Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
die Sonne hie und da gleichsam überzogen scheint/ als wie ein Spiegel/ so
durch einen Angriff/ oder Hauch/ anläufft/ und benebelt wird. Und wie-
wol diese Schatten nicht so daurhafft/ als wie die Flecken: schauet man
sie doch offt/ an der Sonnen/ entweder unter den Fackeln vermischt/ oder
gantz allein; werden aber alsobald wiederum zerstreuet/ und verschwin-
den.

Schönwald. Wenn ich den Herrn/ in seiner Rede/ nicht irre
machte; wolte ich bitten/ er möchte/ ehe denn er weiter führe/ mir sagen/
was/ und woraus denn doch solche kleine Fackeln seyn/ deren er nur einige
Anregung bishero gethan.

Goldstern. Jch war zwar gesonnen/ solches hernach insonderheit
zu berichten; lasse mich aber/ von dem Herrn/ gar gern bewegen/ also-
fort hievon einen kleinen Bericht zu erstatten: weil der nachfolgende
Discurs dadurch desto besser erleuchtet wird/ und wir ihn/ ohne Nen-
nung solcher Fackeln/ nicht wol vollenbringen können. Jch verspreche aber
nur einen kleinern Bericht vors Erste; und hernach/ wenn wir den Un-
terscheid der Mackeln oder Flecken erkannt/ noch einen mehrern.

Was die
kleine Fa-
ckeln/ in der
Sonnen/
bedeuten.
Die Fackeln sind die allerhellesten und gläntzbarsten Theile in der
Sonnen: wie sie Scheinerus/ mit andren/ dafür hält: und die gantze
gläntzende superficies oder Auswendigkeit der Sonnen ist anders (sei-
nem Urtheil nach) nichts/ als lauter faculae secundariae, schwache Liecht-
lein oder Affter-Fackeln. Wären auch die Fackeln weder in der Son-
nen/ noch Theile derselben; so würde folgen/ nicht allein daß noch etwas
hellers sey/ denn die Sonne; sondern auch die Sonne selbst etwas tun-
ckel seyn/ ja gar nicht zu sehen: Welches/ seines Gedunckens/ wider die
H. Schrifft lieffe/ welche/ durch die Feder deß Tugend-Lehrers Sirachs
(a) Sir. 18.fraget: Was ist heller/ als die Sonne[?] (a) Wie kräfftig oder
schwach solcher Beweis sey/ laß ich unerörtert. Hernach sagt er/ es sey/
laut heiliger Schrifft/ die Sonne zu dem Ende erschaffen/ daß sie den
Erdboden erleuchtete/ und der Welt das Liecht austheilete: Nun versi-
chere aber diß solarische Phaenomenon selbst/ solche Erleuchtung werde/
durch die Sonnen-Flämmlein (oder Fackeln) verrichtet: Denn wenn
wir solche Fackeln-Flämmlein/ nur in Gedancken/ von der Sonnen/ ab-
sonderten; so könnte die Sonne gar kein Liecht übrig behalten/ ohn das
jenige/ welches in den Mackeln und Schatten ist: Darum/ so man diese
Fackeln/ in die Zahl der Sonnen-Theile/ nicht aufnehmen wolle/ so müsse
man zulassen/ daß noch etwas anders/ ausser der Sonnen/ vorhanden/
wodurch dem Erdboden das Liecht mitgetheilet/ und sonst andre Ver-
richtung der Sonnen geleistet werde: Weil aber solcher Schluß/ wider

GOttes

Der ſiebenzehende Diſcurs/
die Sonne hie und da gleichſam uͤberzogen ſcheint/ als wie ein Spiegel/ ſo
durch einen Angriff/ oder Hauch/ anlaͤufft/ und benebelt wird. Und wie-
wol dieſe Schatten nicht ſo daurhafft/ als wie die Flecken: ſchauet man
ſie doch offt/ an der Sonnen/ entweder unter den Fackeln vermiſcht/ oder
gantz allein; werden aber alſobald wiederum zerſtreuet/ und verſchwin-
den.

