Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
in unterschiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einem
Hemisphaerio, die starcke Hitze; in dem andren/ die Minderung dersel-
ben: in einem Lande grössere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie-
durch wird auch ihr Liecht allen Völckern dergestalt zu Theil/ daß keines
dessen ermangelt.

Winterschild. Wie wenn aber unser menschlicher Unverstand
solches/ für keine rechte Austheilung der Wärme und deß Liechts/ erken-
nen könnte/ und fürwendete/ daß gleichwol die Striche/ so beyden Polis
unterworffen/ für übermässiger Hitze sich nicht bewohnen lassen; und viel
Menschen der Sonnen/ deß Jahrs über/ wenig froh werden/ sondern im
Schatten/ und grimmiger Kälte/ herum kriechen?

Warum
Liecht und
Wärme so
ungleich der
Welt seynd
ausgetheilt.
Goldstern. Der Herr nennet solche Unerkenntlichkeit gar recht ei-
nen Unverstand: und hat selbst darinn die Antwort zum Theil fein kurtz
begriffen. Von dem Nord-Pol/ haben die Holländische Schiffahrten
hievon sichere Wissenschafft/ durch Erfahrung/ eingenommen. Aber
der allgemeine Wolstand hat es nicht anders leiden wollen/ denn daß
selbiger Strich einen so strengen Himmel über sich hätte. Denn weil die
Sonne/ als die Ur- und Haupt-Quelle deß Liechts/ in der Mitte/ nem-
lich zwischen zweyen Tropicis, oder Wendern/ begriffen: hat sichs anders
nicht geschickt/ als/ daß der Ursprung oder Haupt-Brunn der Kälte
unter beyden Polis sein Quartier hätte/ von dannen sie sich ausbreitete in
die gantze Welt/ um die Hitze der Sonnen zu miltern. Massen uns sol-
ches die offtermalige Empfindung vergewissert/ wenn der Nordwind/
nach einer grossen Sonnen-Hitze/ anhebt zu wehen. Ohn solche Kälte/
würde die wässerige Feuchtigkeit gar bald verzehrt/ und also keine Geburt/
noch Wachsthum/ geschehen können/ wozu nicht allein die Wärme/ son-
dern auch Feuchtigkeit/ vonnöthen.

Ohn ist es zwar nicht/ daß die Völcker/ unter den Himmels-An-
geln/ in sechs Monaten/ wenig oder gar keine Sonne schauen: aber hin-
gegen haben sie hernach wiederum desto mehr Tage aneinander. Die
Völcker aber unter der AEquinoctial-Lini haben immerdar Tag und
Nacht gleich/ zu dem Ende/ daß/ was die Sonne/ innerhalb 12. Stun-
den/ durch ihre kräfftige Stralen/ gedörret und ausgesogen; solches/ in
eben so viel Stunden/ bey ihrer Abwesenheit/ durch die nächtliche Kälte/
und den häufsigen Thau/ wiederum angefeuchtet/ und gelabt werde. Jn
den übrigen Gegenden aber der Welt/ hat die Natur/ nach deß Climatis
Gelegenheit/ und der in ihrem circulo obliquo lauffenden Sonnen un-
terschiedlichen Stellung/ die Zeiten so veränderlich gemässiget/ daß sie die
Länge der Täge und Nächte/ in den gegensätzigen Oertern ihres Zirckels/

an

Der ſiebenzehende Discurs/
in unterſchiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einem
Hemiſphærio, die ſtarcke Hitze; in dem andren/ die Minderung derſel-
ben: in einem Lande groͤſſere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie-
durch wird auch ihr Liecht allen Voͤlckern dergeſtalt zu Theil/ daß keines
deſſen ermangelt.

Winterſchild. Wie wenn aber unſer menſchlicher Unverſtand
ſolches/ fuͤr keine rechte Austheilung der Waͤrme und deß Liechts/ erken-
nen koͤnnte/ und fuͤrwendete/ daß gleichwol die Striche/ ſo beyden Polis
unterworffen/ fuͤr uͤbermaͤſſiger Hitze ſich nicht bewohnen laſſen; und viel
Menſchen der Sonnen/ deß Jahrs uͤber/ wenig froh werden/ ſondern im
Schatten/ und grimmiger Kaͤlte/ herum kriechen?

Warum
Liecht und
Waͤrme ſo
ungleich der
Welt ſeynd
ausgetheilt.
Goldſtern. Der Herꝛ nennet ſolche Unerkenntlichkeit gar recht ei-
nen Unverſtand: und hat ſelbſt darinn die Antwort zum Theil fein kurtz
begriffen. Von dem Nord-Pol/ haben die Hollaͤndiſche Schiffahrten
hievon ſichere Wiſſenſchafft/ durch Erfahrung/ eingenommen. Aber
der allgemeine Wolſtand hat es nicht anders leiden wollen/ denn daß
ſelbiger Strich einen ſo ſtrengen Himmel uͤber ſich haͤtte. Denn weil die
Sonne/ als die Ur- und Haupt-Quelle deß Liechts/ in der Mitte/ nem-
lich zwiſchen zweyen Tropicis, oder Wendern/ begriffen: hat ſichs anders
nicht geſchickt/ als/ daß der Urſprung oder Haupt-Brunn der Kaͤlte
unter beyden Polis ſein Quartier haͤtte/ von dannen ſie ſich ausbreitete in
die gantze Welt/ um die Hitze der Sonnen zu miltern. Maſſen uns ſol-
ches die offtermalige Empfindung vergewiſſert/ wenn der Nordwind/
nach einer groſſen Sonnen-Hitze/ anhebt zu wehen. Ohn ſolche Kaͤlte/
wuͤrde die waͤſſerige Feuchtigkeit gar bald verzehrt/ und alſo keine Geburt/
noch Wachsthum/ geſchehen koͤnnen/ wozu nicht allein die Waͤrme/ ſon-
dern auch Feuchtigkeit/ vonnoͤthen.

Ohn iſt es zwar nicht/ daß die Voͤlcker/ unter den Himmels-An-
geln/ in ſechs Monaten/ wenig oder gar keine Sonne ſchauen: aber hin-
gegen haben ſie hernach wiederum deſto mehr Tage aneinander. Die
Voͤlcker aber unter der Æquinoctial-Lini haben immerdar Tag und
Nacht gleich/ zu dem Ende/ daß/ was die Sonne/ innerhalb 12. Stun-
den/ durch ihre kraͤfftige Stralen/ gedoͤrret und ausgeſogen; ſolches/ in
eben ſo viel Stunden/ bey ihrer Abweſenheit/ durch die naͤchtliche Kaͤlte/
und den haͤufſigen Thau/ wiederum angefeuchtet/ und gelabt werde. Jn
den uͤbrigen Gegenden aber der Welt/ hat die Natur/ nach deß Climatis
Gelegenheit/ und der in ihrem circulo obliquo lauffenden Sonnen un-
terſchiedlichen Stellung/ die Zeiten ſo veraͤnderlich gemaͤſſiget/ daß ſie die
Laͤnge der Taͤge und Naͤchte/ in den gegenſaͤtzigen Oertern ihres Zirckels/

