Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. loribus vel herbidae fruges maturitate durentur, vel quae sunt in hu-midis incocta & fervefacta mitescant. (a) Die Sonne formirt/(a) Lactant, de ira Dei c. 13. durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den Tag/ zur Arbeit; oder führet/ mit ihrem Untergange/ die Nacht herbey: verursachet/ indem sie jetzt gar weit gegen Mittag/ jetzt tieff gegen Mitternacht rücket/ die Abwechselungen deß Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/ von der Sonnen-Wärme/ entweder die noch grünende Feld- Früchte reiffen/ und erstarcken; oder die Gewächse/ so noch zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und mürbe werden. Adlerhaupt. Der Wolthaten/ so GOTT uns durch die liebeWas die Goldstern. Diese Frage brauchte wol eines weitläufftigen Be- einem
Von der Sonnen. loribus vel herbidæ fruges maturitate durentur, vel quæ ſunt in hu-midis incocta & fervefacta miteſcant. (a) Die Sonne formirt/(a) Lactant, de ira Dei c. 13. durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den Tag/ zur Arbeit; oder fuͤhret/ mit ihrem Untergange/ die Nacht herbey: verurſachet/ indem ſie jetzt gar weit gegen Mittag/ jetzt tieff gegen Mitternacht ruͤcket/ die Abwechſelungen deß Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/ von der Sonnen-Waͤrme/ entweder die noch gruͤnende Feld- Fruͤchte reiffen/ und erſtarcken; oder die Gewaͤchſe/ ſo noch zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und muͤrbe werden. Adlerhaupt. Der Wolthaten/ ſo GOTT uns durch die liebeWas die Goldſtern. Dieſe Frage brauchte wol eines weitlaͤufftigen Be- einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0897" n="847"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">loribus vel herbidæ fruges maturitate durentur, vel quæ ſunt in hu-<lb/> midis incocta & fervefacta miteſcant. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Die Sonne formirt/</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lactant,<lb/> de ira Dei<lb/> c.</hi> 13.</note><lb/> <hi rendition="#fr">durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff<lb/> deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den<lb/> Tag/ zur Arbeit; oder fuͤhret/ mit ihrem Untergange/ die Nacht<lb/> herbey: verurſachet/ indem ſie jetzt gar weit gegen Mittag/<lb/> jetzt tieff gegen Mitternacht ruͤcket/ die Abwechſelungen deß<lb/> Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen<lb/> Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/<lb/> von der Sonnen-Waͤrme/ entweder die noch gruͤnende Feld-<lb/> Fruͤchte reiffen/ und erſtarcken; oder die Gewaͤchſe/ ſo noch<lb/> zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und<lb/> muͤrbe werden.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Wolthaten/ ſo GOTT uns durch die liebe<note place="right">Was die<lb/> Sonn nutz-<lb/> liches wuͤr-<lb/> cke.</note><lb/> Sonne/ beſcheret/ iſt eine unzehlbare Menge: doch werden ſie/ meines<lb/> Bedunckens/ durch zweyerley/ nemlich durch Waͤrme/ und Liecht/ aus-<lb/> gewircket/ derer Beyder der Erdbodem tauſendfaͤltig zu genieſſen hat.<lb/> Mit der Waͤrme/ kommt ſie den Geburten und Entſprieſſungen aller<lb/> Dinge zu ſtatten/ und erhaͤlt gleichfalls dadurch alles in ſeinem Weſen/<lb/> was erzeuget iſt. Denn ſie erreget beydes/ und erfriſchet damit die Kraͤfft<lb/> aller Dinge: alſo/ daß wir/ ohn ihre Waͤrme nicht leben koͤnnen. Darum<lb/> entſtehet auch/ in allen Dingen/ eine ſo gewaltige Veraͤnderung/ wenn die<lb/> Sonne/ nur eine Stunde lang/ verfinſtert iſt. Jhre zweyte Tugend und<lb/> Wuͤrckung beſteht/ im Liecht: wodurch ſie alles ſichtbar macht/ was nicht<lb/> durchſichtig/ oder nur nicht gar zu durchſichtig iſt: und ſolches mit einem<lb/> geraden Strahl: daher ihr Liecht ſo ſchnell ſcheinet/ daß/ wann nichts<lb/> verhinderlichs dazwiſchen kommt/ in einem Nu alles davon hell/ und er-<lb/> leuchtet wird. Was dunckt aber den Herꝛn? Solte das Liecht der Son-<lb/> nen/ mit andren Liechtern/ als/ zum Exempel/ mit dem Liecht unſers<lb/> Feuers/ von gleicher und allgemeiner Geſtalt ſeyn?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſe Frage brauchte wol eines weitlaͤufftigen Be-<lb/> richt<supplied>s</supplied>/ wenn man ſie recht voͤllkoͤmmlich wolte beantworten: aber mein<lb/> Herꝛ wird ſich dißmals/ mit der Kuͤrtze/ begnuͤgen. Die Conimbricenſes<lb/> ſprechen <hi rendition="#fr">Ja</hi> dazu: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und beweiſens damit/ daß/ wenn man ein andres<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) in l. 2. de<lb/> Cœlo c.</hi> 7.</note><lb/> Liecht/ mit dem Liecht der Sonnen/ vereiniget/ die gantze <hi rendition="#aq">Conjuncti</hi>on<note place="right">Ob das<lb/> Liecht der<lb/> Sonnen/<lb/> mit andern<lb/> Liechtern<lb/> gleicher Ge-<lb/> ſtalt?</note><lb/> deſto heller ſcheinet. Solches laͤſſt ſich/ folgender Maſſen/ verſuchen und<lb/> bewehren. Man fahe die Sonne auf/ durch ein gar enges Loͤchlein/ an<lb/> einen flachen Koͤrper/ alſo daß ihr Glantz an demſelben erſcheinet: wiewol<lb/> der Ort/ im uͤbrigen/ durchaus finſter ſeyn muß. Hernach laſſe man/ aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [847/0897]
Von der Sonnen.
