Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
lieber deß/ aus dem Lateinischen genommenen/ Mathematischen Schau-
Kunst-Worts der Refraction. Die Refraction geschicht/ wenn das
Liecht der Sonnen nicht gerade durch/ sondern motu obliquo, schräge
laufft. Denn das Liecht stralet entweder gerade durch; und so wird es
radius directus genannt: oder gibt einen Widerglantz/ als wie dasjeni-
ge/ so von einem Spiegel zurückstralet; und solches nennet man die Re-
flexion:
oder es wirfft seinen Stral nicht gerade/ sondern/ wie gesagt/
schräge hindurch: und das ist die Refraction. Daher kommt es auch/
daß die Sonnenstralen so gar unterschiedlich würcken/ und die Sonne/
zu einer Zeit/ mehr/ denn zur andren/ wie auch an einem Ort mehr/ denn
anderswo/ hitzet. Jhre kräfftigste Würckung geschicht/ vermittelst der
geraden und richtigen Stralen: weil dieselbe/ ohn einige Verhinderung/
auf die Erde treffen. Hernach so würcket sie auch/ mit gebrochenenUnterscheid
der geraden
gebroche-
nen und
widergl[ä]n-
tzenden
Sonnen-
Stralen/ in
der Wür-
ckung.

Stralen (radiis refractis) welche/ ob sie zwar schwächer sind/ dennoch
auch/ an einem Ort stärckere Würckung thun/ denn am andren; nach-
dem sie entweder gerader/ oder schlimmer und krümmer in den Dunst-
Kreis lauffen/ und selbiger Kreis dicker/ oder dünner/ tieffer oder schmäh-
ler ist: auf welche Weise/ die Sonnen-Stralen geschwächet/ und gleich-
sam gestumpffet werden. Endlich so würcket die Sonne auch/ mit zu-
rückgebogenen Stralen: welche sehr schwach; und deßwegen auch eine
gar schwache Würckung thun. Denn dieses geschicht/ wenn die Son-
ne allbereit unter dem Horizont sich befindet/ da ihre Stralen/ und das
Liecht/ nach der abgekehrten Seiten deß hemisphaerii oder halben Welt-
Kugel/ hinfallen: wodurch die Sterne/ über dem Horizont/ zu Nachts/
erleuchtet werden/ und wir das/ nachdem Erdboden zurückstreichende/
Sonnen-Liecht empfangen/ nemlich das allerschwächste/ nebenst einer ge-
ringen Wärme der Sonnen.

Wer solche drey-artige Würckung der Sonnen/ in die Nieder-
Welt/ so sie/ durch dreyerley Stralung/ verrichtet/ recht gefasst; der kan
manche lustige geographische/ und schaukünstliche Fragen/ unschwer be-
greiffen/ verstehen und auflösen: als/ warum die Sonne/ im Sommer/
den Erdboden heisser bescheine/ denn im Winter/ da sie doch/ in den kürtze-
sten Winter-Tagen/ der Erden näher ist/ als in den längsten Sommer-
Tagen: Warum die auf- und untergehende Sonne weniger hitzet/ als um
die Mittags-Zeit? Warum ihre Stralen kräfftiger und stärcker seyen/
wenn sie auf eine Maur/ oder in ein Thal/ weder wenn sie/ auf das platte
ebne Land/ fallen? Aus was Ursach die Sonne/ derer Orten/ wo der Polus
höher ist/ weniger hitze; als/ wo er nidriger? Wie es komme/ daß die Völ-
cker/ so von der Sonnen Schnur-recht bestralet werden/ die grösseste Hitze

leiden
K k k k k

Von der Sonnen.
lieber deß/ aus dem Lateiniſchen genommenen/ Mathematiſchen Schau-
Kunſt-Worts der Refraction. Die Refraction geſchicht/ wenn das
Liecht der Sonnen nicht gerade durch/ ſondern motu obliquo, ſchraͤge
laufft. Denn das Liecht ſtralet entweder gerade durch; und ſo wird es
radius directus genannt: oder gibt einen Widerglantz/ als wie dasjeni-
ge/ ſo von einem Spiegel zuruͤckſtralet; und ſolches nennet man die Re-
flexion:
oder es wirfft ſeinen Stral nicht gerade/ ſondern/ wie geſagt/
ſchraͤge hindurch: und das iſt die Refraction. Daher kommt es auch/
daß die Sonnenſtralen ſo gar unterſchiedlich wuͤrcken/ und die Sonne/
zu einer Zeit/ mehr/ denn zur andren/ wie auch an einem Ort mehr/ denn
anderswo/ hitzet. Jhre kraͤfftigſte Wuͤrckung geſchicht/ vermittelſt der
geraden und richtigen Stralen: weil dieſelbe/ ohn einige Verhinderung/
auf die Erde treffen. Hernach ſo wuͤrcket ſie auch/ mit gebrochenenUnterſcheid
der geraden
gebroche-
nen und
widergl[aͤ]n-
tzenden
Sonnen-
Stralen/ in
der Wuͤr-
ckung.

Stralen (radiis refractis) welche/ ob ſie zwar ſchwaͤcher ſind/ dennoch
auch/ an einem Ort ſtaͤrckere Wuͤrckung thun/ denn am andren; nach-
dem ſie entweder gerader/ oder ſchlimmer und kruͤmmer in den Dunſt-
Kreis lauffen/ und ſelbiger Kreis dicker/ oder duͤnner/ tieffer oder ſchmaͤh-
ler iſt: auf welche Weiſe/ die Sonnen-Stralen geſchwaͤchet/ und gleich-
ſam geſtumpffet werden. Endlich ſo wuͤrcket die Sonne auch/ mit zu-
ruͤckgebogenen Stralen: welche ſehr ſchwach; und deßwegen auch eine
gar ſchwache Wuͤrckung thun. Denn dieſes geſchicht/ wenn die Son-
ne allbereit unter dem Horizont ſich befindet/ da ihre Stralen/ und das
Liecht/ nach der abgekehrten Seiten deß hemiſphærii oder halben Welt-
Kugel/ hinfallen: wodurch die Sterne/ uͤber dem Horizont/ zu Nachts/
erleuchtet werden/ und wir das/ nachdem Erdboden zuruͤckſtreichende/
Sonnen-Liecht empfangen/ nemlich das allerſchwaͤchſte/ nebenſt einer ge-
ringen Waͤrme der Sonnen.

Wer ſolche drey-artige Wuͤrckung der Sonnen/ in die Nieder-
Welt/ ſo ſie/ durch dreyerley Stralung/ verrichtet/ recht gefaſſt; der kan
manche luſtige geographiſche/ und ſchaukuͤnſtliche Fragen/ unſchwer be-
greiffen/ verſtehen und aufloͤſen: als/ warum die Sonne/ im Sommer/
den Erdboden heiſſer beſcheine/ denn im Winter/ da ſie doch/ in den kuͤrtze-
ſten Winter-Tagen/ der Erden naͤher iſt/ als in den laͤngſten Sommer-
Tagen: Warum die auf- und untergehende Sonne weniger hitzet/ als um
die Mittags-Zeit? Warum ihre Stralen kraͤfftiger und ſtaͤrcker ſeyen/
wenn ſie auf eine Maur/ oder in ein Thal/ weder wenn ſie/ auf das platte
ebne Land/ fallen? Aus was Urſach die Sonne/ derer Orten/ wo der Polus
hoͤher iſt/ weniger hitze; als/ wo er nidriger? Wie es komme/ daß die Voͤl-
cker/ ſo von der Sonnen Schnur-recht beſtralet werden/ die groͤſſeſte Hitze

leiden
K k k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0859" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
lieber deß/ aus dem Lateini&#x017F;chen genommenen/ Mathemati&#x017F;chen Schau-<lb/>
Kun&#x017F;t-Worts der <hi rendition="#fr">Refraction.</hi> Die Refraction ge&#x017F;chicht/ wenn das<lb/>
Liecht der Sonnen nicht gerade durch/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">motu obliquo,</hi> &#x017F;chra&#x0364;ge<lb/>
laufft. Denn das Liecht &#x017F;tralet entweder gerade durch; und &#x017F;o wird es<lb/><hi rendition="#aq">radius directus</hi> genannt: oder gibt einen Widerglantz/ als wie dasjeni-<lb/>
ge/ &#x017F;o von einem Spiegel zuru&#x0364;ck&#x017F;tralet; und &#x017F;olches nennet man die <hi rendition="#fr">Re-<lb/>
flexion:</hi> oder es wirfft &#x017F;einen Stral nicht gerade/ &#x017F;ondern/ wie ge&#x017F;agt/<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ge hindurch: und das i&#x017F;t die Refraction. Daher kommt es auch/<lb/>
daß die Sonnen&#x017F;tralen &#x017F;o gar unter&#x017F;chiedlich wu&#x0364;rcken/ und die Sonne/<lb/>
zu einer Zeit/ mehr/ denn zur andren/ wie auch an einem Ort mehr/ denn<lb/>
anderswo/ hitzet. Jhre kra&#x0364;fftig&#x017F;te Wu&#x0364;rckung ge&#x017F;chicht/ vermittel&#x017F;t der<lb/>
geraden und richtigen Stralen: weil die&#x017F;elbe/ ohn einige Verhinderung/<lb/>
auf die Erde treffen. Hernach &#x017F;o wu&#x0364;rcket &#x017F;ie auch/ mit gebrochenen<note place="right">Unter&#x017F;cheid<lb/>
der geraden<lb/>
gebroche-<lb/>
nen und<lb/>
widergl<supplied>a&#x0364;</supplied>n-<lb/>
tzenden<lb/>
Sonnen-<lb/>
Stralen/ in<lb/>
der Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung.</note><lb/>
Stralen <hi rendition="#aq">(radiis refractis)</hi> welche/ ob &#x017F;ie zwar &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ind/ dennoch<lb/>
auch/ an einem Ort &#x017F;ta&#x0364;rckere Wu&#x0364;rckung thun/ denn am andren; nach-<lb/>
dem &#x017F;ie entweder gerader/ oder &#x017F;chlimmer und kru&#x0364;mmer in den Dun&#x017F;t-<lb/>
Kreis lauffen/ und &#x017F;elbiger Kreis dicker/ oder du&#x0364;nner/ tieffer oder &#x017F;chma&#x0364;h-<lb/>
ler i&#x017F;t: auf welche Wei&#x017F;e/ die Sonnen-Stralen ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am ge&#x017F;tumpffet werden. Endlich &#x017F;o wu&#x0364;rcket die Sonne auch/ mit zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgebogenen Stralen: welche &#x017F;ehr &#x017F;chwach; und deßwegen auch eine<lb/>
gar &#x017F;chwache Wu&#x0364;rckung thun. Denn die&#x017F;es ge&#x017F;chicht/ wenn die Son-<lb/>
ne allbereit unter dem Horizont &#x017F;ich befindet/ da ihre Stralen/ und das<lb/>
Liecht/ nach der abgekehrten Seiten deß <hi rendition="#aq">hemi&#x017F;phærii</hi> oder halben Welt-<lb/>
Kugel/ hinfallen: wodurch die Sterne/ u&#x0364;ber dem Horizont/ zu Nachts/<lb/>
erleuchtet werden/ und wir das/ nachdem Erdboden zuru&#x0364;ck&#x017F;treichende/<lb/>
Sonnen-Liecht empfangen/ nemlich das aller&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te/ neben&#x017F;t einer ge-<lb/>
ringen Wa&#x0364;rme der Sonnen.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;olche drey-artige Wu&#x0364;rckung der Sonnen/ in die Nieder-<lb/>
Welt/ &#x017F;o &#x017F;ie/ durch dreyerley Stralung/ verrichtet/ recht gefa&#x017F;&#x017F;t; der kan<lb/>
manche lu&#x017F;tige geographi&#x017F;che/ und &#x017F;chauku&#x0364;n&#x017F;tliche Fragen/ un&#x017F;chwer be-<lb/>
greiffen/ ver&#x017F;tehen und auflo&#x0364;&#x017F;en: als/ warum die Sonne/ im Sommer/<lb/>
den Erdboden hei&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;cheine/ denn im Winter/ da &#x017F;ie doch/ in den ku&#x0364;rtze-<lb/>
