Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Gleichwie ein unverdrossener Held seine Sache freudiglich/ und geschwind/
ausrichtet/ ohne träge oder hinlässige Verzögerung. Aus dieser Gleich-
niß erscheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem blossen
Augenschein/ sondern recht gründlicher Meynung und Bedeutung/ der
Sonnen einen Lauff zuschreibe: Wenn man nur den Zweck dieser Davi-
dischen Worte recht betrachtet. Welcher dieser war/ daß er/ durch Für-
haltung deß überausschnellen und nimmer-müden/ sondern allezeit frischen
ungeruheten Lauffs/ die Menschen möchte zur Verwunderung und Er-
höhung eines so großmächtigen Schöpffers/ bewegen. Wie er denn
solches nicht nur allein/ in dem schönem uneigentlichem Zier-Worte
freuet/ sondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte lauffen/
gnugsam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al-
so andeutet: Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und
laufft um/ biß wieder an dasselbe Ende.
Da er/ mit ihrer Be-
wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiset/ und so viel
sa gen will: Jhre (der Sonnen) Bewegung ist/ alle Tage/ gewiß/
beständig/ und unfehlbar.
(+) Wie solte David hie nicht recht ei-
gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba-
ren Lauff fürnemlich/ zum Beweis/ anführet?

Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal-
daeus gleichfalls für unkräfftig achtet/ die Beweglichkeit der Sonnen zu
bezeugen; redet eben so wol derselben gar deutlich das Wort. Der Pre-
diger will/ durch unterschiedliche Muster/ bewehren/ daß alles/ in der
Welt/ voll Unruhe stecke: also ziehet er/ unter andren/ auch die Sonne
mit herbey/ und spricht: Die Sonne gehet auf/ und gehet unter/
und läufft an ihren Ort/ daß sie wieder daselbst aufgehe[.] Der
Wind gehet gen Mittag/ und kommt herum zur Mitternacht/
und wieder herum/ an den Ort/ da er anfieng.
(a) Hie wird ge-(a) Pred.
Sal. am I.
v. 5.

wißlich die Sonne gar nicht so beschrieben/ als gleichsam heichend
und sich sehnend nach ihrem Ort oder Ruhestat;
wie besagter re-
formirter Scribent fürgiebt: so wenig als der Wind also beschrieben
wird: sondern/ gleich wie von dem Winde/ also auch von der Sonnen/
wird hiemit geredt/ daß beyde in keiner Ruhe/ noch an einer Stelle/ ver-
bleiben; sondern beyd ihre Stellen immerdar verwechseln. Weßwegen
auch die Weinmarische Erklärung diese Auslegung bey anfüget: Wie
die Sonne/ Lufft und Meer/ in stetiger Unruhe sind etc. also
ist es auch/ mit der ängstlichen Sorge und Arbeit/ menschliche
Weisheit zu erlangeu/ beschaffen.
So muß ja nun dieses nicht/

wie
(+) Wie es die Weimarische Auslegung erklärt.
M m m m m

Von der Sonnen.
Gleichwie ein unverdroſſener Held ſeine Sache freudiglich/ und geſchwind/
ausrichtet/ ohne traͤge oder hinlaͤſſige Verzoͤgerung. Aus dieſer Gleich-
niß erſcheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem bloſſen
Augenſchein/ ſondern recht gruͤndlicher Meynung und Bedeutung/ der
Sonnen einen Lauff zuſchreibe: Wenn man nur den Zweck dieſer Davi-
diſchen Worte recht betrachtet. Welcher dieſer war/ daß er/ durch Fuͤr-
haltung deß uͤberausſchnellen und nimmer-muͤden/ ſondern allezeit friſchen
ungeruheten Lauffs/ die Menſchen moͤchte zur Verwunderung und Er-
hoͤhung eines ſo großmaͤchtigen Schoͤpffers/ bewegen. Wie er denn
ſolches nicht nur allein/ in dem ſchoͤnem uneigentlichem Zier-Worte
freuet/ ſondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte lauffen/
gnugſam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al-
ſo andeutet: Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und
laufft um/ biß wieder an daſſelbe Ende.
Da er/ mit ihrer Be-
wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiſet/ und ſo viel
ſa gen will: Jhre (der Sonnen) Bewegung iſt/ alle Tage/ gewiß/
beſtaͤndig/ und unfehlbar.
(†) Wie ſolte David hie nicht recht ei-
gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba-
ren Lauff fuͤrnemlich/ zum Beweis/ anfuͤhret?

Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal-
dæus gleichfalls fuͤr unkraͤfftig achtet/ die Beweglichkeit der Sonnen zu
bezeugen; redet eben ſo wol derſelben gar deutlich das Wort. Der Pre-
diger will/ durch unterſchiedliche Muſter/ bewehren/ daß alles/ in der
Welt/ voll Unruhe ſtecke: alſo ziehet er/ unter andren/ auch die Sonne
mit herbey/ und ſpricht: Die Sonne gehet auf/ und gehet unter/
und laͤufft an ihren Ort/ daß ſie wieder daſelbſt aufgehe[.] Der
Wind gehet gen Mittag/ und kom̃t herum zur Mitternacht/
und wieder herum/ an den Ort/ da er anfieng.
(a) Hie wird ge-(a) Pred.
Sal. am I.
v. 5.

wißlich die Sonne gar nicht ſo beſchrieben/ als gleichſam heichend
und ſich ſehnend nach ihrem Ort oder Ruheſtat;
wie beſagter re-
formirter Scribent fuͤrgiebt: ſo wenig als der Wind alſo beſchrieben
wird: ſondern/ gleich wie von dem Winde/ alſo auch von der Sonnen/
wird hiemit geredt/ daß beyde in keiner Ruhe/ noch an einer Stelle/ ver-
bleiben; ſondern beyd ihre Stellen immerdar verwechſeln. Weßwegen
auch die Weinmariſche Erklaͤrung dieſe Auslegung bey anfuͤget: Wie
die Sonne/ Lufft und Meer/ in ſtetiger Unruhe ſind ꝛc. alſo
iſt es auch/ mit der aͤngſtlichen Sorge und Arbeit/ menſchliche
Weisheit zu erlangeu/ beſchaffen.
So muß ja nun dieſes nicht/

wie
(†) Wie es die Weimariſche Auslegung erklaͤrt.
M m m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0875" n="825"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Gleichwie ein unverdro&#x017F;&#x017F;ener Held &#x017F;eine Sache freudiglich/ und ge&#x017F;chwind/<lb/>
ausrichtet/ ohne tra&#x0364;ge oder hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Verzo&#x0364;gerung. Aus die&#x017F;er Gleich-<lb/>
niß er&#x017F;cheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Augen&#x017F;chein/ &#x017F;ondern recht gru&#x0364;ndlicher Meynung und Bedeutung/ der<lb/>
Sonnen einen Lauff zu&#x017F;chreibe: Wenn man nur den Zweck die&#x017F;er Davi-<lb/>
di&#x017F;chen Worte recht betrachtet. Welcher die&#x017F;er war/ daß er/ durch Fu&#x0364;r-<lb/>
haltung deß u&#x0364;beraus&#x017F;chnellen und nimmer-mu&#x0364;den/ &#x017F;ondern allezeit fri&#x017F;chen<lb/>
ungeruheten Lauffs/ die Men&#x017F;chen mo&#x0364;chte zur Verwunderung und Er-<lb/>
ho&#x0364;hung eines &#x017F;o großma&#x0364;chtigen Scho&#x0364;pffers/ bewegen. Wie er denn<lb/>
&#x017F;olches nicht nur allein/ in dem &#x017F;cho&#x0364;nem uneigentlichem Zier-Worte<lb/><hi rendition="#fr">freuet/</hi> &#x017F;ondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte <hi rendition="#fr">lauffen/</hi><lb/>
gnug&#x017F;am ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al-<lb/>
&#x017F;o andeutet: <hi rendition="#fr">Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und<lb/>
laufft um/ biß wieder an da&#x017F;&#x017F;elbe Ende.</hi> Da er/ mit ihrer Be-<lb/>
wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal bewei&#x017F;et/ und &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;a gen will: <hi rendition="#fr">Jhre</hi> (der Sonnen) <hi rendition="#fr">Bewegung i&#x017F;t/ alle Tage/ gewiß/<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und unfehlbar.</hi> <note place="foot" n="(&#x2020;)">Wie es die Weimari&#x017F;che Auslegung erkla&#x0364;rt.</note> Wie &#x017F;olte David hie nicht recht ei-<lb/>
gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba-<lb/>
ren Lauff fu&#x0364;rnemlich/ zum Beweis/ anfu&#x0364;hret?</p><lb/>
        <p>Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal-<lb/>
dæus gleichfalls fu&#x0364;r unkra&#x0364;fftig achtet/ die Beweglichkeit der Sonnen zu<lb/>
bezeugen; redet eben &#x017F;o wol der&#x017F;elben gar deutlich das Wort. Der Pre-<lb/>
diger will/ durch unter&#x017F;chiedliche Mu&#x017F;ter/ bewehren/ daß alles/ in der<lb/>
Welt/ voll Unruhe &#x017F;tecke: al&#x017F;o ziehet er/ unter andren/ auch die Sonne<lb/>
mit herbey/ und &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Die Sonne gehet auf/ und gehet unter/<lb/>
und la&#x0364;ufft an ihren Ort/ daß &#x017F;ie wieder da&#x017F;elb&#x017F;t aufgehe<supplied>.</supplied> Der<lb/>
Wind gehet gen Mittag/ und kom&#x0303;t herum zur Mitternacht/<lb/>
und wieder herum/ an den Ort/ da er anfieng.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hie wird ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Pred.<lb/>
Sal. am <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
v. 5.</note><lb/>
wißlich die Sonne gar nicht &#x017F;o be&#x017F;chrieben/ als <hi rendition="#fr">gleich&#x017F;am heichend<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;ehnend nach ihrem Ort oder Ruhe&#x017F;tat;</hi> wie be&#x017F;agter re-<lb/>
formirter Scribent fu&#x0364;rgiebt: &#x017F;o wenig als der Wind al&#x017F;o be&#x017F;chrieben<lb/>
wird: &#x017F;ondern/ gleich wie von dem Winde/ al&#x017F;o auch von der Sonnen/<lb/>
wird hiemit geredt/ daß beyde in keiner Ruhe/ noch an einer Stelle/ ver-<lb/>
bleiben<hi rendition="#i">;</hi> &#x017F;ondern beyd ihre Stellen immerdar verwech&#x017F;eln. Weßwegen<lb/>
auch die Weinmari&#x017F;che Erkla&#x0364;rung die&#x017F;e Auslegung bey anfu&#x0364;get: <hi rendition="#fr">Wie<lb/>
die Sonne/ Lufft und Meer/ in &#x017F;tetiger Unruhe &#x017F;ind &#xA75B;c. al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es auch/ mit der a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Sorge und Arbeit/ men&#x017F;chliche<lb/>
Weisheit zu erlangeu/ be&#x017F;chaffen.</hi> So muß ja nun die&#x017F;es nicht/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0875] Von der Sonnen. Gleichwie ein unverdroſſener Held ſeine Sache freudiglich/ und geſchwind/ ausrichtet/ ohne traͤge oder hinlaͤſſige Verzoͤgerung. Aus dieſer Gleich- niß erſcheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem bloſſen Augenſchein/ ſondern recht gruͤndlicher Meynung und Bedeutung/ der Sonnen einen Lauff zuſchreibe: Wenn man nur den Zweck dieſer Davi- diſchen Worte recht betrachtet. Welcher dieſer war/ daß er/ durch Fuͤr- haltung deß uͤberausſchnellen und nimmer-muͤden/ ſondern allezeit friſchen ungeruheten Lauffs/ die Menſchen moͤchte zur Verwunderung und Er- hoͤhung eines ſo großmaͤchtigen Schoͤpffers/ bewegen. Wie er denn ſolches nicht nur allein/ in dem ſchoͤnem uneigentlichem Zier-Worte freuet/ ſondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte lauffen/ gnugſam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al- ſo andeutet: Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und laufft um/ biß wieder an daſſelbe Ende. Da er/ mit ihrer Be- wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiſet/ und ſo viel ſa gen will: Jhre (der Sonnen) Bewegung iſt/ alle Tage/ gewiß/ beſtaͤndig/ und unfehlbar. (†) Wie ſolte David hie nicht recht ei- gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba- ren Lauff fuͤrnemlich/ zum Beweis/ anfuͤhret? Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal- dæus gleichfalls fuͤr unkraͤfftig achtet/ die Beweglichkeit der Sonnen zu bezeugen; redet eben ſo wol derſelben gar deutlich das Wort. Der Pre- diger will/ durch unterſchiedliche Muſter/ bewehren/ daß alles/ in der Welt/ voll Unruhe ſtecke: alſo ziehet er/ unter andren/ auch die Sonne mit herbey/ und ſpricht: Die Sonne gehet auf/ und gehet unter/ und laͤufft an ihren Ort/ daß ſie wieder daſelbſt aufgehe. Der Wind gehet gen Mittag/ und kom̃t herum zur Mitternacht/ und wieder herum/ an den Ort/ da er anfieng. (a) Hie wird ge- wißlich die Sonne gar nicht ſo beſchrieben/ als gleichſam heichend und ſich ſehnend nach ihrem Ort oder Ruheſtat; wie beſagter re- formirter Scribent fuͤrgiebt: ſo wenig als der Wind alſo beſchrieben wird: ſondern/ gleich wie von dem Winde/ alſo auch von der Sonnen/ wird hiemit geredt/ daß beyde in keiner Ruhe/ noch an einer Stelle/ ver- bleiben; ſondern beyd ihre Stellen immerdar verwechſeln. Weßwegen auch die Weinmariſche Erklaͤrung dieſe Auslegung bey anfuͤget: Wie die Sonne/ Lufft und Meer/ in ſtetiger Unruhe ſind ꝛc. alſo iſt es auch/ mit der aͤngſtlichen Sorge und Arbeit/ menſchliche Weisheit zu erlangeu/ beſchaffen. So muß ja nun dieſes nicht/ wie (a) Pred. Sal. am I. v. 5. (†) Wie es die Weimariſche Auslegung erklaͤrt. M m m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/875
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/875>, abgerufen am 28.07.2024.