalten werden.

So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Waſſer und
Queckſilber eingetauchten Roͤhren/ abgezogen iſt; wird ſich/ in allen de-
nen Pfeiffen oder Roͤhren/ welche laͤnger denn drey Haͤnde und neun Fin-
ger ſind/ der eingefaſſete Merkur niderſetzen/ den obern Theil der Glaͤſer
quittiren/ und durch die unterſte Mund-Loͤcher ausflieſſen; jedoch gleich-
wol nicht gar; ſondern nur bis auf ein gewiſſes Ziel hinabfahren: und/
wenn er ſelbiges erreicht/ wiederum ſich in etwas erhoͤhen/ auch wieder
hinab laſſen; und ſolches etliche mal nacheinander thun; zuletzt aber ru-
hen/ alſo/ daß der obere Theil Seiner ledig bleibt; der unter aber/ von ihm/
angefuͤllet werde/ bis zu einer gewiſſen Hoͤhe. Jn allen Roͤhren/ wie lang
oder kurtz ſie auch ſeyn moͤgen (doch daß keine gleichwol unter drey Haͤnde
und 9. Finger habe) faͤhrt das Queckſilber hinab/ zu gleicher Zeit und Ort/
zu einem gemeinen Horizont/ das iſt/ zu einem gemeinen Ziel/ oder einer
ſolchen Lini/ ſo dem Horizont gleichſtaͤndig iſt: alſo/ daß ein wenig mehr/

als
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="65"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/>
Wiewol diß letzte &#x017F;o eben nit no&#x0364;thig i&#x017F;t/ &#x017F;ondern allein deßwegen ge&#x017F;chicht/<lb/>
damit die Lufft de&#x017F;to mehr werde ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ von der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ darinn<lb/>
der Merkur i&#x017F;t. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie-<lb/>
ben/ auch wol mehr gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hren/ unter&#x017F;chiedlicher La&#x0364;nge/ Weiten/ und<lb/>
Figur: daran das eine Ende rundlich auf&#x017F;chwellet/ zu einer holen Kugel;<lb/>
oder/ mit einem hermeti&#x017F;chem Sigel/ das i&#x017F;t/ mit einem zerla&#x017F;&#x017F;enem Gla-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">(vitro liquato)</hi> vermacht/ oder mit einem Stu&#x0364;ck von der Sa&#x0364;u-Bla&#x017F;en<lb/>
aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be-<lb/>
&#x017F;te verlutirt; das andre Ende aber offen gela&#x017F;&#x017F;en wird. Die aller klein-<lb/>
&#x017F;te Ro&#x0364;hren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefa&#x0364;hr 9 Finger/<lb/>
haben: die u&#x0364;brige ko&#x0364;nnen wol vier/ fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs/ oder neun/ Palmen<lb/>
lang &#x017F;eyn/ nach Belieben. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hren wenden &#x017F;ie um/ daß das En-<lb/>
de empor kommt/ und fu&#x0364;llen &#x017F;ie alle/ mit Queck&#x017F;ilber/ bis oben an. Doch<lb/>
muß das Queck&#x017F;ilber fein allgemach eingego&#x017F;&#x017F;en werden: damit die Lufft/<lb/>
zu den Ro&#x0364;hren/ hinaus weiche/ und/ mit dem einge&#x017F;chu&#x0364;tteten Merkur/ &#x017F;ich<lb/>
nicht vermi&#x017F;che. Gleich darauf &#x017F;etzet man/ auf das offene End-Loch/ den<lb/>
Finger/ und kehret die Ro&#x0364;hren derge&#x017F;talt wieder um/ daß das ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger ver&#x017F;topffte/ unterwerts<lb/>
kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes<lb/>
unter das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und unters Queck&#x017F;ilber/ bis an den Boden deß Fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Ro&#x0364;hren zum<lb/>
Theil den Boden deß Fa&#x017F;&#x017F;es beru&#x0364;hren (nemlich al&#x017F;o/ daß der Merkur den-<lb/>
noch &#x017F;einen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her-<lb/>
meti&#x017F;chen Sigel ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t irgends womit/ unterhalten werden.</p><lb/>
        <p>So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Queck&#x017F;ilber eingetauchten Ro&#x0364;hren/ abgezogen i&#x017F;t; wird &#x017F;ich/ in allen de-<lb/>
nen Pfeiffen oder Ro&#x0364;hren/ welche la&#x0364;nger denn drey Ha&#x0364;nde und neun Fin-<lb/>
ger &#x017F;ind/ der eingefa&#x017F;&#x017F;ete Merkur nider&#x017F;etzen/ den obern Theil der Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
