Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ einem andren verfinstertem Ort/ dahin von aussen zu kein Liecht einbrechenkan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa- ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergestalt/ daß der Strahl dieses Liechts/ an den eingelassenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf selbiger Wand/ Tafel/ oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden. Alsdenn wird man sehen/ daß die Zusammenstossung deß Kertzen-Glan- tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen- oder Kertzen-Glantz/ allein. Und solches wird allezeit geschehen/ was für ein Flämmlein man auch/ mit dem Sonnenschein/ möchte vereinigen. Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/ grössere Klarheit und stärckeren Schein verleihet: so muß es in allen Liech- tern gleicher Gattung und Gestalt (ejusdem speciei) seyn. Welchen (+) lib. 4. parte 2. Ro- sae U. c. 14. fol. 614.Beweis Scheinerus genehm hält/ und lobet. (+) Winterschild. Von diesem edlen Sonnen-Feuer/ rühret das Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch Goldstern. Taurellus hat der Sonnen-Würckung viel zu enge schleicht
Der ſiebenzehende Discurs/ einem andren verfinſtertem Ort/ dahin von auſſen zu kein Liecht einbrechenkan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa- ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergeſtalt/ daß der Strahl dieſes Liechts/ an den eingelaſſenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf ſelbiger Wand/ Tafel/ oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden. Alsdenn wird man ſehen/ daß die Zuſammenſtoſſung deß Kertzen-Glan- tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen- oder Kertzen-Glantz/ allein. Und ſolches wird allezeit geſchehen/ was fuͤr ein Flaͤmmlein man auch/ mit dem Sonnenſchein/ moͤchte vereinigen. Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/ groͤſſere Klarheit und ſtaͤrckeren Schein verleihet: ſo muß es in allen Liech- tern gleicher Gattung und Geſtalt (ejusdem ſpeciei) ſeyn. Welchen (†) lib. 4. parte 2. Ro- ſæ U. c. 14. fol. 614.Beweis Scheinerus genehm haͤlt/ und lobet. (†) Winterſchild. Von dieſem edlen Sonnen-Feuer/ ruͤhret das Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch Goldſtern. Taurellus hat der Sonnen-Wuͤrckung viel zu enge ſchleicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0898" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> einem andren verfinſtertem Ort/ dahin von auſſen zu kein Liecht einbrechen<lb/> kan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa-<lb/> ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergeſtalt/ daß der Strahl dieſes Liechts/ an<lb/> den eingelaſſenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf ſelbiger Wand/ Tafel/<lb/> oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden.<lb/> Alsdenn wird man ſehen/ daß die Zuſammenſtoſſung deß Kertzen-Glan-<lb/> tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen-<lb/> oder Kertzen-Glantz/ allein. Und ſolches wird allezeit geſchehen/ was fuͤr<lb/> ein Flaͤmmlein man auch/ mit dem Sonnenſchein/ moͤchte vereinigen.<lb/> Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/<lb/> groͤſſere Klarheit und ſtaͤrckeren Schein verleihet: ſo muß es in allen Liech-<lb/> tern gleicher Gattung und Geſtalt <hi rendition="#aq">(ejusdem ſpeciei)</hi> ſeyn. Welchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(†) lib. 4.<lb/> parte 2. Ro-<lb/> ſæ U. c. 14.<lb/> fol.</hi> 614.</note>Beweis Scheinerus genehm haͤlt/ und lobet. <hi rendition="#aq">(†)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Von dieſem edlen Sonnen-Feuer/ ruͤhret das<lb/> manchfaͤltige Temperament hauptſaͤchlich her. Darum hat man den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Pro-<lb/> treptico.</hi></note>Apollo/ wie Clemens Alexandrinus/ aus dem Ariſtotele/ berichtet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#fr">einen Sohn deß Vulcans und der Minerven</hi> genannt: Wiewol<lb/><note place="left">Warum<lb/> Apollo deß<lb/> Vulcans<lb/> und der Mi-<lb/> nervẽ Sohn<lb/> genannt<lb/> worden.</note>ihn ſonſt die Poeten/ fuͤr die unzuͤchtige Frucht der Latonæ/ ſo ſie vom Ju-<lb/> piter empfangen/ ausgeben<supplied>.</supplied> Denn weil ſie ſpuͤhreten die feurige Gewalt<lb/> der Sonnen: hieſſen ſie dieſelbe/ unter dem Namen Apollinis/ ein Kind<lb/> deß Vulcans: und weil/ nach dem Leibes-Temperament/ deſſen die Son-<lb/> ne eine Urſach iſt/ die Artung der Natur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(</hi>ingenium)</hi> und die Sitten/ ſich<lb/> veraͤndern; ward ihr die Minerva/ oder Kunſt-Goͤttinnen/ zur Mutter<lb/> geſetzt: ſintemal dieſe/ wie bekandt/ eine Vorſteherin deß Verſtandes/<lb/> und der Weißheit/ gegruͤſſet worden.