Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
und fürtrefflicher/ als der feurige Glantz/ welchen man/ bey uns an dem
Feuer/ schauet. Jch sage aber wolbedächtlich/ es gäbe keinen Zwang/
oder Noth-Schluß. Denn die Alten haben sonst einen glaublichen oder
wahrscheinlichen Beweis genommen/ von der Farbe deß Donner-Feuers/
der dem Sonnen-Feuer/ in vielen Stücken/ nacheifert. Der Herr neh-
me aber ein gutes Fern- oder Stern-Glas zur Hand/ das kan ihm solche
Anzeigungen schaffen/ daß er/ sonder Ausweichen/ meine Meinung ein-
gehen wird/ und urtheilen/ die Sonne sey ein rechtes hitziges Feuer.

Adlerhaupt. Was hat man denn doch für Zeichen/ durch das
Stern-Rohr/ erfunden/ dabey solches zu erkennen?

Goldstern. Derselben setzet Scheinerus unterschiedliche. Jch will
Anzeigung
deß Stern-
rohrs/ daß
die Sonne
feurig sey.
nur etliche erzehlen. Die erste Anzeigung ist: Weil das Sternrohr wei-
set/ die Farbe deß Sonnensch eins werde verdicket/ und verseltenet. Sol-
ches pflegt aber/ ohne Hitze/ nicht zu geschehen: und wird keine natürliche
Ersahrung solche Würckung/ sonder Vermittelung der Hitze/ finden.

Die Andre: Weil man durchs Stern-Rohr/ spühret/ daß so wol/
an den klaren oder hellgläntzenden/ als tunckelen Theilen deß Sonnen-
Liechts/ eine intensio und remissio, das ist/ eine Verstärck- und Schwä-
chung geschehe. Wozu nothwendig die Hitze eine Gehülffin und Mit-
Ursacherin geben muß.

Drittens: ersihet man/ durchs Stern-Rohr/ daß beydes die Fle-
cken/ und kleine Fackeln/ oder helle Liechtlein der Sonnen vermehrt und
gemindert werden. Welches ohne Resolvirung der Theile/ und man-
cherley Alteration/ nicht geschehen kan/ und also abermal ein Zeichen der
einwohnenden Hitze ist: deren solche Veränderung nicht kan entrathen.

Vierdtens/ schauet man/ durchs Sonnen-Glas/ selbige Mackeln
und Fackeln/ an der äusserlichen Sonnen-Seiten (in extima Solis su-
perficie)
von neuem entstehen/ wie auch wiederum vergehen; und zwar
nach und nach/ nach Art einer Zuwachsung (adgenerationis, wie es be-
sagter Author gibt) und Verzehrung. Wie mag nun dieses/ ohne Bey-
hülffe der Hitze/ sich begeben?

Fünfftens; sihet man/ daß aus den Mackeln/ Fackeln werden/ wel-
che/ mit den Flammen/ augenscheinliche Gleichheit haben. Weil nun
solche Verändrungen/ nicht anders/ als durch Erhitzung/ entstehen kön-
nen; muß die Sonne selbst hitzig seyn.

Sechstens; stehet dergleichen zu schliessen/ aus der manchfaltigen
und wunderlichen Entstehung und Vergehung der Nucleorum, oder
Flecken-Kerne an der Sonnen. Von welchen hernach vielleicht beson-
dere Erklärung folgen dürffte.

Zum

Der ſiebenzehende Diſcurs/
und fuͤrtrefflicher/ als der feurige Glantz/ welchen man/ bey uns an dem
Feuer/ ſchauet. Jch ſage aber wolbedaͤchtlich/ es gaͤbe keinen Zwang/
oder Noth-Schluß. Denn die Alten haben ſonſt einen glaublichen oder
wahrſcheinlichen Beweis genommen/ von der Farbe deß Donner-Feuers/
der dem Sonnen-Feuer/ in vielen Stuͤcken/ nacheifert. Der Herꝛ neh-
me aber ein gutes Fern- oder Stern-Glas zur Hand/ das kan ihm ſolche
Anzeigungen ſchaffen/ daß er/ ſonder Ausweichen/ meine Meinung ein-
gehen wird/ und urtheilen/ die Sonne ſey ein rechtes hitziges Feuer.