loribus vel herbidæ fruges maturitate durentur, vel quæ ſunt in hu-
midis incocta & fervefacta miteſcant. (a) Die Sonne formirt/
durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff
deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den
Tag/ zur Arbeit; oder fuͤhret/ mit ihrem Untergange/ die Nacht
herbey: verurſachet/ indem ſie jetzt gar weit gegen Mittag/
jetzt tieff gegen Mitternacht ruͤcket/ die Abwechſelungen deß
Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen
Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/
von der Sonnen-Waͤrme/ entweder die noch gruͤnende Feld-
Fruͤchte reiffen/ und erſtarcken; oder die Gewaͤchſe/ ſo noch
zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und
muͤrbe werden.
(a) Lactant,
de ira Dei
c. 13.
Adlerhaupt. Der Wolthaten/ ſo GOTT uns durch die liebe
Sonne/ beſcheret/ iſt eine unzehlbare Menge: doch werden ſie/ meines
Bedunckens/ durch zweyerley/ nemlich durch Waͤrme/ und Liecht/ aus-
gewircket/ derer Beyder der Erdbodem tauſendfaͤltig zu genieſſen hat.
Mit der Waͤrme/ kommt ſie den Geburten und Entſprieſſungen aller
Dinge zu ſtatten/ und erhaͤlt gleichfalls dadurch alles in ſeinem Weſen/
was erzeuget iſt. Denn ſie erreget beydes/ und erfriſchet damit die Kraͤfft
aller Dinge: alſo/ daß wir/ ohn ihre Waͤrme nicht leben koͤnnen. Darum
entſtehet auch/ in allen Dingen/ eine ſo gewaltige Veraͤnderung/ wenn die
Sonne/ nur eine Stunde lang/ verfinſtert iſt. Jhre zweyte Tugend und
Wuͤrckung beſteht/ im Liecht: wodurch ſie alles ſichtbar macht/ was nicht
durchſichtig/ oder nur nicht gar zu durchſichtig iſt: und ſolches mit einem
geraden Strahl: daher ihr Liecht ſo ſchnell ſcheinet/ daß/ wann nichts
verhinderlichs dazwiſchen kommt/ in einem Nu alles davon hell/ und er-
leuchtet wird. Was dunckt aber den Herꝛn? Solte das Liecht der Son-
nen/ mit andren Liechtern/ als/ zum Exempel/ mit dem Liecht unſers
Feuers/ von gleicher und allgemeiner Geſtalt ſeyn?
Was die
Sonn nutz-
liches wuͤr-
cke.
Goldſtern. Dieſe Frage brauchte wol eines weitlaͤufftigen Be-
richts/ wenn man ſie recht voͤllkoͤmmlich wolte beantworten: aber mein
Herꝛ wird ſich dißmals/ mit der Kuͤrtze/ begnuͤgen. Die Conimbricenſes
ſprechen Ja dazu: (b) und beweiſens damit/ daß/ wenn man ein andres
Liecht/ mit dem Liecht der Sonnen/ vereiniget/ die gantze Conjunction
deſto heller ſcheinet. Solches laͤſſt ſich/ folgender Maſſen/ verſuchen und
bewehren. Man fahe die Sonne auf/ durch ein gar enges Loͤchlein/ an
einen flachen Koͤrper/ alſo daß ihr Glantz an demſelben erſcheinet: wiewol
der Ort/ im uͤbrigen/ durchaus finſter ſeyn muß. Hernach laſſe man/ aus
einem
(b) in l. 2. de
Cœlo c. 7.
Ob das
Liecht der
Sonnen/
mit andern
Liechtern
gleicher Ge-
ſtalt?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |