Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. nach dem alten/ suchen will; muß man 10. subtrahiren: und wenn die-selbe/ von 19. abgezogen werden/ bleiben/ in diesem letzten Exempel/ 9. als die Zahl deß verlangten Tages. Daß diese Regel/ um einen Tag/ feh- le/ wird selten geschehen: und ligt nicht allemal viel daran. Hiedurch eröffnet sich ferner auch der Grad/ welchen die Sonne deßWie man Wer also gern wüsste/ durch welchen Grad der Ecliptic die Sonne Schönwald. Wenn es aber ein Schalt-Jahr wäre? wie singe Goldstern. So müsste man dem erfundenem Sonnen-Ort/ nach Von diesem Jahrlauff entstehen die vier Zeiten deß Jahrs/ Früh- in N n n n n
Von der Sonnen. nach dem alten/ ſuchen will; muß man 10. ſubtrahiren: und wenn die-ſelbe/ von 19. abgezogen werden/ bleiben/ in dieſem letzten Exempel/ 9. als die Zahl deß verlangten Tages. Daß dieſe Regel/ um einen Tag/ feh- le/ wird ſelten geſchehen: und ligt nicht allemal viel daran. Hiedurch eroͤffnet ſich ferner auch der Grad/ welchen die Sonne deßWie man Wer alſo gern wuͤſſte/ durch welchen Grad der Ecliptic die Sonne Schoͤnwald. Wenn es aber ein Schalt-Jahr waͤre? wie ſinge Goldſtern. So muͤſſte man dem erfundenem Sonnen-Ort/ nach Von dieſem Jahrlauff entſtehen die vier Zeiten deß Jahrs/ Fruͤh- in N n n n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0883" n="833"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> nach dem alten/ ſuchen will; muß man 10. ſubtrahiren: und wenn die-<lb/> ſelbe/ von 19. abgezogen werden/ bleiben/ in dieſem letzten Exempel/ 9. als<lb/> die Zahl deß verlangten Tages. Daß dieſe Regel/ um einen Tag/ feh-<lb/> le/ wird ſelten geſchehen: und ligt nicht allemal viel daran.</p><lb/> <p>Hiedurch eroͤffnet ſich ferner auch der Grad/ welchen die Sonne deß<note place="right">Wie man<lb/> den Grad<lb/> der Son-<lb/> nen taͤglich<lb/> moͤge wiſ-<lb/> ſen.</note><lb/> Tages belaufft. Einer ſetze/ zu dem Monats-Tage/ welchen er begehrt/<lb/> die Zahl deß erſten Buchſtabens/ ſo dem vorgegebenem Monat iſt zuge-<lb/> eignet: wird alsdenn die Summa beyder Zahlen geringer erfunden/ als<lb/> 30. ſo weiſet ſie den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Steiget ſelbi-<lb/> ge aber uͤber 30. muß man 30. darvon abziehen: was uͤberbleibt/ iſt der<lb/> Grad deß Zeichens vorgegebenen Monats.</p><lb/> <p>Wer alſo gern wuͤſſte/ durch welchen Grad der Ecliptic die Sonne<lb/> (zum Exempel) am 13. Brachmonats-Tage lauffe: der ſchaue zuvor-<lb/> derſt/ was dieſem Monat fuͤr ein Wort zugeeignet worden. Weil er/<lb/> in der Zahl/ vom Jenner anzurechnen/ der ſechſte iſt/ gehoͤrt ihm das ſech-<lb/> ſte Wort/ welches war <hi rendition="#fr">Heut.</hi> Dieſes Worts erſter Buchſtab gibt im<lb/> Alphabeth/ den achteſten/ 8. aber und 13. machen 21. Weil nun ſolche<lb/> Summa nichtan 30. kommt: ſo iſt die Sonne/ am 13. Tage deß Brach-<lb/> monats/ im 21. Grad der Zwillinge/ darinn die Sonne im Maͤyen tritt;<lb/> nemlich alles nach der neuen Jahr-Rechnung zu verſtehen. Wuͤrde<lb/> aber der 27. Junii/ zu dieſer Frage/ gewaͤhlt/ kommen/ wenn 8. dazu ge-<lb/> ſetzt wird/ 35. Wovon man/ weil die Zahl uͤber 30. laufft/ dreiſſig abzie-<lb/> het: worauf 5. uͤbrig bleiben/ und anzeigen/ die Sonne wandle im 5.<lb/> Grad deß Krebſes: in welches Zeichen ſie/ im Brachmonat/ tritt. Ge-<lb/> ſetzt/ es betreffe den 22. Junii: Hiezu die Litter-Zahl 8. gethan/ macht<lb/> 30. und bemerckt/ die Sonne befinde ſich/ um ſelbige Zeit/ am Ende der<lb/> Zwillinge/ und Anfange deß Krebſes.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wenn es aber ein Schalt-Jahr waͤre? wie ſinge<lb/> mans denn an?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> So muͤſſte man dem erfundenem Sonnen-Ort/ nach<lb/> dem Feſt S. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ einen Grad addiren; um alſo/ zu dem Fuͤrhaben/<lb/> naͤher zu kommen. Ein Exempel ſey der 27. Herbſtmonats-Tag. Dem-<lb/> ſelben gebuͤhrt das Wort <hi rendition="#fr">Glantz.</hi> Der erſte Buchſtab ſolches Worts<lb/> iſt/ im Alphabet/ der ſiebende. Man thue alſo 7. zu 27. ſo hat man 34.<lb/> und hievon/ nach Abzug 30. noch 4. uͤbrig. Dieſem nach lieffe die Son-<lb/> ne/ in einem gemeinem Jahr/ zu ſelbiger Zeit/ im vierdten Grad der Wa-<lb/> ge; aber/ ſo es ein Schalt-Jahr waͤre/ im fuͤnfften.</p><lb/> <p>Von dieſem Jahrlauff entſtehen die vier Zeiten deß Jahrs/ Fruͤh-<lb/> ling/ Sommer/ Herbſt/ Winter; die Umwechſelung Tages und Nachts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [833/0883]
Von der Sonnen.
nach dem alten/ ſuchen will; muß man 10. ſubtrahiren: und wenn die-
ſelbe/ von 19. abgezogen werden/ bleiben/ in dieſem letzten Exempel/ 9. als
die Zahl deß verlangten Tages. Daß dieſe Regel/ um einen Tag/ feh-
le/ wird ſelten geſchehen: und ligt nicht allemal viel daran.
Hiedurch eroͤffnet ſich ferner auch der Grad/ welchen die Sonne deß
Tages belaufft. Einer ſetze/ zu dem Monats-Tage/ welchen er begehrt/
die Zahl deß erſten Buchſtabens/ ſo dem vorgegebenem Monat iſt zuge-
eignet: wird alsdenn die Summa beyder Zahlen geringer erfunden/ als
30. ſo weiſet ſie den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Steiget ſelbi-
ge aber uͤber 30. muß man 30. darvon abziehen: was uͤberbleibt/ iſt der
Grad deß Zeichens vorgegebenen Monats.
Wie man
den Grad
der Son-
nen taͤglich
moͤge wiſ-
ſen.
Wer alſo gern wuͤſſte/ durch welchen Grad der Ecliptic die Sonne
(zum Exempel) am 13. Brachmonats-Tage lauffe: der ſchaue zuvor-
derſt/ was dieſem Monat fuͤr ein Wort zugeeignet worden. Weil er/
in der Zahl/ vom Jenner anzurechnen/ der ſechſte iſt/ gehoͤrt ihm das ſech-
ſte Wort/ welches war Heut. Dieſes Worts erſter Buchſtab gibt im
Alphabeth/ den achteſten/ 8. aber und 13. machen 21. Weil nun ſolche
Summa nichtan 30. kommt: ſo iſt die Sonne/ am 13. Tage deß Brach-
monats/ im 21. Grad der Zwillinge/ darinn die Sonne im Maͤyen tritt;
nemlich alles nach der neuen Jahr-Rechnung zu verſtehen. Wuͤrde
aber der 27. Junii/ zu dieſer Frage/ gewaͤhlt/ kommen/ wenn 8. dazu ge-
ſetzt wird/ 35. Wovon man/ weil die Zahl uͤber 30. laufft/ dreiſſig abzie-
het: worauf 5. uͤbrig bleiben/ und anzeigen/ die Sonne wandle im 5.
Grad deß Krebſes: in welches Zeichen ſie/ im Brachmonat/ tritt. Ge-
ſetzt/ es betreffe den 22. Junii: Hiezu die Litter-Zahl 8. gethan/ macht
30. und bemerckt/ die Sonne befinde ſich/ um ſelbige Zeit/ am Ende der
Zwillinge/ und Anfange deß Krebſes.
Schoͤnwald. Wenn es aber ein Schalt-Jahr waͤre? wie ſinge
mans denn an?
Goldſtern. So muͤſſte man dem erfundenem Sonnen-Ort/ nach
dem Feſt S. Matthæi/ einen Grad addiren; um alſo/ zu dem Fuͤrhaben/
naͤher zu kommen. Ein Exempel ſey der 27. Herbſtmonats-Tag. Dem-
ſelben gebuͤhrt das Wort Glantz. Der erſte Buchſtab ſolches Worts
iſt/ im Alphabet/ der ſiebende. Man thue alſo 7. zu 27. ſo hat man 34.
und hievon/ nach Abzug 30. noch 4. uͤbrig. Dieſem nach lieffe die Son-
ne/ in einem gemeinem Jahr/ zu ſelbiger Zeit/ im vierdten Grad der Wa-
ge; aber/ ſo es ein Schalt-Jahr waͤre/ im fuͤnfften.
Von dieſem Jahrlauff entſtehen die vier Zeiten deß Jahrs/ Fruͤh-
ling/ Sommer/ Herbſt/ Winter; die Umwechſelung Tages und Nachts
in
N n n n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |