Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Behülff desselbigen/ in die finstere Kammer hinein gelassen: so fallen die
Flecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die öbersten wer-
den die unterste. Hevelius gedenckt/ man lasse den Sonnen-Stral nur/
durch ein einiges Linsen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches)
hineinfahren; man müsse aber die Distantz/ zwischen dem Glase und der
gegen-gestellten Tafel/ weit genug geben; sonst werde man die Son-
nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ schwerlich erkennen:
Scheinerus lehret/ man solle das Sonnen-Glas/ zu unterschiedlichen Zei-
ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Gestalt/ wie gedacht/ in die finstre
Kammer/ auf eine weisse Wand bringen: so werde man/ nicht ohne
Verwunderung/ offt die gantze sichtbare unterschiedlich-geartete (hete-
rogeneam)
Halb-Kugel der Sonnen/ samt ihren Schatten/ und Liecht-
lein/ und dieselbige Sonne/ wie ein Meer voll krauser Wellen/ und zwar/
nach Unterscheid der Zeiten/ unterschiedlich/ ersehen. Sonst ist die Mit-
tags-Zeit am allerbequemsten dazu/ wenn die Sonne am höchsten/ und
ausser den Dämpffen.

Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/
von irgend einem dünnem Nebel/ einen subtilen Vorhang bekommen/ mit
dem Fern-Glase die Flecken beschauete/ solten sie eben wol sich ins Gesicht
geben.

Goldstern. Das thäte zwar wol gut: und hat auch gelobter
Scheinerus/ zum ö[ff]tern/ sich damit beholffen: Weil der Herr aber/ über
Blödigkeit deß Gesichts klaget/ wolte jchs ihm noch viel weniger rahten/
als einem/ der ein gutes scharffes Gesicht hätte; denn wie leicht könnte es
geschehen/ daß die Sonne gähling und unvermuhtlich/ nach Zertheilung
der Wolcken/ mit voller Klarheit dem jenigen/ der sich solches Glases be-
diente/ in die Augen blitzte/ und ihn/ auf einmal/ durch die gewaltig-zu-
sammen-lauffende Sonnen-Stralen/ und daraus erwachsende übermach-
te Hitze/ gäntzlich blendete. Unterdessen ist es doch am besten und bequem-
sten/ daß man die Flecken/ mit dem Fern-Glase/ besichtige: wenn anders
dasselbe recht wird gebraucht. Derhalben erinnert vielmals angezoge-
ner Hevelius/ man solle damit die Sonne beschauen/ wenn sie/ entweder
im Auf- oder Niedergange begriffen: da sich denn ihre Flecken/ so anders
alsdenn derselben etliche vorhanden/ entdecken werden.

P. Scheine-
ri künstli-
ches Schau-
Jnstru-
ment.
Vor allen Mitteln/ excellirt das künstliche Sonnen-Jnstrument/
so vom Christophoro Scheinero ersonnen/ und fast allezeit von ihm ge-
brauchet worden. Dasselbe wird/ von ihm/ im 2. und 3. Buch seiner
Rosae Ursinae, in unterschiedlichen Capiteln/ weitläufftig beschrieben: ist/
von verschiedenen Stücken/ und kleinen Brettern/ zusammengerichtet/

womit

Der ſiebenzehende Diſcurs/
Behuͤlff deſſelbigen/ in die finſtere Kammer hinein gelaſſen: ſo fallen die
Flecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die oͤberſten wer-
den die unterſte. Hevelius gedenckt/ man laſſe den Sonnen-Stral nur/
durch ein einiges Linſen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches)
hineinfahren; man muͤſſe aber die Diſtantz/ zwiſchen dem Glaſe und der
gegen-geſtellten Tafel/ weit genug geben; ſonſt werde man die Son-
nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ ſchwerlich erkennen:
Scheinerus lehret/ man ſolle das Sonnen-Glas/ zu unterſchiedlichen Zei-
ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Geſtalt/ wie gedacht/ in die finſtre
Kammer/ auf eine weiſſe Wand bringen: ſo werde man/ nicht ohne
Verwunderung/ offt die gantze ſichtbare unterſchiedlich-geartete (hete-
rogeneam)
Halb-Kugel der Sonnen/ ſamt ihren Schatten/ und Liecht-
lein/ und dieſelbige Sonne/ wie ein Meer voll krauſer Wellen/ und zwar/
nach Unterſcheid der Zeiten/ unterſchiedlich/ erſehen. Sonſt iſt die Mit-
tags-Zeit am allerbequemſten dazu/ wenn die Sonne am hoͤchſten/ und
auſſer den Daͤmpffen.

Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/
von irgend einem duͤnnem Nebel/ einen ſubtilen Vorhang bekommen/ mit
dem Fern-Glaſe die Flecken beſchauete/ ſolten ſie eben wol ſich ins Geſicht
geben.

Goldſtern. Das thaͤte zwar wol gut: und hat auch gelobter
Scheinerus/ zum oͤ[ff]tern/ ſich damit beholffen: Weil der Herꝛ aber/ uͤber
Bloͤdigkeit deß Geſichts klaget/ wolte jchs ihm noch viel weniger rahten/
als einem/ der ein gutes ſcharffes Geſicht haͤtte; denn wie leicht koͤnnte es
geſchehen/ daß die Sonne gaͤhling und unvermuhtlich/ nach Zertheilung
der Wolcken/ mit voller Klarheit dem jenigen/ der ſich ſolches Glaſes be-
diente/ in die Augen blitzte/ und ihn/ auf einmal/ durch die gewaltig-zu-
ſammen-lauffende Sonnen-Stralen/ und daraus erwachſende uͤbermach-
te Hitze/ gaͤntzlich blendete. Unterdeſſen iſt es doch am beſten und bequem-
ſten/ daß man die Flecken/ mit dem Fern-Glaſe/ beſichtige: wenn anders
daſſelbe recht wird gebraucht. Derhalben erinnert vielmals angezoge-
ner Hevelius/ man ſolle damit die Sonne beſchauen/ wenn ſie/ entweder
im Auf- oder Niedergange begriffen: da ſich denn ihre Flecken/ ſo anders
alsdenn derſelben etliche vorhanden/ entdecken werden.

P. Scheine-
ri kuͤnſtli-
ches Schau-
Jnſtru-
ment.
Vor allen Mitteln/ excellirt das kuͤnſtliche Sonnen-Jnſtrument/
ſo vom Chriſtophoro Scheinero erſonnen/ und faſt allezeit von ihm ge-
brauchet worden. Daſſelbe wird/ von ihm/ im 2. und 3. Buch ſeiner
Roſæ Urſinæ, in unterſchiedlichen Capiteln/ weitlaͤufftig beſchrieben: iſt/
von verſchiedenen Stuͤcken/ und kleinen Brettern/ zuſammengerichtet/

womit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0850" n="800"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
Behu&#x0364;lff de&#x017F;&#x017F;elbigen/ in die fin&#x017F;tere Kammer hinein gela&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o fallen die<lb/>
Flecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die o&#x0364;ber&#x017F;ten wer-<lb/>
den die unter&#x017F;te. Hevelius gedenckt/ man la&#x017F;&#x017F;e den Sonnen-Stral nur/<lb/>
durch ein einiges Lin&#x017F;en-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches)<lb/>
hineinfahren; man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber die Di&#x017F;tantz/ zwi&#x017F;chen dem Gla&#x017F;e und der<lb/>
gegen-ge&#x017F;tellten Tafel/ weit genug geben; &#x017F;on&#x017F;t werde man die Son-<lb/>
nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ &#x017F;chwerlich erkennen:<lb/>
Scheinerus lehret/ man &#x017F;olle das Sonnen-Glas/ zu unter&#x017F;chiedlichen Zei-<lb/>
ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Ge&#x017F;talt/ wie gedacht/ in die fin&#x017F;tre<lb/>
Kammer/ auf eine wei&#x017F;&#x017F;e Wand bringen: &#x017F;o werde man/ nicht ohne<lb/>
Verwunderung/ offt die gantze &#x017F;ichtbare unter&#x017F;chiedlich-geartete <hi rendition="#aq">(hete-<lb/>
rogeneam)</hi> Halb-Kugel der Sonnen/ &#x017F;amt ihren Schatten/ und Liecht-<lb/>
lein/ und die&#x017F;elbige Sonne/ wie ein Meer voll krau&#x017F;er Wellen/ und zwar/<lb/>
nach Unter&#x017F;cheid der Zeiten/ unter&#x017F;chiedlich/ er&#x017F;ehen. Son&#x017F;t i&#x017F;t die Mit-<lb/>
tags-Zeit am allerbequem&#x017F;ten dazu/ wenn die Sonne am ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er den Da&#x0364;mpffen.</p><lb/>
        <p>Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/<lb/>
von irgend einem du&#x0364;nnem Nebel/ einen &#x017F;ubtilen Vorhang bekommen/ mit<lb/>
dem Fern-Gla&#x017F;e die Flecken be&#x017F;chauete/ &#x017F;olten &#x017F;ie eben wol &#x017F;ich ins Ge&#x017F;icht<lb/>
geben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das tha&#x0364;te zwar wol gut: und hat auch gelobter<lb/>
Scheinerus/ zum o&#x0364;<supplied>ff</supplied>tern/ &#x017F;ich damit beholffen: Weil der Her&#xA75B; aber/ u&#x0364;ber<lb/>
Blo&#x0364;digkeit deß Ge&#x017F;ichts klaget/ wolte jchs ihm noch viel weniger rahten/<lb/>
als einem/ der ein gutes &#x017F;charffes Ge&#x017F;icht ha&#x0364;tte; denn wie leicht ko&#x0364;nnte es<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß die Sonne ga&#x0364;hling und unvermuhtlich/ nach Zertheilung<lb/>
der Wolcken/ mit voller Klarheit dem jenigen/ der &#x017F;ich &#x017F;olches Gla&#x017F;es be-<lb/>
diente/ in die Augen blitzte/ und ihn/ auf einmal/ durch die gewaltig-zu-<lb/>
&#x017F;ammen-lauffende Sonnen-Stralen/ und daraus erwach&#x017F;ende u&#x0364;bermach-<lb/>
te Hitze/ ga&#x0364;ntzlich blendete. Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es doch am be&#x017F;ten und bequem-<lb/>
&#x017F;ten/ daß man die Flecken/ mit dem Fern-Gla&#x017F;e/ be&#x017F;ichtige: wenn anders<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe recht wird gebraucht. Derhalben erinnert vielmals angezoge-<lb/>
ner Hevelius/ man &#x017F;olle damit die Sonne be&#x017F;chauen/ wenn &#x017F;ie/ entweder<lb/>
im Auf- oder Niedergange begriffen: da &#x017F;ich denn ihre Flecken/ &#x017F;o anders<lb/>
alsdenn der&#x017F;elben etliche vorhanden/ entdecken werden.</p><lb/>
        <p><note place="left">P. Scheine-<lb/>
ri ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
ches Schau-<lb/>
Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment.</note>Vor allen Mitteln/ excellirt das ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sonnen-Jn&#x017F;trument/<lb/>
&#x017F;o vom Chri&#x017F;tophoro Scheinero er&#x017F;onnen/ und fa&#x017F;t allezeit von ihm ge-<lb/>
brauchet worden. Da&#x017F;&#x017F;elbe wird/ von ihm/ im 2. und 3. Buch &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;inæ,</hi> in unter&#x017F;chiedlichen Capiteln/ weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;chrieben: i&#x017F;t/<lb/>
von ver&#x017F;chiedenen Stu&#x0364;cken/ und kleinen Brettern/ zu&#x017F;ammengerichtet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">womit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0850] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Behuͤlff deſſelbigen/ in die finſtere Kammer hinein gelaſſen: ſo fallen die Flecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die oͤberſten wer- den die unterſte. Hevelius gedenckt/ man laſſe den Sonnen-Stral nur/ durch ein einiges Linſen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches) hineinfahren; man muͤſſe aber die Diſtantz/ zwiſchen dem Glaſe und der gegen-geſtellten Tafel/ weit genug geben; ſonſt werde man die Son- nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ ſchwerlich erkennen: Scheinerus lehret/ man ſolle das Sonnen-Glas/ zu unterſchiedlichen Zei- ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Geſtalt/ wie gedacht/ in die finſtre Kammer/ auf eine weiſſe Wand bringen: ſo werde man/ nicht ohne Verwunderung/ offt die gantze ſichtbare unterſchiedlich-geartete (hete- rogeneam) Halb-Kugel der Sonnen/ ſamt ihren Schatten/ und Liecht- lein/ und dieſelbige Sonne/ wie ein Meer voll krauſer Wellen/ und zwar/ nach Unterſcheid der Zeiten/ unterſchiedlich/ erſehen. Sonſt iſt die Mit- tags-Zeit am allerbequemſten dazu/ wenn die Sonne am hoͤchſten/ und auſſer den Daͤmpffen. Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/ von irgend einem duͤnnem Nebel/ einen ſubtilen Vorhang bekommen/ mit dem Fern-Glaſe die Flecken beſchauete/ ſolten ſie eben wol ſich ins Geſicht geben. Goldſtern. Das thaͤte zwar wol gut: und hat auch gelobter Scheinerus/ zum oͤfftern/ ſich damit beholffen: Weil der Herꝛ aber/ uͤber Bloͤdigkeit deß Geſichts klaget/ wolte jchs ihm noch viel weniger rahten/ als einem/ der ein gutes ſcharffes Geſicht haͤtte; denn wie leicht koͤnnte es geſchehen/ daß die Sonne gaͤhling und unvermuhtlich/ nach Zertheilung der Wolcken/ mit voller Klarheit dem jenigen/ der ſich ſolches Glaſes be- diente/ in die Augen blitzte/ und ihn/ auf einmal/ durch die gewaltig-zu- ſammen-lauffende Sonnen-Stralen/ und daraus erwachſende uͤbermach- te Hitze/ gaͤntzlich blendete. Unterdeſſen iſt es doch am beſten und bequem- ſten/ daß man die Flecken/ mit dem Fern-Glaſe/ beſichtige: wenn anders daſſelbe recht wird gebraucht. Derhalben erinnert vielmals angezoge- ner Hevelius/ man ſolle damit die Sonne beſchauen/ wenn ſie/ entweder im Auf- oder Niedergange begriffen: da ſich denn ihre Flecken/ ſo anders alsdenn derſelben etliche vorhanden/ entdecken werden. Vor allen Mitteln/ excellirt das kuͤnſtliche Sonnen-Jnſtrument/ ſo vom Chriſtophoro Scheinero erſonnen/ und faſt allezeit von ihm ge- brauchet worden. Daſſelbe wird/ von ihm/ im 2. und 3. Buch ſeiner Roſæ Urſinæ, in unterſchiedlichen Capiteln/ weitlaͤufftig beſchrieben: iſt/ von verſchiedenen Stuͤcken/ und kleinen Brettern/ zuſammengerichtet/ womit P. Scheine- ri kuͤnſtli- ches Schau- Jnſtru- ment.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/850
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/850>, abgerufen am 23.12.2024.