&#x017F;ten Winter-Tagen/ der Erden na&#x0364;her i&#x017F;t/ als in den la&#x0364;ng&#x017F;ten Sommer-<lb/>
Tagen: Warum die auf- und untergehende Sonne weniger hitzet/ als um<lb/>
die Mittags-Zeit? Warum ihre Stralen kra&#x0364;fftiger und &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyen/<lb/>
wenn &#x017F;ie auf eine Maur/ oder in ein Thal/ weder wenn &#x017F;ie/ auf das platte<lb/>
ebne Land/ fallen? Aus was Ur&#x017F;ach die Sonne/ derer Orten/ wo der Polus<lb/>
ho&#x0364;her i&#x017F;t/ weniger hitze; als/ wo er nidriger? Wie es komme/ daß die Vo&#x0364;l-<lb/>
cker/ &#x017F;o von der Sonnen Schnur-recht be&#x017F;tralet werden/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Hitze<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">leiden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0859] Von der Sonnen. lieber deß/ aus dem Lateiniſchen genommenen/ Mathematiſchen Schau- Kunſt-Worts der Refraction. Die Refraction geſchicht/ wenn das Liecht der Sonnen nicht gerade durch/ ſondern motu obliquo, ſchraͤge laufft. Denn das Liecht ſtralet entweder gerade durch; und ſo wird es radius directus genannt: oder gibt einen Widerglantz/ als wie dasjeni- ge/ ſo von einem Spiegel zuruͤckſtralet; und ſolches nennet man die Re- flexion: oder es wirfft ſeinen Stral nicht gerade/ ſondern/ wie geſagt/ ſchraͤge hindurch: und das iſt die Refraction. Daher kommt es auch/ daß die Sonnenſtralen ſo gar unterſchiedlich wuͤrcken/ und die Sonne/ zu einer Zeit/ mehr/ denn zur andren/ wie auch an einem Ort mehr/ denn anderswo/ hitzet. Jhre kraͤfftigſte Wuͤrckung geſchicht/ vermittelſt der geraden und richtigen Stralen: weil dieſelbe/ ohn einige Verhinderung/ auf die Erde treffen. Hernach ſo wuͤrcket ſie auch/ mit gebrochenen Stralen (radiis refractis) welche/ ob ſie zwar ſchwaͤcher ſind/ dennoch auch/ an einem Ort ſtaͤrckere Wuͤrckung thun/ denn am andren; nach- dem ſie entweder gerader/ oder ſchlimmer und kruͤmmer in den Dunſt- Kreis lauffen/ und ſelbiger Kreis dicker/ oder duͤnner/ tieffer oder ſchmaͤh- ler iſt: auf welche Weiſe/ die Sonnen-Stralen geſchwaͤchet/ und gleich- ſam geſtumpffet werden. Endlich ſo wuͤrcket die Sonne auch/ mit zu- ruͤckgebogenen Stralen: welche ſehr ſchwach; und deßwegen auch eine gar ſchwache Wuͤrckung thun. Denn dieſes geſchicht/ wenn die Son- ne allbereit unter dem Horizont ſich befindet/ da ihre Stralen/ und das Liecht/ nach der abgekehrten Seiten deß hemiſphærii oder halben Welt- Kugel/ hinfallen: wodurch die Sterne/ uͤber dem Horizont/ zu Nachts/ erleuchtet werden/ und wir das/ nachdem Erdboden zuruͤckſtreichende/ Sonnen-Liecht empfangen/ nemlich das allerſchwaͤchſte/ nebenſt einer ge- ringen Waͤrme der Sonnen. Unterſcheid der geraden gebroche- nen und widerglaͤn- tzenden Sonnen- Stralen/ in der Wuͤr- ckung. Wer ſolche drey-artige Wuͤrckung der Sonnen/ in die Nieder- Welt/ ſo ſie/ durch dreyerley Stralung/ verrichtet/ recht gefaſſt; der kan manche luſtige geographiſche/ und ſchaukuͤnſtliche Fragen/ unſchwer be- greiffen/ verſtehen und aufloͤſen: als/ warum die Sonne/ im Sommer/ den Erdboden heiſſer beſcheine/ denn im Winter/ da ſie doch/ in den kuͤrtze- ſten Winter-Tagen/ der Erden naͤher iſt/ als in den laͤngſten Sommer- Tagen: Warum die auf- und untergehende Sonne weniger hitzet/ als um die Mittags-Zeit? Warum ihre Stralen kraͤfftiger und ſtaͤrcker ſeyen/ wenn ſie auf eine Maur/ oder in ein Thal/ weder wenn ſie/ auf das platte ebne Land/ fallen? Aus was Urſach die Sonne/ derer Orten/ wo der Polus hoͤher iſt/ weniger hitze; als/ wo er nidriger? Wie es komme/ daß die Voͤl- cker/ ſo von der Sonnen Schnur-recht beſtralet werden/ die groͤſſeſte Hitze leiden K k k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/859
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/859>, abgerufen am 28.07.2024.