</p><lb/> <p>Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Teſte<lb/> Laertio.</hi></note>die tieffſten Oerter der Erden durch<supplied>d</supplied>ruͤnge/ und alle Dinge belebte. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 4. Philo-<lb/> ſoph. ſagac.</hi></note>Dem gemaͤß will Paracelſus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> daß die Sonne alle Koͤrper durchſcheine<lb/> und penetrire/ biß an das Centrum der Welt/ durch Steine/ Waſſer und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) contra<lb/> Cæſalp.<lb/> p.</hi> 186.</note>Erde. Welches aber Taurellus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> widerſpricht: aus dieſer Bewegniß/<lb/> weil/ zu Nachts/ bey Abweſenheit der Sonnen/ viel Dinges/ und zwar<lb/> mitten in der Erden/ erzeuget wird/ dahin die Sonne nicht reicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Taurellus hat der Sonnen-Wuͤrckung viel zu enge<lb/> Grentzen geſetzt/ wenn er dafuͤr gehalten/ ihre Wuͤrckung und Schein/<lb/> erſtreckten ſich eines nicht weiter/ denn das andre. Gleichwie wir nicht<lb/> allein deß Tages/ ſondern auch deß Nachts/ der Sonnen ihrer Gaben/<lb/> vermittelſt deß Monds/ welchem ſie ihr Liecht mittheilet/ theilhafft werden:<lb/> alſo giebt ſie ſich/ auch mitten in der Erden/ vermittelſt der gewaͤrmten<lb/> und balſamirten Lufft/ vielen Dingen zu genieſſen: Denn die Lufft durch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchleicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [848/0898]
Der ſiebenzehende Discurs/
einem andren verfinſtertem Ort/ dahin von auſſen zu kein Liecht einbrechen
kan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa-
ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergeſtalt/ daß der Strahl dieſes Liechts/ an
den eingelaſſenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf ſelbiger Wand/ Tafel/
oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden.
Alsdenn wird man ſehen/ daß die Zuſammenſtoſſung deß Kertzen-Glan-
tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen-
oder Kertzen-Glantz/ allein. Und ſolches wird allezeit geſchehen/ was fuͤr
ein Flaͤmmlein man auch/ mit dem Sonnenſchein/ moͤchte vereinigen.
Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/
groͤſſere Klarheit und ſtaͤrckeren Schein verleihet: ſo muß es in allen Liech-
tern gleicher Gattung und Geſtalt (ejusdem ſpeciei) ſeyn. Welchen
Beweis Scheinerus genehm haͤlt/ und lobet. (†)
(†) lib. 4.
parte 2. Ro-
ſæ U. c. 14.
fol. 614.
Winterſchild. Von dieſem edlen Sonnen-Feuer/ ruͤhret das
manchfaͤltige Temperament hauptſaͤchlich her. Darum hat man den
Apollo/ wie Clemens Alexandrinus/ aus dem Ariſtotele/ berichtet/ (a)
einen Sohn deß Vulcans und der Minerven genannt: Wiewol
ihn ſonſt die Poeten/ fuͤr die unzuͤchtige Frucht der Latonæ/ ſo ſie vom Ju-
piter empfangen/ ausgeben. Denn weil ſie ſpuͤhreten die feurige Gewalt
der Sonnen: hieſſen ſie dieſelbe/ unter dem Namen Apollinis/ ein Kind
deß Vulcans: und weil/ nach dem Leibes-Temperament/ deſſen die Son-
ne eine Urſach iſt/ die Artung der Natur (ingenium) und die Sitten/ ſich
veraͤndern; ward ihr die Minerva/ oder Kunſt-Goͤttinnen/ zur Mutter
geſetzt: ſintemal dieſe/ wie bekandt/ eine Vorſteherin deß Verſtandes/
und der Weißheit/ gegruͤſſet worden.
(a) In Pro-
treptico.
Warum
Apollo deß
Vulcans
und der Mi-
nervẽ Sohn
genannt
worden.
Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch
die tieffſten Oerter der Erden durchdruͤnge/ und alle Dinge belebte. (b)
Dem gemaͤß will Paracelſus (c) daß die Sonne alle Koͤrper durchſcheine
und penetrire/ biß an das Centrum der Welt/ durch Steine/ Waſſer und
Erde. Welches aber Taurellus (d) widerſpricht: aus dieſer Bewegniß/
weil/ zu Nachts/ bey Abweſenheit der Sonnen/ viel Dinges/ und zwar
mitten in der Erden/ erzeuget wird/ dahin die Sonne nicht reicht.
(b) Teſte
Laertio.
(c) 4. Philo-
ſoph. ſagac.
(d) contra
Cæſalp.
p. 186.
Goldſtern. Taurellus hat der Sonnen-Wuͤrckung viel zu enge
Grentzen geſetzt/ wenn er dafuͤr gehalten/ ihre Wuͤrckung und Schein/
erſtreckten ſich eines nicht weiter/ denn das andre. Gleichwie wir nicht
allein deß Tages/ ſondern auch deß Nachts/ der Sonnen ihrer Gaben/
vermittelſt deß Monds/ welchem ſie ihr Liecht mittheilet/ theilhafft werden:
alſo giebt ſie ſich/ auch mitten in der Erden/ vermittelſt der gewaͤrmten
und balſamirten Lufft/ vielen Dingen zu genieſſen: Denn die Lufft durch-
ſchleicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |