Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ ser hat/ (denn ohne doppelt gefärbtes Glas/ dürffte das Gesicht einemleichtlich geblendet werden) anschauet; werde sie einem/ wie ein siedendes oder aufwallendes gewaltig-glühendes Ertz/ und allerhelleste Flamme/ so immerdar rund herum lauffe/ erscheinen. Andre sagen/ man könne es auch so wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechst bey ihrem Auf- oder Nidergange ist/ ersehen/ daß sie sich sehr schnell in einen Kreis herum werffe. Diese Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von Herr Hevelius schreibt/ die Sonne werffe sich/ innerhalb 27. Tagen/ um
Der ſiebenzehende Discurs/ ſer hat/ (denn ohne doppelt gefaͤrbtes Glas/ duͤrffte das Geſicht einemleichtlich geblendet werden) anſchauet; werde ſie einem/ wie ein ſiedendes oder aufwallendes gewaltig-gluͤhendes Ertz/ und allerhelleſte Flamme/ ſo immerdar rund herum lauffe/ erſcheinen. Andre ſagen/ man koͤnne es auch ſo wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechſt bey ihrem Auf- oder Nidergange iſt/ erſehen/ daß ſie ſich ſehr ſchnell in einen Kreis herum werffe. Dieſe Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von Herꝛ Hevelius ſchreibt/ die Sonne werffe ſich/ innerhalb 27. Tagen/ um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0886" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> ſer hat/ (denn ohne doppelt gefaͤrbtes Glas/ duͤrffte das Geſicht einem<lb/> leichtlich geblendet werden<hi rendition="#i">)</hi> anſchauet; werde ſie einem/ wie ein ſiedendes<lb/> oder aufwallendes gewaltig-gluͤhendes Ertz/ und allerhelleſte Flamme/ ſo<lb/> immerdar rund herum lauffe/ erſcheinen. Andre ſagen/ man koͤnne es<lb/> auch ſo wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechſt bey ihrem<lb/> Auf- oder Nidergange iſt/ erſehen/ daß ſie ſich ſehr ſchnell in einen Kreis<lb/> herum werffe.</p><lb/> <p>Dieſe Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von<lb/> den fuͤrtrefflichſten Sternkuͤndigern/ beglaubt; aber die Zeit/ von allen/<lb/> nicht gleich ausgerechnet. Keplerus gibt ihm nur 24. Stunden zu/ nach<lb/> dem Grundſatze daß die Erde beweglich ſey/ und die Sonne ſtehend:<lb/> wenn man zulaͤſſt/ die Bewegung der Erden ruͤhre her/ von einer magne-<lb/> tiſchen Krafft der Sonnen/ welche den Erdboden/ vermittelſt ihrer<lb/> ſelbſteigenen Umwaltzung/ herumtreibe: wofern man aber eine ſolche<lb/> Proportion/ zwiſchen dem Umlauffe deß Merkurs/ und der Sonnen/ ſe-<lb/> tzet/ als wie ſich/ zwiſchen dem halben Diameter deß Merkurialiſchen<lb/> Kreiſes/ und dem Diameter deß Sonnen-Koͤrpers/ befindet; ſo will er<lb/> demſelben 3. Tage geben. Womit aber Ricciolus unvergnuͤgt iſt/ als<lb/> mit einem bloſſen ungewiſſen Spiel der Gedancken. Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ Schei-<lb/> nerus/ und andre/ machen ſchier eine monatliche Zeit daraus/ und beſtim-<lb/> men 27. oder 28. auch wol 29. Tage dazu; und ſchlieſſen ſolchen Umlauff/<lb/> aus vorgedachter Bewegung der Flecken/ welche/ wenn ſie nicht gar zu<lb/> bald ſich verlieren/ entweder unter oder an der Sonnen-Scheiben/ von<lb/> einem Rande zum andren weichen/ nemlich von morgentlichem nach dem<lb/> abendlichem zu. Ungefaͤhr 13½. oder 14. oder auch 14½. Tage lang/ blei-<lb/> ben ſie hinter dem Ruͤcken der Sonnen/ das iſt/ an der unſichtbaren Sei-<lb/> ten/ verborgen: und nachdem ſie ihren Gang um die Sonne/ und der-<lb/> ſelben Centrum/ vollendet; kehren ſie wiederum um/ nach dem Orienta-<lb/> liſchen Rande zu.