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0884" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
in unter&#x017F;chiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einem<lb/><hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærio,</hi> die &#x017F;tarcke Hitze; in dem andren/ die Minderung der&#x017F;el-<lb/>
ben: in einem Lande gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie-<lb/>
durch wird auch ihr Liecht allen Vo&#x0364;lckern derge&#x017F;talt zu Theil/ daß keines<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ermangelt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wie wenn aber un&#x017F;er men&#x017F;chlicher Unver&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;olches/ fu&#x0364;r keine rechte Austheilung der Wa&#x0364;rme und deß Liechts/ erken-<lb/>
nen ko&#x0364;nnte/ und fu&#x0364;rwendete/ daß gleichwol die Striche/ &#x017F;o beyden Polis<lb/>
unterworffen/ fu&#x0364;r u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Hitze &#x017F;ich nicht bewohnen la&#x017F;&#x017F;en; und viel<lb/>
Men&#x017F;chen der Sonnen/ deß Jahrs u&#x0364;ber/ wenig froh werden/ &#x017F;ondern im<lb/>
Schatten/ und grimmiger Ka&#x0364;lte/ herum kriechen?</p><lb/>
        <p><note place="left">Warum<lb/>
Liecht und<lb/>
Wa&#x0364;rme &#x017F;o<lb/>
ungleich der<lb/>
Welt &#x017F;eynd<lb/>
ausgetheilt.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; nennet &#x017F;olche Unerkenntlichkeit gar recht ei-<lb/>
nen Unver&#x017F;tand: und hat &#x017F;elb&#x017F;t darinn die Antwort zum Theil fein kurtz<lb/>
begriffen. Von dem Nord-Pol/ haben die Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Schiffahrten<lb/>
hievon &#x017F;ichere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ durch Erfahrung/ eingenommen. Aber<lb/>
der allgemeine Wol&#x017F;tand hat es nicht anders leiden wollen/ denn daß<lb/>
&#x017F;elbiger Strich einen &#x017F;o &#x017F;trengen Himmel u&#x0364;ber &#x017F;ich ha&#x0364;tte. Denn weil die<lb/>
Sonne/ als die Ur- und Haupt-Quelle deß Liechts/ in der Mitte/ nem-<lb/>
lich zwi&#x017F;chen zweyen <hi rendition="#aq">Tropicis,</hi> oder Wendern/ begriffen: hat &#x017F;ichs anders<lb/>
nicht ge&#x017F;chickt/ als/ daß der Ur&#x017F;prung oder Haupt-Brunn der Ka&#x0364;lte<lb/>
unter beyden Polis &#x017F;ein Quartier ha&#x0364;tte/ von dannen &#x017F;ie &#x017F;ich ausbreitete in<lb/>
die gantze Welt/ um die Hitze der Sonnen zu miltern. Ma&#x017F;&#x017F;en uns &#x017F;ol-<lb/>
ches die offtermalige Empfindung vergewi&#x017F;&#x017F;ert/ wenn der Nordwind/<lb/>
nach einer gro&#x017F;&#x017F;en Sonnen-Hitze/ anhebt zu wehen. Ohn &#x017F;olche Ka&#x0364;lte/<lb/>
wu&#x0364;rde die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Feuchtigkeit gar bald verzehrt/ und al&#x017F;o keine Geburt/<lb/>
noch Wachsthum/ ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ wozu nicht allein die Wa&#x0364;rme/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch Feuchtigkeit/ vonno&#x0364;then.</p><lb/>
        <p>Ohn i&#x017F;t es zwar nicht/ daß die Vo&#x0364;lcker/ unter den Himmels-An-<lb/>
geln/ in &#x017F;echs Monaten/ wenig oder gar keine Sonne &#x017F;chauen: aber hin-<lb/>
gegen haben &#x017F;ie hernach wiederum de&#x017F;to mehr Tage aneinander. Die<lb/>
Vo&#x0364;lcker aber unter der <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Lini haben immerdar Tag und<lb/>
Nacht gleich/ zu dem Ende/ daß/ was die Sonne/ innerhalb 12. Stun-<lb/>
den/ durch ihre kra&#x0364;fftige Stralen/ gedo&#x0364;rret und ausge&#x017F;ogen; &#x017F;olches/ in<lb/>
