Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
um die Spindel der Sonnen; doch also/ daß die Poli nicht/ an einem
Ort/ beständig verbleiben; sondern/ in Jahrs-Zeit/ sich herumwenden/Wie sich die
zwey Son-
nen-Poli
bewegen.

und so wol in täg-als monatlicher Frist/ von dem nidergängischem Strich/
gegen dem aufgehendem/ je länger je näher rucken. Derselben Polorum
sind zween/ der Süd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ also wird auch
der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem sichtbaren Hemisphae-
rio,
fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ so gegen dem
erscheinendem Hemisphaerio hinsihet/ geht vom Nider-gegen Ausgang:
der andre/ ihm entgegen gesetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; also/
daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet.

Copernicus/ und seine Gleichgesinnete/ halten dafür/ und schliessenWie die
Planeten/
von der
Sonnen/
nach Coper-
nici Mei-
nung/ mit
herum ge-
zogen wer-
den.

eben hieraus/ weil solche Umdrehung der Sonnen nicht vergeblich ge-
schicht/ so müsse sie/ als das Centrum der beweglichen Welt/ alle Plane-
ten/ worunter sie auch den Erdkreis rechnen/ mit sich herum ziehen/ und
durch ihre Krafft/ oder Stralen/ dieselbe herum treiben; und zwar die/ so
ihr näher sind/ viel schneller/ als die ferner von ihr. Hierinn beruffen sie
sich/ auf die Erfahrung selbst: weil man/ im Nachrechnen gefunden/ daß
Merkur seinen Umlauff vollenbrige/ in 87. Tagen/ 23. Stunden 151.
1611. Venus/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ 53. Minuten 211. Die Er-
de/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 491. und 1511. 48111; Mars in 1. Jahr/
321. Tagen/ 23. Stunden/ 811. 5611. 49111. Jupiter/ in 11. Jahren-
317. Tagen- 14. Stunden- 491. 3111. 56111. Saturn/ in 29 Jahren
174. Tagen/ 4. Stunden/ 581. 2811. 30111. Die Sonne hat ihre Be-
wegung inwendig von ihr selbsten: weil sie ein Feuer. Denn Feuer kan
nicht sonder Bewegung seyn. Welches Herr Gerike/ mit dem Exempel
deß Goldes/ bescheiniget. Das Gold schreibt er/ ist/ unter allen/ die
schwerste Materi: aber/ wenn es/ in einem Scherben/ durchs Feuer/ ge-
schmeltzet worden; sihet man/ wie sichs centraliter bewege: derhalben
kan solches/ von der Sonnen/ vielmehr gesagt werden. Und durch die-
sen Zirckel-Lauff oder Herumdrehung der Sonnen/ oder vielmehr durch
die Krafft/ welche/ von der also umgewaltzeten Sonnen/ herausgeht/ soll
die Bewegung der Planeten herrühren.

Jch lasse dieses dahin gestellt seyn: halte aber indessen für glaubli-Warum die
Sonne
ringsherum
lauffe.

cher/ diese Umkreiselung der Sonnen geschehe zu dem Ende/ daß so wol
andre Welt-Kugeln/ als insonderheit der Erdboden/ der unterschiedli-
chen Kräfften/ so unterschiedlichen Theilen der Sonnen eingepflantzet
sind theilhafft würden: damit das Sonnen-Meer in stetiger Bewegung
verbliebe/ Wärme und Hitze gestärcket/ auch besagte Kräffte/ so der Son-
nen eingeschaffen/ herfürgereitzt/ und der Unterwelt zu Theil werden
könnten.


Forell.
N n n n n iij

Von der Sonnen.
um die Spindel der Sonnen; doch alſo/ daß die Poli nicht/ an einem
Ort/ beſtaͤndig verbleiben; ſondern/ in Jahrs-Zeit/ ſich herumwenden/Wie ſich die
zwey Son-
nen-Poli
bewegen.

und ſo wol in taͤg-als monatlicher Friſt/ von dem nidergaͤngiſchem Strich/
gegen dem aufgehendem/ je laͤnger je naͤher rucken. Derſelben Polorum
ſind zween/ der Suͤd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ alſo wird auch
der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem ſichtbaren Hemiſphæ-
rio,
fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ ſo gegen dem
erſcheinendem Hemiſphærio hinſihet/ geht vom Nider-gegen Auſgang:
der andre/ ihm entgegen geſetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; alſo/
daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet.

Copernicus/ und ſeine Gleichgeſinnete/ halten dafuͤr/ und ſchlieſſenWie die
Planeten/
von der
Sonnen/
nach Coper-
nici Mei-
nung/ mit
herum ge-
zogen wer-
den.

eben hieraus/ weil ſolche Umdrehung der Sonnen nicht vergeblich ge-
ſchicht/ ſo muͤſſe ſie/ als das Centrum der beweglichen Welt/ alle Plane-
ten/ worunter ſie auch den Erdkreis rechnen/ mit ſich herum ziehen/ und
durch ihre Krafft/ oder Stralen/ dieſelbe herum treiben; und zwar die/ ſo
ihr naͤher ſind/ viel ſchneller/ als die ferner von ihr. Hierinn beruffen ſie
ſich/ auf die Erfahrung ſelbſt: weil man/ im Nachrechnen gefunden/ daß
Merkur ſeinen Umlauff vollenbrige/ in 87. Tagen/ 23. Stunden 151.
1611. Venus/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ 53. Minuten 211. Die Er-
de/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 491. und 1511. 48111; Mars in 1. Jahr/
321. Tagen/ 23. Stunden/ 811. 5611. 49111. Jupiter/ in 11. Jahren-
317. Tagen- 14. Stunden- 491. 3111. 56111. Saturn/ in 29 Jahren
174. Tagen/ 4. Stunden/ 581. 2811. 30111. Die Sonne hat ihre Be-
wegung inwendig von ihr ſelbſten: weil ſie ein Feuer. Denn Feuer kan
nicht ſonder Bewegung ſeyn. Welches Herꝛ Gerike/ mit dem Exempel
deß Goldes/ beſcheiniget. Das Gold ſchreibt er/ iſt/ unter allen/ die
ſchwerſte Materi: aber/ wenn es/ in einem Scherben/ durchs Feuer/ ge-
ſchmeltzet worden; ſihet man/ wie ſichs centraliter bewege: derhalben
kan ſolches/ von der Sonnen/ vielmehr geſagt werden. Und durch die-
ſen Zirckel-Lauff oder Herumdrehung der Sonnen/ oder vielmehr durch
die Krafft/ welche/ von der alſo umgewaltzeten Sonnen/ herausgeht/ ſoll
die Bewegung der Planeten herruͤhren.

Jch laſſe dieſes dahin geſtellt ſeyn: halte aber indeſſen fuͤr glaubli-Waꝛum die
Sonne
ringsheꝛum
lauffe.

cher/ dieſe Umkreiſelung der Sonnen geſchehe zu dem Ende/ daß ſo wol
andre Welt-Kugeln/ als inſonderheit der Erdboden/ der unterſchiedli-
chen Kraͤfften/ ſo unterſchiedlichen Theilen der Sonnen eingepflantzet
ſind theilhafft wuͤrden: damit das Sonnen-Meer in ſtetiger Bewegung
verbliebe/ Waͤrme und Hitze geſtaͤrcket/ auch beſagte Kraͤffte/ ſo der Son-
nen eingeſchaffen/ herfuͤrgereitzt/ und der Unterwelt zu Theil werden
koͤnnten.


Forell.
N n n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0887" n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
um die Spindel der Sonnen; doch al&#x017F;o/ daß die Poli nicht/ an einem<lb/>
Ort/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben; &#x017F;ondern/ in Jahrs-Zeit/ &#x017F;ich herumwenden/<note place="right">Wie &#x017F;ich die<lb/>
zwey Son-<lb/>
nen-Poli<lb/>
bewegen.</note><lb/>
und &#x017F;o wol in ta&#x0364;g-als monatlicher Fri&#x017F;t/ von dem niderga&#x0364;ngi&#x017F;chem Strich/<lb/>
gegen dem aufgehendem/ je la&#x0364;nger je na&#x0364;her rucken. Der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Polorum</hi><lb/>
&#x017F;ind zween/ der Su&#x0364;d- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ al&#x017F;o wird auch<lb/>
der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem &#x017F;ichtbaren <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phæ-<lb/>
rio,</hi> fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ &#x017F;o gegen dem<lb/>
er&#x017F;cheinendem <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærio</hi> hin&#x017F;ihet/ geht vom Nider-gegen Au&#x017F;gang:<lb/>
der andre/ ihm entgegen ge&#x017F;etzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; al&#x017F;o/<lb/>
daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet.</p><lb/>
        <p>Copernicus/ und &#x017F;eine Gleichge&#x017F;innete/ halten dafu&#x0364;r/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Wie die<lb/>
Planeten/<lb/>
von der<lb/>
Sonnen/<lb/>
nach Coper-<lb/>
nici Mei-<lb/>
nung/ mit<lb/>
herum ge-<lb/>
zogen wer-<lb/>
den.</note><lb/>
eben hieraus/ weil &#x017F;olche Umdrehung der Sonnen nicht vergeblich ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie/ als das Centrum der beweglichen Welt/ alle Plane-<lb/>
ten/ worunter &#x017F;ie auch den Erdkreis rechnen/ mit &#x017F;ich herum ziehen/ und<lb/>
durch ihre Krafft/ oder Stralen/ die&#x017F;elbe herum treiben; und zwar die/ &#x017F;o<lb/>
ihr na&#x0364;her &#x017F;ind/ viel &#x017F;chneller/ als die ferner von ihr. Hierinn beruffen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich/ auf die Erfahrung &#x017F;elb&#x017F;t: weil man/ im Nachrechnen gefunden/ daß<lb/>
Merkur &#x017F;einen Umlauff vollenbrige/ in 87. Tagen/ 23. Stunden 15<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/>
16<hi rendition="#sup">11</hi>. Venus/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ 53. Minuten 2<hi rendition="#sup">11</hi>. Die Er-<lb/>
de/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49<hi rendition="#sup">1</hi>. und 15<hi rendition="#sup">11</hi>. 48<hi rendition="#sup">111</hi>; Mars in 1. Jahr/<lb/>
321. Tagen/ 23. Stunden/ 81<hi rendition="#sup">1</hi>. 56<hi rendition="#sup">11</hi>. 49<hi rendition="#sup">111</hi>. Jupiter/ in 11. Jahren-<lb/>
317. Tagen- 14. Stunden- 49<hi rendition="#sup">1</hi>. 31<hi rendition="#sup">11</hi>. 56<hi rendition="#sup">111</hi>. Saturn/ in 29 Jahren<lb/>
174. Tagen/ 4. Stunden/ 58<hi rendition="#sup">1</hi>. 28<hi rendition="#sup">11</hi>. 30<hi rendition="#sup">111</hi>. Die Sonne hat ihre Be-<lb/>
wegung inwendig von ihr &#x017F;elb&#x017F;ten: weil &#x017F;ie ein Feuer. Denn Feuer kan<lb/>
nicht &#x017F;onder Bewegung &#x017F;eyn. Welches Her&#xA75B; Gerike/ mit dem Exempel<lb/>
deß Goldes/ be&#x017F;cheiniget. Das Gold &#x017F;chreibt er/ i&#x017F;t/ unter allen/ die<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te Materi: aber/ wenn es/ in einem Scherben/ durchs Feuer/ ge-<lb/>
&#x017F;chmeltzet worden; &#x017F;ihet man/ wie &#x017F;ichs <hi rendition="#aq">centraliter</hi> bewege: derhalben<lb/>
kan &#x017F;olches/ von der Sonnen/ vielmehr ge&#x017F;agt werden. Und durch die-<lb/>
&#x017F;en Zirckel-Lauff oder Herumdrehung der Sonnen/ oder vielmehr durch<lb/>
die Krafft/ welche/ von der al&#x017F;o umgewaltzeten Sonnen/ herausgeht/ &#x017F;oll<lb/>
die Bewegung der Planeten herru&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>Jch la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn: halte aber inde&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r glaubli-<note place="right">Wa&#xA75B;um die<lb/>