Schoͤnwald. Wenn ich den Herꝛn/ in ſeiner Rede/ nicht irre
machte; wolte ich bitten/ er moͤchte/ ehe denn er weiter fuͤhre/ mir ſagen/
was/ und woraus denn doch ſolche kleine Fackeln ſeyn/ deren er nur einige
Anregung bishero gethan.

Goldſtern. Jch war zwar geſonnen/ ſolches hernach inſonderheit
zu berichten; laſſe mich aber/ von dem Herꝛn/ gar gern bewegen/ alſo-
fort hievon einen kleinen Bericht zu erſtatten: weil der nachfolgende
Discurs dadurch deſto beſſer erleuchtet wird/ und wir ihn/ ohne Nen-
nung ſolcher Fackeln/ nicht wol vollenbringen koͤnnen. Jch verſpreche aber
nur einen kleinern Bericht vors Erſte; und hernach/ wenn wir den Un-
terſcheid der Mackeln oder Flecken erkannt/ noch einen mehrern.

Was die
kleine Fa-
ckeln/ in der
Sonnen/
bedeuten.
Die Fackeln ſind die allerhelleſten und glaͤntzbarſten Theile in der
Sonnen: wie ſie Scheinerus/ mit andren/ dafuͤr haͤlt: und die gantze
glaͤntzende ſuperficies oder Auswendigkeit der Sonnen iſt anders (ſei-
nem Urtheil nach) nichts/ als lauter faculæ ſecundariæ, ſchwache Liecht-
lein oder Affter-Fackeln. Waͤren auch die Fackeln weder in der Son-
nen/ noch Theile derſelben; ſo wuͤrde folgen/ nicht allein daß noch etwas
hellers ſey/ denn die Sonne; ſondern auch die Sonne ſelbſt etwas tun-
ckel ſeyn/ ja gar nicht zu ſehen: Welches/ ſeines Gedunckens/ wider die
H. Schrifft lieffe/ welche/ durch die Feder deß Tugend-Lehrers Sirachs
(a) Sir. 18.fraget: Was iſt heller/ als die Sonne[?] (a) Wie kraͤfftig oder
ſchwach ſolcher Beweis ſey/ laß ich uneroͤrtert. Hernach ſagt er/ es ſey/
laut heiliger Schrifft/ die Sonne zu dem Ende erſchaffen/ daß ſie den
Erdboden erleuchtete/ und der Welt das Liecht austheilete: Nun verſi-
chere aber diß ſolariſche Phænomenon ſelbſt/ ſolche Erleuchtung werde/
durch die Sonnen-Flaͤmmlein (oder Fackeln) verrichtet: Denn wenn
wir ſolche Fackeln-Flaͤmmlein/ nur in Gedancken/ von der Sonnen/ ab-
ſonderten; ſo koͤnnte die Sonne gar kein Liecht uͤbrig behalten/ ohn das
jenige/ welches in den Mackeln und Schatten iſt: Darum/ ſo man dieſe
Fackeln/ in die Zahl der Sonnen-Theile/ nicht aufnehmen wolle/ ſo muͤſſe
man zulaſſen/ daß noch etwas anders/ auſſer der Sonnen/ vorhanden/
wodurch dem Erdboden das Liecht mitgetheilet/ und ſonſt andre Ver-
richtung der Sonnen geleiſtet werde: Weil aber ſolcher Schluß/ wider