eben &#x017F;o viel Stunden/ bey ihrer Abwe&#x017F;enheit/ durch die na&#x0364;chtliche Ka&#x0364;lte/<lb/>
und den ha&#x0364;uf&#x017F;igen Thau/ wiederum angefeuchtet/ und gelabt werde. Jn<lb/>
den u&#x0364;brigen Gegenden aber der Welt/ hat die Natur/ nach deß Climatis<lb/>
Gelegenheit/ und der in ihrem <hi rendition="#aq">circulo obliquo</hi> lauffenden Sonnen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Stellung/ die Zeiten &#x017F;o vera&#x0364;nderlich gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ daß &#x017F;ie die<lb/>
La&#x0364;nge der Ta&#x0364;ge und Na&#x0364;chte/ in den gegen&#x017F;a&#x0364;tzigen Oertern ihres Zirckels/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0884] Der ſiebenzehende Discurs/ in unterſchiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einem Hemiſphærio, die ſtarcke Hitze; in dem andren/ die Minderung derſel- ben: in einem Lande groͤſſere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie- durch wird auch ihr Liecht allen Voͤlckern dergeſtalt zu Theil/ daß keines deſſen ermangelt. Winterſchild. Wie wenn aber unſer menſchlicher Unverſtand ſolches/ fuͤr keine rechte Austheilung der Waͤrme und deß Liechts/ erken- nen koͤnnte/ und fuͤrwendete/ daß gleichwol die Striche/ ſo beyden Polis unterworffen/ fuͤr uͤbermaͤſſiger Hitze ſich nicht bewohnen laſſen; und viel Menſchen der Sonnen/ deß Jahrs uͤber/ wenig froh werden/ ſondern im Schatten/ und grimmiger Kaͤlte/ herum kriechen? Goldſtern. Der Herꝛ nennet ſolche Unerkenntlichkeit gar recht ei- nen Unverſtand: und hat ſelbſt darinn die Antwort zum Theil fein kurtz begriffen. Von dem Nord-Pol/ haben die Hollaͤndiſche Schiffahrten hievon ſichere Wiſſenſchafft/ durch Erfahrung/ eingenommen. Aber der allgemeine Wolſtand hat es nicht anders leiden wollen/ denn daß ſelbiger Strich einen ſo ſtrengen Himmel uͤber ſich haͤtte. Denn weil die Sonne/ als die Ur- und Haupt-Quelle deß Liechts/ in der Mitte/ nem- lich zwiſchen zweyen Tropicis, oder Wendern/ begriffen: hat ſichs anders nicht geſchickt/ als/ daß der Urſprung oder Haupt-Brunn der Kaͤlte unter beyden Polis ſein Quartier haͤtte/ von dannen ſie ſich ausbreitete in die gantze Welt/ um die Hitze der Sonnen zu miltern. Maſſen uns ſol- ches die offtermalige Empfindung vergewiſſert/ wenn der Nordwind/ nach einer groſſen Sonnen-Hitze/ anhebt zu wehen. Ohn ſolche Kaͤlte/ wuͤrde die waͤſſerige Feuchtigkeit gar bald verzehrt/ und alſo keine Geburt/ noch Wachsthum/ geſchehen koͤnnen/ wozu nicht allein die Waͤrme/ ſon- dern auch Feuchtigkeit/ vonnoͤthen. Warum Liecht und Waͤrme ſo ungleich der Welt ſeynd ausgetheilt. Ohn iſt es zwar nicht/ daß die Voͤlcker/ unter den Himmels-An- geln/ in ſechs Monaten/ wenig oder gar keine Sonne ſchauen: aber hin- gegen haben ſie hernach wiederum deſto mehr Tage aneinander. Die Voͤlcker aber unter der Æquinoctial-Lini haben immerdar Tag und Nacht gleich/ zu dem Ende/ daß/ was die Sonne/ innerhalb 12. Stun- den/ durch ihre kraͤfftige Stralen/ gedoͤrret und ausgeſogen; ſolches/ in eben ſo viel Stunden/ bey ihrer Abweſenheit/ durch die naͤchtliche Kaͤlte/ und den haͤufſigen Thau/ wiederum angefeuchtet/ und gelabt werde. Jn den uͤbrigen Gegenden aber der Welt/ hat die Natur/ nach deß Climatis Gelegenheit/ und der in ihrem circulo obliquo lauffenden Sonnen un- terſchiedlichen Stellung/ die Zeiten ſo veraͤnderlich gemaͤſſiget/ daß ſie die Laͤnge der Taͤge und Naͤchte/ in den gegenſaͤtzigen Oertern ihres Zirckels/ an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/884
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/884>, abgerufen am 23.12.2024.