Adlerhaupt. Was hat man denn doch fuͤr Zeichen/ durch das
Stern-Rohr/ erfunden/ dabey ſolches zu erkennen?

Goldſtern. Derſelben ſetzet Scheinerus unterſchiedliche. Jch will
Anzeigung
deß Stern-
rohrs/ daß
die Sonne
feurig ſey.
nur etliche erzehlen. Die erſte Anzeigung iſt: Weil das Sternrohr wei-
ſet/ die Farbe deß Sonnenſch eins werde verdicket/ und verſeltenet. Sol-
ches pflegt aber/ ohne Hitze/ nicht zu geſchehen: und wird keine natuͤrliche
Erſahrung ſolche Wuͤrckung/ ſonder Vermittelung der Hitze/ finden.

Die Andre: Weil man durchs Stern-Rohr/ ſpuͤhret/ daß ſo wol/
an den klaren oder hellglaͤntzenden/ als tunckelen Theilen deß Sonnen-
Liechts/ eine intenſio und remiſſio, das iſt/ eine Verſtaͤrck- und Schwaͤ-
chung geſchehe. Wozu nothwendig die Hitze eine Gehuͤlffin und Mit-
Urſacherin geben muß.

Drittens: erſihet man/ durchs Stern-Rohr/ daß beydes die Fle-
cken/ und kleine Fackeln/ oder helle Liechtlein der Sonnen vermehrt und
gemindert werden. Welches ohne Reſolvirung der Theile/ und man-
cherley Alteration/ nicht geſchehen kan/ und alſo abermal ein Zeichen der
einwohnenden Hitze iſt: deren ſolche Veraͤnderung nicht kan entrathen.

Vierdtens/ ſchauet man/ durchs Sonnen-Glas/ ſelbige Mackeln
und Fackeln/ an der aͤuſſerlichen Sonnen-Seiten (in extima Solis ſu-
perficie)
von neuem entſtehen/ wie auch wiederum vergehen; und zwar
nach und nach/ nach Art einer Zuwachſung (adgenerationis, wie es be-
ſagter Author gibt) und Verzehrung. Wie mag nun dieſes/ ohne Bey-
huͤlffe der Hitze/ ſich begeben?

Fuͤnfftens; ſihet man/ daß aus den Mackeln/ Fackeln werden/ wel-
che/ mit den Flammen/ augenſcheinliche Gleichheit haben. Weil nun
ſolche Veraͤndrungen/ nicht anders/ als durch Erhitzung/ entſtehen koͤn-
nen; muß die Sonne ſelbſt hitzig ſeyn.

Sechſtens; ſtehet dergleichen zu ſchlieſſen/ aus der manchfaltigen
und wunderlichen Entſtehung und Vergehung der Nucleorum, oder
Flecken-Kerne an der Sonnen. Von welchen hernach vielleicht beſon-
dere Erklaͤrung folgen duͤrffte.

Zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0802" n="754"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
und fu&#x0364;rtrefflicher/ als der feurige Glantz/ welchen man/ bey uns an dem<lb/>
Feuer/ &#x017F;chauet. Jch &#x017F;age aber wolbeda&#x0364;chtlich/ es ga&#x0364;be keinen Zwang/<lb/>
oder Noth-Schluß. Denn die Alten haben &#x017F;on&#x017F;t einen glaublichen oder<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen Beweis genommen/ von der Farbe deß Donner-Feuers/<lb/>
der dem Sonnen-Feuer/ in vielen Stu&#x0364;cken/ nacheifert. Der Her&#xA75B; neh-<lb/>
me aber ein gutes Fern- oder Stern-Glas zur Hand/ das kan ihm &#x017F;olche<lb/>
Anzeigungen &#x017F;chaffen/ daß er/ &#x017F;onder Ausweichen/ meine Meinung ein-<lb/>
gehen wird/ und urtheilen/ die Sonne &#x017F;ey ein rechtes hitziges Feuer.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Was hat man denn doch fu&#x0364;r Zeichen/ durch das<lb/>
Stern-Rohr/ erfunden/ dabey &#x017F;olches zu erkennen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der&#x017F;elben &#x017F;etzet Scheinerus unter&#x017F;chiedliche. Jch will<lb/><note place="left">Anzeigung<lb/>
deß Stern-<lb/>
rohrs/ daß<lb/>
die Sonne<lb/>
feurig &#x017F;ey.</note>nur etliche erzehlen. Die er&#x017F;te Anzeigung i&#x017F;t: Weil das Sternrohr wei-<lb/>
&#x017F;et/ die Farbe deß Sonnen&#x017F;ch eins werde verdicket/ und ver&#x017F;eltenet. Sol-<lb/>
ches pflegt aber/ ohne Hitze/ nicht zu ge&#x017F;chehen: und wird keine natu&#x0364;rliche<lb/>
Er&#x017F;ahrung &#x017F;olche Wu&#x0364;rckung/ &#x017F;onder Vermittelung der Hitze/ finden.</p><lb/>
        <p>Die Andre: Weil man durchs Stern-Rohr/ &#x017F;pu&#x0364;hret/ daß &#x017F;o wol/<lb/>
an den klaren oder hellgla&#x0364;ntzenden/ als tunckelen Theilen deß Sonnen-<lb/>
Liechts/ eine <hi rendition="#aq">inten&#x017F;io</hi> und <hi rendition="#aq">remi&#x017F;&#x017F;io,</hi> das i&#x017F;t/ eine Ver&#x017F;ta&#x0364;rck- und Schwa&#x0364;-<lb/>
chung ge&#x017F;chehe. Wozu nothwendig die Hitze eine Gehu&#x0364;lffin und Mit-<lb/>
Ur&#x017F;acherin geben muß.</p><lb/>
        <p>Drittens: er&#x017F;ihet man/ durchs Stern-Rohr/ daß beydes die Fle-<lb/>
cken/ und kleine Fackeln/ oder helle Liechtlein der Sonnen vermehrt und<lb/>
gemindert werden. Welches ohne Re&#x017F;olvirung der Theile/ und man-<lb/>
cherley Alteration/ nicht ge&#x017F;chehen kan/ und al&#x017F;o abermal ein Zeichen der<lb/>
einwohnenden Hitze i&#x017F;t: deren &#x017F;olche Vera&#x0364;nderung nicht kan entrathen.</p><lb/>
        <p>Vierdtens/ &#x017F;chauet man/ durchs Sonnen-Glas/ &#x017F;elbige Mackeln<lb/>
und Fackeln/ an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Sonnen-Seiten <hi rendition="#aq">(in extima Solis &#x017F;u-<lb/>
perficie)</hi> von neuem ent&#x017F;tehen/ wie auch wiederum vergehen; und zwar<lb/>
nach und nach/ nach Art einer Zuwach&#x017F;ung (<hi rendition="#aq">adgenerationis,</hi> wie es be-<lb/>
&#x017F;agter Author gibt) und Verzehrung. Wie mag nun die&#x017F;es/ ohne Bey-<lb/>
hu&#x0364;lffe der Hitze/ &#x017F;ich begeben?</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;nfftens; &#x017F;ihet man/ daß aus den Mackeln/ Fackeln werden/ wel-<lb/>
che/ mit den Flammen/ augen&#x017F;cheinliche Gleichheit haben. Weil nun<lb/>