GOttes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0820" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
die Sonne hie und da gleich&#x017F;am u&#x0364;berzogen &#x017F;cheint/ als wie ein Spiegel/ &#x017F;o<lb/>
durch einen Angriff/ oder Hauch/ anla&#x0364;ufft/ und benebelt wird. Und wie-<lb/>
wol die&#x017F;e Schatten nicht &#x017F;o daurhafft/ als wie die Flecken: &#x017F;chauet man<lb/>
&#x017F;ie doch offt/ an der Sonnen/ entweder unter den Fackeln vermi&#x017F;cht/ oder<lb/>
gantz allein; werden aber al&#x017F;obald wiederum zer&#x017F;treuet/ und ver&#x017F;chwin-<lb/>
den.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wenn ich den Her&#xA75B;n/ in &#x017F;einer Rede/ nicht irre<lb/>
machte; wolte ich bitten/ er mo&#x0364;chte/ ehe denn er weiter fu&#x0364;hre/ mir &#x017F;agen/<lb/>
was/ und woraus denn doch &#x017F;olche kleine Fackeln &#x017F;eyn/ deren er nur einige<lb/>
Anregung bishero gethan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch war zwar ge&#x017F;onnen/ &#x017F;olches hernach in&#x017F;onderheit<lb/>
zu berichten; la&#x017F;&#x017F;e mich aber/ von dem Her&#xA75B;n/ gar gern bewegen/ al&#x017F;o-<lb/>
fort hievon einen kleinen Bericht zu er&#x017F;tatten: weil der nachfolgende<lb/>
Discurs dadurch de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er erleuchtet wird/ und wir ihn/ ohne Nen-<lb/>
nung &#x017F;olcher Fackeln/ nicht wol vollenbringen ko&#x0364;nnen. Jch ver&#x017F;preche aber<lb/>
nur einen kleinern Bericht vors Er&#x017F;te; und hernach/ wenn wir den Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid der Mackeln oder Flecken erkannt/ noch einen mehrern.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was die<lb/>
kleine Fa-<lb/>
ckeln/ in der<lb/>
Sonnen/<lb/>
bedeuten.</note>Die Fackeln &#x017F;ind die allerhelle&#x017F;ten und gla&#x0364;ntzbar&#x017F;ten Theile in der<lb/>
Sonnen: wie &#x017F;ie Scheinerus/ mit andren/ dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt: und die gantze<lb/>
gla&#x0364;ntzende <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficies</hi> oder Auswendigkeit der Sonnen i&#x017F;t anders (&#x017F;ei-<lb/>
nem Urtheil nach) nichts/ als lauter <hi rendition="#aq">faculæ &#x017F;ecundariæ,</hi> &#x017F;chwache Liecht-<lb/>
lein oder Affter-Fackeln. Wa&#x0364;ren auch die Fackeln weder in der Son-<lb/>
nen/ noch Theile der&#x017F;elben; &#x017F;o wu&#x0364;rde folgen/ nicht allein daß noch etwas<lb/>
hellers &#x017F;ey/ denn die Sonne; &#x017F;ondern auch die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t etwas tun-<lb/>
ckel &#x017F;eyn/ ja gar nicht zu &#x017F;ehen: Welches/ &#x017F;eines Gedunckens/ wider die<lb/>
H. Schrifft lieffe/ welche/ durch die Feder deß Tugend-Lehrers Sirachs<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Sir. 18.</note>fraget: <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t heller/ als die Sonne<supplied>?</supplied></hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Wie kra&#x0364;fftig oder<lb/>
&#x017F;chwach &#x017F;olcher Beweis &#x017F;ey/ laß ich unero&#x0364;rtert. Hernach &#x017F;agt er/ es &#x017F;ey/<lb/>
laut heiliger Schrifft/ die Sonne zu dem Ende er&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie den<lb/>
Erdboden erleuchtete/ und der Welt das Liecht austheilete: Nun ver&#x017F;i-<lb/>
chere aber diß <hi rendition="#aq">&#x017F;olari</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;olche Erleuchtung werde/<lb/>
durch die Sonnen-Fla&#x0364;mmlein (oder Fackeln) verrichtet: Denn wenn<lb/>
wir &#x017F;olche Fackeln-Fla&#x0364;mmlein/ nur in Gedancken/ von der Sonnen/ ab-<lb/>
&#x017F;onderten; &#x017F;o ko&#x0364;nnte die Sonne gar kein Liecht u&#x0364;brig behalten/ ohn das<lb/>
jenige/ welches in den Mackeln und Schatten i&#x017F;t: Darum/ &#x017F;o man die&#x017F;e<lb/>
Fackeln/ in die Zahl der Sonnen-Theile/ nicht aufnehmen wolle/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man zula&#x017F;&#x017F;en/ daß noch etwas anders/ au&#x017F;&#x017F;er der Sonnen/ vorhanden/<lb/>
wodurch dem Erdboden das Liecht mitgetheilet/ und &#x017F;on&#x017F;t andre Ver-<lb/>
richtung der Sonnen gelei&#x017F;tet werde: Weil aber &#x017F;olcher Schluß/ wider<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOttes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0820] Der ſiebenzehende Diſcurs/ die Sonne hie und da gleichſam uͤberzogen ſcheint/ als wie ein Spiegel/ ſo durch einen Angriff/ oder Hauch/ anlaͤufft/ und benebelt wird. Und wie- wol dieſe Schatten nicht ſo daurhafft/ als wie die Flecken: ſchauet man ſie doch offt/ an der Sonnen/ entweder unter den Fackeln vermiſcht/ oder gantz allein; werden aber alſobald wiederum zerſtreuet/ und verſchwin- den. Schoͤnwald. Wenn ich den Herꝛn/ in ſeiner Rede/ nicht irre machte; wolte ich bitten/ er moͤchte/ ehe denn er weiter fuͤhre/ mir ſagen/ was/ und woraus denn doch ſolche kleine Fackeln ſeyn/ deren er nur einige Anregung bishero gethan. Goldſtern. Jch war zwar geſonnen/ ſolches hernach inſonderheit zu berichten; laſſe mich aber/ von dem Herꝛn/ gar gern bewegen/ alſo- fort hievon einen kleinen Bericht zu erſtatten: weil der nachfolgende Discurs dadurch deſto beſſer erleuchtet wird/ und wir ihn/ ohne Nen- nung ſolcher Fackeln/ nicht wol vollenbringen koͤnnen. Jch verſpreche aber nur einen kleinern Bericht vors Erſte; und hernach/ wenn wir den Un- terſcheid der Mackeln oder Flecken erkannt/ noch einen mehrern. Die Fackeln ſind die allerhelleſten und glaͤntzbarſten Theile in der Sonnen: wie ſie Scheinerus/ mit andren/ dafuͤr haͤlt: und die gantze glaͤntzende ſuperficies oder Auswendigkeit der Sonnen iſt anders (ſei- nem Urtheil nach) nichts/ als lauter faculæ ſecundariæ, ſchwache Liecht- lein oder Affter-Fackeln. Waͤren auch die Fackeln weder in der Son- nen/ noch Theile derſelben; ſo wuͤrde folgen/ nicht allein daß noch etwas hellers ſey/ denn die Sonne; ſondern auch die Sonne ſelbſt etwas tun- ckel ſeyn/ ja gar nicht zu ſehen: Welches/ ſeines Gedunckens/ wider die H. Schrifft lieffe/ welche/ durch die Feder deß Tugend-Lehrers Sirachs fraget: Was iſt heller/ als die Sonne? (a) Wie kraͤfftig oder ſchwach ſolcher Beweis ſey/ laß ich uneroͤrtert. Hernach ſagt er/ es ſey/ laut heiliger Schrifft/ die Sonne zu dem Ende erſchaffen/ daß ſie den Erdboden erleuchtete/ und der Welt das Liecht austheilete: Nun verſi- chere aber diß ſolariſche Phænomenon ſelbſt/ ſolche Erleuchtung werde/ durch die Sonnen-Flaͤmmlein (oder Fackeln) verrichtet: Denn wenn wir ſolche Fackeln-Flaͤmmlein/ nur in Gedancken/ von der Sonnen/ ab- ſonderten; ſo koͤnnte die Sonne gar kein Liecht uͤbrig behalten/ ohn das jenige/ welches in den Mackeln und Schatten iſt: Darum/ ſo man dieſe Fackeln/ in die Zahl der Sonnen-Theile/ nicht aufnehmen wolle/ ſo muͤſſe man zulaſſen/ daß noch etwas anders/ auſſer der Sonnen/ vorhanden/ wodurch dem Erdboden das Liecht mitgetheilet/ und ſonſt andre Ver- richtung der Sonnen geleiſtet werde: Weil aber ſolcher Schluß/ wider GOttes Was die kleine Fa- ckeln/ in der Sonnen/ bedeuten. (a) Sir. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/820
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/820>, abgerufen am 28.07.2024.