quittiren/ und durch die unter&#x017F;te Mund-Lo&#x0364;cher ausflie&#x017F;&#x017F;en; jedoch gleich-<lb/>
wol nicht gar; &#x017F;ondern nur bis auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ziel hinabfahren: und/<lb/>
wenn er &#x017F;elbiges erreicht/ wiederum &#x017F;ich in etwas erho&#x0364;hen/ auch wieder<lb/>
hinab la&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;olches etliche mal nacheinander thun; zuletzt aber ru-<lb/>
hen/ al&#x017F;o/ daß der obere Theil Seiner ledig bleibt; der unter aber/ von ihm/<lb/>
angefu&#x0364;llet werde/ bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he. Jn allen Ro&#x0364;hren/ wie lang<lb/>
oder kurtz &#x017F;ie auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen (doch daß keine gleichwol unter drey Ha&#x0364;nde<lb/>
und 9. Finger habe) fa&#x0364;hrt das Queck&#x017F;ilber hinab/ zu gleicher Zeit und Ort/<lb/>
zu einem gemeinen Horizont/ das i&#x017F;t/ zu einem gemeinen Ziel/ oder einer<lb/>
&#x017F;olchen Lini/ &#x017F;o dem Horizont gleich&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t: al&#x017F;o/ daß ein wenig mehr/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0091] von der Welt/ und Leerheit. Wiewol diß letzte ſo eben nit noͤthig iſt/ ſondern allein deßwegen geſchicht/ damit die Lufft deſto mehr werde ausgeſchloſſen/ von der Schuͤſſel/ darinn der Merkur iſt. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie- ben/ auch wol mehr glaͤſerne Roͤhren/ unterſchiedlicher Laͤnge/ Weiten/ und Figur: daran das eine Ende rundlich aufſchwellet/ zu einer holen Kugel; oder/ mit einem hermetiſchem Sigel/ das iſt/ mit einem zerlaſſenem Gla- ſe (vitro liquato) vermacht/ oder mit einem Stuͤck von der Saͤu-Blaſen aufs fleiſſigſte verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be- ſte verlutirt; das andre Ende aber offen gelaſſen wird. Die aller klein- ſte Roͤhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefaͤhr 9 Finger/ haben: die uͤbrige koͤnnen wol vier/ fuͤnff/ ſechs/ oder neun/ Palmen lang ſeyn/ nach Belieben. Dieſe Roͤhren wenden ſie um/ daß das En- de empor kommt/ und fuͤllen ſie alle/ mit Queckſilber/ bis oben an. Doch muß das Queckſilber fein allgemach eingegoſſen werden: damit die Lufft/ zu den Roͤhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeſchuͤtteten Merkur/ ſich nicht vermiſche. Gleich darauf ſetzet man/ auf das offene End-Loch/ den Finger/ und kehret die Roͤhren dergeſtalt wieder um/ daß das verſchloſſe- ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verſtopffte/ unterwerts kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes unter das Waſſer/ und unters Queckſilber/ bis an den Boden deß Faſ- ſes: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Roͤhren zum Theil den Boden deß Faſſes beruͤhren (nemlich alſo/ daß der Merkur den- noch ſeinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her- metiſchen Sigel verſchloſſen ſind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder ſonſt irgends womit/ unterhalten werden. So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Waſſer und Queckſilber eingetauchten Roͤhren/ abgezogen iſt; wird ſich/ in allen de- nen Pfeiffen oder Roͤhren/ welche laͤnger denn drey Haͤnde und neun Fin- ger ſind/ der eingefaſſete Merkur niderſetzen/ den obern Theil der Glaͤſer quittiren/ und durch die unterſte Mund-Loͤcher ausflieſſen; jedoch gleich- wol nicht gar; ſondern nur bis auf ein gewiſſes Ziel hinabfahren: und/ wenn er ſelbiges erreicht/ wiederum ſich in etwas erhoͤhen/ auch wieder hinab laſſen; und ſolches etliche mal nacheinander thun; zuletzt aber ru- hen/ alſo/ daß der obere Theil Seiner ledig bleibt; der unter aber/ von ihm/ angefuͤllet werde/ bis zu einer gewiſſen Hoͤhe. Jn allen Roͤhren/ wie lang oder kurtz ſie auch ſeyn moͤgen (doch daß keine gleichwol unter drey Haͤnde und 9. Finger habe) faͤhrt das Queckſilber hinab/ zu gleicher Zeit und Ort/ zu einem gemeinen Horizont/ das iſt/ zu einem gemeinen Ziel/ oder einer ſolchen Lini/ ſo dem Horizont gleichſtaͤndig iſt: alſo/ daß ein wenig mehr/ als J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/91
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/91>, abgerufen am 25.11.2024.