&#x017F;olche Vera&#x0364;ndrungen/ nicht anders/ als durch Erhitzung/ ent&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; muß die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t hitzig &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Sech&#x017F;tens; &#x017F;tehet dergleichen zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ aus der manchfaltigen<lb/>
und wunderlichen Ent&#x017F;tehung und Vergehung der <hi rendition="#aq">Nucleorum,</hi> oder<lb/>
Flecken-Kerne an der Sonnen. Von welchen hernach vielleicht be&#x017F;on-<lb/>
dere Erkla&#x0364;rung folgen du&#x0364;rffte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0802] Der ſiebenzehende Diſcurs/ und fuͤrtrefflicher/ als der feurige Glantz/ welchen man/ bey uns an dem Feuer/ ſchauet. Jch ſage aber wolbedaͤchtlich/ es gaͤbe keinen Zwang/ oder Noth-Schluß. Denn die Alten haben ſonſt einen glaublichen oder wahrſcheinlichen Beweis genommen/ von der Farbe deß Donner-Feuers/ der dem Sonnen-Feuer/ in vielen Stuͤcken/ nacheifert. Der Herꝛ neh- me aber ein gutes Fern- oder Stern-Glas zur Hand/ das kan ihm ſolche Anzeigungen ſchaffen/ daß er/ ſonder Ausweichen/ meine Meinung ein- gehen wird/ und urtheilen/ die Sonne ſey ein rechtes hitziges Feuer. Adlerhaupt. Was hat man denn doch fuͤr Zeichen/ durch das Stern-Rohr/ erfunden/ dabey ſolches zu erkennen? Goldſtern. Derſelben ſetzet Scheinerus unterſchiedliche. Jch will nur etliche erzehlen. Die erſte Anzeigung iſt: Weil das Sternrohr wei- ſet/ die Farbe deß Sonnenſch eins werde verdicket/ und verſeltenet. Sol- ches pflegt aber/ ohne Hitze/ nicht zu geſchehen: und wird keine natuͤrliche Erſahrung ſolche Wuͤrckung/ ſonder Vermittelung der Hitze/ finden. Anzeigung deß Stern- rohrs/ daß die Sonne feurig ſey. Die Andre: Weil man durchs Stern-Rohr/ ſpuͤhret/ daß ſo wol/ an den klaren oder hellglaͤntzenden/ als tunckelen Theilen deß Sonnen- Liechts/ eine intenſio und remiſſio, das iſt/ eine Verſtaͤrck- und Schwaͤ- chung geſchehe. Wozu nothwendig die Hitze eine Gehuͤlffin und Mit- Urſacherin geben muß. Drittens: erſihet man/ durchs Stern-Rohr/ daß beydes die Fle- cken/ und kleine Fackeln/ oder helle Liechtlein der Sonnen vermehrt und gemindert werden. Welches ohne Reſolvirung der Theile/ und man- cherley Alteration/ nicht geſchehen kan/ und alſo abermal ein Zeichen der einwohnenden Hitze iſt: deren ſolche Veraͤnderung nicht kan entrathen. Vierdtens/ ſchauet man/ durchs Sonnen-Glas/ ſelbige Mackeln und Fackeln/ an der aͤuſſerlichen Sonnen-Seiten (in extima Solis ſu- perficie) von neuem entſtehen/ wie auch wiederum vergehen; und zwar nach und nach/ nach Art einer Zuwachſung (adgenerationis, wie es be- ſagter Author gibt) und Verzehrung. Wie mag nun dieſes/ ohne Bey- huͤlffe der Hitze/ ſich begeben? Fuͤnfftens; ſihet man/ daß aus den Mackeln/ Fackeln werden/ wel- che/ mit den Flammen/ augenſcheinliche Gleichheit haben. Weil nun ſolche Veraͤndrungen/ nicht anders/ als durch Erhitzung/ entſtehen koͤn- nen; muß die Sonne ſelbſt hitzig ſeyn. Sechſtens; ſtehet dergleichen zu ſchlieſſen/ aus der manchfaltigen und wunderlichen Entſtehung und Vergehung der Nucleorum, oder Flecken-Kerne an der Sonnen. Von welchen hernach vielleicht beſon- dere Erklaͤrung folgen duͤrffte. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/802
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/802>, abgerufen am 28.07.2024.