Sonne<lb/>
ringshe&#xA75B;um<lb/>
lauffe.</note><lb/>
cher/ die&#x017F;e Umkrei&#x017F;elung der Sonnen ge&#x017F;chehe zu dem Ende/ daß &#x017F;o wol<lb/>
andre Welt-Kugeln/ als in&#x017F;onderheit der Erdboden/ der unter&#x017F;chiedli-<lb/>
chen Kra&#x0364;fften/ &#x017F;o unter&#x017F;chiedlichen Theilen der Sonnen eingepflantzet<lb/>
&#x017F;ind theilhafft wu&#x0364;rden: damit das Sonnen-Meer in &#x017F;tetiger Bewegung<lb/>
verbliebe/ Wa&#x0364;rme und Hitze ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ auch be&#x017F;agte Kra&#x0364;ffte/ &#x017F;o der Son-<lb/>
nen einge&#x017F;chaffen/ herfu&#x0364;rgereitzt/ und der Unterwelt zu Theil werden<lb/>
ko&#x0364;nnten.</p>
        <fw place="bottom" type="sig">N n n n n iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0887] Von der Sonnen. um die Spindel der Sonnen; doch alſo/ daß die Poli nicht/ an einem Ort/ beſtaͤndig verbleiben; ſondern/ in Jahrs-Zeit/ ſich herumwenden/ und ſo wol in taͤg-als monatlicher Friſt/ von dem nidergaͤngiſchem Strich/ gegen dem aufgehendem/ je laͤnger je naͤher rucken. Derſelben Polorum ſind zween/ der Suͤd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ alſo wird auch der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem ſichtbaren Hemiſphæ- rio, fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ ſo gegen dem erſcheinendem Hemiſphærio hinſihet/ geht vom Nider-gegen Auſgang: der andre/ ihm entgegen geſetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; alſo/ daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet. Wie ſich die zwey Son- nen-Poli bewegen. Copernicus/ und ſeine Gleichgeſinnete/ halten dafuͤr/ und ſchlieſſen eben hieraus/ weil ſolche Umdrehung der Sonnen nicht vergeblich ge- ſchicht/ ſo muͤſſe ſie/ als das Centrum der beweglichen Welt/ alle Plane- ten/ worunter ſie auch den Erdkreis rechnen/ mit ſich herum ziehen/ und durch ihre Krafft/ oder Stralen/ dieſelbe herum treiben; und zwar die/ ſo ihr naͤher ſind/ viel ſchneller/ als die ferner von ihr. Hierinn beruffen ſie ſich/ auf die Erfahrung ſelbſt: weil man/ im Nachrechnen gefunden/ daß Merkur ſeinen Umlauff vollenbrige/ in 87. Tagen/ 23. Stunden 151. 1611. Venus/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ 53. Minuten 211. Die Er- de/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 491. und 1511. 48111; Mars in 1. Jahr/ 321. Tagen/ 23. Stunden/ 811. 5611. 49111. Jupiter/ in 11. Jahren- 317. Tagen- 14. Stunden- 491. 3111. 56111. Saturn/ in 29 Jahren 174. Tagen/ 4. Stunden/ 581. 2811. 30111. Die Sonne hat ihre Be- wegung inwendig von ihr ſelbſten: weil ſie ein Feuer. Denn Feuer kan nicht ſonder Bewegung ſeyn. Welches Herꝛ Gerike/ mit dem Exempel deß Goldes/ beſcheiniget. Das Gold ſchreibt er/ iſt/ unter allen/ die ſchwerſte Materi: aber/ wenn es/ in einem Scherben/ durchs Feuer/ ge- ſchmeltzet worden; ſihet man/ wie ſichs centraliter bewege: derhalben kan ſolches/ von der Sonnen/ vielmehr geſagt werden. Und durch die- ſen Zirckel-Lauff oder Herumdrehung der Sonnen/ oder vielmehr durch die Krafft/ welche/ von der alſo umgewaltzeten Sonnen/ herausgeht/ ſoll die Bewegung der Planeten herruͤhren. Wie die Planeten/ von der Sonnen/ nach Coper- nici Mei- nung/ mit herum ge- zogen wer- den. Jch laſſe dieſes dahin geſtellt ſeyn: halte aber indeſſen fuͤr glaubli- cher/ dieſe Umkreiſelung der Sonnen geſchehe zu dem Ende/ daß ſo wol andre Welt-Kugeln/ als inſonderheit der Erdboden/ der unterſchiedli- chen Kraͤfften/ ſo unterſchiedlichen Theilen der Sonnen eingepflantzet ſind theilhafft wuͤrden: damit das Sonnen-Meer in ſtetiger Bewegung verbliebe/ Waͤrme und Hitze geſtaͤrcket/ auch beſagte Kraͤffte/ ſo der Son- nen eingeſchaffen/ herfuͤrgereitzt/ und der Unterwelt zu Theil werden koͤnnten. Waꝛum die Sonne ringsheꝛum lauffe. Forell. N n n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/887
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/887>, abgerufen am 28.07.2024.