Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Jhre Flügel/ die Seh-Stralen/ möchten/ an den stärckern Stralen der
blitzenden Sonnen/ zerbrochen/ oder gelähmt werden.

Adlerhaupt. Unser Herr Goldstern wird schon Mittel fürschla-
gen; als die finstere Kammer/ und dergleichen.

Goldstern. Man kan solche Sonnen-Flecken und Fackeln vorabWie man
die Fackeln
und Flecken
könne an-
schauen.

die grösseste wol beschauen mit freyem Gesichte: wenn die Sonne entwe-
der auf- oder untergehet/ oder wenn sie/ mit tuncklen Dämpffen/ in etwas
verschleyert ist. Oder man muß einen subtilen Flor/ vor die Augen/ hen-
cken/ oder/ durch gefarbte Gläser sie anschauen; oder mit einem Seh-
Rohr/ darinn entweder grüne Gläser sitzen/ oder nur ein grünes
Glas/ vor dem jenigen Schau-Glase/ so dem Auge am nechsten ist.
Oder man fängt die Sonne auf/ mit einem flachen Spiegel/ und läst
den Widerglantz ihres Ebenbildes auf ein Papier schiessen/ welches et-
liche Schuhe weit davon sitzt. Solcher Spiegel soll aber (a) der-(a) Monen-
te Dn. He-
velio.

massen bequemet werden/ daß nur ein kleines rundes Löchlein/ an demsel-
ben/ offen sey: und dasselbige wird den Sonnen-Stralen entgegen ge-
stellt/ ungefähr 20. oder mehr Schuhe weit von einer Wand/ oder weissen
Tafel. Denn der wiederscheinende Sonnen-Stral/ so biß dahin klar
und hell durchdringet/ kan alsdenn die Flecken und Fackeln augenschein-
lich weisen. Will man aber gefärbtes Glas brauchen: so muß man der-
selben zwey nehmen/ und ein weisses/ mit gar subtiler Nadel durchlöcher-
tes/ Blat drein fügen; solches alles sein mit Wachs/ oder Leim/ aneinan-
der kleben. Mit der Weise/ können so wol die Finsternüssen/ als Flecken
der Sonnen/ sonder Verletzung der Augen/ beobachtet werden: sonder-
lich wenn keine andre Mittel vorhanden. Sonst kan man auch die Son-
nen-Stralen/ auf ein weisses Papier/ oder weissen Tafel/ in der [g]antz-
finstern Kammer/ durch ein enges Loch deß Fensters/ hinein lassen: so wird
das Bild der Sonnen/ mit samt den Flecken/ eben so wol uns zu Gesichte
kommen: wann anders der Ort nur überall/ für dem Einbruch des Liechts/
fleissig verschlossen/ gnugsam verfinstert/ und die rechte Weite genommen
wird/ zwischen dem Löchlein und der Tafel/ nemlich 15. oder 20. Schuhe.
Denn wofern man diese Umstände nicht beobachtet; wird/ von den Son-
nen-Flecken/ weniger oder nichts erscheinen. Man lobt auch diese Weise/
daß/ in besagtes Loch/ ein Fern-Glas dergestalt eingestecket wird/ daß das
Linsen-Glas (convexum) nach der Sonnen; das Hol-Glas aber nach
der finstern Kammer/ und dem ausgebreitetem Papier/ so mit den Linsen-
Gläsern parallel kommen/ und etliche Palmen weit (b) von ihnen seyn(b) Sic de-
finiente P.
Schotto.

muß/ (nach Gelegenheit/ und Gut-befindung) gerichtet sey. Es werde
nun gleich die Sonne/ durch gedachtes Loch/ ohne Perspectiv/ oder mit

Behülff

Von der Sonnen.
Jhre Fluͤgel/ die Seh-Stralen/ moͤchten/ an den ſtaͤrckern Stralen der
blitzenden Sonnen/ zerbrochen/ oder gelaͤhmt werden.

Adlerhaupt. Unſer Herꝛ Goldſtern wird ſchon Mittel fuͤrſchla-
gen; als die finſtere Kammer/ und dergleichen.

Goldſtern. Man kan ſolche Sonnen-Flecken und Fackeln vorabWie man
die Fackeln
und Flecken
koͤnne an-
ſchauen.

die groͤſſeſte wol beſchauen mit freyem Geſichte: wenn die Sonne entwe-
der auf- oder untergehet/ oder wenn ſie/ mit tuncklen Daͤmpffen/ in etwas
verſchleyert iſt. Oder man muß einen ſubtilen Flor/ vor die Augen/ hen-
cken/ oder/ durch gefarbte Glaͤſer ſie anſchauen; oder mit einem Seh-
Rohr/ darinn entweder gruͤne Glaͤſer ſitzen/ oder nur ein gruͤnes
Glas/ vor dem jenigen Schau-Glaſe/ ſo dem Auge am nechſten iſt.
Oder man faͤngt die Sonne auf/ mit einem flachen Spiegel/ und laͤſt
den Widerglantz ihres Ebenbildes auf ein Papier ſchieſſen/ welches et-
liche Schuhe weit davon ſitzt. Solcher Spiegel ſoll aber (a) der-(a) Monen-
te Dn. He-
velio.

maſſen bequemet werden/ daß nur ein kleines rundes Loͤchlein/ an demſel-
ben/ offen ſey: und daſſelbige wird den Sonnen-Stralen entgegen ge-
ſtellt/ ungefaͤhr 20. oder mehr Schuhe weit von einer Wand/ oder weiſſen
Tafel. Denn der wiederſcheinende Sonnen-Stral/ ſo biß dahin klar
und hell durchdringet/ kan alsdenn die Flecken und Fackeln augenſchein-
lich weiſen. Will man aber gefaͤrbtes Glas brauchen: ſo muß man der-
ſelben zwey nehmen/ und ein weiſſes/ mit gar ſubtiler Nadel durchloͤcher-
tes/ Blat drein fuͤgen; ſolches alles ſein mit Wachs/ oder Leim/ aneinan-
der kleben. Mit der Weiſe/ koͤnnen ſo wol die Finſternuͤſſen/ als Flecken
der Sonnen/ ſonder Verletzung der Augen/ beobachtet werden: ſonder-
lich wenn keine andre Mittel vorhanden. Sonſt kan man auch die Son-
nen-Stralen/ auf ein weiſſes Papier/ oder weiſſen Tafel/ in der [g]antz-
finſtern Kammer/ durch ein enges Loch deß Fenſters/ hinein laſſen: ſo wird
das Bild der Sonnen/ mit ſamt den Flecken/ eben ſo wol uns zu Geſichte
kom̃en: wann anders der Ort nur uͤberall/ fuͤr dem Einbruch des Liechts/
fleiſſig verſchloſſen/ gnugſam verfinſtert/ und die rechte Weite genommen
wird/ zwiſchen dem Loͤchlein und der Tafel/ nemlich 15. oder 20. Schuhe.
Denn wofern man dieſe Umſtaͤnde nicht beobachtet; wird/ von den Son-
nen-Flecken/ weniger oder nichts erſcheinen. Man lobt auch dieſe Weiſe/
daß/ in beſagtes Loch/ ein Fern-Glas dergeſtalt eingeſtecket wird/ daß das
Linſen-Glas (convexum) nach der Sonnen; das Hol-Glas aber nach
der finſtern Kammer/ und dem ausgebreitetem Papier/ ſo mit den Linſen-
Glaͤſern parallel kommen/ und etliche Palmen weit (b) von ihnen ſeyn(b) Sic de-
finiente P.
Schotto.

muß/ (nach Gelegenheit/ und Gut-befindung) gerichtet ſey. Es werde
nun gleich die Sonne/ durch gedachtes Loch/ ohne Perſpectiv/ oder mit

Behuͤlff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0849" n="799"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Jhre Flu&#x0364;gel/ die Seh-Stralen/ mo&#x0364;chten/ an den &#x017F;ta&#x0364;rckern Stralen der<lb/>
blitzenden Sonnen/ zerbrochen/ oder gela&#x0364;hmt werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Un&#x017F;er Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> wird &#x017F;chon Mittel fu&#x0364;r&#x017F;chla-<lb/>
gen; als die fin&#x017F;tere Kammer/ und dergleichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man kan &#x017F;olche Sonnen-Flecken und Fackeln vorab<note place="right">Wie man<lb/>
die Fackeln<lb/>
und Flecken<lb/>
ko&#x0364;nne an-<lb/>
&#x017F;chauen.</note><lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te wol be&#x017F;chauen mit freyem Ge&#x017F;ichte: wenn die Sonne entwe-<lb/>
der auf- oder untergehet/ oder wenn &#x017F;ie/ mit tuncklen Da&#x0364;mpffen/ in etwas<lb/>
ver&#x017F;chleyert i&#x017F;t. Oder man muß einen &#x017F;ubtilen Flor/ vor die Augen/ hen-<lb/>
cken/ oder/ durch gefarbte Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ie an&#x017F;chauen; oder mit einem Seh-<lb/>
Rohr/ darinn entweder gru&#x0364;ne Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;itzen/ oder nur ein gru&#x0364;nes<lb/>
Glas/ vor dem jenigen Schau-Gla&#x017F;e/ &#x017F;o dem Auge am nech&#x017F;ten i&#x017F;t.<lb/>
Oder man fa&#x0364;ngt die Sonne auf/ mit einem flachen Spiegel/ und la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
den Widerglantz ihres Ebenbildes auf ein Papier &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ welches et-<lb/>
liche Schuhe weit davon &#x017F;itzt. Solcher Spiegel &#x017F;oll aber <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> der-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Monen-<lb/>
te Dn. He-<lb/>
velio.</hi></note><lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en bequemet werden/ daß nur ein kleines rundes Lo&#x0364;chlein/ an dem&#x017F;el-<lb/>
ben/ offen &#x017F;ey: und da&#x017F;&#x017F;elbige wird den Sonnen-Stralen entgegen ge-<lb/>
&#x017F;tellt/ ungefa&#x0364;hr 20. oder mehr Schuhe weit von einer Wand/ oder wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tafel. Denn der wieder&#x017F;cheinende Sonnen-Stral/ &#x017F;o biß dahin klar<lb/>
und hell durchdringet/ kan alsdenn die Flecken und Fackeln augen&#x017F;chein-<lb/>
lich wei&#x017F;en. Will man aber gefa&#x0364;rbtes Glas brauchen: &#x017F;o muß man der-<lb/>
&#x017F;elben zwey nehmen/ und ein wei&#x017F;&#x017F;es/ mit gar &#x017F;ubtiler Nadel durchlo&#x0364;cher-<lb/>
tes/ Blat drein fu&#x0364;gen; &#x017F;olches alles &#x017F;ein mit Wachs/ oder Leim/ aneinan-<lb/>
der kleben. Mit der Wei&#x017F;e/ ko&#x0364;nnen &#x017F;o wol die Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als Flecken<lb/>
der Sonnen/ &#x017F;onder Verletzung der Augen/ beobachtet werden: &#x017F;onder-<lb/>
lich wenn keine andre Mittel vorhanden. Son&#x017F;t kan man auch die Son-<lb/>
nen-Stralen/ auf ein wei&#x017F;&#x017F;es Papier/ oder wei&#x017F;&#x017F;en Tafel/ in der <supplied>g</supplied>antz-<lb/>
fin&#x017F;tern Kammer/ durch ein enges Loch deß Fen&#x017F;ters/ hinein la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o wird<lb/>
das Bild der Sonnen/ mit &#x017F;amt den Flecken/ eben &#x017F;o wol uns zu Ge&#x017F;ichte<lb/>
kom&#x0303;en: wann anders der Ort nur u&#x0364;berall/ fu&#x0364;r dem Einbruch des Liechts/<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ gnug&#x017F;am verfin&#x017F;tert/ und die rechte Weite genommen<lb/>
wird/ zwi&#x017F;chen dem Lo&#x0364;chlein und der Tafel/ nemlich 15. oder 20. Schuhe.<lb/>
Denn wofern man die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht beobachtet; wird/ von den Son-<lb/>
nen-Flecken/ weniger oder nichts er&#x017F;cheinen. Man lobt auch die&#x017F;e Wei&#x017F;e/<lb/>
daß/ in be&#x017F;agtes Loch/ ein Fern-Glas derge&#x017F;talt einge&#x017F;tecket wird/ daß das<lb/>
Lin&#x017F;en-Glas <hi rendition="#aq">(convexum)</hi> nach der Sonnen; das Hol-Glas aber nach<lb/>
der fin&#x017F;tern Kammer/ und dem ausgebreitetem Papier/ &#x017F;o mit den Lin&#x017F;en-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern parallel kommen/ und etliche Palmen weit <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> von ihnen &#x017F;eyn<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Sic de-<lb/>
finiente P.<lb/>
Schotto.</hi></note><lb/>
muß/ (nach Gelegenheit/ und Gut-befindung) gerichtet &#x017F;ey. Es werde<lb/>
nun gleich die Sonne/ durch gedachtes Loch/ ohne Per&#x017F;pectiv/ oder mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Behu&#x0364;lff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0849] Von der Sonnen. Jhre Fluͤgel/ die Seh-Stralen/ moͤchten/ an den ſtaͤrckern Stralen der blitzenden Sonnen/ zerbrochen/ oder gelaͤhmt werden. Adlerhaupt. Unſer Herꝛ Goldſtern wird ſchon Mittel fuͤrſchla- gen; als die finſtere Kammer/ und dergleichen. Goldſtern. Man kan ſolche Sonnen-Flecken und Fackeln vorab die groͤſſeſte wol beſchauen mit freyem Geſichte: wenn die Sonne entwe- der auf- oder untergehet/ oder wenn ſie/ mit tuncklen Daͤmpffen/ in etwas verſchleyert iſt. Oder man muß einen ſubtilen Flor/ vor die Augen/ hen- cken/ oder/ durch gefarbte Glaͤſer ſie anſchauen; oder mit einem Seh- Rohr/ darinn entweder gruͤne Glaͤſer ſitzen/ oder nur ein gruͤnes Glas/ vor dem jenigen Schau-Glaſe/ ſo dem Auge am nechſten iſt. Oder man faͤngt die Sonne auf/ mit einem flachen Spiegel/ und laͤſt den Widerglantz ihres Ebenbildes auf ein Papier ſchieſſen/ welches et- liche Schuhe weit davon ſitzt. Solcher Spiegel ſoll aber (a) der- maſſen bequemet werden/ daß nur ein kleines rundes Loͤchlein/ an demſel- ben/ offen ſey: und daſſelbige wird den Sonnen-Stralen entgegen ge- ſtellt/ ungefaͤhr 20. oder mehr Schuhe weit von einer Wand/ oder weiſſen Tafel. Denn der wiederſcheinende Sonnen-Stral/ ſo biß dahin klar und hell durchdringet/ kan alsdenn die Flecken und Fackeln augenſchein- lich weiſen. Will man aber gefaͤrbtes Glas brauchen: ſo muß man der- ſelben zwey nehmen/ und ein weiſſes/ mit gar ſubtiler Nadel durchloͤcher- tes/ Blat drein fuͤgen; ſolches alles ſein mit Wachs/ oder Leim/ aneinan- der kleben. Mit der Weiſe/ koͤnnen ſo wol die Finſternuͤſſen/ als Flecken der Sonnen/ ſonder Verletzung der Augen/ beobachtet werden: ſonder- lich wenn keine andre Mittel vorhanden. Sonſt kan man auch die Son- nen-Stralen/ auf ein weiſſes Papier/ oder weiſſen Tafel/ in der gantz- finſtern Kammer/ durch ein enges Loch deß Fenſters/ hinein laſſen: ſo wird das Bild der Sonnen/ mit ſamt den Flecken/ eben ſo wol uns zu Geſichte kom̃en: wann anders der Ort nur uͤberall/ fuͤr dem Einbruch des Liechts/ fleiſſig verſchloſſen/ gnugſam verfinſtert/ und die rechte Weite genommen wird/ zwiſchen dem Loͤchlein und der Tafel/ nemlich 15. oder 20. Schuhe. Denn wofern man dieſe Umſtaͤnde nicht beobachtet; wird/ von den Son- nen-Flecken/ weniger oder nichts erſcheinen. Man lobt auch dieſe Weiſe/ daß/ in beſagtes Loch/ ein Fern-Glas dergeſtalt eingeſtecket wird/ daß das Linſen-Glas (convexum) nach der Sonnen; das Hol-Glas aber nach der finſtern Kammer/ und dem ausgebreitetem Papier/ ſo mit den Linſen- Glaͤſern parallel kommen/ und etliche Palmen weit (b) von ihnen ſeyn muß/ (nach Gelegenheit/ und Gut-befindung) gerichtet ſey. Es werde nun gleich die Sonne/ durch gedachtes Loch/ ohne Perſpectiv/ oder mit Behuͤlff Wie man die Fackeln und Flecken koͤnne an- ſchauen. (a) Monen- te Dn. He- velio. (b) Sic de- finiente P. Schotto.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/849
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/849>, abgerufen am 28.07.2024.