</p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius ſchreibt/ die Sonne werffe ſich/ innerhalb 27. Tagen/<lb/> um ihre Spindel/ das iſt/ in einem Jahr/ 13. mal/ vom Auf-gegen Ni-<lb/> dergang/ nach der ſichtbaren Bewegung zu rechnen: Und doch geſchehe<lb/> dieſe Bewegung ſ. ſ. ſ. das iſt/ nach Ordnung der Himmels-Zeichen/ ſo/<lb/> wie die Planeten/ in ihren <hi rendition="#aq">Epicyclis,</hi> lauffen: Darum behalte die Son-<lb/> ne nicht ſtets einerley Geſtalt/ wie der Mond; ſondern veraͤndere dieſelbe<lb/> taͤglich: welches man/ vor nicht gar vielen Jahren/ allererſt gemerckt:<lb/> heutiges Tages/ koͤnne einem jedweden dieſer Umlauff/ aus der Flecken-<lb/> Aendrung an der Sonnen-Scheiben/ augenſcheinlich gewieſen/ und un-<lb/> gezweiffelt fuͤrgeſtellet werden: Derſelbe umgewaltzte Lauff geſchehe zwar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [836/0886]
Der ſiebenzehende Discurs/
ſer hat/ (denn ohne doppelt gefaͤrbtes Glas/ duͤrffte das Geſicht einem
leichtlich geblendet werden) anſchauet; werde ſie einem/ wie ein ſiedendes
oder aufwallendes gewaltig-gluͤhendes Ertz/ und allerhelleſte Flamme/ ſo
immerdar rund herum lauffe/ erſcheinen. Andre ſagen/ man koͤnne es
auch ſo wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechſt bey ihrem
Auf- oder Nidergange iſt/ erſehen/ daß ſie ſich ſehr ſchnell in einen Kreis
herum werffe.
Dieſe Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von
den fuͤrtrefflichſten Sternkuͤndigern/ beglaubt; aber die Zeit/ von allen/
nicht gleich ausgerechnet. Keplerus gibt ihm nur 24. Stunden zu/ nach
dem Grundſatze daß die Erde beweglich ſey/ und die Sonne ſtehend:
wenn man zulaͤſſt/ die Bewegung der Erden ruͤhre her/ von einer magne-
tiſchen Krafft der Sonnen/ welche den Erdboden/ vermittelſt ihrer
ſelbſteigenen Umwaltzung/ herumtreibe: wofern man aber eine ſolche
Proportion/ zwiſchen dem Umlauffe deß Merkurs/ und der Sonnen/ ſe-
tzet/ als wie ſich/ zwiſchen dem halben Diameter deß Merkurialiſchen
Kreiſes/ und dem Diameter deß Sonnen-Koͤrpers/ befindet; ſo will er
demſelben 3. Tage geben. Womit aber Ricciolus unvergnuͤgt iſt/ als
mit einem bloſſen ungewiſſen Spiel der Gedancken. Galilæus/ Schei-
nerus/ und andre/ machen ſchier eine monatliche Zeit daraus/ und beſtim-
men 27. oder 28. auch wol 29. Tage dazu; und ſchlieſſen ſolchen Umlauff/
aus vorgedachter Bewegung der Flecken/ welche/ wenn ſie nicht gar zu
bald ſich verlieren/ entweder unter oder an der Sonnen-Scheiben/ von
einem Rande zum andren weichen/ nemlich von morgentlichem nach dem
abendlichem zu. Ungefaͤhr 13½. oder 14. oder auch 14½. Tage lang/ blei-
ben ſie hinter dem Ruͤcken der Sonnen/ das iſt/ an der unſichtbaren Sei-
ten/ verborgen: und nachdem ſie ihren Gang um die Sonne/ und der-
ſelben Centrum/ vollendet; kehren ſie wiederum um/ nach dem Orienta-
liſchen Rande zu.
Herꝛ Hevelius ſchreibt/ die Sonne werffe ſich/ innerhalb 27. Tagen/
um ihre Spindel/ das iſt/ in einem Jahr/ 13. mal/ vom Auf-gegen Ni-
dergang/ nach der ſichtbaren Bewegung zu rechnen: Und doch geſchehe
dieſe Bewegung ſ. ſ. ſ. das iſt/ nach Ordnung der Himmels-Zeichen/ ſo/
wie die Planeten/ in ihren Epicyclis, lauffen: Darum behalte die Son-
ne nicht ſtets einerley Geſtalt/ wie der Mond; ſondern veraͤndere dieſelbe
taͤglich: welches man/ vor nicht gar vielen Jahren/ allererſt gemerckt:
heutiges Tages/ koͤnne einem jedweden dieſer Umlauff/ aus der Flecken-
Aendrung an der Sonnen-Scheiben/ augenſcheinlich gewieſen/ und un-
gezweiffelt fuͤrgeſtellet werden: Derſelbe umgewaltzte Lauff geſchehe zwar
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |