Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Diameter. Vermutlich ist/ solchem nach/ im Jahr Christi 860.
am 5. May-Tage/ deßgleichen am 29. Octobris deß 878. Jahrs/ die
Sonne gantz verfinstert worden: weil damals dieselbige ihren Schein so
gar verlohren/ daß alle Sterne erschienen. Wie nicht weniger/ im Jahr
1133. da der Tag sich in Nacht verkehret hat: und 1140 da eine solche
Finsterniß entstanden/ daß man gemeint/ die Welt würde vergehen. Viel
andre Exempel häuffet besagter Ricciolus aus den Historien/ an berühr-
tem Ort/ zusammen.

Jm Jahr 1560. ist/ in Portugall/ die Sonne gantz verfinstert/ und(a) C. 4. in
Sphaeram
p. 594. E-
dit. Rom.

1606.

das Heer der Sternen gantz sichtbar/ ja gar hellscheinend/ gesehen wor-
den. Massen solches Christophorus Clavius (a) umständlich bescheini-
get; berichtend/ daß er selber solche Finsterniß/ zu Conimbrica/ in Por-
tugall/ um die Mittags-Zeit/ in acht genommen: da der Mond sich so ge-Grosse Fin-
sterniß zu
Conimbri-
ca.

rad/ zwischen der Sonnen und dem Gesichte/ gestellt/ daß er keine gerin-
ge Zeit über/ die gantze Sonne gedeckt/ und die Finsternissen fast etwas
dicker gewesen/ als zu Nachts: sintemal einer nicht so viel sehen können/
daß er gewusst hätte/ wohin er seinen Fuß setzen solte; auch die Sterne/
am Himmel/ aufs allerhellste geschienen/ und die Vögel/ vor Schrecken/
aus der Lufft herabgefallen.

Scheinerus erzehlt/ (b) ihm habe sein Ordens-Genoß/ Pater Ema-(b) Lib. 4.
partis 1. R.
U. c.
7.

nuel Vega/ der selbige Finsterniß gleichfalls gesehen/ solches alles besteti-
get/ mit vermelden/ daß/ weil er/ nebst andren/ eben damals über Tisch
zur Mahlzeit gesessen/ und die Finsterniß gar düster- und furchtsamlich
zugenommen/ man nothwendig/ am Mittage/ Laternen anzünden müs-
sen; und daß die gantze Finsterniß/ über drey Stunden/ die gantze Ver-
hüllung aber der Sonnen/ und die Erscheinung der Sternen/ aufs we-
nigste eine Stunde lang gewähret: als unterdessen das Weibervolck/
welches um die Natur deß Gestirns nichts wusste/ auf allen Strassen/ zu-
sammengeloffen/ und mit erbärmlichem Wehklagen geschrien/ der Jüng-
ste Tag wäre vorhanden. Besagter P. Vega hat auch dieses beyge-
fügt/ die Finsterniß sey so starck gewest/ daß er/ Zeit seines Lebens/ die
Sterne niemals heller geschen.

Jn einem kurtzen geschriebenen Begriff Spanischen Geschichte hat
Scheinerus gefunden/ daß Spanien/ im Jahr nach der heilsamsten
Gnaden-Geburt 719. keine geringere Finsterniß erfahren/ und das gan-
tze Land/ zwo gantzer Stunden/ die Sterne/ in solcher Klarheit geschaut/
als wie sie/ zu Mitternacht/ immermehr blincken möchten.

Diese/ und manche andre Gezeugnissen/ machen es je glaubwür-
dig/ daß gantze Sonnen-Finsternissen seyen. Denn mit welchem Fuge

wird

Von der Sonnen.
Diameter. Vermutlich iſt/ ſolchem nach/ im Jahr Chriſti 860.
am 5. May-Tage/ deßgleichen am 29. Octobris deß 878. Jahrs/ die
Sonne gantz verfinſtert worden: weil damals dieſelbige ihren Schein ſo
gar verlohren/ daß alle Sterne erſchienen. Wie nicht weniger/ im Jahr
1133. da der Tag ſich in Nacht verkehret hat: und 1140 da eine ſolche
Finſterniß entſtanden/ daß man gemeint/ die Welt wuͤrde vergehen. Viel
andre Exempel haͤuffet beſagter Ricciolus aus den Hiſtorien/ an beruͤhr-
tem Ort/ zuſammen.

Jm Jahr 1560. iſt/ in Portugall/ die Sonne gantz verfinſtert/ und(a) C. 4. in
Sphæram
p. 594. E-
dit. Rom.

1606.

das Heer der Sternen gantz ſichtbar/ ja gar hellſcheinend/ geſehen wor-
den. Maſſen ſolches Chriſtophorus Clavius (a) umſtaͤndlich beſcheini-
get; berichtend/ daß er ſelber ſolche Finſterniß/ zu Conimbrica/ in Por-
tugall/ um die Mittags-Zeit/ in acht genommen: da der Mond ſich ſo ge-Groſſe Fin-
ſterniß zu
Conimbri-
ca.

rad/ zwiſchen der Sonnen und dem Geſichte/ geſtellt/ daß er keine gerin-
ge Zeit uͤber/ die gantze Sonne gedeckt/ und die Finſterniſſen faſt etwas
dicker geweſen/ als zu Nachts: ſintemal einer nicht ſo viel ſehen koͤnnen/
daß er gewuſſt haͤtte/ wohin er ſeinen Fuß ſetzen ſolte; auch die Sterne/
am Himmel/ aufs allerhellſte geſchienen/ und die Voͤgel/ vor Schrecken/
aus der Lufft herabgefallen.

Scheinerus erzehlt/ (b) ihm habe ſein Ordens-Genoß/ Pater Ema-(b) Lib. 4.
partis 1. R.
U. c.
7.

nuel Vega/ der ſelbige Finſterniß gleichfalls geſehen/ ſolches alles beſteti-
get/ mit vermelden/ daß/ weil er/ nebſt andren/ eben damals uͤber Tiſch
zur Mahlzeit geſeſſen/ und die Finſterniß gar duͤſter- und furchtſamlich
zugenommen/ man nothwendig/ am Mittage/ Laternen anzuͤnden muͤſ-
ſen; und daß die gantze Finſterniß/ uͤber drey Stunden/ die gantze Ver-
huͤllung aber der Sonnen/ und die Erſcheinung der Sternen/ aufs we-
nigſte eine Stunde lang gewaͤhret: als unterdeſſen das Weibervolck/
welches um die Natur deß Geſtirns nichts wuſſte/ auf allen Straſſen/ zu-
ſammengeloffen/ und mit erbaͤrmlichem Wehklagen geſchrien/ der Juͤng-
ſte Tag waͤre vorhanden. Beſagter P. Vega hat auch dieſes beyge-
fuͤgt/ die Finſterniß ſey ſo ſtarck geweſt/ daß er/ Zeit ſeines Lebens/ die
Sterne niemals heller geſchen.

Jn einem kurtzen geſchriebenen Begriff Spaniſchen Geſchichte hat
Scheinerus gefunden/ daß Spanien/ im Jahr nach der heilſamſten
Gnaden-Geburt 719. keine geringere Finſterniß erfahren/ und das gan-
tze Land/ zwo gantzer Stunden/ die Sterne/ in ſolcher Klarheit geſchaut/
als wie ſie/ zu Mitternacht/ immermehr blincken moͤchten.

Dieſe/ und manche andre Gezeugniſſen/ machen es je glaubwuͤr-
dig/ daß gantze Sonnen-Finſterniſſen ſeyen. Denn mit welchem Fuge

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0833" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Diameter. Vermutlich i&#x017F;t/ &#x017F;olchem nach/ im Jahr Chri&#x017F;ti 860.<lb/>
am 5. May-Tage/ deßgleichen am 29. Octobris deß 878. Jahrs/ die<lb/>
Sonne gantz verfin&#x017F;tert worden: weil damals die&#x017F;elbige ihren Schein &#x017F;o<lb/>
gar verlohren/ daß alle Sterne er&#x017F;chienen. Wie nicht weniger/ im Jahr<lb/>
1133. da der Tag &#x017F;ich in Nacht verkehret hat: und 1140 da eine &#x017F;olche<lb/>
Fin&#x017F;terniß ent&#x017F;tanden/ daß man gemeint/ die Welt wu&#x0364;rde vergehen. Viel<lb/>
andre Exempel ha&#x0364;uffet be&#x017F;agter Ricciolus aus den Hi&#x017F;torien/ an beru&#x0364;hr-<lb/>
tem Ort/ zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
        <p>Jm Jahr 1560. i&#x017F;t/ in Portugall/ die Sonne gantz verfin&#x017F;tert/ und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) C. 4. in<lb/>
Sphæram<lb/>
p. 594. E-<lb/>
dit. Rom.</hi><lb/>
1606.</note><lb/>
das Heer der Sternen gantz &#x017F;ichtbar/ ja gar hell&#x017F;cheinend/ ge&#x017F;ehen wor-<lb/>
den. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches Chri&#x017F;tophorus Clavius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;cheini-<lb/>
get; berichtend/ daß er &#x017F;elber &#x017F;olche Fin&#x017F;terniß/ zu Conimbrica/ in Por-<lb/>
tugall/ um die Mittags-Zeit/ in acht genommen: da der Mond &#x017F;ich &#x017F;o ge-<note place="right">Gro&#x017F;&#x017F;e Fin-<lb/>
&#x017F;terniß zu<lb/>
Conimbri-<lb/>
ca.</note><lb/>
rad/ zwi&#x017F;chen der Sonnen und dem Ge&#x017F;ichte/ ge&#x017F;tellt/ daß er keine gerin-<lb/>
ge Zeit u&#x0364;ber/ die gantze Sonne gedeckt/ und die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t etwas<lb/>
dicker gewe&#x017F;en/ als zu Nachts: &#x017F;intemal einer nicht &#x017F;o viel &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/<lb/>
daß er gewu&#x017F;&#x017F;t ha&#x0364;tte/ wohin er &#x017F;einen Fuß &#x017F;etzen &#x017F;olte; auch die Sterne/<lb/>
am Himmel/ aufs allerhell&#x017F;te ge&#x017F;chienen/ und die Vo&#x0364;gel/ vor Schrecken/<lb/>
aus der Lufft herabgefallen.</p><lb/>
        <p>Scheinerus erzehlt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> ihm habe &#x017F;ein Ordens-Genoß/ Pater Ema-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 4.<lb/>
partis 1. R.<lb/>
U. c.</hi> 7.</note><lb/>
nuel Vega/ der &#x017F;elbige Fin&#x017F;terniß gleichfalls ge&#x017F;ehen/ &#x017F;olches alles be&#x017F;teti-<lb/>
get/ mit vermelden/ daß/ weil er/ neb&#x017F;t andren/ eben damals u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch<lb/>
zur Mahlzeit ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und die Fin&#x017F;terniß gar du&#x0364;&#x017F;ter- und furcht&#x017F;amlich<lb/>
zugenommen/ man nothwendig/ am Mittage/ Laternen anzu&#x0364;nden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; und daß die gantze Fin&#x017F;terniß/ u&#x0364;ber drey Stunden/ die gantze Ver-<lb/>
hu&#x0364;llung aber der Sonnen/ und die Er&#x017F;cheinung der Sternen/ aufs we-<lb/>
nig&#x017F;te eine Stunde lang gewa&#x0364;hret: als unterde&#x017F;&#x017F;en das Weibervolck/<lb/>
welches um die Natur deß Ge&#x017F;tirns nichts wu&#x017F;&#x017F;te/ auf allen Stra&#x017F;&#x017F;en/ zu-<lb/>
&#x017F;ammengeloffen/ und mit erba&#x0364;rmlichem Wehklagen ge&#x017F;chrien/ der Ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;te Tag wa&#x0364;re vorhanden. Be&#x017F;agter P. Vega hat auch die&#x017F;es beyge-<lb/>
fu&#x0364;gt/ die Fin&#x017F;terniß &#x017F;ey &#x017F;o &#x017F;tarck gewe&#x017F;t/ daß er/ Zeit &#x017F;eines Lebens/ die<lb/>
Sterne niemals heller ge&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Jn einem kurtzen ge&#x017F;chriebenen Begriff Spani&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte hat<lb/>
Scheinerus gefunden/ daß Spanien/ im Jahr nach der heil&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
Gnaden-Geburt 719. keine geringere Fin&#x017F;terniß erfahren/ und das gan-<lb/>
tze Land/ zwo gantzer Stunden/ die Sterne/ in &#x017F;olcher Klarheit ge&#x017F;chaut/<lb/>
als wie &#x017F;ie/ zu Mitternacht/ immermehr blincken mo&#x0364;chten.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e/ und manche andre Gezeugni&#x017F;&#x017F;en/ machen es je glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dig/ daß gantze Sonnen-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyen. Denn mit welchem Fuge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0833] Von der Sonnen. Diameter. Vermutlich iſt/ ſolchem nach/ im Jahr Chriſti 860. am 5. May-Tage/ deßgleichen am 29. Octobris deß 878. Jahrs/ die Sonne gantz verfinſtert worden: weil damals dieſelbige ihren Schein ſo gar verlohren/ daß alle Sterne erſchienen. Wie nicht weniger/ im Jahr 1133. da der Tag ſich in Nacht verkehret hat: und 1140 da eine ſolche Finſterniß entſtanden/ daß man gemeint/ die Welt wuͤrde vergehen. Viel andre Exempel haͤuffet beſagter Ricciolus aus den Hiſtorien/ an beruͤhr- tem Ort/ zuſammen. Jm Jahr 1560. iſt/ in Portugall/ die Sonne gantz verfinſtert/ und das Heer der Sternen gantz ſichtbar/ ja gar hellſcheinend/ geſehen wor- den. Maſſen ſolches Chriſtophorus Clavius (a) umſtaͤndlich beſcheini- get; berichtend/ daß er ſelber ſolche Finſterniß/ zu Conimbrica/ in Por- tugall/ um die Mittags-Zeit/ in acht genommen: da der Mond ſich ſo ge- rad/ zwiſchen der Sonnen und dem Geſichte/ geſtellt/ daß er keine gerin- ge Zeit uͤber/ die gantze Sonne gedeckt/ und die Finſterniſſen faſt etwas dicker geweſen/ als zu Nachts: ſintemal einer nicht ſo viel ſehen koͤnnen/ daß er gewuſſt haͤtte/ wohin er ſeinen Fuß ſetzen ſolte; auch die Sterne/ am Himmel/ aufs allerhellſte geſchienen/ und die Voͤgel/ vor Schrecken/ aus der Lufft herabgefallen. (a) C. 4. in Sphæram p. 594. E- dit. Rom. 1606. Groſſe Fin- ſterniß zu Conimbri- ca. Scheinerus erzehlt/ (b) ihm habe ſein Ordens-Genoß/ Pater Ema- nuel Vega/ der ſelbige Finſterniß gleichfalls geſehen/ ſolches alles beſteti- get/ mit vermelden/ daß/ weil er/ nebſt andren/ eben damals uͤber Tiſch zur Mahlzeit geſeſſen/ und die Finſterniß gar duͤſter- und furchtſamlich zugenommen/ man nothwendig/ am Mittage/ Laternen anzuͤnden muͤſ- ſen; und daß die gantze Finſterniß/ uͤber drey Stunden/ die gantze Ver- huͤllung aber der Sonnen/ und die Erſcheinung der Sternen/ aufs we- nigſte eine Stunde lang gewaͤhret: als unterdeſſen das Weibervolck/ welches um die Natur deß Geſtirns nichts wuſſte/ auf allen Straſſen/ zu- ſammengeloffen/ und mit erbaͤrmlichem Wehklagen geſchrien/ der Juͤng- ſte Tag waͤre vorhanden. Beſagter P. Vega hat auch dieſes beyge- fuͤgt/ die Finſterniß ſey ſo ſtarck geweſt/ daß er/ Zeit ſeines Lebens/ die Sterne niemals heller geſchen. (b) Lib. 4. partis 1. R. U. c. 7. Jn einem kurtzen geſchriebenen Begriff Spaniſchen Geſchichte hat Scheinerus gefunden/ daß Spanien/ im Jahr nach der heilſamſten Gnaden-Geburt 719. keine geringere Finſterniß erfahren/ und das gan- tze Land/ zwo gantzer Stunden/ die Sterne/ in ſolcher Klarheit geſchaut/ als wie ſie/ zu Mitternacht/ immermehr blincken moͤchten. Dieſe/ und manche andre Gezeugniſſen/ machen es je glaubwuͤr- dig/ daß gantze Sonnen-Finſterniſſen ſeyen. Denn mit welchem Fuge wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/833
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/833>, abgerufen am 23.12.2024.